In diesem BC definieren Sie alle Kunden-, Lieferanten-, Mitarbeiter-,
Artikel-, Verkaufs- und Einkaufs-MIS-Kreise und legen für diese MIS-Kreise
ein-, zwei- und dreistufige (nur Service) Kumulationen im MIS-Datenmodell
fest. Damit die Kumulationen in der Anwendung WS
71000 MIS Auskünfte korrekt angezeigt werden, müssen
Sie nach dem Eintrag der Kumulationen eine Datenreorganisation
durchführen, die - falls schon Daten vorhanden sind - diese auf der Basis
des Datenmodells neu berechnet.
Die Grunddaten für die Projekt- und Vertragsverwaltung werden ebenfalls
in diesem BC erfasst.
Allgemein
Unter Grundeinstellungen -
Allgemein erfassen Sie die grundlegenden Daten für die Projekt- und
Vertragsverwaltung.
Projektnummer fortlaufend vergeben:
Aktivieren Sie die Check-Box, wenn die Projektnummern
automatisch fortlaufend vergeben sollen.
Nächste Ad-hoc
Projektnummer
Hier erfassen Sie die Nummer mit der die
automatische Projektnummerierung beginnen soll.
Vertragsnummer fortlaufend vergeben
Aktivieren Sie die Check-Box, wenn die Vertragsnummern
automatisch fortlaufend vergeben sollen.
Nächste Ad-hoc Vertragsnummer
Hier
erfassen Sie die Nummer mit der die automatische Vertragsnummerierung
beginnen soll.
Register
Projekte / Verträge
Für Projekte und Verträge stehen Ihnen (auf
den beiden Registerkarten) je 10 freie Felder zur Verfügung. Dies erlaubt
Ihnen, dokumentbezogen Daten zu hinterlegen, für die nicht bereits
standardmässig ein entsprechendes Feld vorhanden ist.
Länge
Beachten
Sie bitte die Länge der Felder:
-
Feld 1 bis 3, maximal 1-stellig.
-
Feld 4 bis 6, maximal 10-stellig.
-
Feld 7 bis 9, maximal 20-stellig
-
Feld 10, maximal 30-stellig.
Titel
Geben Sie
den gewünschten Titel des Feldes ein.
Typ
Für jedes
Feld können Sie den Typ bestimmen. Entsprechend dem Feldtyp wird bei der
Eingabe der Daten in der Verkaufsabwicklung eine Plausibilitätskontrolle
durchgeführt.
Button
Mit dem Button
<Speichern> werden die Neuanlagen / Änderungen gespeichert.
Allgemein
Auf
dieser Registerkarte werden die Bezeichnungen der Fixen-Kunden-MIS-Kreise
angezeigt und die Bezeichnungen der Freien-Kunden-MIS-Kreise können
hinterlegt werden.
Fixe MIS-Kreise
In dieser Gruppe werden die von OpaccERP vergebenen
Bezeichnungen Mitarbeiter und Absatzkreis der Fixen
Kunden-MIS-Kreise 1 und 2 angezeigt. Sie können nicht mutiert
werden.
Freie
MIS-Kreise
In dieser Gruppe hinterlegen Sie die Bezeichnungen
der Freien Kunden-MIS-Kreise, die Sie einrichten möchten. Diese
Bezeichnungen können jederzeit geändert werden.
Buttons
Mit dem Button
<Speichern> werden die Neuanlagen / Änderungen gespeichert.
Freie
MIS-Kreise
Auf dieser Registerkarte können Sie die Einträge der
Freien MIS-Kreise 3 bis 5 erfassen. Die Einträge werden pro MIS-Kreis auf
einer eigenen Registerkarte erfasst.
Bei einem MIS-Kreis "Branche"
werden beispielsweise die einzelnen Branchen als Tabelleneinträge mit
Nummer, Bezeichnung und Kurzbezeichnung erfasst, jeder Kunde wird dann
einem dieser Einträge zugeteilt.
 |
Hinweis
|
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte
können Sie die Bezeichnungen der Freien Lieferanten-MIS-Kreise
hinterlegen.
Fixe MIS-Kreise
In dieser Gruppe wird die von OpaccERP vergebene Bezeichnung
Mitarbeiter für den Fixen-Lieferanten-MIS-Kreis 1 angezeigt. Sie
kann nicht verändert werden.
Freie
MIS-Kreise
In dieser Gruppe können Sie die Bezeichnungen der
Freien Lieferanten-MIS-Kreise 2 bis 6 hinterlegen. Diese können jederzeit
geändert werden.
Buttons
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Freie MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte können Sie die Einträge der Freien MIS-Kreise 2 bis 5
erfassen. Die Einträge werden pro MIS-Kreis auf einer eigenen
Registerkarte erfasst.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte
werden die Bezeichnungen der Fixen-Mitarbeiter-MIS-Kreise angezeigt.
Die Bezeichnungen der Freien Mitarbeiter-MIS-Kreise können Sie hier
erfassen.
Fixe MIS-Kreise
In dieser Gruppe wird die von OpaccERP vergegebenen Bezeichnung
Service-Team für den Mitarbeiter-MIS-Kreis 5 angezeigt. Sie kann
nicht geändet
Freie MIS-Kreise
In dieser
Gruppe können Sie die Bezeichnungen der Freien Mitarbeiter-MIS-Kreise 1
bis 4 erfassen. Diese können jederzeit geändert werden.
Buttons
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Freie MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte können Sie die Tabelleneinträge der Freien MIS-Kreise 1 bis
4 erfassen. Die Einträge werden pro MIS-Kreis auf einer eigenen
Registerkarte erfasst.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte
werden die Bezeichnungen der "Fixen allgemeinen MIS-Kreise" und der "Fixen
Service MIS Kreise" angezeigt.
Die Bezeichnungen der acht Freien
Artikel-MIS-Kreise (MIS-Kreis 3 bis 10) können Sie hier
hinterlegen.
Fixe
allgemeine MIS-Kreise
Die Bezeichnungen der MIS-Kreis 1 und 2
sind mit Artikelgruppe und Hauptgruppe. Sie sind von
OpaccERP vorgegeben und können nicht mutiert werden.
Fixe
Service MIS-Kreise
Die von Opacc ERP vorgegebenen Bezeichnungen
Leistungsart, Modell und Serviceartikeltyp für die
Fixen-Service-MIS des Artikel können nicht mutiert werden.
Freie MIS-Kreise
Auf dieser Registerkarte können Sie die Bezeichnungen der
Freien MIS-Kreise 3 bis 10 hinterlegen. Diese Bezeichnungen können Sie
jederzeit mutieren.
Button
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Freie
MIS-Kreise
Auf dieser Registerkarte können Sie die
Tabelleneinträge für die Freien MIS-Kreise 3 bis 10 erfassen. Die Einträge
werden pro MIS-Kreis auf einer eigenen Registerkarte
erfasst.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte
hinterlegen Sie die Mengen-Herleitung für die MIS-Anzeige und die
Bezeichnungen der Dokument- bzw. Positions-MIS-Kreise.
Herleitung der MIS-Menge
In
diesem Attribut können Sie auswählen wie die Menge für die Anzeige im MIS
Verkauf hergeleitet werden soll:
-
0 - Menge
Herleitung über den Attributwert
SalDocItem.TotalQuantity (Positions-Gesamtmenge in der
Verkaufseinheit)
-
1 - Dimension 1
Herleitung über den Attributwert
SalDocItem.QuantityDim1 (Positionsmenge wie im Attribut
Dimension 1 hinterlegt)
-
2 - Gewicht
Herleitung über den Attributwert
SalDocItem.TotalWeight (Positionsgesamtgewicht)
Dokument
MIS-Kreise
Um Anforderungen wie beispielsweise die Zuordnung
von Vertriebskanälen (Webshop / Laden / Telefon) an Geschäftsvorfälle
abzubilden, können maximal drei MIS-Kreise auf einem Verkaufsdokument
geführt werden. Hier werden diese Dokument-MIS-Kreise definiert.
In
dieser Gruppe erfassten Sie die Bezeichnungen der Dokument-MIS-Kreise.
Diese Bezeichnungen können Sie jederzeit mutieren.
Position-MIS-Kreise
Um Anforderungen
wie beispielsweise die Zuordnung der Artikelqualität (Premium / Auswahl /
Standard) zu Verkaufspositionen abzubilden, können maximal drei MIS-Kreise
auf einer Verkaufsposition geführt werden. Hier werden diese
Positions-MIS-Kreise definiert.
In dieser Gruppe erfassen Sie die
Bezeichnungen der Positions-MIS-Kreise. Diese Bezeichnungen können Sie
jederzeit mutieren.
Button
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Dokument-MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte hinterlegen die MIS-Kreis-Einträge für die
Dokument-MIS-Kreise 1 bis 3 auf den entsprechenden
Sub-Registerkarten.
Bei einem MIS-Kreis "Vertriebskanal" werden
beispielsweise die einzelnen Vertriebskanäle als Tabelleneinträge mit
Nummer, Bezeichnung und Kurzbezeichnung erfasst.
Einen hier
definierter MIS-Kreis-Eintrag können Sie im BC
95220 Dokumentarten als Vorgabewert für eine
Dokumentart auswählen oder direkt auf dem Dokumentkopf im BC
51400 Details zuteilen.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Position-MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte hinterlegen Sie die MIS-Kreis-Einträge für die
Positions-MIS-Kreise 1 bis 3 auf den entsprechenden Sub-Registerkarten.
Bei einem MIS-Kreis "Qualität" werden beispielsweise die einzelnen
Qualitäten als Tabelleneinträge mit Nummer, Bezeichnung und
Kurzbezeichnung erfasst.
Einen hier definierter MIS-Kreis-Eintrag
können Sie im BC
21215 Zusätze als
Vorgabewert für einen Artikel auswählen oder direkt auf der
Dokumentposition im BC
51300 Details
zugeteilen.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Einkauf
Um
spezielle Anforderungen an Geschäftsvorfälle abzubilden, können Sie
maximal drei MIS-Kreise pro Einkaufsdokument und drei MIS-Kreise pro
Einkaufsposition definieren.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte
hinterlegen Sie die Mengen-Herleitung für die MIS-Anzeige und die
Bezeichnungen der Dokument- bzw. Positions-MIS-Kreise.
Herleitung der MIS-Menge
In
diesem Attribut können Sie auswählen wie die Menge für die Anzeige im MIS
Einkauf hergeleitet werden soll:
-
0 - Menge
Herleitung über den Attributwert
PurDocItem.Quantity (Positions-Gesamtmenge in der
Einkaufseinheit)
-
1 - Dimension 1
Herleitung über den Attributwert
PurDocItem.QuantityDim1 (Positionsmenge wie im Attribut
Dimension 1 hinterlegt)
-
2 - Gewicht
Herleitung über den Attributwert
PurDocItem.TotalWeight (Positionsgesamtgewicht)
Dokument
MIS-Kreise
In dieser Gruppe erfassten Sie die Bezeichnungen der
Dokument-MIS-Kreise 1 bis 3. Diese Bezeichnungen können Sie jederzeit
mutieren.
Position-MIS-Kreise
In dieser Gruppe
erfassten Sie die Bezeichnungen der Positions-MIS-Kreise 1 bis 3. Diese
Bezeichnungen können Sie jederzeit mutieren.
Button
Mit dem Button
<Speichern> werden die Neuanlagen / Änderungen gespeichert.
Dokument-MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte hinterlegen Sie die MIS-Kreis-Einträge für die
Dokument-MIS-Kreise 1 bis 3 auf den entsprechenden
Sub-Registerkarten.
Einen hier definierter MIS-Kreis-Eintrag können
Sie im BC
96220 Dokumentarten als
Vorgabewert auswählen oder direkt auf dem Dokumentkopf im BC
61400 Details zuteilen.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Position-MIS-Kreise
Auf dieser
Registerkarte hinterlegen Sie die MIS-Kreis-Einträge für die
Positions-MIS-Kreise 1 bis 3 auf den entsprechenden
Sub-Registerkarten.
Bei einem MIS-Kreis "Qualität" werden
beispielsweise die einzelnen Qualitäten als Tabelleneinträge mit Nummer,
Bezeichnung und Kurzbezeichnung erfasst.
Einen hier definierter
MIS-Kreis-Eintrag können Sie im BC
21401
Zusätze als Vorgabewert für eine Dokumentart auswählen oder direkt
auf der Dokumentposition im BC
61300
Details zuteilen.
Nummer / Kurzbezeichnung /
Bezeichnung
Hier erfassen Sie pro MIS-Tabelleneintrag Nummer,
Kurzbezeichnung und Bezeichnung.
Herleitung der MIS-Menge
In
diesem Attribut können Sie auswählen wie die Menge für die Anzeige im MIS
Einkauf hergeleitet werden soll:
-
0 - Menge
Herleitung über AsstDocItem.QtyEff und
AsstDocItem.QtyCharged (Anzahl Istzeile eff. und Anzahl verr.)
-
2 - Gewicht
Herleitung über AsstDocItem.Weight
multipliziert mit AsstDocItem.QtyEff bzw.
AsstDocItem.QtyCharged
Datenmodell
Unter dem Menüpunkt
Datenmodell können Sie pro Bereich (Verkauf / Einkauf / Service) ein- und
/oder mehrstufige Kumulationen der MIS-Kreise erfassen.
Damit die
Kumulationen in der Anwendung WS
71000 MIS
Auskünfte korrekt angezeigt werden, müssen Sie nach dem Eintrag der
Kumulationen eine Datenreorganisation durchführen, die - falls schon Daten
vorhanden sind - diese auf der Basis des Datenmodells neu
berechnet.
Kumulationen
Im Datenmodell MIS-Verkauf sind 12 Kumulation fix vorgegeben
und 40 Kumulationen können frei definiert werden. Es können ein- und
zweistufige Kumulationen definiert werden.
Die von OpaccERP fix
vorgegebenen Kumulationen sind:
-
Total Verkauf
-
Zu-/Abschlag Dokumentbetrag
-
Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Zu-/Abschlag Positionspreis
-
Kunde
-
Artikel
-
Kunde x Artikel
-
Kunde x Zu-/Abschlag Dokumentbetrag
-
Kunde x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Kunde x Zu-/Abschlag Positionspreis
-
Artikel x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Artikel x Zu-/Abschlag Positionspreis
Die Daten für diese Kumulationen werden beim Verbuchen der
Verkaufsdokumente (Rechnungen und Gutschriften) nachgeführt und können
sowohl in Auswertungen als auch in der Anwendung
71000 MIS-Auskünfte abgefragt werden.
Es ist zu
beachten, dass für die definierten MIS-Kreise die Daten nur dann
nachgeführt werden, wenn sie hier als Teil des Datenmodells definiert
werden und anschliessend eine Reorganisation durchgeführt wird.
Erfassen
neuer Kumulationen
Zweistufige Verknüpfungen beinhalten immer 2
Datenbereiche (z.B. MIS-Zahlen eines Kunden aufgeschlüsselt nach
Artikelgruppen und umgekehrt).
Solche Verknüpfungen können
folgendermassen gebildet werden:
-
Nur MIS-Basisdaten (z.B. Kunde x Artikel)
-
Nur MIS-Kreise (z.B. Region x Artikelgruppe)
-
Zwischen MIS-Kreisen und MIS-Basisdaten (z.B. Artikelgruppe x
Kunde)
 |
Achtung
Kumulationen!
Es können nicht alle denkbaren
Kumulationen verwendet werden!
Nicht möglich sind:
-
MIS Kreis Dokument x MIS Kreis Position
-
MIS Kreis Dokument x MIS Kreis Dokument
-
MIS Kreis Position x MIS Kreis Position
Kumulationen der obigen Art können zwar hier im BC 97100 erfasst
werden, nach einer MIS Reorganisation werden diese Kumulationen jedoch
ohne Werte angezeigt!
|
Nummer
Wird
automatisch vergeben.
MIS-Kreis
Kriterium 1
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine einstufige
Verdichtung wird nur ein Eintrag pro Zeile ausgewählt.
MIS-Kreis
Kriterium 2
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine
zweistufige Verdichtung (Schnittmengen) müssen zwei Einträge ausgewählt
werden.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Speichern /
Reorganisieren
Nachdem Sie alle gewünschten Definition
vorgenommen haben, müssen die neuen Definition gespeichert und das
MIS-Datenmodell reorganisiert werden.
Datensicherung
Vor dem Starten dieser Verarbeitung ist von der
ganzen OpaccERP-Installation eine Datensicherung durchzuführen; SQL Dump
Full und Verzeichnis \INSYDE mit allen Unterverzeichnissen.
Arbeiten
während der Reorganisation
 |
Achtung
Laufzeit!
Beachten Sie, dass je nach Datenmenge
eine MIS-Reorganisation wenige Minuten oder mehrere Tage dauern
kann.
|
In der Phase 1 darf niemand ausser demjenigen, der die
MIS-Reorganisation durchführt, in OpaccERP arbeiten.
In der Phase 2
können keine Rechnungen und Gutschriften verbucht werden. Die Dauer dieser
Verarbeitung hängt von der Anzahl Dokument-Positionen ab.
In der
Phase 3 kann normal in OpaccERP gearbeitet werden. Bei den Stammdaten sind
jedoch die entsprechenden BOs (z.B. Cust) für Mutationen
gesperrt.
 |
Achtung
Während der
Phase 3 sind weder der WS 71000 noch MIS-Attribute gesperrt oder
ausgeblendet. Sie können zwar MIS Informationen abfragen, aufgrund der
aktiven Verarbeitung sind diese aber unvollständig. Warten Sie deshalb das
Ende der Phase 3 ab, bevor Sie auf das MIS zugreifen!
|
Unterbrechen der
Verarbeitung Phase 3
Sobald sich die MIS-Reorganisation in der
Phase 3 befindet, kann die Verarbeitung durch Angabe eines Enddatum und
einer Endzeit (muss beim Start der Reorganisation angegeben werden)
unterbrochen und danach an diesem Punkt wieder fortgesetzt werden. Dies
ermöglicht Ihnen, trotzdem jede Nacht die dringend empfohlene
Datensicherung durchzuführen.
Phase 3 ist die einzige Phase, welche
auch via Applikationspool durchgeführt werden kann.
Kumulationen
Im Datenmodell
MIS-Einkauf sind 7 Kumulation fix vorgegeben und 40 Kumulationen können
frei definiert werden. Es können ein- und zweistufige Kumulationen
definiert werden.
Die von OpaccERP fix vorgegebenen Kumulationen
sind:
-
Total Einkauf
-
Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Lieferant
-
Artikel
-
Lieferant x Artikel
-
Lieferant x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Artikel x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
Die Daten für diese Kumulationen werden beim Verbuchen der
Einkaufsdokumente (Rechnungen und Gutschriften) nachgeführt und können
sowohl in Auswertungen als auch in der Anwendung
71000 MIS-Auskünfte abgefragt werden.
Es ist zu
beachten, dass für die definierten MIS-Kreise die Daten nur dann
nachgeführt werden, wenn sie hier als Teil des Datenmodells definiert
werden und anschliessend eine Reorganisation durchgeführt
wird.
Erfassen neuer
Kumulationen
Zweistufige Kumulationen beinhalten immer 2
Datenbereiche (z.B. MIS-Zahlen eines Lieferanten aufgeschlüsselt nach
Artikelgruppen und umgekehrt).
Solche Verknüpfungen können
folgendermassen gebildet werden:
-
Nur MIS-Basisdaten (z.B. Lieferant x Artikel)
-
Nur MIS-Kreise (z.B. Region x Artikelgruppe)
-
Zwischen MIS-Kreisen und MIS-Basisdaten (z.B. Artikelgruppe x
Lieferant)
 |
Achtung
Kumulationen!
Es können nicht alle denkbaren
Kumulationen verwendet werden!
Nicht möglich sind:
-
MIS Kreis Dokument x MIS Kreis Position
-
MIS Kreis Dokument x MIS Kreis Dokument
-
MIS Kreis Position x MIS Kreis Position
Kumulationen der obigen Art können zwar hier im BC 97100 erfasst
werden, nach einer MIS Reorganisation werden diese Kumulationen jedoch
ohne Werte angezeigt!
|
Nummer
Wird
automatisch vergeben.
MIS-Kreis
Kriterium 1
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine einstufige
Verdichtung wird nur ein Eintrag pro Zeile ausgewählt.
MIS-Kreis
Kriterium 2
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine
zweistufige Verdichtung (Schnittmengen) müssen zwei Einträge ausgewählt
werden.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Speichern /
Reorganisieren
Nachdem Sie alle gewünschten Definition
vorgenommen haben, müssen die neuen Definition gespeichert und das
MIS-Datenmodell reorganisiert werden.
Datensicherung
Vor dem Starten dieser
Verarbeitung ist von der ganzen OpaccERP-Installation eine Datensicherung
durchzuführen; SQL Dump Full und Verzeichnis \INSYDE mit allen
Unterverzeichnissen.
Arbeiten während der
Reorganisation
 |
Achtung
Laufzeit!
Beachten Sie, dass je nach Datenmenge
eine MIS-Reorganisation wenige Minuten oder mehrere Tage dauern
kann.
|
In der Phase 1 darf niemand ausser demjenigen, der die
MIS-Reorganisation durchführt, in OpaccERP arbeiten.
In der Phase 2
können keine Rechnungen und Gutschriften verbucht werden. Die Dauer dieser
Verarbeitung hängt von der Anzahl Dokument-Positionen ab.
In der
Phase 3 kann normal in OpaccERP gearbeitet werden. Bei den Stammdaten sind
jedoch die entsprechenden BOs (z.B. Suppl) für Mutationen
gesperrt.
 |
Achtung
Während der
Phase 3 sind weder der WS 71000 noch MIS-Attribute gesperrt oder
ausgeblendet. Sie können zwar MIS Informationen abfragen, aufgrund der
aktiven Verarbeitung sind diese aber unvollständig. Warten Sie deshalb das
Ende der Phase 3 ab, bevor Sie auf das MIS zugreifen!
|
Unterbrechen der
Verarbeitung Phase 3
Sobald sich die MIS-Reorganisation in der
Phase 3 befindet, kann die Verarbeitung durch Angabe eines Enddatum und
einer Endzeit (muss beim Start der Reorganisation angegeben werden)
unterbrochen und danach an diesem Punkt wieder fortgesetzt werden. Dies
ermöglicht Ihnen, trotzdem jede Nacht die dringend empfohlene
Datensicherung durchzuführen.
Phase 3 ist die einzige Phase, welche
auch via Applikationspool durchgeführt werden kann.
Service
Sie
können hier den MIS-Aufbau für das Servicewesen aufgrund derjenigen
Informationen festlegen, welche in der Datenbasis vorhanden sind. Es
können
-
einstufige Verdichtungen (MIS-Kreise) und
-
zweistufige Verdichtungen (Schnittmengen)
-
dreistufige Verdichtungen (Schnittmengen)
definiert werden. Für diese werden dann bei der Reorganisation
die Daten gespeichert.
Aufgrund dieses MIS-Aufbaus können Sie die
Informationen online abfragen "
71000
MIS-Auskünfte" oder Auswertungen erstellen. Es ist zu beachten,
dass für die definierten MIS-Kreise die Daten nur dann online nachgeführt
werden, wenn sie hier als Teil des Datenmodells definiert werden und eine
Reorganisation durchgeführt wird.
Kumulationen
Im Datenmodell
MIS-Service sind 6 Kumulation fix vorgegeben und 50 Kumulationen können
frei definiert werden. Es können ein- , zwei- und dreistufige Kumulationen
definiert werden.
Die von OpaccERP fix vorgegebenen Kumulationen
sind:
-
Total Servicewesen
-
Kunde
-
Artikel
-
Mitarbeiter
-
Artikelmodell
-
Leistungsart
Erfassen
neuer Kumulationen
Mehrstufige Kumulationen beinhalten immer 2
bzw. 3 Datenbereiche (z.B. MIS-Zahlen eines Kunden aufgeschlüsselt nach
Artikelgruppen und umgekehrt).
Solche Verknüpfungen können
folgendermassen gebildet werden:
-
Nur MIS-Basisdaten (z.B. Kunde x Artikel)
-
Nur MIS-Kreise (z.B. Region x Artikelgruppe)
-
Zwischen MIS-Kreisen und MIS-Basisdaten (z.B. Artikelgruppe x
Kunde)
Nummer
Wird
automatisch vergeben.
MIS-Kreis
Kriterium 1
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine einstufige
Verdichtung wird nur ein Eintrag pro Zeile ausgewählt.
MIS-Kreis
Kriterium 2
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine
zweistufige Verdichtung (Schnittmengen) müssen zwei Einträge ausgewählt
werden.
MIS-Kreis
Kriterium 3
Wahl eines MIS Kriteriums.
Für eine
dreistufige Verdichtung (Schnittmengen) müssen drei Einträge ausgewählt
werden.
Buttons
Mit dem Button
<Neu> kann ein neuer Eintrag erstellt werden.
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button
<Löschen> wird der Eintrag gelöscht.
Speichern /
Reorganisieren
Nachdem Sie alle gewünschten Definition
vorgenommen haben, müssen die neuen Definition gespeichert und das
MIS-Datenmodell reorganisiert werden.
Datensicherung
Vor dem Starten dieser
Verarbeitung ist von der ganzen OpaccERP-Installation eine Datensicherung
durchzuführen; SQL Dump Full und Verzeichnis \INSYDE mit allen
Unterverzeichnissen.
Arbeiten während der
Reorganisation
Während der MIS-Reorganisation können keine
Rapporte fakturiert werden. Die Manipulation der MIS-Kreise in den
Stammdaten ist gesperrt. Die MIS-Auskünfte sind nicht verfügbar.
Protokollierung der
MIS-Reoganisation (Verkauf / Einkauf / Service)
Beim Starten
einer MIS-Reorganisation wird im BC
98801
ein Monitor-Objekt erzeugt. Über dieses Monitor-Objekt können Sie die
einzelnen Phasen der MIS-Reorganisation überwachen.
Phase 2 zeigt
den Wert "Dokumente nachtragen" plus Informationen zur aktiven
Verarbeitung (z.B. interne Dokumentnummer).
Phase 3 zeigt die
Anzahl noch zu verarbeitender Records, sowie den Fortschritt in %.
Diese Information erlaubt Ihnen eine Hochrechnung für die
verbleibende Verarbeitungszeit. Nach erfolgreicher MIS-Reorganisation
lässt sich die Gesamt-Verarbeitungszeit aus dem abgeschlossenen
Monitor-Objekt auslesen.