User Help |
![]() |
NotizDie Adresszeilen 1 und 2 werden häufig als
Zusatz-1_Name und Zusatz-2_Name deklariert. Damit
besteht z.B. die Möglichkeit, sehr lange Firmennamen oder Adressen
mit Namenszusätzen korrekt zu erfassen.
Falls von einer Firma
unterschiedliche Abteilungsadressen erfasst werden sollen, kann es
konzeptionell sinnvoll sein, nicht für jede Abteilung eine eigene
Adresse zu erfassen, sondern die Abteilungen als Kontaktperson der
jeweiligen Adresse zu führen.
|
![]() |
WichtigDie hier erfasste Bezeichnung für
die Kunden-, Lieferanten- und die Mitarbeitererweiterung wird in den
Menüs des Workspace 11000 nicht angezeigt. Sie wird aber u.a. als
Titel der korrespondierenden BO-Listen
verwendet.
|
![]() |
NotizDiese Information
wird z.B. bei der Erzeugung von Swiss QR-Codes verwendet und ersetzt
den entsprechenden Eintrag in der Script-Library
KD-QRVESR.LB.
|
![]() |
WichtigBei Ausführen des IBOS
ADR-DEL läuft das F-Script nicht ab! Gegebenenfalls muss deshalb das
Löschen einer Adresse innerhalb eines F-Scripts, über den Service
Addr_Delete erfolgen.
|
![]() |
NotizDa in OpaccERP über
die Adress-Erweiterung zwischen den verschiedenen Arten von
Adressen-Typen (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter) unterschieden
wird, braucht diese Unterscheidung im Prinzip nicht durch den
Einsatz verschiedener Nummernkreise zu erfolgen. In manchen Fällen
verlangt jedoch das angeschlossene Buchhaltungspaket
unterschiedliche Nummernkreise für Kunden und
Lieferanten.
|
![]() |
NotizDa
in OpaccERP über die Adress-Erweiterung zwischen den verschiedenen
Arten von Adressen-Typen (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter)
unterschieden wird, braucht diese Unterscheidung im Prinzip nicht
durch den Einsatz verschiedener Nummernkreise zu erfolgen. In
manchen Fällen verlangt jedoch das angeschlossene Buchhaltungspaket
unterschiedliche Nummernkreise für Kunden und
Lieferanten.
|
![]() |
NotizNatürlich können Sie die
Debitorennummern auch manuell verwalten, wenn keine fortlaufende
Nummerierung möglich ist: (BC 11219
Debitor, Button: Debitorkonto-Nummer
ändern...)
|
![]() |
NotizNatürlich können Sie die
Kreditorennummern auch manuell verwalten, wenn keine fortlaufende
Nummerierung möglich ist: (BC 11303
Kreditor, Button: Kreditorkonto-Nummer
ändern...)
|
![]() |
NotizDiese
Einstellung wirkt jedoch nur dann, wenn Sie beim Neuerstellen eines
Adresspools im BC 12001 die Checkbox Nummer Automatisch
vergeben aktivieren.
|
![]() |
NotizKontaktpersonen werden verknüpft,
wenn Sie im BC 11101 über den Button Kontaktperson
einfügen... das BC 11108 öffnen und dort eine beliebige
Kontaktperson auswählen.
Auf der so erstellten Kontaktperson
zeigen die Attribute Contact.HasPersonId und
Contact.PersonId, dass es um verknüpfte Kontaktpersonen
handelt, deren Attribute synchronisiert werden
können.
|
![]() |
NotizNeu erfasste und noch nicht gespeicherte Daten bleiben
erhalten, wenn Sie ohne zu speichern zwischen den Registerkarten
Adresse und Kontaktpersonen wechseln.
|
![]() |
NotizFallback-Szenarien im Fall von: Vorgabe für den
Kunden-MIS-Kreis 1 = PLZ
Wenn für die entsprechende PLZ
keine Mitarbeiternummer definiert ist, das Attribut Addr.Owner
aber einen Mitarbeiter enthält, so wird Addr.Owner in den
Kunden-MIS-Kreis 1 übernommen. Wenn für die entsprechende
PLZ keine Mitarbeiternummer definiert ist und auch das Attribut
Addr.Owner keinen Mitarbeiter enthält, so wird die erste
gefundene Mitarbeiternummer in den Kunden-MIS-Kreis 1
übernommen. |
![]() |
NotizDurch die Vergabe der
Dispo-Art wird gesteuert, welchen Rang (Prioritätsstufe) ein Kunde bei
der Rückstandsauflösung durch das Backorder Processing (53000 BOP2 Vererbungspool) erhält und auf
welche Weise mit den Restmengen bei Teillieferungen verfahren werden
soll.
|