In diesem Workspace können Sie alle von OpaccERP für die Einkaufs-,
Lager- und Verkaufsabwicklung benötigten Artikel erfassen, ändern,
abfragen und löschen. Bei einem Artikel handelt es sich immer um einen
Einzelartikel,
eine
Leistung oder um
ein Set (
Set,
Optionen-Set,
Hilfs-Set).
Bei jedem Artikeltyp gibt es einen Stammartikel und die zusätzlichen
Erweiterungen Verkauf, Lager und Einkauf, die Sie bei Bedarf eröffnen
können.
Der Stammartikel enthält die Artikelnummer, die Suchbegriffe und
Bezeichnungen, beliebige Artikeltexte, die Zuweisung zu Statistik-Kreisen
(MIS-Kreisen) und Artikelpools, bei Artikel-Sets zusätzlich die
Informationen der zugewiesenen Einzelartikel, Leistungen und Optionen-
sowie Hilfs-Sets. Die Artikelnummer kann entweder manuell vergeben oder
automatisch fortlaufend vergeben werden.
Die
Verkaufserweiterung muss eröffnet sein, wenn ein Artikel im
Workspace
41000 Rapporte
bearbeiten oder im Workspace
51000 Verkaufsdokument bearbeiten in einer
Verkaufsposition verwendet werden soll. Alle verkaufsrelevanten
Informationen (Verkaufspreise aktuell und zukünftig, Preistabellen,
Sonderkonditionen, Lieferfristen usw.), werden im Pull-Down-Menü
Verkaufserweiterung
bearbeitet.
Die Lagererweiterung muss eröffnet sein, wenn für einen
Einzelartikel Buchungen in der Lagerbuchhaltung oder in der
Warendisposition vorgenommen werden sollen. Für Sets kann die
Lagererweiterung nicht geöffnet werden, da nur die in einem Set
enthaltenen Einzelartikel im Lager gebucht werden, wenn diese Lagerartikel
sind. Leistungen können als Lagerartikel geführt werden, werden es in der
Regel aber nicht.
Alle lagerrelevanten Informationen sowie die Vorgaben für die
Ermittlung der automatischen Bestellvorschläge werden im Pull-Down-Menü
Lagererweiterung
verwaltet.
Die
Einkaufserweiterung muss eröffnet sein, wenn ein Artikel im
Workspace
61000 Einkaufsdokument
bearbeiten in einer Einkaufsposition verwendet werden soll oder für
den Artikel im WS
63000
Bestellvorschlagspool Bestellvorschläge generiert werden sollen.
Alle einkaufsrelevanten Informationen (Lieferanten des Artikels, aktuelle
und zukünftige Einkaufspreise und Konditionen pro Lieferant usw.) werden
im Pull-Down-Menü
Einkaufserweiterung
verwaltet.
Im Pull-Down-Menü
Extras verwalten Sie die
Textblockarten und Artikel-Standardtexte, vordefinierte (Verkaufs-)
Sonderkonditionen sowie vordefinierte Rabatttabellen und Sonderpreise für
Verkauf und Einkauf.
Um den Erfassungsaufwand so klein wie möglich zu halten, können neue
Artikel von bestehenden Artikeln kopiert werden.
In der Praxis empfiehlt es sich, verschiedene Musterartikel
(beispielsweise pro Einzelartikel. Leistung und Set) zu erstellen, die als
Kopiervorlagen genutzt werden können, damit auch wirklich nur die
relevanten Daten kopiert werden.
Neuen
Artikel anlegen
Einen neuen Stammartikel mit den Angaben
Artikelnummer, Suchbegriff 1 und Artikeltyp können Sie mit dem folgenden
BC eröffnen:
-
BC
21002 Neu:
Aufruf im Pull-Down Menü "Datei - Neu" oder das entsprechende Icon.
Nach dem Eröffnen können Sie für diesen Stammartikel weitere
Details
erfassen.
Bestehenden Artikel suchen /
öffnen
Suchen
Direkt (Default-Einstellung)
Wenn Sie den gewünschten Artikel
am schnellsten über die Artikelnummer, die Artikelsuchbegriffe oder die
Barcodes identifizieren können, so belassen Sie die Default-Einstellung.
Die Suchmöglichkeit nach den Attributen Suchbegriff 2,
Suchbegriff 3 sowie Barcode1 / Barcode 2 und
Barcode 3 ist nur gegeben, wenn diese Attribute im OpaccOXAS Studio
aktiviert wurden. Dort werden gegebenenfalls eigene Suchkriterien für die
Attribute Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 mit eigenem Titel
festgelegt (beispielsweise Spezifikation, Hersteller-Artikel-Nr o. ä.).
Die Suche über den Barcode 1 oder Barcode 2 kann mit einem
Barcode-Leser erfolgen. Details zum Einsatz von Barcode-Lesern finden Sie
in den Manuals, im Bereich TechNotes im Kapitel "Leser".
Suchen
Lieferantenartikel
Auf dieser Registerkarte können Sie unter Angabe
einer Lieferantennummer nach der Lieferantenartikelnummer
des jeweiligen Lieferanten suchen. Wird eine Lieferantennummer
eingegeben und anschliessend die BO-Liste der Lieferantenartikel geöffnet,
ist die Lieferantennummer in der BO-Liste bereits eingetragen und
die Artikel sind entsprechend gefiltert.
Suchen
Direkt erweitert
Wenn Sie den gewünschten Artikel am
schnellsten über die Artikelnummern / EAN-Codes des Kunden oder über die
Artikelnummern der Lieferanten identifizieren können, oder ihn über die
Artikelhauptgruppe, die Artikelgruppe, den Artikelcode 1, den Artikelcode
2 oder die externen Artikel-IDs suchen möchten, so wählen Sie die
Voreinstellung Suchen Artikel erweitert.
Die Attribute
Artikelcode 1 und Artikelcode 2 sowie die externen
Artikel-IDs, für die Sie im OpaccOXAS Studio individuelle Titel vergeben
können, sind nur aktiv, wenn Sie sie im OpaccOXAS Studio aktiviert
haben.
Enterprise Search
Wenn die
Enterprise Search in ihrer Installation aktiv ist, können Sie nach Aufruf
der Funktion Suchen Enterprise Search im Attribut
Suchbegriff den oder die gewünschten Begriffe eingeben, nach den
dann die Enterprise Search alle Artikel durchsucht. Gibt es mehr als einen
Treffer, werden die gefundenen Artikel in einer BO-Liste angezeigt, gibt
es nur einen Treffer wird dieser Artikel direkt in den Workspace
übernommen.
Ausführliche Informationen zur Suchterminologie
(Bildung von Suchbegriffen und Abfragen) finden Sie im Abschnitt
Such-Terminologie.
Eine Installationsanleitung für die
Enterprise Search finden sie in den Manuals - TechNotes - General
Instructions - Artikel Volltextsuche und Enterprise Search (PDF).
Suchen
via Artikelpools
Wenn Sie den gewünschten Artikel nur innerhalb
eines vorgegebenen Artikelpools suchen möchten, wählen Sie die
Voreinstellung
Suchen Artikelpool. Sie können einen Artikelpool
entweder direkt über die Attribute
Nummer oder
Bezeichnung
suchen oder über die
Artikelpool-Gruppen-Auswahl im Attribut
Gruppe. Innerhalb des ausgewählten Artikelpools können Sie den
Artikel über das Attribut
Artikelnummer suchen.
Suchen via
Artikel-Query
Über diese Registerkarte öffnen Sie das BC
21007 Artikel-Query. Dort kann ein
Artikel nach maximal 9 verschiedenen Kriterien gesucht werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass das Artikel-Query im OpaccOXAS Studio
eingerichtet und die Kriterien pro Artikel im Artikelstamm gepflegt
wurden.
Weitere
Suchmöglichkeiten
Zusätzlich können Sie bestehende
Artikel über die oben gezeigten Icons oder über den Eintrag Öffnen
über im Pull-Down-Menü Datei suchen und öffnen:
-
BC 20000 Artikel: Aufruf im Pull-Down-Menü "Öffnen über -
Artikel..."
-
BC 20001 Verkaufserweiterung: Aufruf im Pull-Down-Menü "Öffnen
über - Verkaufserweiterung..."
-
BC 20002 Lagererweiterung: Aufruf im Pull-Down-Menü "Öffnen
über - Lagererweiterung..."
-
BC 20003 Einkaufserweiterung: Aufruf im Pull-Down-Menü "Öffnen
über - Einkaufserweiterung..."
-
BC 21007 Artikel-Query: Aufruf im Pull-Down-Menü "Öffnen über -
Artikel-Query...
Artikel
kopieren
Einen bestehenden Artikel kopieren Sie im:
 |
Hinweis
Alle beim Quellartikel
hinterlegten Sonderkonditionen werden auf den Zielartikel übertragen.
|
Artikel
löschen
Einen bestehenden Artikel löschen Sie im:
Vor dem Löschvorgang wird geprüft, ob der Artikel löschbar ist.
Beispielsweise können Artikel für die Bewegungsdaten (Buchungen,
Dokumente) existieren, nicht gelöscht werden.
Stammartikel erfassen /
bearbeiten
Interne Nummer
In diesem Attribut wird Ihnen die interne Nummer des Artikels
angezeigt.
Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3
In diesen Attributen erfassen oder bearbeiten Sie die
Suchbegriffe des Artikels. Im Default ist nur der Suchbegriff 1 aktiv. Die
beiden anderen Suchbegriffe müssen Sie erst im OpaccOXAS Studio
aktivieren. Dort können Sie auch individuelle Titel für die Suchbegriffe,
beispielsweise Hersteller-Code oder Spezifikation vergeben.
Artikeltyp
In diesem Attribut wird Ihnen der Artikeltyp des Artikels
angezeigt. Der Artikeltyp wird bei der Neuanlage des Artikels im BC
21002 Neu bestimmt und kann danach
nicht mehr geändert werden.
Barcode 1
Dieses Attribut können Sie nur bearbeiten, wenn Sie es im
OpaccOXAS Studio aktiviert haben. Dort können Sie auch ein Verfahren für
die automatische Ermittlung des Barcodes 1 festlegen.
Barcode 2
/ Barcode 3
Sie können im OpaccOXAS Studio zwei weitere
Attribute für die Hinterlegung von Barcode-Identifikationen aktivieren,
denn nicht immer ist der Barcode pro Artikel eindeutig, beispielsweise
wenn das Herstellerland Bestandteil des Barcode 1 (EAN-Code) ist. Je nach
Lieferwerk kann aber derselbe Artikel mit unterschiedlichen Codes
angeliefert werden. Über die Funktion
EAN von Studio im Pull-Down-Menü
Stammartikel
können Sie die genierten EAN-Nummern automatisch in die Attribute
Barcode 1 und / oder
Barcode 2 übertragen.
Datensprache:
Die
Artikelbezeichnungen können pro Sprache gepflegt werden. Hier wählen Sie
die Sprache aus, in welcher die Attributwerte der Attribute Bezeichnung
1 / Bezeichnung 2 / Bezeichnung 3 erfasst bzw., wenn
bereits hinterlegt, angezeigt werden.
Bezeichnung 1: / Bezeichnung 2: / Bezeichnung
3:
In diesen Attributen können Sie die drei
Artikelbezeichnungen (max. 60 Stellen pro Attribut) erfassen.
Artikelgruppe
In diesem Attribut weisen Sie den Artikel einer Artikelgruppe
zu. Die Artikelgruppe kann aus der Artikel-Gruppen-Tabelle ausgewählt
werden, die Sie im BC
21702 Artikel-Gruppen
definiert haben.
Artikelhauptgruppe
In diesem Attribut wird die
Artikel-Hauptgruppe angezeigt, welcher der Artikel zugeordnet ist. Die
Zuordnung eines Artikels zu einer Hauptgruppe erfolgt mit der Zuteilung
zur Artikelgruppe, da eine Artikel-Gruppe immer fix einer
Artikel-Hauptgruppe zugewiesen ist. Die Artikel-Hauptgruppen definieren
Sie im BC
21701 Artikel-Hauptgruppen.
Freie
Artikel-MIS-Kreise: Artikel-MIS-Kreis 3 bis Artikel-MIS-Kreis
10
Es werden nur diejenigen Artikel-MIS-Kreise angezeigt, die
OpaccOXAS Studio BC
97100 MIS einrichten -
Grundeinstellungen - Artikel definiert wurden (Erfassen von
MIS-Kreis-Titel und Tabelle). Die MIS-Kreis-Tabellen aktiver MIS-Kreise
können auch im BC
71104 MIS-Kreis Artikel
bearbeitet werden.
Pro Artikel-MIS-Kreis können Sie hier die
zugehörige MIS-Kreis-Tabelle öffnen und dem aktiven Artikel einen Eintrag
zuteilen.
Artikelstatus
In diesem Attribut
können Sie die Auswahltabelle der verfügbaren Artikel-Status-Codes öffnen
und dem aktiven Artikel einen Status-Code zuweisen.
Über den
Status-Code können Sie festlegen, wie mit einem Artikel, der
beispielsweise neu, vorübergehend vergriffen oder ein Auslaufmodell ist,
im Verkauf- oder Einkauf verfahren werden soll. Über den Status-Code kann
ein Artikel für den Verkauf und / oder das Lager und / oder den Einkauf
gesperrt werden. Zusätzlich kann für einen Status-Code eine Batch-Aktion
(Verkauf und / oder Einkauf) definiert werden:
-
Artikelstatus auf Verkaufs- und Einkaufspositionen
nachtragen... oder
-
Einkaufs- und Verkaufspositionen aufgrund des Status-Codes
manuell erledigen... oder
-
Einkaufs- und Verkaufspositionen aufgrund des Status-Codes
mengenmässig auf Null stellen... oder
-
Versand eines Mailings an Kunden mit unerledigten Verkaufs- und
Einkaufspositionen aufgrund des Status-Codes
Artikelcode 1: / Artikelcode 2:
In diesen Arttributen können
Sie zwei 1-stellige Codes für den Artikel erfassen, wenn Sie die Attribute
Artikelcode 1 und / oder Artikelcode 2 im OpaccOXAS Studio
aktiviert haben. Dort können Sie auch individuelle Titel für die Attribute
erfassen, beispielsweise ABC-Code und / oder XYZ-Code, wenn Sie die
Attribute als Klassifizierungssysteme für die Lagerbewirtschaftung
verwenden möchten.
Vorgängerartikel: /
Nachfolgeartikel: / Version:
Diese drei Attribute stehen zur
Verfügung, um Anforderungen in den Bereichen Auslaufartikel /
Auslaufmodell aber auch Vorgänger-/Nachfolgeartikel und Versionierung
abbilden zu können.
Die Attribute beinhalten keine eigene Logik,
sind jederzeit änderbar und dürfen auch leer sein.
Beim Kopieren
eines Artikels haben Sie die Möglichkeit, Vorgänger-, Nachfolgeartikel und
Version automatisch eintragen zu
lassen.
Beispiel:
Artikel: A hat Version 1.
Der
Artikel A wird kopiert. => Neuer Artikel B
Beim Artikel A wird
der Artikel B als Nachfolgeartikel eingetragen.
Beim Artikel B wird
der Artikel A als Vorgängerartikel eingetragen.
Beim Artikel B wird
die Version auf 2 gesetzt.
 |
Hinweis
Beim Kopieren eines Artikels, bei welchem bereits ein
Nachfolgeartikel hinterlegt ist, wird vor dem Kopieren eine Warnung
angezeigt. Wird der Kopiervorgang fortgesetzt, so wird der bereits
eingetragene Nachfolgeartikel überschrieben.
Bezogen auf obiges
Beispiel bedeutet das:
Der Artikel A wird nochmals kopiert. Neuer
Artikel: C
Beim Artikel A wird der Artikel C als Nachfolgeartikel
eingetragen.
Beim Artikel C wird der Artikel A als Vorgängerartikel
eingetragen.
Beim Artikel C wird die Version auf 2
gesetzt.
|
DIY-Panel (Do It
Yourself)
Im DIY-Panel können Sie alle Attribute und ihre
Eigenschaften selbst definieren. Es können alle Attribute angezeigt
werden, die eine Relation zum BO "Art" haben.
Jedem Attribut können
Sie bestimmte Eigenschaften zuordnen. So können Sie beispielsweise
festlegen, ob ein Attribut zwingend erfasst werden muss, ob das Attribut
mit einem bestimmten Wert vorbelegt werden soll oder ob ein bestimmtes
Layout vorgegeben werden soll.
Detaillierte Informationen zum
DIY-Panel finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt
DIY-Panel.
Bilder-Panel
Das Bilder-Panel kann über das Kontextmenü (Check-Box
"Bilder-Panel") ein- und ausgeblendet werden.
Im Bilder-Panel
können pro Artikel Bild-Dateien (Formate .bmp, .gif, oder jpg) angezeigt
werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Alle
Bilddateien, die angezeigt werden sollen, müssen im Datenverzeichnis für
Artikelbilder abgelegt sein und der Pfad zu diesem Artikelbildverzeichnis
muss im OpaccOXAS Studio im BC
92900
Diverse Bearbeiten hinterlegt sein. Im BC
21140 Artikelbilder muss die Bildanzeige (=
Konventionstyp <> Kein Bild) eingeschaltet sein.
Nach
Einschalten des Bilder-Panels können Sie - ebenfalls über das Kontextmenü
- das BC
86916
Bilder-Panel-Eigenschaften öffnen und dort die
Default-Anzeige-Eigenschaften benutzerdefiniert anpassen. Alle
Einstellungen können Sie in einer Vorlage speichern.
 |
Achtung
Bitte beachten Sie, dass der
Bild-Viewer nur Bilder (jpg) bis zu 24 Bit Farbtiefe darstellen kann.
|
Zusätze zum Stammartikel erfassen /
bearbeiten
Alle BC's, in denen weitere Informationen zum
Stammartikel bearbeitet werden können, rufen Sie im Pull-Down-Menü
"Stammartikel" auf:
Zusätzliche Informationen zum Stammartikel
erfassen oder bearbeiten Sie im:
Die Artikelbezeichnungen in mehreren Sprachen bewirtschaften
Sie im:
Die Artikel-Merkmale erfassen und bearbeiten Sie im:
Die Suchkriterien für das Artikel-Query erfassen Sie im:
Einen Stammartikel einem oder mehreren Artikelpools zuweisen,
können sie im:
Die Setzeilen für einen Stammartikel vom Artikeltyp "Set"
erfassen Sie im:
Einem Stammartikel Ersatzartikel zuweisen, können Sie im:
Einem Stammartikel Schattenartikel zuweisen, können Sie im:
Einen Stammartikel mit einem anderen Stammartikel verknüpfen,
können Sie im:
Individuelle Texte für einen Stammartikel erfassen oder
Standardersatztexte zuordnen, können Sie im:
Den EAN-Code für einen Stammartikel generieren Sie nach dem im
OpaccOXAS Studio vorgegebenen Verfahren im:
Weitere Informationen zu den Barcodes eines Artikel und deren
Verhalten in der Ver- und Einkaufsabwicklung verwalten Sie im:
Die Bilder eines Artikel verwalten Sie im
Details zur Verwendung des Artikels als Katalogposition werden
Ihnen angezeigt im BC:
Verkaufserweiterung eröffnen /
Verkaufserweiterung bearbeiten
Alle BC in denen Sie
Informationen zum Verkauf eines Artikels bearbeiten können, können Sie im
Pull-Down-Menü "Verkaufserweiterung" aufrufen, sobald die
Verkaufserweiterung des Artikels eröffnet ist.
Die
Verkaufserweiterung eröffnen Sie im BC:
Zusätze zum Verkaufsartikel (Bemerkung, Vorschlag Anzahl, Freie
Attribute usw.) bearbeiten Sie im BC:
Weitere Verkaufs-Details (Definitionen für Lieferung, für
Servicewesen und Objektverwaltung) bearbeiten Sie im BC:
Die individuelle Zuordnung eines Verkaufsartikels zu einer
Steuertabelle nehmen Sie vor im BC:
Die individuelle Zuordnung eines Verkaufsartikels zu einer
Naturaltabelle nehmen Sie vor im BC:
Die individuelle Zuordnung eines Verkaufsartikels zu einer
Mengentabelle nehmen Sie vor im BC:
Die individuelle Zuordnung eines Verkaufsartikels zu einer
Wiederverkaufstabelle nehmen Sie vor im BC:
Ein Verkaufsdokument mit dem aktiven Verkaufsartikel als
Position erstellen Sie im BC:
Einen Express-Kundenrapport unter Angabe von Rapportart und
bestimmte Zuteilung oder Rapportart und Soll-Zeilen-Artikel oder
Rapportart und Ist-Zeile-Artikel (in Abhängigkeit von der gewählten
Rapportart) erstellen Sie im BC:
Sonderkonditionen für Artikel, Artikelgruppen oder "alle
Artikel" verwalten Sie im BC:
Fixe Verkaufspositionspreis- oder
Verkaufspositionsbetrags-Zu-/Abschläge ordnen Sie einem Artikel zu im BC:
Artikelseitige Vertreterzuweisungen treffen Sie im BC
Lagerartikel eröffnen / Lagererweiterung
bearbeiten
Alle BCs, in denen Sie Informationen zur Lagerung
eines Artikels bearbeiten können, können Sie im Pull-Down-Menü
"Lagererweiterung" aufrufen, sobald die Lagererweiterung des Artikels
eröffnet ist.
Die Lagererweiterung eröffnen Sie im BC:
Alle Lager relevanten Zusatzinformationen zu einem Einzelartikel
bearbeiten Sie im BC:
Vorgaben für den Artikel-Bestellvorschlag bearbeiten Sie im BC:
Die Bewertung eines Artikels nach verschiedenen Preisen können
Sie sich anzeigen lassen im BC:
Alle Informationen zur Lagerverfügbarkeit eines Artikels finden
Sie im BC:
Informationen zu Verkehr und Beständen können Sie sich anzeigen
lassen im BC:
Informationen zu den Lager- und Warehouse-Inventuren finden Sie
in den folgenden BC:
Informationen zu den Belegungen des aktiven Artikels im
Warehouse erhalten Sie im BC:
Informationen zu den Warehouse-Transaktionen des aktiven
Artikels erhalten Sie im BC:
Einkaufsartikel eröffnen /
Einkaufserweiterung bearbeiten
Alle BC, in denen Sie
Informationen zum Einkauf eines Artikels bearbeiten können, können Sie im
Pull-Down-Menü "Einkaufserweiterung" aufrufen, sobald ein Artikel als
Einkaufsartikel eröffnet ist. Die Einkaufserweiterung eröffnen Sie im BC:
Weitere Vorgaben zum Einkaufsartikel (Bemerkung, Vorschlag
Anzahl, Kontierung, Freie Attribute usw.) bearbeiten Sie im BC:
Die verschiedenen Lieferanten eines Artikels erfassen oder
bearbeiten Sie im BC:
Lieferantenkonditionen für einen Einkaufsartikel weisen Sie zu
im BC:
Die Einkaufspreise, Lieferfristen, Lieferantenartikelnummern
usw. pro Lieferant verwalten Sie im
Die Vorgaben für die Verwendung des aktiven Einkaufsartikel in
der Objektverwaltung bearbeiten Sie im BC:
DMAS
In diesem
Pull-Down Menü können Sie, sofern DMAS (Document-Management-System)
lizenziert ist, ein neues DMAS-Dokument anlegen oder das DMAS
öffnen:
-
Der Eintrag
Neues Dokument öffnet sich Auswahlliste der
Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer
Kopiervorlage wird das BC
81002 Neues
DMAS-Dokument geöffnet.
-
Der Eintrag
Vorhandene Dokumente öffnet den WS
81000 DMAS und zeigt alle im
Kontext
Artikel verknüpften Dokumente an.
Datei
In diesem
Pulldown-Menü können Sie u. a. folgende BCs aufrufen:
-
Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche
von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie
konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls
können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
-
-
zu Favoriten hinzufügen
-
Senden an Word
Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in das
abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm
übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
-
Senden an Mail
In Outlook wird ein neues Mail erstellt.
Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger
eingetragen.
-
Senden an DMAS
-
Senden an: Persönlicher Ordner
Sie können das aktive BO
an einen eigenen Ordner im Widget
Persönlicher Ordner senden,
wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an
diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer Ordner bearbeiten).
Im
Hilfs-BC
99008 Senden an
Persönlicher Ordner können Sie den Ordner auswählen
(vorgeschlagen wird immer der erste Ordner). Sie können den Titel des
neuen Ordnereintrags erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen
Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag hinterlegen.
-
Senden an: Benutzer-Ordner
Sie können das aktive BO an
den Ordner eines anderen Benutzers im Widget
Persönlicher
Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist
(Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen
im BC
99001 Explorer Ordner
bearbeiten).
-
Senden an: Benutzer
Sie können das aktive BO an einen
Register-Eintrag im Widget
Meine Favoriten senden, wenn dieser
für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner
durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer
Ordner bearbeiten).
-
In diesem BC werden die
Eigenschaften aktiven Adresse angezeigt, z.B. Erstelldatum, letztes
Mutationsdatum usw.
-
Refresh
Mit der Funktion <Refresh> wird der
Bildschirm neu aufgebaut und die Daten aktualisiert.