92900 Diverses einrichten

Artikel-Textblock

Vorgaben Textblock

Beim Import von Artikel-Textblöcken im BC 21109 Textblöcke über das Kontextmenü, wird der hier vorgeschlagene Ordner geöffnet und als Dateiname die hier definierte Dateimaske vorgeschlagen.

Dateipfad:

Hier geben Sie den Pfad an, aus dem der Import erfolgen soll. Der Pfad kann maximal 50 Stellen lang sein.

Datei-Maske:

Hier geben Sie die Dateimaske vor, beispielsweise *.txt
Für die Anzeige von Artikelbildern können folgende Vorgaben erfasst werden:

Artikelbilder

Vorgaben Artikelbilder

Hier können Sie Vorgaben für das Speichern der Artikelbilder machen. Artikelbilder können im BC 21140 Artikelbilder , im Bilder-Panel des WS 21000 Artikel bearbeiten sowie in allen BO-Listen mit Haupt-BO = Artikel angezeigt werden, beispielsweise der Liste der Positionen im Verkaufsdokument.
Achtung
Achtung
Bitte beachten Sie, dass der Bild-Viewer nur Bilder (jpg) bis zu 24 Bit Farbtiefe darstellen kann.

Pfad:

Hier geben Sie den Speicherort für die Artikelbilddateien inklusive Pfad an, beispielsweise:
..\ip\img\Artikel\
Für die Pfadangabe stehen maximal 50 Zeichen zur Verfügung.

Bildkategorie:

Hier wählen Sie diejenigen Bildkategorien aus, die in der Default-Einstellung vorgeschlagen werden. Wenn Sie mehrere Kategorien auswählen möchten, können Sie diese nacheinander mit Mausklick aus der Kategorienliste in das Feld übernehmen.
Die Bildkategorien werden im BC 92901 Artikel-Bildkategorie definiert. Dieses BC öffnen Sie mit dem Button <Bildkategorie...>.
Hinweis
Hinweis
Der Dateinamen einer Bilddatei setzt sich immer aus den folgenden Elementen zusammen:
  • Pfadvorgabe gemäss OpaccOXAS Studio
  • Ein fixer Backslash "\"
  • Segment-1 (Interne Artikelnummer (= BoId des Artikels) oder frei wählbarer Begriff)
  • Ein fixer Underscore "_"
  • Segment-2 (die Bildkategorie, z. B. nach Bildgrössen S, M, L, XL) wie unter Bildkategorien definiert und allenfalls, die mit Underscore abgetrennte Sequenznummer
  • Ein fixer Punkt "."
  • Endung (Die Endung der Bilddatei. z.B. jpg, .bmp oder .gif)
  • Ein fixer Backslash "\"
Es wird immer auf den Bild-Dateinamen inklusive des im OpaccOXAS Studio hinterlegten Pfades referenziert:
Beispiel 1 ohne Unterverzeichnis:
  • Ein Artikel hat die interne Artikelnummer "350".
  • Es soll ein grosses Bild (L) mit der Endung "jpg" angezeigt werden.
  • Die Pfadvorgabe im OpaccOXAS Studio lautet: ..\ip\img\Artikel.
Der komplette Bildpfad sieht dann so aus: \insyde\ip\img\Artikel\350_L.jpg
Beispiel 2 mit Unterverzeichnis:
Seit OpaccERP Version 15.00.06 besteht die Möglichkeit, Artikelbilder innerhalb des Bildpfades in Unterverzeichnissen (Subfolder) abzulegen, welche der Bildkategorie entsprechen.
So können Sie im Verzeichnis "art" die Unterverzeichnisse "S", "M" und "L" anlegen und die Bilder der jeweiligen Kategorie dorthin verschieben. Ein Bildpfad kann dann beispielsweise so aussehen: ..\ip\img\art\L\
  • Bild-ID = BoId (Interne Nummer) des Artikels = 275
  • Es soll ein grosses Bild (L) mit der Endung "jpg" angezeigt werden.
  • Der Bildpfad gemäss Opacc Studio zeigt auf: ..\ip\img\art\
  • Das grosse Bild (L) ist im Unterverzeichnis \L hinterlegt
Der komplette Bildpfad sieht dann so aus: ..\ip\img\art\L\275_L.jpg.
Wenn Sie ihre Artikelbilder nachträglich in Unterverzeichnisse verschieben, deren Namen den Bildkaterien entsprechen, sind keine Anpassungen an der Konfiguration notwendig. Die Artikelbilder werden in den BCs bzw. BO-Listen genau gleich angezeigt wie vorher.
Beispiel 3 mit Unterverzeichnis und Sequenznummer:
Zusätzlich kann neu auch noch eine vierstellige Sequenznummer verwendet werden. Damit lassen sich mehrere Bilder (Sequenzen) in derselben Kategorie hinterlegen.
  • "Hauptbild": ..\ip\img\art\L\275_L.jpg
  • Sequenz 1: ..\ip\img\art\L\275_L_0001.jpg
  • Sequenz 2: ..\ip\img\art\L\275_L_0002.jpg
Wird im BC 21140 nun die Bildkategorie L ausgewählt, werden das "Hauptbild" und die beiden "Sequenzbilder" angezeigt.

Filter für Dateigrösse in KB:

Bilder, die die Grösse des hier angegebenen Filters überschreiten, werden nicht angezeigt.