Allgemein
Im Workspace 41000 können
Sie Servicerapporte erstellen und bearbeiten. Auf Servicerapporten
erfassen Sie in der Regel geplante und erbrachte Dienstleistungen, also
Arbeiten, die z.B. von Servicetechnikern erbracht werden. Bei Bedarf
können aber auch Materialien (z. B. Lager für Servicetechniker) über einen
Servicerapport disponiert und ausgeliefert werden. In Kundenrapporten
können Sie geplante und/oder erbrachte Dienstleistungen pro Kunde
erfassen. Die in einem Kundenrapport erfassten Dienstleistungen (Zeilen)
können unterschiedlichen Mitarbeitern zugeordnet sein.
Einen
Kundenrapport können Sie einem Servicevertrag oder einem Projekt zuordnen.
Im Projekt oder Vertrag werden dann die Zeilen bei der Kalkulation
berücksichtigt. In Kundenrapporten "mit Zuteilung" können Sie eine
Zuteilung zu einem bestimmten Objekt oder einem Archiveintrag erstellen.
Alle Kundenrapport-Zeilen werden in einer Service-History (BC
41650 Service History) nachgeführt,
die Sie nach verschiedenen Kriterien sortieren können.
Der
Mitarbeiterrapport zeigt eine periodische Sicht (Tages-, Wochen- und
Monats-Rapport) auf alle erfassten Leistungen eines Mitarbeiters
(Ist-Zeilen). Leistungen, welche nicht an Kunden verrechnet werden, können
in Mitarbeiterrapporten als interne Zeile erfasst werden. Über eine aktive
Ist-Zeile im Mitarbeiterrapport kann der entsprechende Kundenrapport
aufgerufen werden. Es ist auch möglich aus dem Mitarbeiterrapport neue
Ist-Zeilen auf einen bestehenden Kundenrapport zu erfassen.
Die in
den Rapporten erfassten Dienstleistungen werden zur Fakturierung an den
Workspace
51000 Verkauf
übergeben, d.h. aus den Rapporten werden nach vorgegebenen Kriterien
Rechnungen erstellt, die dann im Verkauf weiter verarbeitet werden. Die
effektiven Leistungen werden hinsichtlich Ertrag und Kosten im Service-MIS
(Ansicht "Service" im WS
71000
MIS-Auskünfte) nachgeführt.
Welche Artikel aus dem
Artikelstamm im WS 41000 verwendet werden können und wie sie verwendet
werden sollen, bestimmen Sie im BC
21204 Verkauf-Details im Register "Service".
Einzelartikel können für den Service mit den Serviceartikeltypen
"Material" oder "Gegenstand" freigegeben werden. Einzelartikel mit der
Definition "Material" können in Zeilen (Ist- und Sollzeilen) verwendet
werden, Artikel mit der Definition "Gegenstand" können nur als Zuteilung
verwendet werden. Leistungen können für den Service mit den
Serviceartikeltypen "Arbeit", "Arbeit ohne Zeitberechnung", "Weg/Zeit",
"Weg/Distanz", "Spesen" oder "Technische Leistung" freigegeben werden.
Alle freigegebenen Leistungen können in Rapportzeilen (Ist- und
Soll-Zeilen) verwendet werden. "Technische Leistungen" können auch in
Zuteilungen verwendet werden.
Kundenrapporte können auf vier
verschiedenen Rapportstufen erfasst werden. Diese Stufen stehen anders als
im Verkauf und Einkauf nicht mit einander in Beziehung. Sie dienen
lediglich zur besseren Unterscheidung unterschiedlicher Servicetätigkeiten
in einem Unternehmen. Die Rapportstufen haben die Default-Titel:
-
MO (Montage)
-
UN (Unterhalt)
-
ST (Störfall)
-
FR (Frei)
Die Titel können im OpaccOXAS Studio (Rapportarten) individuell
angepasst werden.
Pro Rapportstufe können maximal 26 verschiedene
Rapportarten eingerichtet werden. Rapportarten können sich u. a.
hinsichtlich ihrer Rapportstruktur unterscheiden. Die Rapportstruktur wird
pro Rapportart im OpaccOXAS Studio (Rapportarten) festgelegt. Wir
unterscheiden 4 Rapportstrukturen:
-
Kundenrapporte mit Service-Zuteilung, Soll-Zeilen und
Ist-Zeilen
-
Kundenrapporte mit Service-Zuteilung und Ist-Zeilen
-
Kundenrapporte mit Soll-Zeilen und Ist-Zeilen
-
Kundenrapporte mit Ist-Zeilen
Kundenrapporte mit den Zeilenarten: Service-Zuteilung,
Soll- und Istzeilen
In Kundenrapporten mit dieser
Rapportstruktur müssen Sie zuerst eine oder mehrere Service-Zuteilungen
(Zuteilungs-Zeilen) erstellen, dann können Sie pro Zuteilung Soll-Zeilen
erfassen. Wenn Sie eine Soll-Zeile erfasst haben, können Sie für diese
wiederum Ist-Zeilen erfassen.
Service-Zuteilungen können Sie auf
ein Objekt, einen Archiveintrag oder einen Artikel/Modell erstellen. Sie
können aber auch eine Adhoc-Service-Zuteilung (Freier Text) erfassen.
In einer Soll-Zeile erfassen Sie die geplanten Stunden oder die
geplante Menge. Für das Erfassen dieser Planwerte stehen Ihnen zwei Zeit-
bzw. Mengenangaben zur Verfügung: die Anzahl "Soll effektiv" und "Soll
verrechenbar". Im Attribut "Soll effektiv" erfassen Sie z.B. die Anzahl an
Stunden, die Sie für die tatsächliche Ausführung der Arbeiten planen, im
Attribut "Soll verrechenbar" erfassen Sie z.B. die Anzahl an Stunden, die
Sie planen für die Ausführung der Arbeiten zu berechnen.
In einer
Ist-Zeile erfassen Sie die Zeiten, die Sie für die Ausführung der Arbeiten
benötigt haben. Für das Erfassen dieser Ist-Werte stehen Ihnen ebenfalls
zwei Zeit- bzw. Mengenangaben zur Verfügung: die Anzahl " Ist effektiv"
und "Ist verrechenbar". Im Attribut "Ist effektiv" erfassen Sie z.B. die
Anzahl an Stunden, die Sie für die tatsächliche Ausführung der Arbeiten
gebraucht haben, im Attribut "Ist verrechenbar" erfassen Sie die Anzahl an
Stunden, die Sie dem Kunden für die Ausführung der Arbeiten berechnen
werden. Der Wert des Attributs "Ist verrechenbar" wird als zu
fakturierende Positionsmenge in das Verkaufsdokument übernommen und als
Ertrag im Service-MIS verbucht. Der Wert des Attributes "Ist effektiv"
wird als Kosten im Service-MIS verbucht.
Direkte Anzeige
einer fakturierten Verkaufsposition
Beim Fakturieren von
Istzeilen werden Verkaufspositionen erzeugt. Um die zu einer Istzeile
gehörige Verkaufsposition direkt im WS 41000 anzeigen zu können, können
Sie einen
DIY-Hotkey definieren und den WS
51000 zuweisen. Wenn Sie diesen Hotkey auf der aktiven Istzeile
(Kontextmenü oder Tastenkombination) öffnen, wird der Workspace mit der
zugehörigen Verkaufsposition geöffnet. Wenn keine Istzeile aktiv ist, wird
der WS 51000 mit dem Hotkey ohne Positionen geöffnet. Die Anzeige der
Verkaufspositionen ist dann in diesem Kontext auch durch drag-and-drop
einer Istzeile möglich.
Auf dieselbe Weise können die fakturierten
Istzeilen im WS
51000 Verkaufsdokument
bearbeiten angezeigt werden. Dort muss ein Hotkey mit der Zuweisung
von WS 41000 definiert werden.
Kundenrapporte mit den Zeilenarten: Service-Zuteilung und
Ist-Zeilen
In diesem Rapporttyp entfällt das Erfassen der
Soll-Zeilen, d. h. in diesem Rapporttyp werden nur pro Zuteilung erbrachte
Leistungen in Ist-Zeilen erfasst.
Kundenrapporte mit den Zeilenarten: Soll-Zeilen und
Ist-Zeilen
In diesem Rapporttyp entfällt das Erfassen von
Service-Zuteilungen, d. h. in diesem Rapporttyp werden nur geplante
Leistungen in Soll-Zeilen und erbrachte Leistungen in Ist-Zeilen erfasst.
Kundenrapporte mit der Zeilenart: Ist-Zeilen
In diesem Rapport werden lediglich erbrachte Leistungen in Ist-Zeilen
erfasst.
Legende:

Zeilenart = Zuteilung

Zeilenart = Soll-Zeile

Zeilenart = Ist-Zeile
Mitarbeiterrapporte mit Zeilenarten: Ist-Zeilen und
Intern
Beim Mitarbeiterrapport handelt es sich nicht um eine
spezielle Rapportart sondern um eine periodische Sicht (Tages-, Wochen-
und Monats-Rapport) auf die in den Kunden-Rapporten erfassten Leistungen
(Ist-Zeilen). Leistungen, welche nicht an Kunden verrechnet werden, können
nur in Mitarbeiterrapporten als interne Zeile erfasst werden.
Legende:

Zeilenart =
Ist-Zeile

Zeilenart =
Interne-Zeile
Neuen Kundenrapport eröffnen
Einen
neuen Kundenrapport öffnen Sie im BC
41001 Kundenrapport. Dieses können Sie im
Pull-down-Menü "Datei - Neu" oder über das entsprechende Icon aufrufen.
Alternativ können Sie einen neuen Kundenrapport auch über die
Tastatur mit der Tastenkombination <Ctrl>+N eröffnen.
Neuen Mitarbeiterrapport eröffnen
Einen neuen Mitarbeiterrapport öffnen Sie im BC
41002 Mitarbeiterrapport. Dieses können Sie im
Pull-down-Menü "Datei - Neu" oder über das entsprechende Icon aufrufen.
Alternativ können Sie einen neuen Mitarbeiterrapport auch über die
Tastatur mit der Tastenkombination <Ctrl>+<Shift>+N eröffnen.
Bestehenden Rapport öffnen
Bereits
bestehende Kundenrapporte können Sie auf verschiedene Weise öffnen:
Die weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten eines Rapportes hängen
vom Dokumentstatus (provisorisch, vordefinitiv, definitiv, erledigt) und
vom Status der Rapportzeilen (provisorisch, definitiv, erledigt) ab:
-
Dokumentstatus = provisorisch
Ein Rapport erhält den
Dokumentstatus "provisorisch" bei der Neuanlage und behält diesen
Status bis die erste Ist-Zeile erfasst ist. Bei diesem Status können
Sie alle Positions- und Kopfdaten bearbeiten, Sie können
Zuteilungs-Zeilen sowie Sollzeilen erfassen und löschen.
-
Dokumentstatus = vordefinitiv
Der Rapportstatus
"vordefinitiv" wird nur in Zusammenhang mit der Option Warehouse
verwendet. In diesem Status ist es nicht mehr möglich, den Lagerort
oder die Menge direkt zu verändern (Mengenänderungen sind über einen
speziellen Service noch möglich).
-
Dokumentstatus = erledigt
An Rapporten mit dem
Dokumentstatus "erledigt" können Sie keinerlei Änderungen an den
Zeilen, an den Positions- und Kopfdaten vornehmen. Sie können aber
jederzeit den Dokumentstatus zurück auf "definitiv" zurücksetzen,
indem Sie den Bearbeitungsstatus von "999 = erledigt" auf den
nächst niedrigen Status zurücksetzen. Dann können Sie am Rapport
wieder die unter Dokumentstatus "definitiv" beschriebenen
Bearbeitungen vornehmen.
-
Zeilenstatus = provisorisch
Den Zeilenstatus
"provisorisch" können nur Rapport-Zuteilungs-Zeilen und
Rapport-Soll-Zeilen haben. Eine Zuteilungs-Zeile erhält den Status
"provisorisch" bei der Neuanlage. Sobald für die Zuteilung eine Soll-
oder Ist-Zeile erfasst wird, wechselt der Status auf "definitiv". Eine
Soll-Zeile erhält den Status "provisorisch" bei der Neuanlage. Sobald
für die Soll-Zeile eine Ist-Zeile erfasst wird, wechselt der Status
auf "definitiv".
-
Zeilenstatus = vordefinitiv
Den Zeilenstatus
"vordefinitiv" wird nur in Zusammenhang mit der Option Warehouse
verwendet. In diesem Status ist es nicht mehr möglich, den Lagerort
oder die Menge direkt zu verändern (Mengenänderungen sind über einen
speziellen Service noch möglich).
-
Zeilenstatus = erledigt
Bei Zuteilungs-Zeilen muss dieser
Status immer manuell mit dem Button <Erledigen> gesetzt werden.
Bei Soll-Zeilen kann der Wechsel auf diesen Status im OpaccOXAS Studio
(Rapportarten) definiert werden. Für Artikel vom Typ Leistung stehen
die Möglichkeiten "manuell" setzen" und automatisch setzen "nach 1.
Ist-Zeile" zur Auswahl. Für Artikel vom Typ Einzelartikel (i. d. R.
Kleinmaterial) stehen die Möglichkeiten "manuell" setzen", automatisch
setzen "nach 1. Ist-Zeile" sowie automatisch setzen "wenn Menge
(Ist-eff.) größer oder gleich Menge (Soll-eff.)" zur Auswahl.
Ist-Zeilen erhalten automatisch den Status "erledigt", wenn sie
fakturiert werden (BC
41102
Fakturieren oder Register "Fakturieren" im BC
41010 Verarbeiten. Dieser Status
kann bei Ist-Zeilen nicht mehr zurückgesetzt werden. Bei Zuteilungs-Zeilen
kann der Status manuell auf "definitiv" zurückgesetzt werden. Bei
Sollzeilen kann der Status manuell auf "definitiv" zurückgesetzt werden,
wenn er zuvor manuell auf "erledigt" gesetzt wurde.
Legende:

Dokumentstatus = provisorisch

Dokumentstatus = vordefinitiv (nur mit
Warehouse)

Dokumentstatus = definitiv

Dokumentstatus = erledigt

Zeilenstatus =
provisorisch

Zeilenstatus = vordefinitiv (nur mit
Warehouse)

Zeilenstatus = definitiv

Zeilenstatus = erledigt
Kundenrapport: Neue Zuteilung
erfassen
Zeilen vom Typ "Zuteilung" können nur in
Kundenrapporten erfasst werden bei denen die Erfassung von Zuteilungen im
OpaccOXAS Studio (Rapportarten) aktiviert ist.
Eine neue Zuteilung
(Rapportzeile) erfassen Sie im Erfassungsmodus in der Eingabezone.
In der Eingabezone gibt es die Gruppen
Im Neuerfassungsmodus springt der Cursor nach dem Speichern
einer Zuteilungszeile immer auf das erste Attribut innerhalb der gewählten
Zuteilungsart in der Gruppe "Suchen" zurück.
Wird dieser Modus
unterbrochen (Neue Zuteilung, Clear oder Bearbeiten) steht der Cursor
wieder in der Gruppe "Suchen" im Attribut "Zuteilungsart".
Der
Neuerfassungsmodus ist automatisch nach dem Eröffnen eines Rapportes
aktiv.
Buttons
Mit dem Button
<Neue Zuteilung> können Sie jederzeit aus dem Mutationsmodus zurück
in den Neuerfassungs-Modus wechseln.
Der Button <Gehe zu
Bearbeiten> führt Sie direkt zum ersten Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten".
Mit dem Button <Speichern> wird die Zuteilung
gespeichert.
Mit dem Button <Clear> wird der Bildschirminhalt
in der Eingabezone und in den DIY-Panels gelöscht.
Steht der Cursor
in der Gruppe "Bearbeiten" können Sie mit <Enter> den
Speichervorgang auslösen.
Zuteilung / PosNr /
IPosNr
Wenn Sie keine spezifische Zuteilungsnummer im Attribut
"Zuteilung" erfassen, wird die Zuteilungsnummer automatisch beim Speichern
der Zuteilung vergeben.
Eine manuelle Vergabe empfiehlt sich dann,
wenn Sie möchten, dass eine Zuteilung an einer bestimmten Stelle im
Rapport erscheint, z.B. auf Position 99.
Suchen
In
dieser Gruppe legen Sie zuerst die Art der Zuteilung fest.
 |
Notiz
Die Attribute "Zuteilungs-Art" und
"Zuteilungs-ID" (abhängig von der Zuteilungs-Art) einer
Servicerapport-Zuteilung, sind auch nachträglich änderbar. So kann
beispielsweise das einer Zuteilung zugewiesene Objekt nachträglich
gewechselt werden.
|
Zuteilungs-Art
Hier wählen Sie die Zuteilungs-Art aus (nur bei Rapportarten
mit Zuteilung). Zu dieser können dann je nach Rapportart Soll- und
Istzeilen oder nur Istzeilen erfasst werden. Eine Zuteilung kann jeweils
auf einen der folgenden Bereiche erfasst werden:
-
Artikel/Modell
-
Archiv
-
Objektverwaltung
-
AdHoc Zuteilung
Zuteilungsart: Artikel/Modell
Wenn Sie die Zuteilung auf einen bestimmten Artikel oder Modell erfassen
wollen, wählen Sie die Zuteilungsart "Artikel/Modell". Modelle definieren
Sie im OpaccOXAS Studio (Service). Ein Modell wird einem Artikel im BC
21204 Verkaufs-Details, im
Register Service zugeteilt.
Über die Modell-Funktion können
verschiedene Einzelartikel, die technisch gleich zu behandeln sind,
zusammengefasst werden.
Beispiel: Es können Serviceregeln für
Präventivservice für bestimmte Modelle definiert werden oder es können
Störfallauswertungen auf Modellebene über die Service-History
definiert/durchgeführt werden.
Die Auswahl des Artikels / Modells
auf das Sie die Zuteilung erstellen wollen, können Sie über folgende
Attribute vornehmen:
Artikelnummer / Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2
/ Suchbegriff 3
Sie können den gewünschten Artikel über die
Artikelnummer oder über die Artikelsuchbegriffe 1 - 3 suchen. Die
Suchmöglichkeit nach den Attributen Suchbegriff 2, Suchbegriff 3 ist nur
gegeben, wenn diese Attribute im Customizing aktiviert wurden. Dort wurden
gegebenenfalls eigene Suchkriterien für die Attribute Suchbegriff 2 und
Suchbegriff 3 mit eigenem Titel festgelegt (z. B. Spezifikation,
Hersteller-Artikel-Nr o. ä.).
Zuteilungsart: Archiv
Wenn
Sie die Zuteilung auf einen bestimmten Archiveintrag vornehmen wollen,
wählen Sie die Zuteilungsart "Archiv". Archiveinträge werden beim
Verbuchen von Verkaufsdokumenten erstellt. Die Auswahl des Archiveintrags
nehmen Sie im Attribut "Objekt-ID" vor.
Objekt-ID
Durch
Aktivieren des oben gezeigten Symbols mit der linken Maustaste öffnen Sie
das BC
51607 Archiv in welchem Sie nach dem
gewünschten Archiveintrag suchen können.
Zuteilungsart:
Objektverwaltung
Wenn Sie die Zuteilung auf ein bestimmtes
Objekt vornehmen wollen, wählen Sie die Zuteilungsart
"Objektverwaltung".
Das Objekt wählen Sie im Attribut "Objekt-ID"
aus.
Objekt-ID
Durch Aktivieren des oben
gezeigten Symbols mit der linken Maustaste öffnen Sie den WS
37000 Objektverwaltung in welchem Sie nach dem
gewünschten Objekt suchen können.
Zuteilungsart:
AdHoc-Zuteilung
Wenn Sie keine Zuteilung auf einen Artikel,
einen Archiveintrag oder ein Objekt erfassen möchten, wählen Sie die
Zuteilungsart "AdHoc-Zuteilung". Eine Bezeichnung der Zuteilung können Sie
im Attribut "AdHoc-Zuteilung" erfassen.
AdHoc-Zuteilung
Hier erfassen Sie den Namen der AdHoc-Zuteilung.
Auswahl: Bearbeiten oder Bearbeiten
Express
Wenn Sie die Checkbox im Gruppen-Titel "Bearbeiten"
aktivieren, wird der Gruppentitel geändert und lautet "Bearbeiten
Express". Diese Einstellung (aktiv oder passiv) können Sie in einer
Benutzervorlage zum Workspace speichern, Mit dem Gruppentitel ändert sich
auch der Erfassungsmodus.
Bearbeiten
Express
Im Erfassungsmodus "Bearbeiten Express" wird nach
erstmaligem Drücken der Enter-Taste in einem Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten Express", das BC
41301
Positionsbearbeitung Express geöffnet. Hier können weitere
Attribute zur Rapportposition bearbeitet werden. Das BC 41301 enthält ein
DIY-Panel, welches Sie sich beliebig einrichten können.
 |
Notiz
Sie können das BC 41301 jederzeit über
die Tastatur mit der Tastenkombination Alt-Enter öffnen, auch wenn die
Check-Box beim Gruppentitel Bearbeiten nicht aktiviert
ist.
|
Bearbeiten
Im Erfassungsmodus "Bearbeiten" wird das im vorigen Abschnitt
genannte BC
41301 Positionsbearbeitung
Express nicht geöffnet und Sie erfassen die zur Gruppe "Bearbeiten"
gehörigen Daten wie im Folgenden beschrieben:
Servicecode
Nur bei Zuteilung aktiv!
Hier müssen Sie die Zuteilung
einem bestimmten Servicecode zuordnen. Sie können den gewünschten
Servicecode aus einer Hilfstabelle auswählen. Servicecodes werden pro
Rapportstufe im OpaccOXAS Studio (Service) definiert.
Leistungsart
Wenn der Rapport einem Projekt oder einem Servicevertrag
zugeteilt ist und dort bereits eine Leistungsart erfasst wurde, wird diese
als Defaultwert vorgeschlagen. Diesen Vorschlagswert können Sie ändern.
Die Leistungsart, die Sie in einer Zuteilung erfassen, wird als
Defaultwert beim Erfassen der Soll-Zeilen in Rapporten mit
Rapportstruktur: "Soll-Zeilen aktiv" und bei Ist-Zeilen in Rapporten mit
Rapportstruktur: "Soll-Zeilen passiv" vorgeschlagen und kann dort
verändert werden.
Weitere Informationen zu Leistungsarten finden
Sie unter
Leistungsart im
Kapitel "Kundenrapport: "Neue Soll-Zeile erfassen".
Bezeichnung
Dieses Attribut wird bei den Zuteilungsarten "Archiv" und
"Objektverwaltung" (nur Zuteilung zu einem Strukturknoten) beim Speichern
der Zuteilung mit dem Artikel-Suchbegriff 1 bzw. der Strukturknotennummer
automatisch gefüllt, wenn Sie das Attribut nicht manuell füllen. Bei
Zuteilung zu einem bestimmten Objekt müssen Sie dessen Bezeichnung selbst
erfassen. Bei einer AdHoc-Zuteilung wird als Default die in der Gruppe
Suchen im Attribut "AdHoc-Zuteilung" erfasste Bezeichnung angezeigt. Bei
der Zuteilung zu einem Artikel/Modell wird der Artikel-Suchbegriff 1 als
Default angezeigt. In allen Fällen kann die Bezeichnung geändert werden.
Mitarbeiter
Hier können Sie die Adressnummer eines Mitarbeiters eingeben.
Diese Nummer wird als Default beim Erfassen der zugehörigen Soll- und/oder
Ist-Zeilen vorgeschlagen und kann dort verändert werden.
Datum / Zeit
Als Default wird das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
vorgeschlagen. Beide Attributwerte können verändert werden.
Zähler 1 /
Zähler 2
Hier können Sie den Stand der Zähler 1 und 2
eintragen. Die Attribute Zähler 1 und Zähler 2 werden in der
Service-History mitgeführt.
Beispiel:Dies kann
beispielsweise der aktuelle Zählerstand einer Kopiermaschine sein, den
diese zum Zeitpunkt der Zuteilungserfassung hat. Die Kopiermaschine kann
in diesem Fall entweder als Modell oder als Archiveintrag oder als Objekt
zugeteilt sein.
Kundenrapport: Neue Soll-Zeile
erfassen
Zeilen vom Typ "Soll-Zeilen" können nur in
Kundenrapporten mit der Rapportstruktur "Soll-Zeilen aktiv" erfasst
werden.
Eine neue Soll-Zeile (Rapportzeile) erfassen Sie im
Neuerfassungsmodus in der Eingabezone. Der Neuerfassungsmodus wird mit dem
Button <Neue Soll-Zeile> aufgerufen.
Wenn Sie einen Rapport
mit der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" und " Soll-Zeilen aktiv"
bearbeiten, müssen Sie vor dem Erfassen der ersten Soll-Zeile die
gewünschte Zuteilung aktivieren.
Bei Rapporten mit der
Rapportstruktur "Zuteilung passiv" und "Soll-Zeilen aktiv" ist der
Neuerfassungsmodus für Soll-Zeilen sofort aktiv.
In der Eingabezone
gibt es die Gruppen
Im Neuerfassungsmodus springt der Cursor nach dem Speichern
einer Soll-Zeile immer auf dasjenige Attribut der Gruppe "Suchen" zurück,
auf dem er vor dem Wechsel in die Gruppe "Bearbeiten" stand.
Wird
dieser Modus unterbrochen (Neue Soll-Zeile, Clear oder Bearbeiten) steht
der Cursor nach erneutem Aufruf des Neuerfassungsmodus durch den Button
<Neue-Sollzeile> wieder auf der Ursprungsposition, im Attribut
"Artikelnummer" in der Gruppe "Suchen".
Der Button <Gehe zu
Bearbeiten> führt Sie direkt zum ersten Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten".
Mit dem Button <Speichern> wird die Soll-Zeile
gespeichert.
Mit dem Button <Clear> wird der Bildschirminhalt
in der Eingabezone und in den DIY-Panels gelöscht.
Steht der Cursor
in der Gruppe "Bearbeiten" können Sie mit <Enter> den
Speichervorgang auslösen.
 |
Notiz
Soll- und Ist-Werte innerhalb einer Soll-Zeile
erfassen:Wenn Sie Soll-Zeilen und Ist-Zeilen nicht zeitlich
getrennt erfassen, können Sie in einer Soll-Zeile auch die Werte "Ist
effektiv" und "Ist verrechenbar" miterfassen. Beim Speichern der
Soll-Zeile wird dann automatisch die zugehörige Ist-Zeile mit angelegt. In
den DIY-Panels vor dem Speichern erfasste Attribute werden in diesem Fall
sowohl in die Soll- als auch in die Ist-Zeile
übernommen.
|
Zuteilung / PosNr /
IPosNr
Das Attribut "PosNr" in der Gruppe "ID" wird in der Regel
automatisch beim Speichern einer Sollzeile vergeben. Sie können die Nummer
jedoch auch manuell vergeben, wenn Sie möchten, dass eine Sollzeile an
einer bestimmten Stelle im Rapport erscheint, z.B. auf Position 99.
Suchen
Sie können den gewünschten Artikel über die Artikelnummer oder
über die Artikelsuchbegriffe suchen. Die Suchmöglichkeit nach den
Attributen "Suchbegriff 2" und "Suchbegriff 3" ist nur gegeben, wenn diese
Attribute im Customizing aktiviert wurden. Dort wurden gegebenenfalls
eigene Suchkriterien für die Attribute Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 mit
eigenem Titel festgelegt (z. B. Spezifikation, Hersteller-Artikel-Nr o.
ä.).
Multiselektion (mehrere Artikel selektieren und zusammen
als Positionen übernehmen)
Auf der BO-Liste 20000 -
Artikel, die Sie durch Klick auf den eingebetteten Button oder über F4
auf einem der "Suchattribute" öffnen können, können Sie alle Artikel, die
Sie als Soll- oder Istzeilen übernehmen wollen, mit der Leertaste
markieren.
Bei Bedarf können Sie zu Kontrollzwecken die Artikel
BO-Liste vor der Übernahme so filtern, so dass nur noch die selektierten
Artikel angezeigt werden. Dazu müssen Sie im Kontextmenü (Aufruf mit
rechter Maustaste) den Eintrag "Nur selektierte anzeigen" aktivieren.
Diesen Filter können Sie direkt auf der Liste über die Checkbox im
Tool-Panel-Attribut "Nur selektierte anzeigen" wieder
deaktivieren.
Sie starten die Übernahme der selektierten Artikel als
Rapportzeilen mit <Enter> oder "Doppelklick". Danach wird
automatisch das BC
41624 Multiselektion
Artikel geöffnet, in welchem Sie die markierten Artikel vor der
endgültigen Übernahme noch einmal kontrollieren und optional den
Sachbearbeiter, die Leistungsart, die effektive und verrechenbare Menge
erfassen/bearbeiten können.
Mit Klick auf <OK> schliessen Sie
die Übernahme ab.
 |
Notiz
zur
Multi-Selektion
Wenn Sie keinen Artikel markieren und <Enter>
oder "Doppelklick" ausführen, wird der Artikel übernommen, der im Fokus
steht.
Wenn sie keinen Artikel markieren und <ESC> oder Klick
auf [x] ausführen, bricht die Erfassung ab. Das nachgeschaltete BC 41624 Multiselektion Artikel wird dann nicht mehr
angezeigt.
|
Artikelnummer / Suchbegriff 1 /
Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3
Neben Einzelartikeln und
Leistungen können Set-Artikel erfasst werden. Set-Artikel können jedoch
nur als "Erfassungshilfe" für Soll- und Ist-Zeilen verwendet
werden.
Wird ein Set-Artikel als Soll- Zeile erfasst, steht der
Button "Set-Selektion" zur Verfügung, über welchen das BC
99056 - Selektion Set-Zeilen
geöffnet wird. In diesem BC können die Set-Zeilen markiert werden. Mit
Klick auf OK werden die markierten Artikel als Soll-Zeilen im WS 41000
gespeichert. Der Set-Artikel selbst, wird nicht gespeichert.
Die
Mengenermittlung und das gleichzeitige Erstellen von Soll-Zeilen basiert
auf folgender Logik:
-
Wird beim Erfassen des Set-Artikels bei Soll-(eff/verr) etwas
eingegeben, so werden (abhängig von den Einstellungen auf der
Rapportart) nur Soll-Zeilen erstellt. Die Mengen werden dabei mit 0
gespeichert.
-
Wird beim Erfassen des Set-Artikels bei Soll- (eff/verr) etwas
eingegeben, so werden (abhängig von den Einstellungen auf der
Rapportart) sowohl Soll-Zeilen erstellt als auch Mengen ermittelt und
gespeichert. Die Mengen werden dabei mit den Mengen auf den Set-Zeilen
multipliziert.
Beispiel: Ein Set-Artikel enthält zwei Setzeilen:
Der Set-Artikel wird mit folgenden Mengen erfasst:
Folgende Zeilen und Mengen werden für die beiden Artikel
gespeichert:
Auswahl: Bearbeiten oder Bearbeiten
Express
Wenn Sie die Checkbox im Gruppen-Titel "Bearbeiten"
aktivieren, wird der Gruppentitel geändert und lautet "Bearbeiten
Express". Diese Einstellung (aktiv oder passiv) können Sie in einer
Benutzervorlage zum Workspace speichern. Mit dem Gruppentitel ändert sich
auch der Erfassungsmodus.
Bearbeiten
Express
Im Erfassungsmodus "Bearbeiten Express" wird nach
erstmaligem Drücken der Enter-Taste in einem Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten Express", das BC
41301
Positionsbearbeitung Express geöffnet. Hier können weitere
Attribute zur Rapportposition bearbeitet werden. Das BC 41301 enthält ein
DIY-Panel, welches Sie sich beliebig einrichten können.
Bearbeiten
In dieser Gruppe können Sie den Sachbearbeiter, die
Leistungsart, das Datum, die Zeit von.. und die Zeit bis.. sowie die
Mengen "Soll effektiv" und "Soll verrechnet und sofern Sie dies wünschen
zusätzlich die Mengen "Ist effektiv" und "Ist verrechenbar"
erfassen
Im Erfassungsmodus "Bearbeiten" wird das im vorigen
Abschnitt genannte BC
41301
Positionsbearbeitung Express nicht geöffnet und Sie erfassen die
zur Gruppe "Bearbeiten" gehörigen Daten wie im Folgenden beschrieben.
Mitarbeiter
Wenn Sie einen Rapport mit der Rapportstruktur "Zuteilung
aktiv" bearbeiten, wird Ihnen der in der Zuteilung hinterlegte Mitarbeiter
vorgeschlagen. Diesen Eintrag können Sie ändern. Für die hinterlegte
Adresse wird beim Speichern der Soll-Zeile ein Eintrag in der
Mitarbeiter-Disposition (BC
41640
Mitarbeiter-Disposition) erstellt, wenn es sich beim Artikel um
Artikel vom Serviceartikeltyp "Arbeit" oder "Arbeit ohne Zeitberechnung"
(= ohne Einfluss auf die Stundenberechnung) handelt.
Beispiel
Sie ordnen die Sollzeile, d.h. die geplante
Arbeitszeit dem Techniker zu, der die Arbeiten später auch ausführen soll.
Wie es um die Kapazitäten der einzelnen Techniker bestellt ist, können Sie
der Mitarbeiter-Disposition entnehmen.
Ressource
Wenn Sie mit der Ressourcenplanung arbeiten, können Sie hier direkt beim
Erfassen der Soll-Zeile auch die Ressource erfassen.
Leistungsart
In einem
Rapport mit der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" wird die in der
Zuteilung erfasste Leistungsart als Defaultwert vorschlagen. Diesen
Defaultwert können Sie überschreiben. Jeder Soll-Zeile muss eine
Leistungsart zugeordnet werden. Erfassen Sie mit der Funktion "Neue
Soll-Zeile" durch die Vorgaben von Ist-Werten gleichzeitig auch eine
Ist-Zeile, so gilt die Leistungsart automatisch für beide Zeilen. Titel
und Eigenschaften von Leistungsarten definieren Sie im OpaccOXAS Studio
(Service).
Eigenschaften von Leistungsarten:
-
Die Leistungsart bestimmt, ob der Artikel-Bruttoverkaufspreis
(BC
41304 Preise) einer
Soll- oder Ist-Zeile um einen Verhandlungsrabatt reduziert
wird.
Beispiel
-
Bei der Definition einer Leistungsart im OpaccERP Studio wird
zusätzlich festgelegt, ob eine Ist-Zeile zu Fakturierung an ein
Verkaufsdokument übergeben werden darf. Leistungsarten mit der
Klassifizierung "pauschal" werden nicht an ein Verkaufsdokument
übergeben und werden in der Nachkalkulation gesondert geführt.
Beispiel
Die Installation
einer Maschine wird als Installationspauschale gemeinsam mit der
Maschine dem Kunden vorab im WS
51000
Verkaufsdokument bearbeiten in Rechnung gestellt. Um die
Arbeiten zu planen und den effektiven Aufwand für den Service zu
erfassen zu können, wird ein Servicerapport eröffnet. In diesem werden
die Zeilen mit der Leistungsart "Pauschal" erfasst, damit die in den
Ist-Zeilen im Attribut "Ist verrechnet" erfassten Wert nicht noch
einmal zur Fakturierung an den Verkauf übergeben werden.
-
Bei Leistungsarten, die grundsätzlich an den Verkauf übergeben
werden (Einstellung Verkaufsdokument = Ja) kann über die Einstellung
"Faktura mit VERR=0" gesteuert werden, dass auch Ist-Zeilen mit zu
verrechnender Menge = 0 und Nettopreis >0 oder Ist-Zeilen mit
Nettopreis = 0 und zu verrechnender Menge >0 in eine Rechnung
übergeben werden.
Beispiel
-
Eine Leistungsart "Kulanz ohne Rechnung" hat die
Einstellungen "Rabatt = 100%" und "Verkaufsdokument =
Nein"
-
Eine Leistungsart "Kulanz mit Rechnung" hat die
Einstellungen "Rabatt = 100%", "Verkaufsdokument = Ja" und
"Faktura mit VERR=0"
Eigenschaften von Leistungsarten:
Folgende
Eigenschaften können über die Definition einer Leistungsart im OpaccERP
Studio BC 41751 Leistungsarten festgelegt werden:
-
Die Einstellung "Rabatt in %" Leistungsart bestimmt, ob und in
welcher Höhe der Artikel-Bruttoverkaufspreis (BC
41304 Preise) einer Soll- oder
Ist-Zeile um einen Verhandlungsrabatt reduziert wird.
Beispiel
-
Bei der Definition einer Leistungsart im OpaccERP Studio wird
zusätzlich festgelegt, ob eine Ist-Zeile zu Fakturierung an ein
Verkaufsdokument übergeben werden darf. Leistungsarten mit der
Klassifizierung "pauschal" werden nicht an ein Verkaufsdokument
übergeben und werden in der Nachkalkulation gesondert geführt.
Beispiel
Die Installation
einer Maschine wird als Installationspauschale gemeinsam mit der
Maschine dem Kunden vorab im WS
51000
Verkaufsdokument bearbeiten in Rechnung gestellt. Um die
Arbeiten zu planen und den effektiven Aufwand für den Service zu
erfassen zu können, wird ein Servicerapport eröffnet. In diesem werden
die Zeilen mit der Leistungsart "Pauschal" erfasst, damit die in den
Ist-Zeilen im Attribut "Ist verrechnet" erfassten Wert nicht noch
einmal zur Fakturierung an den Verkauf übergeben werden.
-
Bei Leistungsarten, die grundsätzlich an den Verkauf übergeben
werden (Einstellung Verkaufsdokument = Ja) kann über die Einstellung
"Faktura mit VERR=0" gesteuert werden, dass auch Ist-Zeilen mit zu
verrechnender Menge = 0 und Nettopreis >0 oder Ist-Zeilen mit
Nettopreis = 0 und zu verrechnender Menge >0 in eine Rechnung
übergeben werden.
Beispiel
-
Eine Leistungsart "Kulanz ohne Rechnung" hat die
Einstellungen "Rabatt = 100%" und "Verkaufsdokument =
Nein"
-
Eine Leistungsart "Kulanz mit Rechnung" hat die
Einstellungen "Rabatt = 100%", "Verkaufsdokument = Ja" und
"Faktura mit VERR=0"
Arbeitsort
Hier können Sie, auf
Soll- und Istzeilen, den Ort auswählen, an welchem die Leistung erbracht
wird. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn beim entsprechenden Mitarbeiter
das Attribut
Arbeitsort im BC
11401
Mitarbeiter-Zusätze aktiviert ist.
Zur Auswahl stehen
folgende Alternativen:
Bezeichnung
Die
Bezeichnung einer Rapportposition kann nur bei Artikeln geändert werden,
die im Artikelstamm als Pseudoartikel gekennzeichnet sind.
Beginn
(Datum / Zeit)
Als Default wird das Tagesdatum vorgeschlagen.
Das Feld für die Uhrzeit enthält keinen Vorschlagswert.
Dieses
Datum steuert auch den gültigen MWSt-Satz der Soll-/Ist-Zeile. Wird auf
einer Soll- oder Ist-Zeile das Beginn-Datum geändert, wird automatisch der
gültige Steuersatz neu ermittelt.
Ende (Datum /
Zeit)
Das Ende-Datum muss nicht eingegeben werden. Dieses wird
beim Speichern automatisch vom Beginn-Datum übertragen. Die Werte in den
Attributen "Soll eff/verr" oder "Ist eff / verr" werden bei Artikeln vom
Typ Leistung und Einheit = Std. oder Min dann von OpaccERP errechnet und
vorgeschlagen, wenn bei Beginn und Ende in der ersten Spalte dasselbe
Datum eingegeben wird und in der zweiten Spalte Uhrzeiten erfasst werden.
Bei Rapportarten mit Soll-Zeilen werden die Werte für die Spalten
"Soll eff" und "Soll verr" errechnet und vorgeschlagen.
Berechnungen über mehrere Tage sind nicht möglich.
Soll eff
In
Soll-Zeilen mit Artikeln vom Typ Leistung erfassen Sie hier die Anzahl
Stunden, die Sie für die tatsächliche Ausführung der Arbeit planen. Bei
Artikeln vom Typ Material erfassen Sie die Menge, die Sie zu liefern
planen. Beim Speichern der Soll-Zeile wird für diesen Menge automatisch
eine Dispositionsbuchung ausgeführt, wenn dies im OpaccOXAS Studio
(Rapportarten) so definiert wurde. Wenn der Rapport einem Projekt oder
Servicevertrag zugeordnet ist, wird der in diesem Attribut erfasste Wert
als "Soll-Kosten" (geplante Kosten) verbucht.
Der Attributwert wird
bei Artikeln vom Typ Leistung mit Einheit = Std. oder Einheit = Min, dann
von OpaccERP errechnet und vorgeschlagen, wenn die Leistung am selben Tag
erbracht wurde (Datum-Beginn = Datum-Ende) und Uhrzeiten für Beginn und
Ende der Leistungserbringung erfasst wurden.
ShopOrder
Rapporte
Auf ShopOrder Rapporten (AsstDoc.IsShopOrder = true)
können Sie die effektive Soll-Menge wahlweise in der Verkaufseinheit oder
in der Lagereinheit erfassen. Der eingegebene Wert wird dann automatisch
in die Verkaufs-/Lagereinheit umgerechnet. Werden beide Werte gleichzeitig
erfasst, wird die Verkaufseinheit berücksichtigt.
 |
Wichtig
Beachten Sie, dass das Attribut Ist-Menge effektiv in
LE (analog zu Ist eff. und Ist verr.) auf der Soll-Zeile die kumulierten
Werte aller Ist-Zeilen enthält.
|
Soll verr
In Soll-Zeilen mit Artikeln vom Typ Leistung erfassen Sie hier die Anzahl
Stunden, die Sie für die Ausführung der Arbeit zu fakturieren planen. Bei
Artikeln vom Typ Material erfassen Sie die Menge, die Sie zu verrechnen
planen. Wenn der Rapport einem Projekt oder Servicevertrag zugeordnet ist,
wird der in diesem Attribut erfasste Wert als "Soll-Ertrag" (geplanter
Ertrag) verbucht.
Der Attributwert wird bei Artikeln vom Typ
Leistung mit Einheit = Std. oder Einheit = Min, dann von OpaccERP
errechnet und vorgeschlagen, wenn die Leistung am selben Tag erbracht
wurde (Datum-Beginn = Datum-Ende) und Uhrzeiten für Beginn und Ende der
Leistungserbringung erfasst wurden.
 |
Notiz
Zu Übernahme Werte "Soll
eff" auf "Soll Verr"
Beim direkten Speichern einer Soll-/Ist-Zeile
(mit Mausklick auf "Speichern" oder Tastendruck auf "Enter") wird der
eingegebene Wert von "eff" nicht auf "verr" übernommen. Wird hingegen
durch Mausklick oder Tastendruck auf "Tabulator" in das Eingabefeld für
"verr" gewechselt, dann wird der Wert von "eff" als Vorgabe übernommen und
angezeigt.
|
Ist-Zeilen direkt im Anschluss
erfassen
Die nächsten beiden Attribute füllen Sie nur, wenn Sie
gleichzeitig eine Ist-Zeile erfassen wollen. Dies ist beispielsweise dann
der Fall, wenn Sie die Soll-Werte nicht vorab erfassen, weil Sie diese nur
für die Nachkalkulation brauchen und nicht für die
Mitarbeiter-Disposition. Eine Ist-Zeile (nur bei Einzelartikel mit
Lagererweiterung) bucht Disposition, falls dies im OpaccERP Studio
(Rapportarten) so eingestellt ist:
Ist eff
Hier erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge (Material), die
tatsächlich angefallen sind. Bei Material wird die im Attribut angegebene
Menge beim Speichern der Ist-Zeile vom Lager abgebucht. Der Attributwert
multipliziert mit dem für die Rapporterfassung im OpaccOXAS Studio
definierten Kalk-ESP (gemäß Artikel oder gemäß Mitarbeiter) ergibt die
Kosten, die im Service MIS verbucht werden. Wenn der Rapport einem Projekt
oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der Attributwert multipliziert
mit "Kalk-ESP" als "Ist-Kosten" (effektive Kosten) verbucht.
Der
Attributwert wird bei Artikeln vom Typ Leistung mit Einheit = Std. oder
Einheit = Min, dann von OpaccERP errechnet und vorgeschlagen, wenn die
Leistung am selben Tag erbracht wurde (Datum-Beginn = Datum-Ende) und
Uhrzeiten für Beginn und Ende der Leistungserbringung erfasst
wurden.
ShopOrder Rapporte
Auf ShopOrder Rapporten
(AsstDoc.IsShopOrder = true) können Sie die effektive Ist-Menge wahlweise
in der Verkaufseinheit oder in der Lagereinheit erfassen. Der eingegebene
Wert wird dann automatisch in die Verkaufs-/Lagereinheit umgerechnet.
Werden beide Werte gleichzeitig erfasst, wird die Verkaufseinheit
berücksichtigt.
Ist verr
Hier erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge (Material), die
Sie dem Kunden in Rechnung stellen. Der im Attribut "Ist verr" erfasste
Wert wird als zu fakturierende Positionsmenge in das Verkaufsdokument
übernommen, wenn die zugeordnete Leistungsart dies vorsieht. Der
Attributwert multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis der Ist-Zeile ergibt
den Ertrag, der im Service MIS verbucht wird. Wenn der Rapport einem
Projekt oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der Attributwert
multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis als "Ist-Ertrag" (effektiver
Ertrag) verbucht.
Der Attributwert wird bei Artikeln vom Typ
Leistung mit Einheit = Std. oder Einheit = Min, dann von OpaccERP
errechnet und vorgeschlagen, wenn die Leistung am selben Tag erbracht
wurde (Datum-Beginn = Datum-Ende) und Uhrzeiten für Beginn und Ende der
Leistungserbringung erfasst wurden.
 |
Notiz
Zu Übernahme Werte "eff" auf "verr"
Beim direkten
Speichern einer Soll/Ist-Zeile (mit Mausklick auf "Speichern" oder
Tastendruck auf "Enter") wird der eingegebene Wert von "eff" nicht auf
"verr" übernommen. Wird hingegen durch Mausklick oder Tastendruck auf
"Tabulator" in das Eingabefeld für "verr" gewechselt, dann wird der Wert
von "eff" als Vorgabe übernommen und angezeigt.
|
 |
Notiz
Zu Lagerort:
Der Lagerort aus der
Sollzeile wird fix in die Ist-Zeile übernommen. Die Dispositions-Buchung
der Soll-Zeile und die Lagerbuchung der Ist-Zeile laufen somit über
dasselbe Lager. Wird der Lagerort auf der Ist-Zeile nachträglich geändert
(BC 41310 Lager / Dispo), wird die
Dispositions-Buchung (analog dem Verkauf) trotzdem auf dem ursprünglichen
Lagerort neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung erfolgt neu auf dem
geänderten Lagerort. Die bisherigen Lagerbuchungen werden
storniert.
|
Chargennummer
Hier können Sie -
sofern Sie mit Warehouse arbeiten und auf dem Artikel die entsprechenden
Einstellungen vorgenommen sind - eine Chargennummer suchen/erfassen. Die
hier erfasste Chargennummer wird dann für das Auslagern (Warehouse)
verwendet.
Mit Klick auf das Listen-Symbol öffnet sich ein
Auswahl-BC mit welchem Sie nach einer existierenden Chargennummer suchen
können. Im BC werden Ihnen die Chargennummern aufgrund der
Warehouse-Belegungen angezeigt.
Kundenrapport: Zuteilung und/oder Soll-Zeilen
generieren
Im BC
41123 Positionen
generieren, können Sie Zeilen aus anderen Rapporten in den aktiven
Rapport übernehmen, sofern dieser nicht erledigt ist. Vor der Übernahme
können Sie festlegen, ob die Inhalte der Freien Felder, der Positionstexte
und der internen Texte ebenfalls übernommen werden sollen.
Dieses
BC können Sie im Pulldown-Menü "Bearbeiten" aufrufen.
Kundenrapport: Neue Ist-Zeile
erfassen
Zeilen vom Typ "Ist-Zeilen" können in allen
Kundenrapporten erfasst werden.
Eine neue Soll-Zeile (Rapportzeile)
erfassen Sie im Neuerfassungsmodus in der Eingabezone. Der
Neuerfassungsmodus wird mit dem Button <Neue Ist-Zeile>
aufgerufen.
Wenn Sie einen Rapport mit der Rapportstruktur
"Zuteilung aktiv" und " Soll-Zeilen aktiv" bearbeiten, müssen Sie vor dem
Erfassen der ersten Ist-Zeile die gewünschte Zuteilung und innerhalb
dieser die gewünschte Soll-Zeile Zuteilung aktivieren.
Bei Rapporten
mit der Rapportstruktur "Zuteilung passiv" und "Soll-Zeilen aktiv" müssen
Sie vor dem Erfassen der ersten Ist-Zeile die gewünschte Soll-Zeile
aktivieren.
Bei Rapporten mit der Rapportstruktur "Zuteilung passiv"
und "Soll-Zeilenpassiv" ist der Neuerfassungsmodus für Ist-Zeilen sofort
aktiv.
In der Eingabezone gibt es die Gruppen
Im Neuerfassungsmodus springt der Cursor nach dem Speichern
einer Ist-Zeile immer auf dasjenige Attribut der Gruppe "Suchen" zurück,
auf dem er vor dem Wechsel in die Gruppe "Bearbeiten" stand.
Wird
dieser Modus unterbrochen (Neue Ist-Zeile, Clear oder Bearbeiten) steht
der Cursor nach erneutem Aufruf des Neuerfassungsmodus durch den Button
<Neue-Sollzeile> wieder auf der Ursprungsposition, im Attribut
"Artikelnummer" in der Gruppe "Suchen".
Der Button <Gehe zu
Bearbeiten> führt Sie direkt zum ersten Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten".
Mit dem Button <Speichern> wird die Ist-Zeile
gespeichert.
Mit dem Button <Clear> wird der Bildschirminhalt
in der Eingabezone und in den DIY-Panels gelöscht.
Mit dem Button
<Neue Ist-Zeile> können Sie jederzeit aus dem Mutations-Modus zurück
in den Neuerfassungs-Modus wechseln.
ID
Das Attribut
"IPosNr" in der Gruppe "ID" wird immer automatisch vergeben, wenn Sie eine
Ist-Zeile speichern.
Artikelnummer /
Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3
Sie können den
gewünschten Artikel über die Artikelnummer oder über die
Artikelsuchbegriffe suchen. Die Suchmöglichkeit nach den Attributen
"Suchbegriff 2" und "Suchbegriff 3" ist nur gegeben, wenn diese Attribute
im Customizing aktiviert wurden. Dort wurden gegebenenfalls eigene
Suchkriterien für die Attribute Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 mit
eigenem Titel festgelegt (z. B. Spezifikation, Hersteller-Artikel-Nr o.
ä.).
Mehrere Artikel auf einmal suchen / auswählen
(Multiselektion):
Um mehrere Artikel auf einmal auszuwählen,
markieren Sie beliebig viele Artikel in der BO-Liste
Artikel.
Nachdem Sie die Übernahme mit <Enter> oder "Doppelklick" gestartet
haben, wird automatisch das BC
41624
Multiselektion Artikel geöffnet, in welchem Sie den Sachbearbeiter,
die Leistungsart, sowie effektive und verrechenbare Menge eingeben
können.
Mit Klick auf OK werden die ausgewählten Artikel als
Ist-Zeilen erfasst.
 |
Notiz
zur
Multi-Selektion
Wenn Sie keinen Artikel markieren und <Enter>
oder "Doppelklick" ausführen, wird der Artikel übernommen, der im Fokus
steht.
Wenn sie keinen Artikel markieren und <ESC> oder Klick
auf [x] ausführen, bricht die Erfassung ab. Das nachgeschaltete BC 41624 Multiselektion Artikel wird dann nicht mehr
angezeigt.
|
Legende:

Markierter Artikel
Artikel erfassen
Neben Einzelartikeln und
Leistungen können Set-Artikel erfasst werden. Set-Artikel können jedoch
nur als "Erfassungshilfe" für Ist-Zeilen verwendet werden.
Wird ein
Set-Artikel als Ist-Zeile erfasst, steht der Button "Set-Selektion" zur
Verfügung, über welchen das BC
99056 - Selektion
Set-Zeilen geöffnet wird. In diesem BC können die Set-Zeilen
markiert werden. Mit Klick auf OK werden die markierten Artikel als Soll-
und Ist-Zeilen im WS 41000 gespeichert. Der Set-Artikel selbst wird nicht
gespeichert.
Die Mengenermittlung und das gleichzeitige Erstellen
von Ist-Zeilen basiert auf folgender Logik:
-
Wird beim Erfassen des Set-Artikels bei Ist-(eff/verr) keine
Anzahl eingegeben, so werden (abhängig von den Einstellungen auf der
Rapportart) Ist-Zeilen erstellt. Die Mengen werden dabei mit 0
gespeichert.
-
Wird beim Erfassen des Set-Artikels bei Ist-(eff/verr) etwas
eingegeben, so werden (abhängig von den Einstellungen auf der
Rapportart) Ist-Zeilen erstellt und Mengen ermittelt und gespeichert.
Die Mengen werden dabei mit den Mengen auf den Set-Zeilen
multipliziert.
Beispiel
Ein Set-Artikel enthält zwei Set-Zeilen.
Der Set-Artikel wird im WS 41000 mit folgenden Mengen
erfasst:
Folgende Zeilen und Mengen werden gespeichert:
Auswahl: Bearbeiten oder Bearbeiten
Express
Wenn Sie die Checkbox im Gruppen-Titel "Bearbeiten"
aktivieren, wird der Gruppentitel geändert und lautet "Bearbeiten
Express". Diese Einstellung (aktiv oder passiv) können Sie in einer
Benutzervorlage zum Workspace speichern, Mit dem Gruppentitel ändert sich
auch der Erfassungsmodus.
Bearbeiten
Express
Im Erfassungsmodus "Bearbeiten Express" wird nach
erstmaligem Drücken der Enter-Taste in einem Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten Express", das BC
41301
Positionsbearbeitung Express geöffnet. Hier können weitere
Attribute zur Rapportposition bearbeitet werden. Das BC 41301 enthält ein
DIY-Panel, welches Sie sich beliebig einrichten können.
Bearbeiten
In dieser Gruppe können Sie den Sachbearbeiter, die
Leistungsart, das Datum, die Zeit von.., die Zeit bis.. sowie die Mengen
"Ist effektiv" und "Ist verrechnet" erfassen
Im Erfassungsmodus
"Bearbeiten" wird das im vorigen Abschnitt genannte BC 41301 nicht
geöffnet und Sie erfassen die zur Gruppe "Bearbeiten" gehörigen Daten wie
im Folgenden beschrieben.
Sachbearbeiter
Wenn Sie einen Rapport mit der Rapportstruktur "Zuteilung
aktiv" bearbeiten, wird Ihnen der in der Zuteilung hinterlegte
Sachbearbeiter vorgeschlagen. Wenn Sie einen Rapport mit der
Rapportstruktur "Soll-Zeilen aktiv" bearbeiten, wird Ihnen der in der
Soll-Zeile hinterlegte Sachbearbeiter vorgeschlagen. Diesen Eintrag können
Sie ändern.
In der Regel werden Sie hier die Adressnummer des
Mitarbeiters erfassen, der die Arbeit ausgeführt hat.
In einem
Rapport mit der Rapportstruktur "Soll-Zeilen aktiv" wird beim Speichern
der Ist-Zeile ein Eintrag "Ist" (ausgeführte Arbeit) in der
Mitarbeiter-Disposition (BC
41640
Mitarbeiter-Disposition) erstellt, wenn es sich beim Artikel um
einen Artikel vom Serviceartikeltyp "Arbeit" handelt. Dieser Eintrag
bleibt so lange bestehen bis die Soll-Zeile mit dem Button
<Erledigen> erledigt wird.
Beim Fakturieren der Rapportzeile
werden für diese Mitarbeiter Kosten und Ertrag im Service-MIS verbucht.
Leistungsart
In einem Rapport mit
der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" wird die in der Zuteilung erfasste
Leistungsart vorgeschlagen. In einem Rapport mit der Rapportstruktur
"Soll-Zeile aktiv" wird die in der Soll-Zeile erfasste Leistungsart
vorgeschlagen. Diesen Vorschlagswert können Sie ändern. Jeder Ist-Zeile
muss eine Leistungsart zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu
Leistungsarten finden Sie unter
Leistungsart im
Abschnitt "Kundenrapport: "Neue Soll-Zeile erfassen".
Bezeichnung
Die Bezeichnung der Rapportposition kann nur bei Artikeln
geändert werden, die im Artikelstamm als Pseudoartikel gekennzeichnet
sind.
Beginn
(Datum / Zeit)
Als Default wird das Tagesdatum vorgeschlagen.
Das Feld für die Uhrzeit enthält keinen Vorschlagswert.
Ende (Datum /
Zeit)
Das Ende-Datum muss nicht eingegeben werden. Dieses wird
beim Speichern automatisch vom Beginn-Datum übertragen. Die Werte in den
Attributen "Soll eff/verr" oder "Ist eff / verr" werden bei Artikeln vom
Typ Leistung und Einheit = Std. oder Min dann von OpaccERP errechnet und
vorgeschlagen, wenn bei Beginn und Ende in der ersten Spalte dasselbe
Datum eingegeben wird und in der zweiten Spalte Uhrzeiten erfasst werden.
Bei Rapportarten mit Soll-Zeilen werden die Werte für die Spalten
"Soll eff" und "Soll verr" errechnet und vorgeschlagen.
Bei
Rapportarten nur mit Ist-Zeilen werden die Werte für die Spalten "Ist eff"
und "Ist verr" errechnet und vorgeschlagen.
Berechnungen über
mehrere Tage sind nicht möglich.
Ist eff
Hier
erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge (Material), die
tatsächlich angefallen sind. Bei Material wird die im Attribut angegebene
Menge beim Speichern der Ist-Zeile vom Lager abgebucht. Der Attributwert
multipliziert mit dem für die Rapporterfassung im OpaccOXAS Studio
definierten Kalk-ESP (gemäß Artikel oder gemäß Mitarbeiter) ergibt die
Kosten, die im Service MIS verbucht werden. Wenn der Rapport einem Projekt
oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der Attributwert multipliziert
mit "Kalk-ESP" als "Ist-Kosten" (effektive Kosten) verbucht.
Ist verr
Hier erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge
(Material), die Sie dem Kunden in Rechnung stellen. Der im Attribut "Ist
verr" erfasste Wert wird als zu fakturierende Positionsmenge in das
Verkaufsdokument übernommen, wenn die zugeordnete Leistungsart dies
vorsieht. Der Attributwert multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis der
Ist-Zeile ergibt den Ertrag, der im Service-MIS verbucht wird. Wenn der
Rapport einem Projekt oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der
Attributwert multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis als "Ist-Ertrag"
(effektiver Ertrag) verbucht.
 |
Notiz
Zu Übernahme Werte "Ist eff" zu "Ist verr"
Beim
direkten Speichern einer Ist-Zeile (mit Mausklick auf "Speichern" oder
Tastendruck auf "Enter") wird der eingegebene Wert von "eff" nicht auf
"verr" übernommen. Wird hingegen durch Mausklick oder Tastendruck auf
"Tabulator" in das Eingabefeld für "verr" gewechselt, dann wird der Wert
von "eff" als Vorgabe übernommen und angezeigt
|
 |
Notiz
Zu Lagerort
In einem Rapport mit
Sollzeilen wird der Lagerort aus der Sollzeile fix in die Ist-Zeile
übernommen. Die Dispositions-Buchung der Soll-Zeile und die Lagerbuchung
der Ist-Zeile laufen somit über dasselbe Lager. Wird der Lagerort auf der
Ist-Zeile nachträglich geändert (BC Lager /
Dispo) , wird die Dispositions-Buchung (analog Verkauf) trotzdem
auf dem ursprünglichen Lagerort neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung
erfolgt neu auf dem geänderten Lagerort der Ist-Zeile. Die bisherigen
Lagerbuchungen werden storniert.
|
Mitarbeiterrapport: Neue Ist-Zeile zu
Kundenrapport erfassen
Bevor Sie eine neue Ist-Zeile zu einem
Kundenrapport erfassen können, müssen Sie den Eingabemodus mit dem Button
<Neu Kundenrapport> oder dem Button <Neu erweitert > aufrufen.
Ist bereits ein Kundenrapportzeile aktiv, steht der Cursor nach
Drücken des Buttons <Neu Kundenrapport> im Attribut "Leistungsart",
ist noch keine Kundenrapportzeile aktiv, steht der Cursor auf dem Attribut
"Stufe" in der Gruppe "ID". In dieser Gruppe können Sie den gewünschten
Rapport inkl. gewünschter Zuteilung auswählen
Mit dem Button <Neu
Erweitert> öffnen Sie das BC
Neu
Erweitert. In diesem BC können Sie zuerst einen Kunden auswählen
und anschließend in dessen Rapporten und Zeilen (Zuteilung- oder
Soll-Zeile) nach der gewünschten Zuteilung oder Sollzeile suchen.
In der Eingabezone gibt es die Gruppen
Nach dem Aufruf <Neu Kundenrapport> steht der Cursor im
Attribut "Stufe" (dem ersten Eingabefeld der Gruppe "ID").
Nach dem
Speichern einer Ist-Zeile steht der Cursor immer im Attribut Artikelnummer
(dem ersten Eingabefeld der Gruppe "Suchen") und befindet sich im
Mutationsmodus. Auf diese Weise können Sie weitere Ist-Zeilen zum aktiven
Kundenrapport erfassen.
Buttons
Mit den Buttons
<Clear> und <Neu Kundenrapport> wechseln Sie in den
Neuerfassungsmodus, der Cursor steht wieder im Attribut "Stufe" in der
Gruppe "ID" und Sie können einen weiteren Kundenrapport
auswählen.
Der Button <Gehe zu Bearbeiten> führt Sie direkt
zum Attribut "Leistungsart" in der Gruppe "Bearbeiten".
Mit dem
Button <Clear> können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone
und in den DIY-Panels löschen.
Steht der Cursor in der Gruppe
"Bearbeiten" können Sie mit <Enter> den Speichervorgang
auslösen.
Stufe
Hier
können Sie aus der Hilfstabelle die Rapportstufe auswählen auf welcher der
Kundenrapport angelegt ist.
DokNr
Hier
geben Sie die Dokumentnummer (Rapportnummer) des Kundenrapportes vor. Wenn
pro Rapportstufe im OpaccOXAS Studio unterschiedliche Nummernkreise
vorgegeben sind, können Sie das Attribut "DokNr" eingeben ohne aus
Attribut "Stufe" ausgefüllt zu haben.
In der BO-Liste
'Servicerapporte' können Sie nach verschiedenen Kriterien nach dem
gewünschten Kundenrapport suchen.
Die weiteren Attribute der Gruppe
"ID" müssen Sie in Abhängigkeit von der Rapportstruktur des Kundenrapports
ausfüllen.
Wenn Sie eine Ist-Zeile zu einem Kundenrapport mit der
Rapportstruktur "Zuteilung passiv" und "Soll-Zeilen passiv" erfassen
wollen, müssen Sie keine weiteren Attribute füllen. Sie können mit dem
Erfassen der Ist-Zeile mit dem Attribut "Artikelnummer" in der Gruppe
"Suchen" beginnen.
Zuteilung
Bei einem Kundenrapport mit der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" und
"Soll-Zeilen aktiv oder einem Rapport "Zuteilung passiv und "Soll-Zeilen
aktiv", müssen Sie hier aus der Liste der Zuteilungen oder aus der Liste
der Soll-Zeilen diejenige auswählen für die Sie die Ist-Zeile erfassen
möchten. Wenn der gesuchte Kundenrapport nur eine Zuteilung und keine
Soll-Zeilen oder nur Soll-Zeilen hat, können Sie direkt mit dem Erfassen
der Ist-Zeile mit dem Attribut "Artikelnummer" in der Gruppe "Suchen"
weitermachen. Bei Rapporten mit Soll-Zeilen sind die Attribute der Gruppe
"Suchen" bereits gefüllt, da Soll- und Ist-Zeile nicht für
unterschiedliche Artikel erfasst werden dürfen.
PosNr
Bei
einem Kundenrapport mit der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" und
"Soll-Zeilen aktiv, müssen Sie hier aus der Liste der Soll-Zeilen
diejenige auswählen für die Sie die Ist-Zeile erfassen möchten. Die Daten
aus der Sollzeile werden in die Attribute der Gruppe "Suchen" übernommen,
da Soll- und Ist-Zeilen keine unterschiedlichen Artikel haben dürfen. Sie
können daher direkt mit dem Erfassen der Attribute in der Gruppe
"Bearbeiten" weitermachen.
Suchen
Die Attribute der Gruppe "Suchen" können in Kundenrapporten mit
der Rapportstruktur "Soll-Zeilen passiv" bearbeitet werden. Sie können den
gewünschten Artikel über die Artikelnummer oder über die
Artikelsuchbegriffe suchen. Die Suchmöglichkeit nach den Attributen
"Suchbegriff 2" und "Suchbegriff 3" ist nur gegeben, wenn diese Attribute
im Customizing aktiviert wurden. Dort wurden gegebenenfalls eigene
Suchkriterien für die Attribute Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 mit
eigenem Titel festgelegt (z. B. Spezifikation, Hersteller-Artikel-Nr o.
ä.).
Mehrere Artikel auf einmal suchen / auswählen
(Multiselektion):
Um mehrere Artikel auf einmal auszuwählen,
markieren Sie beliebig viele Artikel in der BO-Liste
Artikel.
Nachdem Sie die Übernahme mit <Enter> oder "Doppelklick" gestartet
haben, wird automatisch das BC
41624
Multiselektion Artikel geöffnet, in welchem Sie den Sachbearbeiter,
die Leistungsart, sowie effektive und verrechenbare Menge eingeben
können.
Mit Klick auf OK werden die ausgewählten Artikel als
Ist-Zeilen erfasst.
 |
Notiz
zur
Multi-Selektion
Wenn Sie keinen Artikel markieren und <Enter>
oder "Doppelklick" ausführen, wird der Artikel übernommen, der im Fokus
steht.
Wenn sie keinen Artikel markieren und <ESC> oder Klick
auf [x] ausführen, bricht die Erfassung ab. Das nachgeschaltete BC 41624 Multiselektion Artikel wird dann nicht mehr
angezeigt.
|
Legende:

Markierter Artikel
Zeilen aus bestehendem Rapport als Istzeile übernehmen
Mit dem Button <Neu Erweitert> öffnen Sie das BC
41643 Neu erweitert. Dort können Sie im Register
"Kunde" über die Vorgabe einer Kundennummer und zusätzlich über die
Vorgabe eines Projektes oder Vertrages einen Kundenrapport (Kundenrapport
ohne Zuteilung und Soll-Zeilen) oder eine Rapportzeile (Zuteilung oder
Sollzeile) auswählen. Die Rapport- bzw. die Zeilenangaben werden mit dem
Button <Übernehmen> als neue Ist-Zeile in die Eingabezone übernommen
und Sie können Sie in der Gruppe Bearbeiten die restlichen Angaben
erfassen bzw. bearbeiten.
Im Register "Mitarbeiter" des BC
41643 Neu erweitert können Sie über die Vorgabe
der Kundennummer und zusätzlich über die Vorgabe der Mitarbeiternummer
einen Kundenrapport (Kundenrapport ohne Zuteilung und Soll-Zeilen) oder
eine Rapportzeile (Zuteilung oder Sollzeile) eines bestimmten Rapportes
auswählen. Die Rapport- bzw. die Zeilenangaben werden mit dem Button
<Übernehmen> als neue Ist-Zeile in die Eingabezone übernommen und
können dort in der Gruppe "Bearbeiten" vervollständigt werden.
Bearbeiten
In dieser Gruppe können Sie die Leistungsart, das Datum, die
Zeit von.., die Zeit bis.. sowie die Mengen "Ist effektiv" und "Ist
verrechnet" erfassen
Sachbearbeiter
Dieses
Attribut kann nicht verändert werden, da es durch den Rapport vorgegeben
ist. Beim Fakturieren der Rapportzeile werden für den aktiven Mitarbeiter
Kosten und Ertrag im Service-MIS verbucht.
Leistungsart
In einem Rapport mit
der Rapportstruktur "Zuteilung aktiv" wird die in der Zuteilung erfasste
Leistungsart vorgeschlagen. In einem Rapport mit der Rapportstruktur
"Soll-Zeile aktiv" wird die in der Soll-Zeile erfasste Leistungsart
vorgeschlagen. Diesen Vorschlagswert können Sie ändern. Jeder Ist-Zeile
muss eine Leistungsart zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu
Leistungsarten finden Sie unter
Leistungsart im
Abschnitt "Kundenrapport: "Neue Soll-Zeile erfassen".
Bezeichnung
Die Bezeichnung der Rapportposition kann nur bei Artikeln
geändert werden, die im Artikelstamm als Pseudoartikel gekennzeichnet
sind.
Beginn
(Datum / Zeit)
Als Default wird der erste Tag der aktuellen
Rapportperiode (Tag / Woche /Monat) vorgeschlagen. Das Feld für die
Uhrzeit enthält keinen Vorschlagswert.
Ende (Datum /
Zeit)
Das Ende-Datum muss nicht eingegeben werden. Dieses wird
beim Speichern automatisch vom Beginn-Datum übertragen. Die Werte in den
Attributen "Soll eff/verr" oder "Ist eff / verr" werden bei Artikeln vom
Typ Leistung und Einheit = Std. oder Min dann von OpaccERP errechnet und
vorgeschlagen, wenn bei Beginn und Ende in der ersten Spalte dasselbe
Datum eingegeben wird und in der zweiten Spalte Uhrzeiten erfasst werden.
Ist eff
Hier erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge (Material), die
tatsächlich angefallen sind. Bei Material wird die im Attribut angegebene
Menge beim Speichern der Ist-Zeile vom Lager abgebucht.
Der
Attributwert multipliziert mit dem für die Rapporterfassung im OpaccOXAS
Studio definierten Kalk-ESP (gemäß Artikel oder gemäß Mitarbeiter) ergibt
die Kosten, die im Service MIS verbucht werden. Wenn der Rapport einem
Projekt oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der Attributwert
multipliziert mit "Kalk-ESP" als "Ist-Kosten" (effektive Kosten) verbucht.
Ist verr
Hier erfassen Sie die Stunden (Leistungen) oder die Menge
(Material), die Sie dem Kunden in Rechnung stellen. Der im Attribut "Ist
verr" erfasste Wert wird als zu fakturierende Positionsmenge in das
Verkaufsdokument übernommen, wenn die zugeordnete Leistungsart dies
vorsieht. Der Attributwert multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis der
Ist-Zeile ergibt den Ertrag, der im Service-MIS verbucht wird. Wenn der
Rapport einem Projekt oder Servicevertrag zugeordnet ist, wird der
Attributwert multipliziert mit dem Nettoverkaufspreis als "Ist-Ertrag"
(effektiver Ertrag) verbucht.
 |
Notiz
Zur Übernahme Werte "Ist eff" zu "Ist
verr":
Beim direkten Speichern einer Ist-Zeile (mit Mausklick
auf "Speichern" oder Tastendruck auf "Enter") wird der eingegebene Wert
von "eff" nicht auf "verr" übernommen. Wird hingegen durch Mausklick oder
Tastendruck auf "Tabulator" in das Eingabefeld für "verr" gewechselt, dann
wird der Wert von "eff" als Vorgabe übernommen und
angezeigt
|
 |
Notiz
Zu
Lagerort:
In einem Rapport mit Sollzeilen wird der Lagerort aus
der Sollzeile fix in die Ist-Zeile übernommen. Die Dispositions-Buchung
der Soll-Zeile und die Lagerbuchung der Ist-Zeile laufen somit über
dasselbe Lager. Wird der Lagerort auf der Ist-Zeile nachträglich geändert
(BC Lager / Dispo), wird die
Dispositions-Buchung (analog Verkauf) trotzdem auf dem ursprünglichen
Lagerort neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung erfolgt neu auf dem
geänderten Lagerort der Ist-Zeile. Die bisherigen Lagerbuchungen werden
storniert.
|
Mitarbeiterrapport: Neue Zeile Intern
erfassen
Als interne Zeilen werden Leistungen erfasst, die in
keinem Zusammenhang mit Kundenrapporten stehen. Dies können Leistungen
sein, die intern für die Firma erbracht wurden, z.B. Administration aber
auch zum vollständigen Arbeitszeitnachweis gehörige Angelegenheiten wie
Ferien, Krankheit usw.. Leistungen, die als "Intern" erfasst werden,
werden grundsätzlich nicht an den Verkauf übergeben und sie werden beim
Fakturieren des Mitarbeiterrapports als Interne Kosten im Service MIS (WS
71000 MIS Auskünfte, Service) verbucht.
Bevor Sie eine neue interne Zeile erfassen können, müssen Sie
diesen Eingabemodus mit dem Button <Neu Intern> aufrufen. Die neue
interne Zeile erfassen Sie in der Eingabezone.
In der Eingabezone
gibt es drei Gruppen:
Die Erfassung einer internen Zeile erfolgt im
Neuerfassungsmodus.
In diesem Modus steht der Cursor nach dem
Speichern einer Position immer im Attribut Artikelnummer (dem ersten
Eingabefeld der Gruppe "Suchen"). Mit dem Button <Neu Intern> können
Sie jederzeit zurück in den Neuerfassungs-Modus wechseln, wenn Sie sich im
Mutationsmodus befinden, z.B. wenn Sie gerade eine bereits gespeicherte
interne Zeile bearbeitet haben.
Der Button <Gehe zu
Bearbeiten> führt Sie direkt zum ersten Attribut in der Gruppe
"Bearbeiten".
Mit dem Button <Speichern> können Sie eine
Position speichern.
Mit dem Button <Clear> können Sie den
Bildschirminhalt in der Eingabezone und in den DIY-Panels
löschen.
Steht der Cursor in der Gruppe "Bearbeiten" können Sie mit
<Enter> den Speichervorgang auslösen.
Stufe/Dok Nr und Zuteilung/PosNr.
Die Attribute dieser Gruppe sind beim Erfassen von Internen
Zeilen nicht aktiv.
Artikelnummer /
Suchbegriff 1/ Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3 / Barcode 2 / Barcode 3 /
Artikelstatus
Sie können den gewünschten Artikel über die
Artikelnummer, die Artikelsuchbegriffe, die Artikel-Barcodes oder den
Artikelstatus suchen. Die Suchmöglichkeit nach den Attributen "Suchbegriff
2" und "Suchbegriff 3" sowie den Barcodes ist nur gegeben, wenn diese
Attribute im OpaccERP Studio BC
92100 Artikel
einrichten aktiviert wurden. Dort wurden gegebenenfalls eigene
Suchkriterien für die Attribute Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 mit
eigenem Titel festgelegt (z. B. Spezifikation, Hersteller-Artikel-Nr o.
ä.).
Mehrere Artikel auf einmal suchen / auswählen
(Multiselektion):
Um mehrere Artikel auf einmal auszuwählen,
markieren Sie beliebig viele Artikel in der BO-Liste
Artikel.
Nachdem Sie die Übernahme mit <Enter> oder "Doppelklick" gestartet
haben, wird automatisch das BC
41624
Multiselektion Artikel geöffnet, in welchem Sie den Sachbearbeiter,
die Leistungsart, sowie effektive und verrechenbare Menge eingeben
können.
Mit Klick auf OK werden die ausgewählten Artikel als
Ist-Zeilen erfasst.
 |
Notiz
zur
Multi-Selektion
Wenn Sie keinen Artikel markieren und <Enter>
oder "Doppelklick" ausführen, wird der Artikel übernommen, der im Fokus
steht.
Wenn sie keinen Artikel markieren und <ESC> oder Klick
auf [x] ausführen, bricht die Erfassung ab. Das nachgeschaltete BC 41624 Multiselektion Artikel wird dann nicht mehr
angezeigt.
|
Legende:

Markierter Artikel
Bearbeiten
In dieser Gruppe bestimmen Sie den Mitarbeiter, die
Leistungsart, das Datum, die Zeit von.., die Zeit bis.. sowie die Anzahl
"Ist effektiv" der Ist-Zeile.
Mitarbeiter
Dieses Attribut kann nicht verändert werden, da es durch den
Rapport vorgegeben ist. Beim Fakturieren der Rapportzeile werden für den
aktiven Mitarbeiter die internen Kosten im Service-MIS verbucht.
Leistungsart
Jeder Internen Zeile
muss eine Leistungsart zugeordnet werden. In der Regel verwenden Sie dafür
Leistungsarten, die eigens für Interne Tätigkeiten definiert wurden. Im
Gegensatz zum Kundenrapport hat die Leistungsart bei "Internen Zeilen"
keine Steuerungsfunktion.
Bezeichnung
Die Bezeichnung der Rapportposition kann nur bei Artikeln
geändert werden, die im Artikelstamm als Pseudoartikel gekennzeichnet
sind.
Beginn
(Datum / Zeit)
Als Default wird der erste Tag der aktuellen
Rapportperiode (Tag / Woche /Monat) vorgeschlagen. Das Feld für die
Uhrzeit enthält keinen Vorschlagswert.
Ende (Datum /
Zeit)
Das Ende-Datum muss nicht eingegeben werden. Dieses wird
beim Speichern automatisch vom Beginn-Datum übertragen. Der Wert im
Attribut "Ist eff" wird bei Artikeln vom Typ Leistung und Einheit = Std.
oder Min dann von OpaccERP automatisch errechnet und vorgeschlagen, wenn
bei Beginn und Ende in der ersten Spalte dasselbe Datum eingegeben wird
und in der zweiten Spalte Uhrzeiten erfasst werden.
Ist eff
Hier erfassen Sie
die Anzahl Stunden, die tatsächlich angefallen sind. Dieser Wert
multipliziert mit dem für die Rapporterfassung im OpaccOXAS Studio
definierten Kalk-ESP (gemäß Artikel oder gemäß Mitarbeiter) ergibt die
internen Kosten, die im Service-MIS verbucht werden.
Bestehende Zeilen
bearbeiten
Positions-Bearbeitungen in der Eingabezone können Sie
nur in provisorischen und definitiven Rapporten und für provisorische und
definitive Zeilen durchführen. Dabei ist automatisch der Mutationsmodus
aktiv. Im Mutations-Modus steht der Cursor- Pointer immer auf der
Positionsliste. Dies ermöglicht Ihnen die Auswahl von weiteren Positionen
für Mutationszwecke mit den <Pfeil>-Tasten und die Aktivierung mit
<Enter> oder Doppelklick.
In Kundenrapporten können Sie in
Abhängigkeit von der Rapportstruktur aktiven Rapportart entweder mit dem
Button <Neue Zuteilung> oder dem Button <Neue Soll-Zeile> oder
dem Button <Neue Ist-Zeile> in den Neuerfassungsmodus wechseln.
In Mitarbeiterrapporten können Sie entweder mit dem Button <Neu
Kundenrapport> oder dem Button <Neu Intern> in den
Neuerfassungsmodus wechseln.
Der Button <Gehe zu Bearbeiten>
führt Sie in Kundenrapporten direkt zum Attribut "Sachbearbeiter" und in
Mitarbeiterrapporten zum Attribut "Leistungsart" in der Gruppe
"Bearbeiten". Mit dem Button <Speichern> können Sie die an einer
Position vorgenommenen Änderungen speichern. Mit dem Button <Clear>
können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone und im DIY-Panel
löschen. Steht der Cursor in der Gruppe "Bearbeiten" können Sie mit
<Enter> den Speichervorgang auslösen.
Bearbeiten
Im Pull-Down-Menü
Bearbeiten stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
-
Fakturieren
aller oder selektierter Rapportzeilen im angegebenen Verkaufsdokument.
-
In diesem BC
kann ein Rapport fakturiert und / oder gedruckt und /oder an einen
Service-Verarbeitungspool übergeben werden.
-
In
Abhängigkeit von der Rapportart und dem Dokumentstatus des Rapports
können die Istzeilen, die Sollzeilen, die Servicezuteilungen oder der
ganze Rapport gelöscht werden.
-
Dieser
Eintrag ist nur aktiv, wenn aus der Rapportart Warehouse-Transaktionen
erzeugt werden können. Dann können im BC alle Istzeilen selektiert und
verarbeitet werden, die auf Warehouse-Belege übernommen und für die
Warehouse-Transaktionen erstellt werden sollen.
-
Dieser
Eintrag ist nur aktiv, wenn aus der Rapportart Warehouse-Transaktionen
erzeugt werden können.
Istzeilen mit dem Status "Definitiv"
können auf den Status "Vordefinitiv" zurückgesetzt werden, unabhängig
davon ob die zugehörigen Warehouse-Transaktionen den Status
"Abgeschlossen" haben.
Istzeilen mit dem Status "Vordefinitiv"
können nur dann auf den Status "Provisorisch " zurückgesetzt werden,
wenn die zugehörigen Warehouse-Transaktionen noch nicht den Status
"Abgeschlossen" haben.
Wird ein Rapport mit weiteren provisorischen Sollzeilen ergänzt, können für die Zeilen neue Bestellungen erstellt werden.
Sollzeilen mit einem Dispo-Link zu einer definitiven Einkaufsposition können weder provisorisch gesetzt noch manuell erledigt werden.
Sollzeilen mit verknüpfter Einkaufsposition ohne Dispo-Link können gelöscht und erledigt werden.
-
In diesem BC erstellen Sie für die
auftragsbezogene Beschaffung Einkaufsdokumente ab Service
(Sollzeilen).
Wird ein Rapport mit weiteren provisorischen
Sollzeilen ergänzt, können für diese Zeilen neue Bestellungen erstellt
werden. Sollzeilen mit einem Dispo-Link zu einer definitiven
Einkaufsposition können weder provisorisch gesetzt noch manuell
erledigt werden. Sollzeilen mit verknüpfter Einkaufsposition ohne
Dispo-Link können gelöscht und erledigt werden.
-
Position löschen
In einem provisorischen Dokument wird
die im Cursor-Fokus stehende Position gelöscht.
-
Änderungen von Attributwerten, die
automatisch für alle oder für mehrere Positionen ausgeführt werden
sollen.
-
Auf
definitiven Soll- und Istzeilen kann der Ausführungszeitpunkt entweder
um eine Anzahl von Tagen oder auf einen neuen Termin (Datum von und
bis) verschoben werden.
-
Definitive und/oder erledigte Ist-Zeilen
können korrigiert werden, beispielsweise wenn sie falsch erfasst
wurden oder beim Fakturieren ein Fehler gemacht wurde.
-
In einem provisorischen Rapport können Sie
aus bestehenden Dokumenten des gleichen oder eines anderen Kunden neue
Positionen generieren.
-
Position/en vorrücken
Beim Vorrücken bestehender
Positionen wird die gewählte Position und alle folgenden Positionen um
eine Positionsnummer erhöht.
-
Position/en nachrücken
Beim Nachrücken wird die
Positionsnummerierung der aktiven Position um 1 zurückgesetzt,
beispielsweise von Pos 5 auf Pos 4. Dies geht natürlich nur, wenn die
Pos 4 nicht belegt ist, d.h. mit dem Nachrücken können Lücken zwischen
zwei Positionsnummern geschlossen werden.
-
Die
Menge auf einer Istzeile kann angepasst werden, wenn diese den Status
"Vordefinitiv" hat. In diesem Status sind Mengenanpassungen direkt auf
der Istzeile nicht mehr möglich. Beim Klick auf den Button <OK>
wird der Service AsstDocItem.ChangeQuantity ausführt.
-
Dieser
Eintrag ist nur aktiv, wenn die aktive Soll-Zeile einen
LPP-Einzelartikel enthält. Ein LPP Einzelartikel entspricht dem
Endprodukt, das gefertigt werden soll. Einem LPP-Einzelartikel ist
immer ein LPP-Set zugeteilt.
Im BC können die Zeitpunkte für den
Ausführungsbeginn und das Ausführungsende des Shop-Order-Auftrags
ergänzt werden. Nach Ausführen der Funktion "Set Auflösen" werden die
Set-Zeilen des zugeordneten LPP-Sets als Soll-Zeilen in den Rapport
übernommen. Der LPP-Einzelartikel wird ebenfalls umgewandelt:
-
in eine Zuteilung und
-
in eine Sollzeile mit Minus-Menge (da es sich um das
Endprodukt handelt, das in das Lager eingebucht wird, im Gegensatz
zu den Komponenten, die aus dem Lager ausgebucht werden
DIY-Panels
/ Info-Panel
Die Daten der DIY-Panels Kopf,
Artikel und Position werden in Kunden- und
Mitarbeiterrapporten angezeigt und können in Abhängigkeit von der
Definition auch bearbeitet werden.
DIY-Panel-Kopf
Im DIY-Panel
Kopf können Sie sich beliebige Attribute
aus dem BO
AsstDoc (Servicerapport) anzeigen lassen und in den
Attribut-Eigenschaften, definieren, wie sie
angezeigt werden sollen (Layout). Bei Attributen, die in der
Default-Einstellung an dieser Stelle auch bearbeitet werden könnten, kann
die Eingabe oder das Speichern der Eingabe gesperrt werden.
DIY-Panel-Artikel
Im DIY-Panel
Artikel können Sie sich
beliebige Attribute aus dem BO
Art (Artikel) anzeigen lassen und in
den
Attribut-Eigenschaften, definieren, wie
sie angezeigt werden sollen (Layout). Attribute aus dem BO "Art" könne
hier nicht bearbeitet werden.
DIY-Panel-Position
Im DIY-Panel
Position können Sie sich
beliebige Attribute aus dem BO
AsstDocItem (Rapporteintrag)
anzeigen lassen und in den
Attribut-Eigenschaften, definieren, wie sie
angezeigt werden sollen (Layout) und ob sie an dieser Stelle auch
bearbeitet werden können.
Info-Panel
Auf der linken Seite des
Info-Panels haben Sie die Möglichkeit zwischen der Normalansicht, der
Detail-Vorschau, der Kurz Vorschau und der Subdokument-Vorschau zu
wechseln. Jede dieser Ansichten kann auch über eine Tastenkombination
aufgerufen werden (s.u.)
Normal-Ansicht (Ctrl+1)
In der
Regel wird ein Rapport in der Normalansicht, welche der
Default-Einstellung entspricht, erfasst oder
bearbeitet.
Kurz-Vorschau (Ctrl+3)
In der Druckvorschau
wird der Rapport in WYSIWYG-Layout angezeigt, d.h. der Rapport wird auf
dem Bildschirm so dargestellt, wie er beim Verarbeiten aufgrund des bei
der Rapportart hinterlegten F-Scripts ausgedruckt wird.
Sie können
das Dokument in der Druckvorschau und der Detail-Vorschau ebenfalls
bearbeiten, die Bearbeitungsmöglichkeiten entsprechen denen der
Normalansicht. Sie rufen die einzelnen BCs genauso auf wie in der
Normalansicht. Beim Speichern werden allfällige Änderungen direkt in der
Druckvorschau aktualisiert.
Ist auf ihrem PC ein PDF-Reader (z.B.
Adobe Reader) installiert, haben sie in der F-Script Druckvorschau die
Möglichkeit, das angezeigte Dokument im PDF-Reader zu öffnen. Damit stehen
ihnen sämtliche Druckoptionen des PDF-Reader Programms zur Verfügung.
(Seite von/bis, Schachtsteuerung, usw.) Geöffnet wird der PDF-Reader über
das Icon in der F-Script Vorschau. (Direkt neben dem
Drucker-Icon)
F-Script für Kurz-Vorschau - Mitarbeiter
Monatsrapport
Zuerst wird nach dem F-Script KD-SE110.ff gesucht.
Wenn dieses gefunden wird, wird es F-Script für die Druckvorschau
verwendet.
Wenn es nicht gefunden wird, wird das Standard-Script
ST-SE110.ff verwendet.
Das Script KD-SE110.ff kann entweder auf die
eigenen Bedürfnisse angepasst oder es kann in diesem F-Script ein
beliebiges anderes F-Script aufgerufen werden.
F-Script für
Kurz-Vorschau - Kundenrapport
Für die Druckvorschau von
Rapporten wird dasjenige F-Script abgearbeitet, welches bei der
entsprechenden Rapportart (OpaccOXAS Studio BC
94220 Dokument-Eigenschaften, Grundeinstellungen
- Dokument drucken) hinterlegt ist.
Subdokument-Vorschau
(Ctrl+5)
In der Subdokument-Vorschau entspricht das
Subdokument-Layout dem Druck-Layout, das beim Verarbeiten des Rapports auf
dem Drucker ausgegeben wird. Das Layout basiert auf dem F-Script, welches
im Attribut
Script hinterlegt ist (OpaccOXAS Studio BC
94212 Subdokumente bearbeiten). Sind mehrere
Subdokumente aktiv, wird automatisch das BC "40052
Subdokumentverknüpfungen" angezeigt, in welchem Sie das gewünschte
Subdokument zur Vorschau auswählen können.
Ist auf ihrem PC ein
PDF-Reader (z.B. Adobe Reader) installiert, haben sie in der Druckvorschau
die Möglichkeit, das angezeigte Dokument im PDF-Reader zu öffnen. Damit
stehen ihnen sämtliche Druckoptionen des PDF-Reader Programms zur
Verfügung. (Seite von/bis, Schachtsteuerung, usw.) Geöffnet wird der
PDF-Reader über das Icon in der F-Script Vorschau. (Direkt neben dem
Drucker-Icon).
Ist dem Hauptdokument kein Subdokument zugeteilt,
wird in einer Info-Meldung auf diesen Umstand hingewiesen.
 |
Notiz
41Liegt der Cursor-Fokus im
Vorschau-Fenster (Kurz- bzw. Subdokumentvorschau), passiert beim Ausführen
der Tastenkombination <Ctrl-P> nichts. Liegt der Cursor-Fokus auf
der Menu- oder Button-Leiste oder im Öffnen Express -Bereich, wird beim
Ausführen von <Ctrl-P> das BC 84300 Drucken
/ Auswertungen
gestartet.
|
Freigabe-Management
In Abhängigkeit
der für das Freigabe-Management in BC
98350
Freigabe-Management > BO-Typen freigeschalteten BO-Typen wird
hier der Freigabestatus des aktiven BOs angezeigt. Durch Klicken auf den
Freigabestatus öffnet sich das BC 84351 Freigabe-Management, in welchem
die Vorgaben zum Freigabe-BO angezeigt werden. Hier haben Sie die
Möglichkeit, eine Freigabe anzufordern.
Ist ein BO-Typ
freigeschaltet, wird der Freigabestatus abhängig vom BO-Typ auch in BCs
angezeigt, welche zum entsprechenden Workspace gehören, wie beispielsweise
BC 41400.
Vorlagenverwaltung
Durch einen Klick auf
das Icon auf der rechten Seite des Info-Panels öffnen Sie das BC 99010
BC-Vorlagen. Dort können Sie die Vorlage wechseln oder Änderungen an den
BC-Einstellungen in einer persönlichen Vorlage speichern.
Positionsdaten bearbeiten
Alle
Attribute, die nicht in der Eingabezone bearbeitet werden können, können
Sie im Pull-Down-Menü "Positionsdaten" oder über das Kontextmenü (Aufruf
mit der rechten Maustaste) bearbeiten:
Beim Aufruf über das Kontextmenü muss die Position
(Rapportzeile) vor der Bearbeitung nicht extra aktiviert, d. h. in die
Eingabezone übernommen werden, eine Markierung der Position in der
Zeilenliste reicht aus.
Sollzeilen erledigen
In einem
Rapport mit einem Bearbeitungsstatus <> 999 (erledigt) können Sie
die aktive, definitive Sollzeile mit dem Button <Erledigen> auf den
Zeilenstatus "erledigt" setzen.
Die aktive, erledigte Sollzeile
kann ebenfalls mit dem Button <Erledigen> wieder auf den Status
"definitiv" zurückgesetzt werden, solange der Bearbeitungsstatus des
Rapports nicht auf 999 (Erledigt) steht.
Wenn Sie mehrere oder alle
Sollzeilen eines Rapports auf einmal erledigen möchten, müssen Sie die
Sollzeilen, die Sie erledigen wollen, zuerst mit der <Leertaste>
markieren. Markierte Zeilen sind mit einem blauen Rauten-Symbol
gekennzeichnet.
Die markierten Sollzeilen löschen Sie, indem Sie über
das Kontextmenü (Aufruf mit rechter Maustaste) die Funktion "Sollzeile
erledigen" aufrufen. Das Erledigen wird ausgeführt, nachdem Sie die
Sicherheitsabfrage bestätigt haben.
Kopfdaten
bearbeiten
Alle Attribute, die den Dokumentkopf betreffen,
können Sie im Pull-Down-Menü "Kopfdaten" bearbeiten:
Ansicht
wechseln
Den Wechsel der Ansicht von Mitarbeiterrapport zu
Kundenrapport oder umgekehrt, können Sie im Pull-Down-Menü "Ansicht"
aufrufen:
-
Kundenrapport
-
Mitarbeiterrapport
In einem Mitarbeiterrapport können Sie über das Pull-Down-Menü
Ansicht die Periode (Tagesrapport, Wochenrapport, Monatsrapport)
wechseln. Der Wechsel erfolgt ausgehend von
-
der Zeile, welche sich in der Bearbeitungszone befindet
oder
-
der Zeile, auf welcher der Cursor-Pointer in der Liste steht.
In einem leeren Mitarbeiterrapport ist der Wechsel nicht
möglich.
DMAS
Im
Pull-down-Menü DMAS stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
-
Der Eintrag
Neues Dokument öffnet sich Auswahlliste der
Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer
Kopiervorlage wird das BC
81002 Neues
DMAS-Dokument geöffnet.
-
Der Eintrag
Vorhandene Dokumente öffnet den WS
81000 DMAS.
Zusätzlich können Sie direkt auf verlinkte DMAS-Dokumente
folgender Punkte zugreifen:
-
Dokument
-
Position
-
Artikel
-
Dokumentadresse
-
Rechnungsadresse
-
Lieferadresse
-
Konditionsadresse
-
Korrespondenzadresse 1
-
Korrespondenzadresse 2
-
Korrespondenzadresse 3
-
Projekt / Vertrag
Ist in den Kopfdaten des
Servicerapports eine kalkulatorische Zuteilung für ein Projekt oder
einen Vertrag erfasst, können Sie die Suche in DMAS für das Projekt
oder den Vertrag starten. Ist keine kalkulatorische Zuteilung erfasst,
wird der Menüeintrag passiv angezeigt.
DIY-Menü
Im
Pull-down-Menü DIY-Menü stehen folgende Funktionen zur
Auswahl:
-
das BC
86902 DIY-Hotkey, in
welchem Sie Tastenkombinationen für den Aufruf eines BC oder einer
Explorerposition definieren können.
-
das BC
86910 DIY-Designer, in
welchem Sie eigene BCs erstellen und diese zu Abläufen verketten
können.
Alle weiteren Menüpunkte in diesem Pull-down-Menü sind
installationsabhängig definierte Ordner. Detaillierte Informationen zum
Erstellen solcher Ordner und weiterer DIY-Funktionalitäten finden Sie im
Abschnitt
DIY-Funktionalität.
Datei
In diesem
Pull-Down-Menü stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
-
Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche
von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie
konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls
können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
-
-
-
Zu Favoriten hinzufügen
Wenn Sie diesen Menüpunkt
auswählen wird das aktive BC in den Favoritenordner übernommen. Es
wird automatisch das BC
99881 Favorit
bearbeiten geöffnet, in dem Sie den neu zu erstellenden
Favoriteneintrag vor dem Speichern bearbeiten können.
-
Senden an Word
Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in das
abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm
übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
-
Senden an Mail
In Outlook wird ein neues Mail erstellt.
Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger
eingetragen.
-
Senden an DMAS
-
Senden an: Persönlicher Ordner
Sie können das aktive BO
an einen eigenen Ordner im Widget
Persönlicher Ordner senden,
wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an
diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer Ordner bearbeiten).
Im
Hilfs-BC
99008 Senden an Persönlicher
Ordner können Sie den Ordner auswählen (vorgeschlagen wird
immer der erste Ordner). Sie können den Titel des neuen Ordnereintrags
erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen Kommentar zum neuen
Ordner-Eintrag hinterlegen.
-
Senden an: Benutzer-Ordner
Sie können das aktive BO an
den Ordner eines anderen Benutzers im Widget
Persönlicher
Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist
(Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen
im BC
99001 Explorer Ordner
bearbeiten).
-
Senden an: Benutzer
Sie können das aktive BO an einen
Register-Eintrag im Widget
Meine Favoriten senden, wenn dieser
für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner
durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer
Ordner bearbeiten).
-
In diesem BC
werden die Eigenschaften des aktiven Rapports angezeigt, z.B.
Erstelldatum, letztes Mutationsdatum, Buchungen usw.
-
In diesem BC kann eine SMS erstellt und an eine
Servicerapport-Adresse (wahlweise Dokument-, Rechnungs-, Liefer-,
Konditions- oder eine der Korrespondenzadressen) versendet
werden.
-
Refresh
Mit dieser Funktion werden die Daten aktualisiert
und der Bildschirm neu aufgebaut.
Öffnen
Express
Mit dieser Funktion können Sie einen beliebigen Rapport
öffnen, auch wenn bereits ein Rapport geöffnet ist.
Die beiden
Eingabeattribute finden Sie im Workspace oberhalb der BO-Liste.
Im
ersten Attribut wählen Sie aus, nach welchem Index die Rapporte im zweiten
Eingabeattribut in der BO-Liste angezeigt
werden.
Auswahlmöglichkeiten Im ersten Attribut:
Die Auswahlmöglichkeiten im zweiten Eingabeattribut hängen von
der Auswahl im ersten Eingabeattribut ab:
-
keine Vorauswahl:
Auswahl über BO-Liste, sortiert nach
Index: Rapportstufe,Rapportnummer
-
Rapportstufe:
Auswahl über BO-Liste, sortiert nach
Index: Rapportstufe,Rapportnummer ab gewählter Rapportstufe
-
Suchbegriff:
Auswahl über BO-Liste, sortiert nach Index:
Suchbegriff, Rapportstufe,Rapportnummer
-
interne Dokumentnummer:
Auswahl über BO-Liste, sortiert
nach Index: Interne Rapportnummer
-
Enterprise Search:
Eingabe einer Suchwortfolge, Auslösen
der Suche mit Button <Suchen>
Um diese Suchmöglichkeit
nutzen zu können, muss die Enterprise Search installiert sein.
Ausführliche Informationen zur Suchterminologie (Bildung von
Suchbegriffen und Abfragen) für die Enterprise Search finden Sie in
der OpaccERP Hilfe zum WS
84500 Enterprise
Search, im Abschnitt
Such-Terminologie.
Die Vorgabe (Rapportstufen, Suchbegriff, Interne Rapportnummer)
kann in der BC-Vorlage gespeichert werden. Beim Öffnen des Workspace steht
der Cursor dann bereits im Eingabefeld.
Neu
Express
Diese Funktion erlaubt Ihnen das Erstellen von neuen
Rapporten ohne den Workspace verlassen zu müssen.
Die notwendigen
Eingabeattribute finden Sie im Workspace oberhalb der BO-Liste:
-
Kundennummer
-
Rapportstufe
-
Shortcut
Mit Klick auf den Button <Erstellen> erstellen Sie den
neuen Rapport.
Ist ein Rapport im Workspace aktiv, wird dessen
Kundennummer im ersten Eingabeattribut angezeigt. Im zweiten
Eingabeattribut wird die Rapportart vorgeschlagen, die im BC
94900 Diverses einrichten, in der Gruppe
Kundenrapport-Anzeige, als
Default Rapportstufe definiert
ist.
Die Angaben Rapportstufe und Shortcut können Sie in einer
BC-Vorlage speichern.