Nachfolgend einige Zusatzinformationen zu
den Artikeltypen:
-
1 - Einzelartikel
-
2 - Leistung
-
3 - Set
-
4 - Hilfs-Set
-
5 - Schattenartikel
-
6 - Optionen-Set
Einzelartikel
Dies ist der
Standardartikeltyp. Für Artikel dieses Typs wird in der Regel die
Verkaufs-, Lager- und Einkaufserweiterung
eröffnet.
Leistung
Dieser Artikeltyp wird
verwendet, um Leistungen zu kennzeichnen. Für Leistungen wird in der Regel
keine Lagererweiterung eröffnet. Leistungen werden beispielsweise
verwendet, um in Servicerapporten Arbeitszeit zu
erfassen.
Set
Artikel-Sets können sich aus
mehreren Einzelartikeln und/oder Leistungen zusammensetzen. Sets können
auf verschiedene Arten im Artikelstamm "vorkonfiguriert" bzw.
zusammengestellt werden. Das Set erlaubt es dadurch, "Verkaufsartikel" zu
bilden, die aus mehreren "Einkaufsartikeln" bestehen. Das Set selbst ist
nicht an Lager, sondern nur immer die Einzelartikel. Für diese
Einzelartikel wird auch Warenwirtschaft (Bestellvorschlag,
Bestandsführung, Bestandsbewertung etc.) betrieben.
Wird ein Set in
der Verkaufsabwicklung einer Position zugeteilt, dann wird auf der
Position der Set-Kopf angezeigt. Die einzelnen Setzeilen werden ebenfalls
in das Verkaufsdokument vererbt und werden zu Sub-Positionen (Zeilen) der
entsprechenden Dokumentpositionen. Es ist innerhalb der Verkaufsdokumente
ohne weiteres möglich, Sets zu modifizieren oder von Grund auf zu
definieren. Durch diese Struktur innerhalb des Verkaufsdokumentes ist es
möglich, Sets auf den Dokumentausdrucken speziell zu behandeln, z.B. die
Setzeilen nicht oder ohne Preise etc.,
aufzuführen.
Hilfs-Set
In einem Hilfs-Set
werden, analog zum "normalen" Set, verschiedene Einzelartikel und/oder
Leistungen zusammengefasst.
Bei der Verwendung eines Hilfs-Sets in
einem Verkaufsdokument werden die einzelnen Setzeilen lediglich für die
Erfassung vorgeschlagen. Die einzelnen Hilfs-Set-Zeilen werden, nach
entsprechender Auswahl, als normale Verkaufspositionen in das
Verkaufsdokument übernommen. Ein Hilfs-Set ist also eine Erfassungshilfe
für Verkaufspositionen.
Schattenartikel
Wenn
Sie diesen Artikeltyp aktivieren, wird der neue Artikel als
Schattenartikel gekennzeichnet. Verschiedene Artikel können einem
Schattenartikel zugeordnet werden. In per F-Skript erstellten
individuellen Auswertungen lassen sich beispielsweise die Umsätze der
Einzelartikel auf dem Schattenartikel kumulieren. Die
Schattenartikelkennzeichnung kann nachträglich nicht mehr geändert
werden.
Zusätzlich wird automatisch das Attribut Schattenartikel-Typ
aktiv und Sie müssen festlegen, ob es sich um einen
"Standard-Schattenartikel" oder um einen Struktur-Schattenartikel
handelt.
Optionen-Set
Ein Optionen-Set kann
sich, analog zum "normalen" Set, aus mehreren Einzelartikeln und/oder
Leistungen zusammensetzen.
Es kann jedoch nicht selbst in
Verkaufsdokumenten aufgerufen werden, sondern muss als Set-Zeile einem Set
zugeteilt sein. Je nach Definition des Optionen-Sets (Optionenset-Typ in
der App
21101 Zusätze) stehen in der
Verkaufsabwicklung unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten für das
Optionen-Set innerhalb des Artikel-Sets zur Verfügung:
- Nicht mehr als eine Position des Optionen-Sets darf ausgewählt und
dem Set zugeteilt werden.
- Genau eine Position des Optionen-Sets muss ausgewählt und dem Set
zugeteilt werden.
- Mindestens eine Position des Optionen-Sets muss ausgewählt und dem
Set zugeteilt werden.
- Freie Wahl von Positionen. Beliebig viele Positionen des
Optionen-Sets können ausgewählt und dem Set zugeteilt werden.
Die aus dem Optionen-Set selektierten Positionen werden dann zu
normalen Setzeilen innerhalb des Sets.
Beispiel:
Durch
das Zuteilen von Artikeln zu Optionen-Sets und der Optionen-Sets zu
Artikel-Sets können Grossgeräte oder Gerätekonfigurationen, die aus
verschiedenen Komponenten bestehen, bereits im Artikelstamm abgebildet
werden. In der Verkaufsabwicklung ist dadurch sichergestellt, dass nur
passende Teile einem Gerät zugeteilt werden können und keine Teile
vergessen werden.