Im LPP-Cockpit sind alle wichtigen Funktionen zur LPP (Lean Production
Planning) zusammengefasst:
Hinweis Ein LPP Artikel muss immer ein Einzelartikel sein und
muss, damit er zu einem LPP-Artikel wird, im BC
21101 - Zusätze über das Attribut "Set für Artikel"
mit einem Set verbunden werden. Die Möglichkeit, den Artikel zusätzlich im
BC
21215 - Verkaufserweiterung
Zusätze über das Attribut "Set für Artikel" mit einem Set zu
verbinden, muss nur dann verwendet werden, wenn mehrere Mandanten über
einen gemeinsamen Artikelstamm aber getrennte Verkaufserweiterung verfügen
und die Set-Artikel in den einzelnen Mandanten unterschiedliche
Verkaufspreise haben müssen.
Artikel
Im
Header dieses BC werden der aktive LPP-Artikel (Attribute
Artikelnummer und Suchbegriff 1) und das zugehörige LPP-Set
(Attribut: Set für Artikel) angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus
dem WS
21000 Artikel bearbeiten wird der
Header automatisch mit dem dort aktiven Artikel gefüllt.
Beim Aufruf
des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte
Artikel muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute
Artikelnummer oder Suchbegriff erfolgen.
Nur wenn es sich
beim gewählten Artikel um einen LPP-Artikel handelt, kann ein LPP-Auftrag
oder Shop-Order-Rapport erstellt werden.
Selektion
In dieser Gruppe können Sie die Planlagergruppe für die Anzeige der
LPP-Daten auswählen.
Planlagergruppe:
Bei der Anzeige der LPP-Struktur können Sie
zwischen folgenden den Anzeigeformen wählen:
S1 bis S9
In diesen Spalten wird durch das Symbol

angezeigt, welche bzw. wie viele
Set-Schachtelungen aktiv sind. Es sind maximal 9 Schachtelungen möglich.
ArtNr
Hier
werden die Artikelnummern innerhalb der Struktur angezeigt.
Set zu
LPP-Artikel
Hier wird die Artikelnummer des Set des LPP
Artikels angezeigt.
Quelle
Hier
wird die Herkunft des LPP-Artikels angezeigt
Typ
Hier wird
angezeigt, um welchen LPP-Artikel Typ es sich handelt:
- Set (B = Bill of Material)
- Einzelartikel (I = Individual Item)
- Leistung (S = Service)
- Ressource (R = Ressource)
Ein Artikel ist Material, wenn es sich um einen Einzelartikel
handelt und kein Set für Artikel (Art.SetArtNo, ArtSal.SetArtNo)
eingetragen ist.
Ein Artikel ist Leistung, wenn es sich um einen
Leistungsartikel handelt und das Attribut ArtSal.ResourceYN = passiv
ist.
Ein Artikel ist eine Ressource, wenn es sich um einen
Leistungsartikel handelt, das Attribut ArtSal.ResourceYN = aktiv ist und
kein Set für Artikel (Art.SetArtNo, ArtSal.SetArtNo) eingetragen ist.
Suchbegriff1
Hier werden die Suchbegriffe der in der Struktur enthaltenen
Artikel resp. Sets angezeigt.
VEinh
Hier
werden die Verkaufseinheiten der in der Struktur enthaltenen Artikel resp.
Sets angezeigt.
Menge
Hier
werden die Mengen aufgrund der Setzeilen (Stammdaten) angezeigt.
G-Menge
Hier werden die gesamthaft notwendigen Mengen (Menge Zeile x Menge
Setkopf) kumuliert für 1 Stk. des obersten LPP Artikels angezeigt.
A-LM Set
Hier wird angezeigt wie viele LPP Artikel mit dem aktuellen Lagerbestand
verfügbar sind.
A-LM EA
Hier
wird der verfügbare Lagerbestand der zum LPP-Artikel gehörigen
Einzelartikel (Material) angezeigt.
Zielbestand
Hier wird angezeigt wie viele LPP Artikel mit dem aktuellen
Lagerbestand hergestellt werden können.
S1 bis S9
In diesen Spalten wird durch das Symbol

angezeigt, auf welcher Stufe sich die
einzelnen Artikel der Stückliste befinden.
ArtNr
Hier werden die Artikelnummern der Artikel der Stückliste
angezeigt.
Suchbegriff / Bezeichnungen 1 - 3 / Barcode /
Suchbegriff-2 / Suchbegriff-3
Hier werden ergänzende
Informationen zu den Artikeln der Stückliste angezeigt.
Typ
Hier wird angezeigt, um welchen LPP-Artikel Typ es sich beim
jeweiligen Artikel der Stückliste handelt:
- Set (B = Bill of Material)
- Einzelartikel (I = Individual Item)
- Leistung, die nicht gleichzeitig Ressource ist (S = Service)
- Leistung, die auch Ressource ist (R = Ressource)
Ein Artikel ist Material, wenn es sich um einen Einzelartikel
handelt und kein Set für Artikel (Art.SetArtNo, ArtSal.SetArtNo)
eingetragen ist.
Ein Artikel ist Leistung, wenn es sich um einen
Leistungsartikel handelt und das Attribut ArtSal.ResourceYN = passiv
ist.
Ein Artikel ist eine Ressource, wenn es sich um einen
Leistungsartikel handelt, das Attribut ArtSal.ResourceYN = aktiv ist und
kein Set für Artikel (Art.SetArtNo, ArtSal.SetArtNo) eingetragen ist.
VEinh
Hier werden die Verkaufseinheiten der Artikel der Stückliste
angezeigt.
Menge
Hier werden die Mengen angezeigt, die pro Stücklistenartikel
für die Herstellung des aktiven LPP-Artikels benötigt
werden.
G-Menge
Hier werden die insgesamt benötigten Mengen (Menge Zeile x
Menge Setkopf) kumuliert für 1 Stk. des aktiven LPP Artikels angezeigt.
LPP-Struktur Ressourcen
In der
Ansicht "Ressourcen" werden nur die zum LPP-Artikel gehörigen Ressourcen
(Leistungsartikel mit aktiver Checkbox-Ressource) angezeigt.
S1 bis S9
In diesen Spalten wird durch das Symbol

angezeigt, auf welcher Schachtelungstiefe
sich die jeweilige Ressource befindet.
ArtNr
Hier werden die Artikelnummern der Ressourcen angezeigt.
Suchbegriff1
Hier werden die Suchbegriffe der Ressourcen angezeigt.
VEinh
Hier werden die Verkaufseinheiten der Ressourcen angezeigt.
Menge
Hier wird die Menge pro Ressource angezeigt.
G-Menge
Hier wird die Gesamtmenge pro Ressource angezeigt.
Kalk ESP
Hier
wird der Kalkulierte Einstandspreis der Ressource angezeigt.
DIY-Panel
Im
DIY-Panel können Sie alle Attribute und ihre Eigenschaften selbst
definieren. Es können alle Attribute angezeigt werden, die eine Relation
zum BO Art haben.
Jedem Attribut können Sie bestimmte
Eigenschaften zuordnen. So können Sie beispielsweise festlegen, ob ein
Attribut zwingend erfasst werden muss, ob das Attribut mit einem
bestimmten Wert vorbelegt werden soll oder ob ein bestimmtes Layout
vorgegeben werden soll.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel
finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt
DIY-Panel.