21306 Artikelbewertung

In diesem BC wird die Bewertung des im Header aktiven Artikels nach folgenden Berechnungsverfahren angezeigt.
  • Gleitender Durchschnittspreis (GD): Automatische Nachführung
  • Periodischer Durchschnittspreis (PD): Automatische Nachführung
  • Standardpreis 1, Standardpreis 2 und Standardpreis 3 (SP): Manuelle Nachführung / automatisierte Nachführung über F-Script projektbezogen möglich
    Zusätzlich können Sie periodengesteuerte Lager-Standardpreise (Button <Perioden-Preise...> ) erfassen.
  • Kalkulatorischer Einstandspreis (ESP): Beim direkten Herleitungsverfahren kann dies die Basis vom GD, PD, SP 1 - 3, Verkaufspreis 1 - 3 oder Einkaufspreis 1 - 3 sein.

            
Für alle Berechnungsverfahren werden folgende Komponenten angezeigt:
  • Warenwert
  • Bezugskosten
  • Ab-/Aufwertung
  • Einstandspreis = Summe aus Warenwert + Bezugskosten + Ab-/Aufwertung
  • Eigenlagerbestand = Eigenbestand bewertet + unbewertet oder nur Eigenbestand bewertet
  • Eigenlagerwert = Eigenlagerbestand x Einstandspreis
Wichtig
Wichtig
Die Komponenten Warenwert, Bezugskosten und Ab-Aufwertung werden nur für den gleitenden und den periodischen Durchschnitt automatisch nachgeführt.
Der Fremdlagerbestand (Lagerort mit Bestandsart = Fremd) fliesst grundsätzlich nicht in die Artikelbewertung ein.
Für den Eigenlagerbestand (Lagerort mit Bestandsart = Eigen) kann pro Planlagergruppe definiert werden, ob diese bei der Artikelbewertung herangezogen werden soll. Diese Definition erfolgt über das BC 31750 Planlagergruppen.

Artikel

Im Header des BC wird der aktive Artikel angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus dem WS 21000 Artikel bearbeiten wird der Header automatisch mit dem dort aktiven Artikel gefüllt.
Beim Aufruf des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte Artikel muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Artikelnummer oder den Suchbegriff 1 erfolgen.

Haupt-Standardpreise

In dieser Gruppe können Sie drei Haupt-Standardpreise für den aktiven Artikel erfassen. Diese Preise werden von OpaccERP nicht automatisch nachgeführt.
Einer dieser drei Haupt-Standardpreise kann als Haupt-Basispreisvorgabe für den Kalk. ESP verwendet werden (gemäss Definition im BC 21206 Kalkulierter ESP).

Bewertung

Alle Planlagergruppen / Nur Planlagergruppen mit aktiver Bewertung

Hier legen Sie fest, welche Planlagergruppen bei der Anzeige des Eigenlagerbestandes und des Eigenlagerwertes berücksichtigt werden sollen.
  • Alle Planlagergruppen
    Bei dieser Einstellung werden der Eigenlagerbestand und der Eigenlagerwert über alle Planlagergruppen ermittelt, unabhängig davon, ob für eine Planlagergruppe die Artikelbewertung aktiviert ist oder nicht.
  • Nur Planlagergruppen mit aktiver Bewertung
    Die Bewertung erfolgt in diesem Fall über für den Eigenlagerbestand und den Eigenlagerwert auf allen Planlagergruppen auf denen die Artikelbewertung aktiviert ist.

Jahr:

Hier wählen Sie aus für welches Geschäftsjahr die Artikelbewertung angezeigt werden soll. Vorgeschlagen wird immer das aktuelle Geschäftsjahr.

Einheit: / Bezeichnung der Einheit:

Hier können Sie die Mengeneinheit (Lager- / Verkaufs- / Einkaufseinheit) auswählen, für welche die Artikelbewertung angezeigt werden soll. Der Vorschlagswert ist die Lagereinheit.

ISO-Code:

Hier wird die Währung (= Mandanten-Leitwährung) angezeigt, in der die Artikelbewertung geführt wird. Dieses Attribut ist read-only und kann nicht bearbeitet werden.

Datenbasis für die Ermittlung der Artikelbewertung

Die Datenbasis für die Berechnung des gleitenden und des periodischen Durchschnitts sind Warenzugänge mit provisorischem oder definitivem Warenwert sowie reine Bewertungsbuchungen. Dazu gehören:
  • alle Einkaufsdokumente, die einen Lagerzugang mit provisorischer oder definitiver Bewertung buchen: Wareneingangsscheine (WES), Lieferantenrechnungen (LRE) mit Lagerbuchung, bewertete Warenrücksendungen (LGS-Ware) an den Lieferanten
  • Servicerapporte mit Warenzugängen aus Produktion
  • Reine Bewertungsbuchungen, die sich auf zuvor gebuchte Warenzugänge beziehen: LRE als Folgedokument ab WES, Bezugskosten-Rechnungen, Lieferanten-Wertgutschriften
  • Manuelle Lagerbuchungen im WS 31000, die Menge und Wert buchen sowie Inventur Ab-/Aufwertungsbuchungen
  • Manuelle Bewertungsbuchungen: GD / PD / Ab-/Abwertung anpassen im BC 31605 Lagerbewertung neu setzen.

Artikelbewertung - Gleitender Durchschnitt

Die Formel für die Berechnung der Artikelbewertung für Warenwert, Bezugskosten und Ab-/Aufwertung nach dem gleitenden Durchschnitt lautet:
(Gesamtlagerwert vor Neuzugang + Gesamtwert Neuzugang) ÷ Bestandesmenge neu

               
Beispiel:
Ausgangslage
Bestand vor Neuzugang 10 Stück
Anzahl Neuzugang 20 Stück
Wert Neuzugang pro Stück 11.00 CHF
Total Eingang des laufenden Jahres vor Neuzugang 200 Stück
GD alt 10.00 CHF

               
Neuberechnung des GD:
Total Lagerwert vor Neuzugang 100.00 CHF
Total Wert Neuzugang 220.00 CHF
Subtotal 320.00 CHF
Neuer Bestand mit Neuzugang 30 Stück
GD neu 10.67 CHF
Veränderung in CHF 0.67
Veränderung in % 6.70
Der Gleitende Durchschnittspreis gewichtet den letzten Zugang (Neuzugang) stärker als der Periodische Durchschnittspreis. Der GD liegt also näher beim letzten Preis und ist für Einzelartikel geeignet, deren Preise sich in einem klaren Trend nach oben oder unten bewegen.

Warenwert

Hier wird der nach dem gleitenden Durchschnittsverfahren ermittelte Warenwert pro Mengeneinheit ohne Berücksichtigung der Bezugskosten angezeigt.

Bezugskosten

Hier werden die nach dem gleitenden Durchschnittsverfahren ermittelten Bezugskosten pro Mengeneinheit angezeigt. Die Bezugskosten werden als Positionszuschlag, entweder direkt auf der Warenrechnung oder auf einer separaten Bezugskostenrechnung, erfasst.

               
Nullwert-Bezugskosten
Einen Einfluss auf die Berechnung der Bezugskosten hat die das Attribut Nullwert-Bezugskosten auf einer Einkaufsposition (BC 61304 Preise, Registerkarte Betrag). Über dieses Attribut wird gesteuert wie die Neuberechnung der Bezugskosten bei einer Einkaufsposition ohne Bezugskosten erfolgen soll.
Attribut Wert Verhalten bei WES/LRE ohne Bezugskosten bzw. BK = 0
Nullwert-Bezugskosten aktiv Der BK-Anteil am GD / PD verringert sich durch die Buchung, sofern der BK-Anteil vor der Buchung > 0.00 war.
Nullwert-Bezugskosten passiv Der BK-Anteil am GD / PD ändert sich durch die Buchung nicht.
Das Attribut Nullwert-Bezugskosten können Sie immer direkt auf einer Einkaufsposition aktivieren bzw. deaktivieren. Den gewünschten Vorschlagswert können Sie BC 96900 Diverses einrichten festlegen. Dieser gilt dann für alle Positionen im Einkauf.
Beispiel:
Nulllwert-Bezugskosten = aktiv
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem bewerteten Warenzugang von 10 Stück ohne Bezugskosten verringern sich die Bezugskosten pro Einheit auf 0.35.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = aktiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.3500
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandpreis 20.3500
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 407.0000

               
Nulllwert-Bezugskosten = passiv
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück Die Bezugskosten ändern sich nach einem Warenzugang von 10 Stück nicht.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = passiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.7000
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandpreis 20.7000
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 414.0000

               
Wichtig
Wichtig
Bezugskosten nachträglich (nach Verarbeitung der Rechnung) buchen
Wenn Sie Bezugskosten regelmässig nachträglich über eine von der Rechnung vererbte Bezugskosten-Rechnung buchen, werden die Bezugskosten für GD und PD korrekt nachgeführt, wenn Sie bei den Warenwert buchenden Dokumenten (WES / LRE Ware) die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv wählen.
Beispiel*:
Erste Dokumentkette: BE 1 - WES 1 - LRE 1
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stück.
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 1 erstellt: BK = 10.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 5.00

                              
Zweite Dokumentkette: BE 2 - WES 2 - LRE 2
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stück.
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Bezugskosten pro Einheit bleiben bei: 5.00
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 2 erstellt: BK = 3.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 3.25

                              
* Bitte beachten Sie, dass in diesem Beispiel davon ausgegangen wurde, dass zwischen dem Buchen der LRE2 und der Bezugskosten-Rechnung keinen Warenausgang gab. Bestandsveränderung stattgefunden hat. Wenn zwischen der Buchung des Wareneingangs (WES und LRE) und der Bezugskostenrechnung bereits ein Warenausgang erfolgt ist, ergeben sich unterschiedliche GD-Bezugskosten und PD-Bezugskosten, da bei der Berechnung der GD-Bezugskosten der veränderte Lagerbestand berücksichtigt wird.

Ab-/Aufwertung

Hier wird der Gesamtwert der Ab- oder Aufwertungen angezeigt, die für den Artikel im angezeigten Geschäftsjahr vorgenommen wurden. Eine Auf- bzw. Abwertung eines Artikels kann entweder über eine Inventur-Auf-/Abwertung (WS 31000), durch eine manuelle Anpassung im BC 31605 Lagerbewertung neu setzen oder über den Service Biz.Stock_SetVal erfolgen. Ab-/Aufwertungen werden im Lager-Kontoauszug wie folgt protokolliert:
Ab-/Aufwertung Typ Buchungcode 1 Buchungsart Buchungsperiode Lager-Geld-Status
Ab-/Aufwertung Inventur M = Manuelle Buchung I= Inventurbuchung 13 = Buchungsperiode f. Inventurbuch. 19 = Warenwert Mutation: Inv. Ab-/= Aufwertung
Ab-/Aufwertung Lager anpassen M = Manuelle Buchung M = Man. Bewertungsbuchung 14 = Buchungsperiode f. man. Bewertungen 20 = Manuelle Bewertung GD

Einstandspreis

Hier wird der nach folgender Formel ermittelte Einstandspreis angezeigt:
Warenwert + Bezugskosten + Ab-/Aufwertung

Eigenlagerbestand

Der hier angezeigte Höhe des Eigenlagerbestand ist abhängig davon, ob für die Anzeige der Bewertung alle Planlagerguppen oder nur die Planlagergruppen mit aktiver Bewertung ausgewählt wurden.

Eigenlagerwert

Hier wird der Eigenlagerwert des Artikels angezeigt, welcher wie folgt berechnet wird:
Eigenlagerbestand x Einstandspreis

Artikelbewertung - Periodischer Durchschnitt

Die Artikelbewertung (Warenwert, Bezugskosten, Ab-Aufwertung) nach dem periodischen Durchschnittsverfahren (1 Periode = 1 Geschäfts- bzw. Buchungsjahr) wird mit folgender Formel berechnet:
(Gesamtlagerwert vor Neuzugang + Gesamtwert Neuzugang) ÷ alle Zugänge des laufenden Jahres inkl. Neuzugang

               
Beispiel:
Ausgangslage
Bestand vor Neuzugang 10 Stück
Anzahl Neuzugang 20 Stück
Wert Neuzugang pro Stück 11.00 CHF
Total Eingang des laufenden Jahres vor Neuzugang 200 Stück
PD alt 10.00 CHF

               
Neuberechnung des PD:
Total Wert aller Zugänge vor Neuzugang 2'000.00 CHF
Total Wert Neuzugang 220.00 CHF
Subtotal 2'220.00 CHF
Total Zugänge mit Neuzugang 220 Stück
PD neu 10.09 CHF
Veränderung in CHF 0.09 %
Veränderung in % 0.90 CHF
Der Periodische Durchschnittspreis gewichtet den letzten Zugang (Neuzugang) weniger stark als der Gleitende Durchschnittspreis. Der PD ist daher für Einzelartikel geeignet, deren Preise wohl schwanken, tendenziell jedoch stabil sind.

Warenwert

Hier wird der nach dem periodischen Durchschnittsverfahren ermittelte Warenwert pro Mengeneinheit ohne Berücksichtigung der Bezugskosten angezeigt.

Bezugskosten

Hier werden die nach dem periodischen Durchschnittsverfahren ermittelten Bezugskosten pro Mengeneinheit angezeigt. Weitere Informationen zur Buchung der Bezugskosten finden Sie unter Gleitender Durchschnitt - Bezugskosten.

Ab-Aufwertung

Hier wird der Gesamtwert der Ab- oder Aufwertungen angezeigt, die für den Artikel im angezeigten Geschäftsjahr vorgenommen wurde. Eine Auf- bzw. Abwertung eines Artikels kann entweder über eine Inventur-Auf-/Abwertung (WS 31000) oder durch eine manuelle Anpassung im BC 31605 Lagerbewertung neu setzen erfolgen. Ab-/Aufwertungen nach PD werden im Lager-Kontoauszug protokolliert:
Ab-/Aufwertung Typ Buchungcode 1 Buchungsart Buchungsperiode Lager-Geld-Status
Ab-/Aufwertung Inventur M = Manuelle Buchung I= Inventurbuchung 13 = Buchungsperiode f. Inventurbuch. 19 = Warenwert Mutation: Inv. Ab-/= Aufwertung
Ab-/Aufwertung Lager anpassen M = Manuelle Buchung M = Man. Bewertungsbuchung 14 = Buchungsperiode f. man. Bewertungen 21 = Manuelle Bewertung PD

Einstandspreis

Hier wird der nach folgender Formel ermittelte Einstandspreis angezeigt:
Warenwert + Bezugskosten - Ab-/Aufwertung = Einstandspreis

Eigenlagerbestand

Der hier angezeigte Höhe des Eigenlagerbestand ist abhängig davon, ob für die Anzeige der Bewertung alle Planlagerguppen oder nur die Planlagergruppen mit aktiver Bewertung ausgewählt wurden.

Eigenlagerwert

Hier wird der auf der Basis: Eigenlagerbestand x Einstandspreis berechnete Eigenlagerwert des Artikels angezeigt:

Standardpreis 1 / Standardpreis 2 / Standardpreis 3

In den Spalten Standardpreis 1, Standardpreis 2 und Standardpreis 3 zeigt das Attribut Warenwert jeweils den korrespondierenden Standardpreis und das Attribut Eigenlagerwert den mit dem diesem Preis bewerteten Eigenlagerbestand an.
Standardpreise werden vor allem in Auswertungen verwendet, z.B. bei speziellen Anforderungen an die Lagerbewertung.

Kalkulierter ESP

In dieser Spalte wird im Attribut Warenwert der im BC 21206 als Kalk. ESP definierte kalkulatorische Einstandspreis inkl. kalkulatorischem Zu-/Abschlag angezeigt. Im Attribut Eigenlagerwert wird der mit dem entsprechenden Kalk. ESP bewertete Eigenlagerbestand angezeigt.
Als Haupt-Basispreis für den Kalk. ESP können definiert werden:
die Basisverkaufspreise
  • Verkaufspreis 1 (V1)
  • Verkaufspreis 2 (V2)
  • Verkaufspreis 3 (V3)
die Basiseinkaufspreise des Hauptlieferanten:
  • Einkaufspreis 1 (E1)
  • Einkaufspreis 2 (E2)
  • Einkaufspreis 3 (E3)
der Gleitende Durchschnittspreis
  • GD
der Periodische Durchschnittspreis
  • PD
die Standardpreise
  • Standardpreis 1 (SP)
  • Standardpreis 2 (S2)
  • Standardpreis 3 (S3)

Buttons

Mit dem Button <Perioden-Preise...> öffnen Sie das BC 21566 Perioden-Standardpreise zum Erfassen der Perioden-Standardpreise.
Mit dem Button <Ok> speichern Sie alle Attributänderungen in diesem BC.
Mit dem Button <Abbrechen> verlassen Sie das BC ohne dass allfällige Änderungen gespeichert werden.