11000 Adressen bearbeiten

In diesem Workspace werden in OpaccERP alle Adressarten (Kunden-, Lieferanten-, Innendienst- und Außendienstmitarbeiter sowie eine freidefinierbare Adressart) verwaltet.
Alle Bearbeitungsfunktionen, also Erfassen, Ändern, Abfragen und Löschen werden innerhalb des Workspaces ausgeführt.
Eine Adresse kann gleichzeitig zu mehreren Adressarten gehören. Dazu werden pro Adressart lediglich die Erweiterungen eröffnet und die zusätzlich notwendigen Angaben erfasst.
Die Stammadresse enthält alle gemeinsamen Daten, die nicht von den verschiedenen Adressarten (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter) abhängen, wie z. B. Anschrift, Kommunikation, Kriterien für die Adresssuche, Sprache und Status. Eine Stammadresse kann einer Kunden- oder Lieferantenadresse als Lieferadresse zugeteilt werden.
Alle Adressen können über frei definierbare Verknüpfungstypen mit einander verbunden werden, z.B. Architekt eines Bauherrn, IT-Berater, Zulieferer usw.). Über frei definierbare Organisationseinheiten können Adresshierarchien (z.B. Konzern) abgebildet werden.
Eine Adresse kann durch je zehn eigene zusätzliche Attribute auf Adressstamm-, auf Kunden-, auf Lieferanten-, auf Mitarbeiter- und auf Freier Adressebene ergänzt werden. Alle Freien Attribute müssen im OpaccOXAS Studio eingerichtet werden (Definition von Titel und Feldtyp), bevor sie genutzt werden können.
Einer Adresse können bis zu 9999 Kontaktpersonen zugeteilt werden und es kann pro Adresse eine Kontaktplanung und eine Kontaktstatistik geführt werden.
Auf der Kundenerweiterung einer Adresse werden alle kundenrelevanten Zusätze hinterlegt, beispielsweise die Debitorendaten sowie die Zuordnung zu MIS-Kreisen, Verkaufs-Dokumentarten, Projekten und Verträgen. Auf einer Kundenadresse können u. a. Preisabfragen durchgeführt, Sonderkonditionen eingerichtet und ein Verkaufsdokument eröffnet werden (ExpressdokumentVerkauf). Informationen zur Kundenhistorie können im Archiv abgerufen werden und alle ausstehenden Lieferungen an den Kunden werden angezeigt (Pulldown-Menü Extras > Disposition im Kunde/Lieferant).
Auf der Lieferantenerweiterung einer Adresse werden alle lieferantenrelevanten Zusätze hinterlegt, beispielsweise die Kreditorendaten, die Zuordnung zu MIS-Kreisen und sowie die Zuteilung von Einkaufs-Lieferadressen und Zahlungsadressen. Auf einer Lieferantadresse kann ein Lieferantendokument eröffnet werden (Einkaufsdokument Express) und ein alle ausstehenden Lieferungen des Lieferanten werden angezeigt (Pulldown-Menü Extras > Disposition im Kunde/Lieferant).
Auf der Mitarbeitererweiterung einer Adresse werden alle mitarbeiterrelevanten Zusätze hinterlegt, beispielsweise Vorgaben für das Arbeiten mit OpaccERP (Allgemein: z.B Pools, Drucker, Dokumentarten, Kasse usw. und Service-Modul: z.B. Kostenstelle, Kostensatz, Vorgabe KalkESP usw.), Daten zum Beschäftigungsgrad sowie die Zuordnung zu MIS-Kreisen. Auf einer Mitarbeiteradresse kann eine Kontaktplanung inkl. Kontaktstatistik geführt werden.
Auf der Freien Erweiterung einer Adresse können alle Freien Attribute bearbeitet werden, die im BC 91200 BO-Erweiterungen, Registerkarte "Frei", Navigationsbereich "Allgemein" eingerichtet wurden. Maximal möglich sind 5 Gruppen mit je 10 Freien Attributen.
Zusätzlich können Sie in diesem Workspace die BCs aufrufen in denen die für die Adressverwaltung oder das CRM relevanten Tabellen verwaltet werden.
Pro Adresse und / oder Kontaktperson können Sie im Bilder-Panel Bilder hinterlegen. Das Bilder-Panel liegt rechts neben dem DIY-Panel und kann über eine Check-Box im DIY-Panel-Kontext-Menü ein- und ausgeschaltet werden.

Neue Adresse anlegen

Eine neue Adresse inkl. Anschrift legen Sie im BC 11002 Adress-Assistent an. Dieses BC öffnen Sie entweder im Pulldown-Menüeintrag "Datei > Neu..." oder mit der Tastenkombination <Ctrl+N> oder durch Klick auf das entsprechende Icon "Neu" (= Leeres-Blatt).
Nach dem Eröffnen können Sie für diese Adresse weitere Angaben erfassen.

Adresse extern suchen / Extern gesuchte Adresse anlegen und verknüpfen

Der lizenzpflichtige CIoud-Integration-Service "Moneyhouse" ermöglicht die Adresssuche nach Organisations- und Privatpersonenadressen in Moneyhouse. Mit dem Button <Extern Suchen..> öffnen Sie das BC 11001 Adresse Extern Suchen für die Adresssuche innerhalb Moneyhouse. Wird bei dieser Suche eine Adresse gefunden, die noch nicht als Opacc Adresse im OpaccERP existiert, kann diese automatisch angelegt und mit der (Opacc) Moneyhouse-Adresse extern verknüpft werden. Nach dem Anlegen können Sie diese Adresse im WS 11000 bearbeiten und optional noch mit weiteren Moneyhousedaten (Kontakte, Revisionsgesellschaft) kostenpflichtig aktualisieren (BC 11150 Moneyhouse im Pulldown-Menü "Stammadressen").
Gibt es für die bei der Moneyhouse-Adressuche gefundene Adresse bereits eine oder mehrere korrespondierende Opacc-Adressen, werden diese als Vorschläge zur Verknüpfung in der Treffer-Tabelle angezeigt. Aus diesen Vorschlägen (BC 11020 Adresse wählen, Aufruf über Button <Vorschläge> im BC 11001) kann eine Adresse ausgewählt und mit der Moneyhouse-Adresse verknüpft werden.

Bestehende Adresse suchen / öffnen

Direkte Suche nach einer Kundenadresse

Auf der Registerkarte Suchen direkt können Sie eine Adresse über eines der folgenden Attribute suchen:
  • Adressnummer
  • Name
  • Vorname
  • Land / PLZ /Ort
  • Externe ID
  • Suchbegriff
  • Barcode
  • Erstes variables Segment des freien Index Stamm*
  • Zweites variables Segment des freien Index Stamm
    *Der Freie Index Stamm wird im OpaccOXAS Studio BC 91200 BO-Erweiterungen, auf der Registerkarte Freies Indizes im Navigationsbereich Allgemein definiert.
Wenn Barcodes pro Kunde (vorgängig Aktivierung im OpaccERP Studio) verwaltet werden, kann der Kunde auch über seinen Barcode (Attribut Barcode) mit einem Barcode-Leser ermittelt werden. Details zum Einsatz von Barcode-Lesern finden Sie in den Manuals, im Kapitel Barcode- und Belegleser (TechNotes - Komponenten - Barcode- und Belegleser).

Suche über eine Kontaktperson

Auf der Registerkarte Kontaktperson können Sie eine Adresse über eine Kontaktperson suchen. Für diese Suche stehen folgende Attribute zur Auswahl:
  • Name (Kontaktperson)
  • Vorname (Kontaktperson)
  • Erstes variables Segment des Freien Index 1 Kontaktperson*
  • Zweites variables Segment des Freien Index 1 Kontaktperson
  • Externe ID
  • Erstes variables Segment des Freien Index 2 Kontaktperson
  • Zweites variables Segment des Freien Index 2 Kontaktperson
    *Die Freien Indexe Kontaktperson 1 und 2 werden im OpaccOXAS Studio BC 91200 BO-Erweiterungen, auf der Registerkarte Freies Indizes im Navigationsbereich Kontaktperson definiert.

Suche über Adresspools

Auf dieser Registerkarte können Sie eine Adresse über einen Adresspool suchen. Zunächst suchen Sie den gewünschten Adresspool über eines der folgenden Attribute:
  • Poolnummer oder Pool-Gruppen-Auswahl
  • Poolbezeichnung
Innerhalb des gewählten Pools können Sie über folgende Attribute nach der Adresse suchen:
  • Adressnummer
  • Erstes variables Segment des Freien Pool Index*
  • Zweites variables Segment des Freien Pool Index
  • Drittes variables Segment des Freien Pool Index
  • Viertes variables Segment des Freien Pool Index
    *Der Freie Pool Index wird im BC 12013 Eigenschaften, Registerkarte Verarbeitung definiert.

Adresse kopieren

Eine bestehende Adresse kopieren Sie im BC 11003 Kopieren

Adresse löschen

Eine bestehende Adresse löschen Sie im BC 11004 Löschen
Vor dem Löschvorgang wird geprüft, ob die Adresse löschbar ist. Beispielsweise können Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiteradressen für die Bewegungsdaten (Buchungen, Dokumente) existieren nicht gelöscht werden.

Adressdetails erfassen / bearbeiten

Typ / Anschrift

Die Anschriftendaten erfassen Sie erstmals im BC 11002 Neu, wenn Sie eine Adresse manuell neu anlegen. Bei einer bestehenden Adresse kann die Anschrift in dieser Gruppe mutiert werden.
  • Lead / Adresstyp
    Hier legen Sie fest, ob die Adresse im CRM ein Lead sein soll (Checkbox aktiv) und um welchen Adresstyp (Firma oder Person) es sich handelt. Bei Personenadressen können Sie unter den Zusätzen zur Stammadresse andere Attribute (z. B. Geschlecht / Geburtsdatum) pflegen als bei Firmenadressen.
    Notiz
    Notiz
    Beachten Sie, dass das Ändern des Adresstyps in folgenden Fällen verhindert wird:
    • Die Adresse ist zu Moneyhouse verknüpft. Eine Verknüpfung besteht, wenn bei der Adresse in einem der Attribute Addr.MhPersonId, Addr.MhPrivatePersonId oder Addr.MhOrganisationId ein Wert erfasst ist.
    • Die Adresse ist in einem Pool mit Inhaltstyp (AddrPool.PoolContentCd) = 3 - Personen / Kontaktpersonen erfasst.
    Leads stellen eine mögliche „Vorstufe“ zu Volladressen (Kunden) dar. Als Lead definierte Adressen können keine Kunden-Erweiterung haben. Beim Umwandeln eines Lead in eine Volladresse (=Speichern der Kundenerweiterung) wird die Lead-Kennzeichnung automatisch entfernt. Lead-Adressen können über Filter auf BO-Listen angezeigt oder ausgeblendet werden.
    Ein Lead ist ein qualifizierter Kontakt mit einem Interessenten, der sich zum einen für ein Unternehmen oder ein Produkt interessiert und der zum anderen dem Werbungtreibenden seine Adressdaten (Lead = Datensatz) für einen weiteren Dialogaufbau überlässt und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Kunden wird.
  • Beruf / Anrede
    Beim Erfassen einer neuen Firmenanschrift wählen Sie hier in der Regel die Anrede ohne Anredenamen und der Briefanrede "Damen und Herren". Beim Erfassen einer Person wählen Sie die passende Anrede, z. B. Herr, Frau, Herr Dr. usw. Die Anrede wird in den Standarddokumenten oder Standard-Templates für Briefe als erste Adresszeile ausgegeben.
  • Name, Vorname
  • Adresszeile 1, Adresszeile 2, Adresszeile 3 (= Adresszusätze)
    Die Titel dieser drei Adresszeilen sind installations- bzw. mandantenabhängig. Sie werden im OpaccOXAS Studio BC 91100 Adresse einrichten definiert.
  • Land
    Hier können Sie aus der Ländertabelle das Adress-Land auswählen
  • Land, PLZ, Strasse, Hausnummer,
    Das Land der Adresse können Sie aus der Ländertabelle auswählen.
    Wenn in OpaccERP eine PLZ-Tabelle aktiviert ist, wird der Ort nach Eingabe der PLZ automatisch ermittelt. PLZ-Tabellen existieren für die Länder Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich. Sie können im BC 99018 Externe Datenbestände aktualisiert werden.
    PLZ/Ort-Validierung beim Erfassen einer Adresse
    Wenn für das Land ein PLZ-Verzeichnis aktiviert ist, wird auch die Kombination von PLZ und Ort validiert. D.h. Sie können keine PLZ/Ort-Kombination speichern, die nicht im PLZ-Verzeichnis enthalten ist.
    Sie haben aber die Möglichkeit diese Validierung temporär auszusetzen:
    Dazu ziehen Sie das Attribut Toleranz bei PLZ/Ort (Addr.SkipZipCheck) in das DIY-Panel Adresse. Sie erfassen dann die von Ihnen gewünschte (nicht im PLZ-Verzeichnis enthaltene) PLZ/Ort-Kombination. Bevor Sie die Adresse mit dieser PLZ/Ort-Kombination speichern können, müssen Sie die Checkbox im Attribut Toleranz bei PLZ/Ort aktivieren.
    Der aktuelle Status des Attributs Toleranz bei PLZ/Ort (aktiv/passiv) wird in den Adress-Eigenschaften (BC 11013 Eigenschaften) angezeigt. Damit sehen Sie auch ohne DIY-Funktionalität, ob die Validierung von PLZ und Ort für die entsprechende Adresse aktiviert oder deaktiviert ist.
    Anwendungsfall:
    Mit einem Script-gesteuerten Aussetzen der Validierung wird z.B. in EShop Formularen Gebrauch gemacht. 
    Dort soll verhindert werden, dass sich ein Kunde nicht registrieren kann, weil entweder das PLZ-Verzeichnis nicht aktuell ist oder die AutoFill Funktion des Browsers falsche Kombinationen einfüllt.
    Die eigentliche Adress-Validierung erfolgt dann erst zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. im Innendienst.
    
                         
    Hinweise zu Strasse und Hausnummer
    Wenn die Strasse und Hausnummer nicht in einem der Attribute Adresszeile 1 - 3 hinterlegt werden, müssen sie in den Attributen Strasse und Hausnummer erfasst werden.
    Notiz
    Notiz
    Sollen die Attribute Strasse und Hausnummer bei bestehenden Installationen nicht verwendet werden, empfiehlt es sich, diese über die Sperr-Funktion im BC 86920 BO-Modell redefinieren zu sperren, damit nicht versehentlich Einträge erfasst werden.
    Bei der Umstellung bestehender Adressen auf die neuen Attribute Strasse / Hausnummer und Postfachnummer ist zu beachten, dass davon auch sämtliche Dokumentlayouts und Auswertungen betroffen sind, in denen Adressdaten verwendet werden
  • Region
    Hier können Sie die Adresse einer Region zuteilen. Wenn für das Land, welches Sie der Adresse zugeteilt haben, im OpaccOXAS Studio BC 87756 Regionen eine Regionen-Tabelle definiert ist, können Sie hier eine Region auswählen und der Adresse zuweisen.
    Bei den Ländern Schweiz und Österreich sind die Regionen-Tabellen bereits in der OpaccERP Standardauslieferung enthalten. Daher wird bereits nach der Auswahl der PLZ im Attribut Region ein Vorschlag angezeigt, den Sie übernehmen können.
    Notiz
    Notiz
    Hinweis zum Regionsvorschlag beim Erfassen / Mutieren der PLZ (Nur CH und AT)
    Da im BC 87753 Postleitzahlen für Länder CH und AT jeder PLZ bereits ein Regionenkürzel zugewiesen ist, wird beim Erfassen bzw. Mutieren einer PLZ automatisch dieses Kürzel im Attribut Region vorgeschlagen, auch wenn in der Regionentabelle selbst noch kein Eintrag erfasst wurde. Das Regionenkürzel wird ohne Regionsbezeichnung angezeigt. Erst wenn das Regionenkürzel seine Bezeichnung zusätzlich im BC 87756 Regionen erfasst werden, wird hier auch eine Regionsbezeichnung angezeigt.
    Prinzipiell können Sie hier aber auch von der PLZ völlig unabhängige Regionen definieren erfassen und den Adressen zuweisen.
    Notiz
    Notiz
    Hinweis zu Deutschland
    Die Postleitzahlen-Tabelle für Deutschland enthält keine Regionszuteilung. Daher wird beim Erfassen einer PLZ auch kein Regionenkürzel im Attribut Region vorgeschlagen. Wenn Sie für Deutschland beispielsweise als Regionen die einzelnen Bundesländer erfassen möchten, müsste bei der Adresserfassung bei jeder Adresse das Bundesland als Region ausgewählt werden oder die Regionen müssten per F-Service beispielsweise auf der Basis von Postleitregionen-Gruppierungen nachgetragen werden.
    Für alle anderen Länder können Sie im OpaccOXAS Studio BC 87756 Regionen eigene Regionentabellen definieren.
  • Verw.einh. / Gemeinde
    Verwaltungseinheit (Verw.einh.)
    Hier können Sie die Adresse einer Verwaltungseinheit (kann z.B. ein Kanton, ein Bundesland, eine Provinz, ein Departement oder ein County sein) zuteilen. Wenn für das Land, welches Sie der Adresse zugeteilt haben, im OpaccOXAS Studio BC 87764 Verwaltungseinheit eine Verwaltungseinheit-Tabelle definiert ist, können Sie hier eine Verwaltungseinheit auswählen und der Adresse zuweisen. Verwaltungseinheit-Tabellen können für jedes Land erstellt werden.
    Es ist aber auch eine automatisierte Zuweisung der Verwaltungseinheit über die Postleitzahl (PLZ) möglich. Dazu muss im BC 87753 Postleitzahlen der PLZ eine Verwaltungseinheit zugeordnet werden. Dann wird bei der Angabe der PLZ auch automatisch das Attribut Verw.einh. gefüllt. Dieser Vorschlag kann bei Bedarf geändert werden.
    Gemeinde
    Hier können Sie einer Adresse, der Sie eine Verwaltungseinheit zugeteilt haben, zusätzlich einer Gemeinde zuweisen. Wenn für das Land, welches Sie der Adresse zugeteilt haben, im OpaccOXAS Studio BC 87765 Gemeinde eine Gemeinde-Tabelle definiert ist, können Sie hier, nachdem Sie der Adresse eine Verwaltungseinheit zugeteilt haben auch eine Gemeinde aus der Gemeide-Tabelle zuweisen. Gemeinde-Tabellen können für jedes Land erstellt werden.
    Notiz
    Notiz
    Eine Gemeinde kann einer Adresse nicht direkt zugewiesen werden. Es muss zunächst eine Zuweisung der Verwaltungseinheit gemacht werden.
    Es ist aber auch eine automatisierte Zuweisung der Verwaltungseinheit und der Gemeinde über die Postleitzahl (PLZ) möglich. Dazu muss im BC 87753 Postleitzahlen der PLZ sowohl eine Verwaltungseinheit als auch eine Gemeinde zugeordnet werden. Dann werden bei der Angabe der PLZ auch automatisch die Attribute Verw.einh. und Gemeinde mit den Vorgabewerten gefüllt. Diese können bei Bedarf geändert werden.

Zusätze 1

In dieser Gruppe können Sie folgende Daten erfassen:
  • Suchbegriff
    Hier können Sie den Suchbegriff (Länge = 30 Zeichen) der Adresse hinterlegen oder bearbeiten. Wird der Suchbegriff automatisch gebildet, wird hier bereits ein Vorschlagswert angezeigt.
    Im OpaccOXAS Studio BC 91100 Adressen einrichten kann eine automatische Bildung des Suchbegriffs definiert werden. Sie stellen dort ebenfalls ein, ob ein Suchbegriff eindeutig sein muss.
    Beispiel: Der Suchbegriff wird aus den ersten 15 Zeichen des Attributs Name und den ersten 15 Zeichen des Attributs Ort gebildet werden.
  • Kürzel
    Hier können Sie ein maximal acht-stelliges Adresskürzel erfassen oder bei einer automatischen Bildung des Kürzels den Inhalt bearbeiten. Im OpaccOXAS Studio BC 91100 Adressen einrichten kann eingestellt werden, dass das Adresskürzel automatisch mit dem Suchbegriff aufgefüllt wird.
  • Barcode
    Bei einer Adresse kann ein Barcode hinterlegt werden, wenn diese Möglichkeit im OpaccOXAS Studio BC 91100 Adressen einrichten aktiviert ist. Wenn Sie mit eindeutigen Barcodes arbeiten, ist der Barcode eine weitere Adress-Identifikationsmöglichkeit.
    Auf diese Weise kann ein Kunde oder ein Lieferant auch über seinen Barcode (Attribut Barcode) mit einem Barcode-Leser ermittelt werden, beispielsweise beim Zuordnen von Rüstscheinen zum Kunden oder Lieferantenrechnungen zum Lieferanten. Details zum Einsatz von Barcode-Lesern finden Sie in den Opacc Manuals unter TechNotes > Einrichten Dritte > Barcode- und Belegleser.
  • Sprache
    Hier können Sie der Adresse eine Sprache aus der Sprachtabelle zuweisen. Über die hier zugeteilte Sprache wird die sprachbezogenen Ausgabe von Kunden- bzw. Lieferantendokumenten und Auswertungen gesteuert. Die Sprachtabelle kann im BC 87751 Sprachen bearbeitet werden.
  • Status
    Hier können Sie der Stammadresse einen Status zuweisen. Die Adress-Status-Tabelle kann im BC 11762 Adress-Status bearbeitet werden.
  • Firmen-Nr.
    Hier können Sie eine Firmen-Nummer erfassen und diese Nummer im Attribut Firmen-System einem Firmen-System zuweisen. Die Firmen-System-Tabelle kann im BC 11764 Firmen-System bearbeitet werden
    Beispiel für die Verwendung von Firmen-Nr und Firmen-System
    Im Attribut Firmen-Nr. kann beispielsweise die UID Nummer hinterlegt werden. Im Attribut Firmen-System wird als Zusatzinformation das zugehörige Firmennummern-System angezeigt, z.B. Firmen-Nr.: CHE-123.456.789, System: UID Schweiz
    Notiz
    Notiz
    Beachten Sie, dass die hier hinterlegte Firmen-Nr. nicht an die angeschlossene Finanzanwendung übergeben wird.

Lebenszyklus

In dieser Gruppe können Sie folgende Daten erfassen:
  • Herkunftsart
    Hier können Sie die Herkunftsart der Adresse auswählen. Herkunftsarten werden im BC 11765 Herkunftsart definiert.
  • Herkunftskampagne
    Falls die Adresse im Rahmen einer Kampagne generiert wurde, können Sie diese hier auswählen und als Herkunftskampagne hinterlegen. Kampagnen werden im BC 11766 Kampagnen definiert.
  • Vorgängeradresse
    Dieses Attribut kann entweder manuell gefüllt werden, durch Auswählen einer bestimmten Adresse aus dem OpaccERP Adressstamm oder das Attribut wird beim Kopieren der Adresse automatisch gefüllt, dadurch dass bei der neuen (kopierten) Adresse die Nummer der Quelladresse als Vorgängeradresse eingetragen wird.
  • Nachfolgeadresse
    Dieses Attribut kann entweder manuell gefüllt werden, durch Auswählen einer bestimmten Adresse aus dem OpaccERP Adressstamm oder das Attribut wird beim Kopieren der Adresse automatisch gefüllt, dadurch dass bei der Quelladresse die Nummer der neuen (kopierten) Adresse als Nachfolgeadresse eingetragen wird.
    Notiz
    Notiz
    Beim Kopieren einer Adresse (Service: Addr_Copy) steht Ihnen das neue Argument "Als Nachfolgeadresse" zur Verfügung.
    1 / true - Bei der Quelladresse wird die Nummer der neuen (kopierten) Adresse als Nachfolgeadresse eingetragen und bei der neuen (kopierten) Adresse wird die Nummer der Quelladresse als Vorgängeradresse eingetragen.
    0 / false - Vorgänger- und Nachfolgeadresse werden nicht eingetragen. (Verhalten wie bisher.)

Postfach

In dieser Gruppe können Sie folgende Daten erfassen:
  • Postfach, PLZ des Postfachs, Ort des Postfachs, Region des Postfachs
    Für das Attribut Region des Postfachs gelten die gleichen Zuteilungsbedingungen wie unter dem Attribut Region beschrieben.

Kommunikation

In dieser Gruppe können Sie folgende Daten erfassen:
  • Telefonnummer 1 / Telefonnummer 2 / Faxnummer 1 / Faxnummer 2
    Die Attribute Faxnummer 1 und Faxnummer 2 müssen nicht zwingend mit Faxnummern gefüllt werden. Im Prinzip können Sie alle vier Attribute über die BO-Definitionen nach ihren Bedürfnissen definieren, beispielsweise um Nummern von Mobilgeräten hinterlegen zu können. Alle vier Attribute können von der Anruferkennung berücksichtigt werden.
  • E-Mail / Webseite
    Mit dem Kontextmenü-Befehl "Ausführen" können Sie im Attribut Webseite die Webseite der Adresse aufrufen, im Attribut E-Mail können Sie mit dem Befehl "Senden an" ein neues E-Mail mit der aktiven Adresse als Empfänger erstellen, sofern Sie Microsoft Outlook einsetzen.

DIY-Panel (Do It Yourself)

Im DIY-Panel können Sie beliebige Attribute anzeigen lassen und ihre Eigenschaften selbst definieren. Es können alle Attribute der Datenbank angezeigt werden, bei denen zum aktiven Business-Objekt eine Relation besteht. In der Regel werden Sie im aktuellen DIY-Panel Adress-Attribute (Adresse, Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeitererweiterung) aufnehmen, die für Ihre betrieblichen Bedürfnisse wichtig sind. Auf diese Weise kann die Datenerfassung beschleunigt und die Informationsbereitschaft - alle wichtigen Daten auf einem Bildschirm - optimiert werden.
Jedem Attribut können Sie bestimmte Eigenschaften zuordnen. So können Sie beispielsweise festlegen, ob ein Attribut zwingend erfasst werden muss, ob das Attribut mit einem bestimmten Wert vorbelegt werden soll oder ob ein bestimmtes Layout vorgegeben werden soll.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt DIY-Panel.

Bilder-Panel

Das Bilder-Panel kann über das Kontextmenü (Check-Box "Bilder-Panel") ein- und ausgeblendet werden.
Im Bilder-Panel können pro Adresse Bild-Dateien (Formate .bmp, .gif, oder jpg) angezeigt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Alle Bilddateien, die angezeigt werden sollen, müssen im Datenverzeichnis für Adressbilder abgelegt sein und der Pfad zu diesem Adressbildverzeichnis muss im OpaccOXAS Studio im BC 91900 Diverse Bearbeiten hinterlegt sein. Im BC 11140 Adressbilder muss die Bildanzeige (= Konventionstyp <> Kein Bild) eingeschaltet sein.
Nach Einschalten des Bilder-Panels können Sie - ebenfalls über das Kontextmenü - das BC 86916 Bilder-Panel-Eigenschaften öffnen und dort die Default-Anzeige-Eigenschaften, benutzerdefiniert, anpassen. Alle Einstellungen können Sie in einer Vorlage speichern.
Achtung
Achtung
Bitte beachten Sie, dass der Bild-Viewer nur Bilder (jpg) bis zu 24 Bit Farbtiefe darstellen kann.

Button-Leiste

Desk-Items aus dem Explorer können in die Button-Leiste gezogen und dort als "Buttons" angezeigt werden. Einem Button, der auf ein BC verweist, können Sie eine Vorlage zuweisen, wenn das Attribut Vorlagen-Kontext erweitern aktiv ist. Das Attribut finden Sie im Kontext-Menü, welches Sie mit der rechten Maustaste auf dem "Button" öffnen können.

Zusätze zur Stammadresse erfassen / bearbeiten

Alle weiteren Zusätze zu einer Stammadresse können Sie in den BCs erfassen und bearbeiten, die Sie im Pulldown-Menü "Stammadressen" finden.
  • In diesem BC können Sie alle Zusatzangaben inkl. der 10 freien Attribute der Basisadresse bearbeiten.
  • In diesem BC, das mit der aktiven Adresse geöffnet wird, steht die Adresse mit allen zu ihr hinterlegten Informationen im Zentrum. Aus dem CRM-Cockpit können weitere Tätigkeiten wie z.B. die Auftragserfassung gestartet werden.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Organisationseinheiten-Tabelle.
  • In diesem BC können Sie alle Adress-Kontaktpersonen inkl. Zusatzinformationen hinterlegen.
  • In diesem BC können Sie alle Kontaktplanungsaktivitäten der Adresse bearbeiten.
  • In diesem BC wird die Kontaktstatistik der Adresse nachgeführt.
  • In diesem BC können Sie die aktive Adresse einem oder mehreren Adresspools zuteilen.
  • Wenn Sie ihr Telefon über eine Tapi-Anbindung mit OpaccERP verbunden ist und Sie einen eingehenden Anruf erhalten, können Sie über das Pulldown-Menü "Zusätze" oder direkt mit der Funktionstaste <F11> den Anruf-Erkennungsassistenten öffnen.
  • In diesem BC können Sie die aktive Adresse einer anderen Adresse als "Lieferadresse" oder "als Konditionsadresse" oder als "Rechnungsadresse" zuteilen. Zuteilungen als Konditions- oder Rechnungadresse sind nur möglich wenn die aktive Adresse als Kunde eröffnet ist.
  • In diesem BC können Sie die aktive Adresse mit einer anderen Adresse verknüpfen. Diese Verknüpfung ist auch zwischen Basisadressen (keine Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeitererweiterung ist eröffnet) möglich. Die Verknüpfung erfolgt über eine Verknüpfungsart, die vorab definiert werden muss, z.B. Verknüpfungsart "Muttergesellschaft" oder "Tochtergesellschaft".
  • In diesem BC können für die aktive Adresse individuelle Texte erfasst oder einen Standard-Texte zuweisen.
  • In diesem BC werden in der Vorschau pro Bildkategorie alle zur aktiven Adresse gehörigen Bilder angezeigt. Zusätzlich kann der Konventionstyp mutiert werden.
  • In diesem BC können Sie alle CRM-Daten zu den Verkaufschancen der aktiven Adressen hinterlegen.
  • In diesem BC können Sie Adress-Doubletten (Adressen oder Kontaktpersonen) suchen und zum Bearbeiten öffnen.

Kunden eröffnen / Kundendaten bearbeiten

Sobald die Kundenerweiterung einer Adresse eröffnet wurde, können Sie alle Einträge in diesem Pulldown-Menü " aufrufen:
  • In diesem BC können Sie Kundenzusätze hinterlegen, z.B. Kundenbemerkung, Kundenstatus. Freie Kunden-Attribute, Daten zur Verpackungsliste sowie zum Transport (Tour).
  • In diesem BC könne Sie den aktiven Kunden verschiedenen Statistikkreisen zuteilen. Auf der Basis dieser Zuteilungen werden die Kunden-Auftrags- und Verrechnungsstatistiken im MIS (Management Informationssystem) erstellt.
  • In diesem BC werden die Debitoreninformationen für den Kunden hinterlegt. Die Attribute (Bankverbindungen Zahlungsziele, Kreditlimite usw.), die in diesem BC zur Auswahl stehen, variieren in Abhängigkeit von der eingesetzten Debitorenbuchhaltung.
  • In diesem BC können Sie eine Preisabfrage für einen bestimmten Artikel durchführen und anschließend diesen Artikel direkt in ein neu erstelltes Verkaufsdokument zu übernehmen.
  • In diesem BC können Sie ein Express-Verkaufsdokument unter Angabe von Dokumentart und erstem Artikel erstellen.
  • In diesem BC können Sie einen Express-Kundenrapport unter Angabe von Rapportart und Zuteilung oder Rapportart und Soll-Zeilen-Artikel oder Rapportart und Ist-Zeile-Artikel (in Abhängigkeit von der gewählten Rapportart) erstellen.
  • In diesem BC können Sie Kunden-Sonderkonditionen hinterlegen und bearbeiten.
  • In diesem BC können Sie kundenspezifische Verkaufsdokument- Zu-/Abschläge hinterlegen und bearbeiten.
  • In diesem BC können Sie die Vertreter-Matrix bearbeiten. Pro Kunde, Kunden-MIS-Kreis 4 oder "alle Kunden" können Vertreter pro Artikel, Artikelgruppe oder Artikel-MIS-Kreis 3 hinterlegt werden.
  • In diesem BC können Sie die Kunden-Dokumentarten Matrix bearbeiten. Pro Kunde, Absatzkreis oder "alle Kunden" können Sie pro Mitarbeiter, Benutzergruppe oder "alle Mitarbeiter" festlegen welche Dokumentarten aktiv sein sollen und welche nicht.
In den folgenden BCs können Sie dem Kunden weitere Adressen zuteilen:
In der letzten Gruppe können Sie das Archiv öffnen sowie die BCs zum Bearbeiten von Projekten und Verträgen aufrufen:
Die folgenden drei BCs gehören zum Menüeintrag Projekt:
  • In diesem BC können Sie Projekte anlegen und die Projektdefinitionen bearbeiten. Die Projektkalkulation entsteht ausschliesslich durch Buchungen auf den Vertrag, die beim Verarbeiten von Dokumenten und Rapporten in den Workspaces Service, Verkauf und Einkauf automatisch von OpaccERP erstellt werden. Es können keine manuellen Änderungen (Buchungen) an der Projektkalkulation durchgeführt werden.
  • In diesem BC können Sie sich die Projektkalkulation pro Projekt oder Projektpools inkl. aller Details anzeigen lassen.
  • In diesem BC können Sie Projektpools anlegen und einzelne Projekte manuell oder serienweise diesen Projektpools zuteilen.
Die folgenden zwei BCs gehören zum Menüeintrag Vertrag:
  • In diesem BC können Sie (Service-)Verträge anlegen und die Vertragsdefinitionen bearbeiten. Die Vertragskalkulation entsteht ausschliesslich durch Buchungen auf den Vertrag, die beim Verarbeiten von Dokumenten und Rapporten in den Workspaces Service, Verkauf und Einkauf automatisch von OpaccERP erstellt werden. Es können keine manuellen Änderungen (Buchungen) an der Vertragskalkulation durchgeführt werden.
  • In diesem BC können Sie sich die Vertrags-Kalkulation pro Vertrag inkl. aller Details anzeigen lassen.
  • In diesem BC können Sie die Archiveinträge der aktiven Adresse einsehen sowie das gesamte Archiv nach verschiedenen Kriterien durchsuchen und bearbeiten.
Das folgende BC gehört zum Menüeintrag Archiv:
  • In diesem BC können Sie die Archiveinträge der aktiven Adresse einsehen sowie das gesamte Archiv nach verschiedenen Kriterien durchsuchen und bearbeiten.

Lieferanten eröffnen / Lieferantendaten bearbeiten

In diesem BC können Sie eine Basisadresse zu einer Lieferantenadresse erweitern.
Sobald die Lieferantenerweiterung einer Adresse eröffnet wurde, können Sie alle Einträge im Pulldown-Menü "Lieferantenerweiterung" aufrufen:.
  • In diesem BC können Sie Lieferantenzusätze hinterlegen, beispielsweise eine Lieferantenbemerkung und die Werte für die Freien Lieferanten-Attribute.
  • In diesem BC könne Sie den aktiven Lieferanten verschiedenen Statistikkreisen zuteilen. Auf der Basis dieser Zuteilungen werden die Lieferanten-Umsatzstatistiken im MIS (Management Informationssystem) erstellt.
  • In diesem BC werden die Kreditoreninformationen für den Lieferanten hinterlegt. Die Attribute (Bankverbindungen Zahlungsziele, Kreditlimite usw.), die in diesem BC zur Auswahl stehen, variieren in Abhängigkeit von der eingesetzten Kreditorenbuchhaltung.
  • In diesem BC können Sie ein Express-Einkaufsdokument unter Angabe von Dokumentart und erstem Artikel erstellen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit den Artikel-Hauptlieferanten als Einkaufs-Dokumentadresse zu übernehmen.
In den folgenden BCs können Sie dem Lieferanten weitere Adressen zuteilen:

Mitarbeiter eröffnen / Mitarbeiterdaten bearbeiten

Alle BCs, in denen Mitarbeiterinformationen bearbeitet werden, können Sie im Pulldown-Menü "Mitarbeitererweiterung" aufrufen, sobald Sie für eine Adresse die Mitarbeitererweiterung eröffnet haben. Dies erfolgt im:
In diesem BC können Sie eine bestehende Adresse zu einer Mitarbeiteradresse erweitern.
Sobald die Mitarbeitererweiterung einer Adresse eröffnet wurde, können Sie alle Einträge im Pulldown-Menü "Mitarbeitererweiterung" aufrufen:.
  • In diesem BC können Sie in zwei Registern (Zusätze und Beschäftigung) Zusatzinformationen zur Mitarbeiteradresse und zur Beschäftigung des Mitarbeiters (z.B. für Ressourcenplanung, Service) hinterlegen.
  • In diesem BC könne Sie den aktiven Mitarbeiter verschiedenen Statistikkreisen zuteilen. Auf der Basis dieser Zuteilungen werden die Auftragseingangs- und Umsatzstatistiken pro Mitarbeiter im MIS (Management Informationssystem) erstellt.
  • In diesem BC können Sie alle Kontaktplanungsaktivitäten des Mitarbeiters bearbeiten.
  • In diesem BC wird die Kontaktstatistik des Mitarbeiters nachgeführt.
  • In diesem BC können Sie die Mitarbeiter-Dokumentarten Matrix bearbeiten. Pro Mitarbeiter, Benutzergruppe oder "alle Mitarbeiter" können Sie festlegen welche Dokumentarten pro Kunde, Absatzkreis oder "alle Kunden" aktiv sein sollen und welche nicht.
  • In diesem BC können Sie der aktiven Mitarbeiteradresse Schattenadressen zuteilen. Es können nur solche Adressen als Schattenadresse zugewiesen werden, die bei der Adressanlage als Schattenadressen definiert wurden.

Freie Adresserweiterung eröffnen / Freie Adresse bearbeiten

Das Pulldown-Menü für die Freie Erweiterung ist nur dann aktiv, wenn Sie im OpaccOXAS Studio Titel und Attribute für die freie Adresserweiterung definiert haben. Es stehen Ihnen fünf Register mit je 10 freien Feldern zur Verfügung.
Beispiel:
Die freie Erweiterung wird für Marketinginformationen verwendet und trägt den Titel Marketing. Sie enthält die 4 Fenster (Registerkarten) Werbung, Messen, Potential und Massnahmen mit ihren jeweiligen Attributen.
Alle Daten zur Freien Adresserweiterung erfassen und bearbeiten Sie im BC 11501 Freie Erweiterung Zusätze nachdem Sie die Freie Erweiterung im BC 11502 Freie Erweiterung eröffnen eröffnet haben.

Extras

Im Pulldown-Menü "Extras" können Sie folgende BCs aufrufen:
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Adress-Status-Tabelle.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Anreden-Tabelle.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Adressverknüpfungstypen-Tabelle.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Betreuungsarten-Tabelle für das ECRM.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Clearing-Nummern-Tabelle.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Branchen-Tabelle für das ECRM. Die Branche wird der Stammadresse Zusätzen zur Stammadresse (BC 11110 Stamm-Zusätze) zugeteilt.
  • In diesem BC verwalten Sie die Textblockarten. Einer Textblockart können Sie optional einem im BC 13000 Adress-Standardtexte erfassten Textblock zuweisen.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Firmen-System-Tabelle.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einträge der Adresskreis-Tabelle (Definition der Adresskreise und Zuordnung zu Mitarbeitern).
  • In diesem BC können Sie Standard-Ersatztexte erfassen, die Sie einer oder allen Adressen zuordnen können, beispielsweise Versandbedingungen.
  • In diesem BC erfassen Sie kundenseitige vordefinierte Sonderkonditionen, die Sie anschließen im BC 11217 Sonderkonditionen nach verschiedenen Kriterien zuweisen können.
  • In diesem BC verwalten Sie die Einkaufs-Lieferadressen eines Lieferanten.
  • Der Eintrag Verkaufschancenöffnet die Auswahl der Verkaufschancen-BCs, wo Sie in jedem BC die Tabellen bearbeiten können:
    • BC 11722 Verkaufschance Stufe
    • BC 11769 Verkaufschance Absagegrund
    • BC 11768 Verkaufschance Entscheidungsart
    • BC 11765 Herkunftsart
  • Der Eintrag Kampagnen öffnet die Auswahl der Kampagnen-BCs, wo Sie in jedem BC die Tabellen bearbeiten können:
    • BC 11766 Kampagne
    • BC 11767 Kampagnentyp
In letzten Eintrag können Sie sich die offenen Dispositionen anzeigen lassen:

DMAS

In diesem Pull-Down Menü können Sie, sofern DMAS (Document-Management-System) lizenziert ist, ein neues DMAS-Dokument anlegen oder das DMAS öffnen:
  • Der Eintrag Neues Dokument öffnet sich Auswahlliste der Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer Kopiervorlage wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet.
  • Der Eintrag Vorhandene Dokumente öffnet den WS 81000 DMAS und zeigt alle im Kontext Adresse verknüpften Dokumente an.

DIY-Menü

Im Pulldown-Menü DIY-Menü können Sie:
  • im Menüpunkt DIY-Hotkey das BC 86902 DIY-Hotkey aufrufen, in welchem Sie Tastenkombinationen für den Aufruf eines BC oder einer Explorerposition definieren können.
  • im Menüpunkt DIY-Designer das BC 86910 DIY-Designer aufrufen, in welchem Sie eigene BCs erstellen und diese zu Abläufen verketten können.
Alle weiteren Menüpunkte in diesem Pulldown-Menü sind installationsabhängig definierte Ordner. Detaillierte Informationen zum Erstellen solcher Ordner und weiterer DIY-Funktionalitäten finden Sie im Abschnitt DIY-Funktionalität.

Datei

In diesem Pulldown-Menü können Sie u. a. folgende BCs aufrufen:
  • Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
  • zu Favoriten hinzufügen
    Das BC 99001 Favorit bearbeiten wird geöffnet und erhält als weiteren Inhalt den aktuellen Workspace (hier WS 11000).
  • Senden an Word
    Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in das abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
  • Senden an Mail
    In Outlook wird ein neues Mail erstellt. Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger eingetragen.
  • Senden an DMAS
    Es wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet, in dem Sie ein neues DMAS-Dokument anlegen können.
  • Senden an: Persönlicher Ordner
    Sie können das aktive BO an einen eigenen Ordner im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Persönlicher Ordner können Sie den Ordner auswählen (vorgeschlagen wird immer der erste Ordner). Sie können den Titel des neuen Ordnereintrags erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag hinterlegen.
  • Senden an: Benutzer-Ordner
    Sie können das aktive BO an den Ordner eines anderen Benutzers im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Ordner-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag erfassen.
  • Senden an: Benutzer
    Sie können das aktive BO an einen Register-Eintrag im Widget Meine Favoriten senden, wenn dieser für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Register-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen RegisterEintrag erfassen.
  • In diesem BC werden die Eigenschaften aktiven Adresse angezeigt, z.B. Erstelldatum, letztes Mutationsdatum usw.
  • In diesem BC kann eine SMS an die aktive Adresse geschrieben und versendet werden.
  • Refresh
    Mit der Funktion <Refresh> wird der Bildschirm neu aufgebaut und die Daten aktualisiert.

Info-Panel

Freigabe-Management
In Abhängigkeit der für das Freigabe-Management in BC 98350 Freigabe-Management > BO-Typen freigeschalteten BO-Typen wird hier der Freigabestatus des aktiven BOs angezeigt. Durch Klicken auf den Freigabestatus öffnet sich das BC 84351 Freigabe-Management, in welchem die Vorgaben zum Freigabe-BO angezeigt werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Freigabe anzufordern.
Ist ein BO-Typ freigeschaltet, wird der Freigabestatus abhängig vom BO-Typ auch in BCs angezeigt, welche zum entsprechenden Workspace gehören, wie beispielsweise BC 11201.
Vorlagenverwaltung
Durch einen Klick auf das Icon auf der rechten Seite des Info-Panels öffnen Sie das BC 99010 BC-Vorlagen. Dort können Sie die Vorlage wechseln oder Änderungen an den BC-Einstellungen in einer persönlichen Vorlage speichern.

Buttons

Mit dem Button Extern Suchen... öffnen Sie das BC 11001 Adresse Extern Suchen für die Adresssuche innerhalb Moneyhouse.
Mit dem Button Firmen-Nr... öffnen Sie das BC 11010 Firmen-Nr, in welchem Sie die Firmennummer CH / EU verifizieren und aktualisieren können.
Mit dem Button Anschrift... öffnen Sie das BC 11006 Anschrift, in welchem Sie über den Provider SwissPost die Adresse kostenpflichtig prüfen können. Der Button ist nur bei Adressen mit Land = CH aktiv.

            
Mit dem Button Clear... werden alle Eingabe- und Anzeigeattribute geleert.
Mit dem Button Neu erstellen Sie ein neues BO.
Mit dem Button Speichern werden Ihre Eingaben gespeichert.
Mit dem Button Löschen wird das aktive BO gelöscht.