11640 Verkaufsdokument Express

In diesem BC können Sie für den aktiven Kunden auf einer beliebigen Dokumentstufe ein Verkaufsdokument erstellen und den Artikel für die erste Position vorgeben. In der Regel rufen Sie dieses BC aus dem BC 11610 Preisabfrage auf, um gezielt und schnell für den abgefragten Artikel ein Verkaufsdokument zu erstellen. Welche Verkaufsdokumente Sie auf welchen Dokumentstufen erstellen können, hängt von den Vorgaben für die Dokumentverkettungen ab, die Sie im OXAS Studio definiert haben.
Wichtig
Wichtig
Pro Dokumentstufe werden Ihnen nur diejenigen Dokumentarten angezeigt, die keine Vordokumente zur Bedingung haben.
Sie können im Verkaufsdokument-Express nur Dokumente erstellen, auf denen auch Positionen erfasst werden können, also keine Tech-AB oder Basis-AB für die keine Positionen erlaubt ist. Wenn Sie versuchen ein solches Dokument zu erstellen, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Beispiel:
Sie können einen klassischen Auftrag (AB -> LS ->) mit dem Dokument AB eröffnen, Sie können einen Express-Lieferschein (Dokumentkette LS -> RE) oder eine Barverkaufsrechnung (RE mit Lagerausbuchung) erstellen.

Adresse

Im Header wird die aktive Adresse angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und die gewünschte Adresse muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Nummer oder den Namen erfolgen.
Mit dem Button <Adresse bearbeiten> öffnen Sie den WS 11000 Adressen bearbeiten mit der aktiven Adresse. Wird der Workspace 11000 verlassen, kehrt man mit der aktiven Adresse wieder in das Ausgangs-BC zurück.

Verkaufsdokument

Dokumentstufe

In diesem Attribut geben Sie die Dokumentstufe an, auf der Sie das Verkaufsdokument erstellen möchten. Im Default wird die für den Kunden im BC 11221 Kunden-Dokumentarten als Startpunkt definierte Dokumentstufe angezeigt. Wurde für den Kunden keine eigene Startstufe definiert, wird die im OXAS Studio im BC 95900 Arbeitshilfen definierte Startstufe angezeigt.

ShortCut

Hier wählen Sie über den ShortCut die gewünschte Dokumentart aus.

Konditionsdatum

Hier geben den Stichtag an, für den Sie die Preisabfrage erstellen möchten. Es werden dann für die Verkaufsposition die Preise / Konditionen in ermittelt, die am vorgegebenen Stichtag gelten. Geben Sie hier kein Datum, werden für die Verkaufsposition die Preise und Konditionen des aktuellen Tages ermittelt.
Hinweis
Hinweis
Ist für das Konditionsdatum keine Perioden-Kondition hinterlegt, wird die Kondition der Hauptperiode (= Kondition, die immer gilt, wenn zum Stichtag keine Perioden-Kondition existiert) zur Ermittlung herangezogen.
Zusätzlich wird bei der Preisermittlung der Preis durch die jeweils kürzeste gültige Periode bestimmt:
Beispiel 1:
Für einen Artikel sind folgende Perioden-Sonderpreise hinterlegt:
10.25 ohne von-/bis- Datum
11.00 <---- 01.03.2010 ---------- 31.05.2010 ---->
10.50 <---- 01.01.2010 ------------------------------------------------------------ 31.12.2010 ---->
Konditionsdatum: 20.04.2010
In allen drei Perioden ist für den 20.04.2010 ein Preis erfasst. Die kürzeste dieser Perioden ist die vom 01.03. bis 31.05.2010.
Damit gilt für den 20.04.2010 als aktueller Sonderpreis: 11.00
Diese Art der Preiserfassung ist ein Beispiel für saisonale Preise.
Beispiel 2:
Für einen Artikel sind folgende Perioden-Sonderpreise erfasst:
164.00 <---- 01.07.2012 ---------- kein bis- Datum
150.00 <---- 01.01.2011 ---------- kein bis- Datum
155.00 <---- 01.07.2011 ---------- kein bis- Datum
161.00 <---- 01.01.2012 ---------- kein bis- Datum
Konditionsdatum: 04.10.2011
In zwei Perioden ist für den 04.10.2011 ein Preis erfasst. Die kürzere dieser Perioden ist diejenige welche am 01.07.2011 beginnt.
Damit gilt für den 04.10.2011 als aktueller Sonderpreis: 155.00
Wichtig
Wichtig
Sind zum Stichtag sowohl eine Sonderkondition als auch eine Aktion aktiv, übersteuert die Aktion die Sonderkondition.

MWST-Datum

Bei Bedarf können Sie hier ein vom Tagesdatum abweichendes MWST-Datum angeben. Dieses Datum wird in das Attribut MWST-Datum im BC 51400 Details (Dokument-Kopf) übergeben. Wenn für einen MWST-Steuercode im BC 87754 Mehrwertsteuer periodengesteuerte Sätze erfasst sind, können Sie über die Wahl des MWST-Datums den gewünschten MWST-Satz bestimmen. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn Sie nach einer MWST-Steueränderung nachträglich Dokumente mit dem alten Steuersatz erstellen müssen.
Wenn Sie kein Datum angeben, wird das Tagesdatum als MWST-Datum übergeben.
Hinweis
Hinweis
Beim Aufruf aus dem BC 11610 Preisabfrage ist das MWST-Datum mit dem in der Preisabfrage angegebenen Konditionsdatum gefüllt. In der Preisabfrage wird als Konditionsdatum das Tagesdatum vorgeschlagen. Wird das Konditionsdatum nicht explizit geändert, sind hier sowohl das Konditionsdatum als auch das MWST-Datum mit dem Tagesdatum gefüllt.

ShortCut

Hier wählen Sie über den ShortCut die gewünschte Dokumentart aus.

Artikel

Artikelnummer / Suchbegriff-1

Sie können den Artikel über die Artikelnummer oder den Suchbegriff vorgeben. Dabei können Sie jeweils in der BO-Tabelle "Artikel" suchen.

Dimensionsvariante

Wenn Sie einen Artikel erfasst haben, der über mehr als eine Dimensionsvariante verfügt, können Sie hier eine Variante für die Mengenberechnung auswählen. Vorgeschlagen wird immer die Dimensionsvariante, die im BC 21120 Dimensionsvarianten als Vorschlag für den Einkauf festgelegt definiert wurde.
Unterschiedliche Dimensionsvarianten können z.B. für Artikel eingerichtet werden, die grundsätzlich in der gleichen Mengen-Einheit (z. B. kg bei Stahl) bemessen werden, jedoch auch pro Meter oder pro Stück oder im Bündel verkauft werden sollen.

Dimension 1 / Dimension 2 / Dimension 3

Für das Erfassen der Verkaufsmenge werden in Abhängigkeit vom gewählten Artikel folgende Attribute angezeigt:
  • nur Dimension 1
    für Artikel mit einer Dimension
  • Dimension 1 und Dimension 2
    für Artikel mit zwei Dimensionen
  • Dimension 1, Dimension 2 und Dimension 3
    für Artikel mit drei Dimensionen
Beispiele:
Ein Artikel, der in Stück geführt wird, hat nur eine Dimension. Die Dimensionsbezeichnung ist dann beispielweise Anzahl (Stück).
Ein Artikel, der in m2 geführt wird, hat zwei Dimensionen. Die Dimensionsbezeichnungen sind dann bespielsweise Länge (cm) und Breite (cm). In den beiden Attributen erfassen Sie die gewünschte Länge und Breite, die Menge in der Mengeneinheit m2 wird dann von OpaccERP errechnet.
Ein Artikel, der in m3 geführt wird, hat drei Dimensionen. Die Dimensionsbezeichnungen sind dann beispielsweise Länge (cm), Breite (cm) und Tiefe (cm). In den drei Attributen erfassen Sie Länge, Breite und Tiefe erfassen, die Menge in der Mengeneinheit m3 wird dann von OpaccERP errechnet.

Buttons

Mit dem Button <Adresse bearbeiten ....> öffnen Sie den WS 11000 Adresse bearbeiten mit der im Header aktiven Kundenadresse.

               
Mit dem Button <OK> wird das Erstellen des Verkaufsdokuments ausgelöst. In Abhängigkeit von den OpaccOXAS Studioeinstellungen, werden vor der Anzeige des neu erstellten Verkaufsdokuments im WS 51000 Verkaufsdokument bearbeiten, die Kundenbonität und die Konditionsa51073dresse abgefragt.
Mit dem Button <Abbrechen> schliessen Sie das BC ohne dass ein Verkaufsdokument erstellt wird.