87751 Sprachen

In diesem BC können Sie die Sprachtabelle bearbeiten. Die Sprachtabelle ist in der Standardauslieferung enthalten.
Bei einer Sprache wird zwischen Datensprache und Beschriftungssprache unterschieden.

               
In einer Datensprache können Sie die sprachabhängigen Daten (z.B. Artikelbezeichnungen, Textblöcke usw.) erfassen. Diese sprachabhängigen Daten können dann z.B. bei der Ausgabe von Artikellisten, Preislisten, Verkaufs- oder Einkaufsdokumenten verwendet werden. Sie können hier im BC 87751 bis zu 99 unterschiedliche Sprachdefinitionen erfassen.
Notiz
Notiz
Es muss mindestens eine Datensprache definiert und dem Mandanten als (Haupt-)Datensprache zugewiesen sein (98220 Vorgaben Mandant).
Wir empfehlen dringend, die Datensprachen in sämtlichen Mandanten mit identisch (Nummer, Bezeichnung, usw.) zu erfassen.

               
In einer Beschriftungssprache werden die UI-Elemente (z.B. die Beschriftung von Attributen) in Opacc ERP angezeigt. Die Beschriftungssprachen (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) sind fix vorgegeben.
Jeder Datensprache muss eine Beschriftungssprache zugeordnet werden. Zudem kann die Datensprache für die hier erfasste Beschriftungssprache als Default Datensprache definiert werden. Pro Beschriftungssprache kann nur eine Datensprache als Default-Datensprache definiert werden.
Diese Zuordnung ist wichtig, da für Abfragen mit einer Beschriftungssprache klar sein muss, welche Datensprache relevant ist und für Werte in einer Beschriftungssprache klar sein muss, in welcher korrespondierenden Datensprache dieser Wert gespeichert werden muss.

               
BO-Tabelle Sprachen
In der BO-Tabelle werden alle Datensprachen angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO Lang.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt: Nummer - Bezeichnung - Kurzbezeichnung - Kürzel - Iso-Code - Beschriftungssprache - zu Handen - Default-Datensprache
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Sprache

Nummer
Das Attribut Nummer muss beim Anlegen einer neuen Datensprache manuell erfasst werden. Die Sprachnummer kann danach nicht mehr geändert werden.

               
Bezeichnung
Im Attribut Bezeichnung wird die Sprachbezeichnung hinterlegt. Dieses Attribut wird in allen sprachabhängigen Verarbeitungen angezeigt. Die Bezeichnung kann jederzeit mutiert werden.

               
Kurzbezeichnung
Im Attribut Kurzbezeichnung wird die Kurzbezeichnung (maximal acht Stellen) der Sprache hinterlegt. Dieses Attribut ist alphanumerisch uppercase definiert, Ihre Eingabe wird deshalb beim Erfassen automatisch in Grossbuchstaben umgewandelt. Die Kurzbezeichnung kann jederzeit mutiert werden.

               
Kürzel
Im Attribut Kürzel wird das Sprachkürzel (maximal drei Stellen) hinterlegt. Dieses Attribut wird in allen sprachabhängigen Verarbeitungen angezeigt. Das Sprachkürzel kann jederzeit mutiert werden.

               
ISO-Code
Im Attribut ISO-Code können Sie den zu einer Sprache gehörigen ISO-Code erfassen. (z.B. "de" bei der Sprache Deutsch, wenn mit ISO 639-1 gearbeitet wird.)
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass bei angeschlossener Finanzanwendung = Abacus und Transferdateien ab Version 2017 dieses Attribut an Abacus übergeben wird und nicht mehr wie bisher das Kürzel der Sprache (Lang.ShortCut).

               
Beschriftungssprache
Im Attribut Beschriftungssprache wählen Sie die Beschriftungssprache aus, mit welcher die Datensprache verknüpft sein soll. Zur Auswahl stehen:
  • 51 Deutsch
  • 53 Französisch
  • 54 Englisch
  • 55 Italienisch
Die zugeordnete Beschriftungssprache kann jederzeit mutiert werden.

               
zu Handen
Im Attribut zu Handen können Sie die für Korrespondenzen verwendete zu Handen Bezeichnung hinterlegen. Dieses Attribut kann beispielsweise für den Druck von Dokumenten oder Adressetiketten verwendet und jederzeit mutiert werden.

               
Default Datensprache
Über das Attribut Default Datensprache können Sie einer Beschriftungssprache genau eine Datensprache als Default Datensprache zuweisen.
Diese Zuordnung ist wichtig, da für Abfragen mit einer Beschriftungssprache klar sein muss, welche Datensprache relevant ist und für Werte in einer Beschriftungssprache klar sein muss, in welcher korrespondierenden Datensprache dieser Wert gespeichert werden muss.

Fallback-Logik bei der Sprachanzeige

Die Fallback-Logik für die Anzeige von sprachabhängigen Attributen bewirkt, dass bei sprachabhängigen Attributen in jedem Fall ein Wert angezeigt wird.
Sprach-Fallback-Regeln:
  1. Sprache gemäss Request (falls mit @-Qualifier spezifiziert)
  2. Sprache gemäss aktiver Anmeldung bzw. aktivem Kontext
  3. Sprache gemäss Mandant (Leitsprache)
Die Fallback-Logik greift nur dann, wenn nicht mit dem @@-Qualifier gearbeitet wird.
Beispiel für die Verwendung von Qualifikatoren:
@ =Schwacher Qualifikator für die Sprache, d.h. wenn Sie nach dem Qualifikator eine Sprachnummer angeben, in welcher dieser Text nicht erfasst ist, so wird der Text in einer Ersatzsprache ausgegeben.
@@ = Starker Qualifikator für die Sprache, d.h. wenn Sie nach dem Qualifikator eine Sprachnummer angeben, in welcher dieser Text nicht erfasst ist, so wird nichts ausgegeben.

Buttons

Mit dem Button Neu aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Sprache erfassen. Nach dem Speichern eines neu angelegten Landes befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button Speichern speichern Sie die neu angelegte oder geänderte Sprache.
Mit dem Button Löschen löschen Sie die aktive Sprache. Wird eine Sprache versehentlich gelöscht, kann sie unter der gleichen Nummer neu erfasst und wieder verwendet werden.