21000 - Artikel bearbeiten

Alle für die Einkaufs-, Lager- und Verkaufsabwicklung benötigten Artikel werden in der Artikelverwaltung erfasst und bearbeitet. Bei einem Artikel handelt es sich immer um einen Einzelartikel, eine Leistung oder ein Artikel-Set (Kombination von Einzelartikeln, Leistungen und/oder Optionen-Sets). Leistungen und Sets werden im Lager nicht geführt. Der Datenbedarf für diese Artikeltypen ist unterschiedlich. Die Struktur der Daten ist jedoch identisch:
Stammartikel
Der Stammartikel enthält u.a. die Artikelnummer, Suchbegriffe, Bezeichnungen, Texte, die Klassifizierung für das MIS (wie Artikel-Hauptgruppe und -gruppe) sowie weitere Stamm-Attribute.
Bei Artikel-Sets enthält der Stammartikel zusätzlich die Informationen der zugewiesenen Einzelartikel, Leistungen und Optionen- sowie Hilfs-Sets.
Die Erweiterungen enthalten dann die spezifischen Attribute für Verkauf, Einkauf und Lager.
Verkaufserweiterung
Damit ein Artikel im Verkauf oder Servicewesen verwendet (verkauft) werden kann, muss diese Artikelerweiterung eröffnet sein.
Die Verkaufserweiterung enthält die verkaufsrelevanten Informationen (wie z.B. Basis-Verkaufspreise, Preistabellen, Sonderkonditionen, Lieferfristen usw.).
Lagererweiterung
Damit ein Artikel im Verkauf, Servicewesen oder Einkauf mit Lager (Lagerbuchungen) verwendet werden kann, muss diese Artikelerweiterung eröffnet sein. Nur dann können Buchungen in der Lagerbuchhaltung oder in der Warendisposition vorgenommen werden.
Für Set-Artikel und Leistungen kann die Lagererweiterung nicht eröffnet werden. Bei einem Set-Artikel buchen nur die im Set enthaltenen Einzelartikel Lager, sofern bei diesen Artikeln die Lagererweiterung eröffnet ist.
Die Lagererweiterung enthält die lagerrelevanten Informationen (wie z.B. den Defaultlagerort, die Artikelbewertung oder die Vorgaben für die Ermittlung von Bestellvorschlägen).
Einkaufserweiterung
Damit ein Artikel im Einkauf verwendet (eingekauft) werden oder für den Artikel Bestellvorschläge generiert werden können, muss diese Artikelerweiterung eröffnet sein.
Die Einkaufserweiterung enthält die einkaufsrelevanten Informationen (wie z.B. die Lieferanten des Artikels, Einkaufspreise und Konditionen pro Lieferant usw.).
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.
Nachfolgend einige Zusatzinformationen zu den Artikeltypen:
  • 1 - Einzelartikel
  • 2 - Leistung
  • 3 - Set
  • 4 - Hilfs-Set
  • 5 - Schattenartikel
  • 6 - Optionen-Set

                  
Einzelartikel
Dies ist der Standardartikeltyp. Für Artikel dieses Typs wird in der Regel die Verkaufs-, Lager- und Einkaufserweiterung eröffnet.

                  
Leistung
Dieser Artikeltyp wird verwendet, um Leistungen zu kennzeichnen. Für Leistungen wird in der Regel keine Lagererweiterung eröffnet. Leistungen werden beispielsweise verwendet, um in Servicerapporten Arbeitszeit zu erfassen.

                  
Set
Artikel-Sets können sich aus mehreren Einzelartikeln und/oder Leistungen zusammensetzen. Sets können auf verschiedene Arten im Artikelstamm "vorkonfiguriert" bzw. zusammengestellt werden. Das Set erlaubt es dadurch, "Verkaufsartikel" zu bilden, die aus mehreren "Einkaufsartikeln" bestehen. Das Set selbst ist nicht an Lager, sondern nur immer die Einzelartikel. Für diese Einzelartikel wird auch Warenwirtschaft (Bestellvorschlag, Bestandsführung, Bestandsbewertung etc.) betrieben.
Wird ein Set in der Verkaufsabwicklung einer Position zugeteilt, dann wird auf der Position der Set-Kopf angezeigt. Die einzelnen Setzeilen werden ebenfalls in das Verkaufsdokument vererbt und werden zu Sub-Positionen (Zeilen) der entsprechenden Dokumentpositionen. Es ist innerhalb der Verkaufsdokumente ohne weiteres möglich, Sets zu modifizieren oder von Grund auf zu definieren. Durch diese Struktur innerhalb des Verkaufsdokumentes ist es möglich, Sets auf den Dokumentausdrucken speziell zu behandeln, z.B. die Setzeilen nicht oder ohne Preise etc., aufzuführen.

                  
Hilfs-Set
In einem Hilfs-Set werden, analog zum "normalen" Set, verschiedene Einzelartikel und/oder Leistungen zusammengefasst.
Bei der Verwendung eines Hilfs-Sets in einem Verkaufsdokument werden die einzelnen Setzeilen lediglich für die Erfassung vorgeschlagen. Die einzelnen Hilfs-Set-Zeilen werden, nach entsprechender Auswahl, als normale Verkaufspositionen in das Verkaufsdokument übernommen. Ein Hilfs-Set ist also eine Erfassungshilfe für Verkaufspositionen.

                  
Schattenartikel
Wenn Sie diesen Artikeltyp aktivieren, wird der neue Artikel als Schattenartikel gekennzeichnet. Verschiedene Artikel können einem Schattenartikel zugeordnet werden. In per F-Skript erstellten individuellen Auswertungen lassen sich beispielsweise die Umsätze der Einzelartikel auf dem Schattenartikel kumulieren. Die Schattenartikelkennzeichnung kann nachträglich nicht mehr geändert werden.
Zusätzlich wird automatisch das Attribut Schattenartikel-Typ aktiv und Sie müssen festlegen, ob es sich um einen "Standard-Schattenartikel" oder um einen Struktur-Schattenartikel handelt.

                  
Optionen-Set
Ein Optionen-Set kann sich, analog zum "normalen" Set, aus mehreren Einzelartikeln und/oder Leistungen zusammensetzen.
Es kann jedoch nicht selbst in Verkaufsdokumenten aufgerufen werden, sondern muss als Set-Zeile einem Set zugeteilt sein. Je nach Definition des Optionen-Sets (Optionenset-Typ in der App 21101 Zusätze) stehen in der Verkaufsabwicklung unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten für das Optionen-Set innerhalb des Artikel-Sets zur Verfügung:
  • Nicht mehr als eine Position des Optionen-Sets darf ausgewählt und dem Set zugeteilt werden.
  • Genau eine Position des Optionen-Sets muss ausgewählt und dem Set zugeteilt werden.
  • Mindestens eine Position des Optionen-Sets muss ausgewählt und dem Set zugeteilt werden.
  • Freie Wahl von Positionen. Beliebig viele Positionen des Optionen-Sets können ausgewählt und dem Set zugeteilt werden.
Die aus dem Optionen-Set selektierten Positionen werden dann zu normalen Setzeilen innerhalb des Sets.
Beispiel:
Durch das Zuteilen von Artikeln zu Optionen-Sets und der Optionen-Sets zu Artikel-Sets können Grossgeräte oder Gerätekonfigurationen, die aus verschiedenen Komponenten bestehen, bereits im Artikelstamm abgebildet werden. In der Verkaufsabwicklung ist dadurch sichergestellt, dass nur passende Teile einem Gerät zugeteilt werden können und keine Teile vergessen werden.

               
Um den Aufwand beim Neuerfassen eines Artikels so klein wie möglich zu halten, können neue Artikel von bestehenden Artikeln kopiert werden.
In der Praxis empfiehlt es sich, verschiedene Musterartikel (beispielsweise für verschiedene Einzelartikel, Leistungen und Sets) zu erstellen, die als "Vorlagen" genutzt werden können.
Damit stellen Sie sicher, dass gewisse Attribute oder Vorgabewerte immer gleich erfasst sind und bei der Erfassung auch nicht vergessen werden.
Beim Kopieren wählen Sie einen Quell-Artikel ("Vorlage") aus und bestimmen die Artikelnummer für den neu (als Kopie) zu erstellenden Artikel. Wenn Sie im Opacc OXAS Studio die automatische Artikelnummernvergabe eingeschaltet haben, wird die neue Artikelnummer automatisch vergeben. Für Struktur-Schattenartikel kann im Opacc OXAS Studio eine abweichende automatische Nummerierung definiert werden.
Achtung
Achtung
Der Quell-Artikel kann nicht auf einen bereits bestehenden Ziel-Artikel kopiert werden. Bestehende Artikel können also durch den Kopiervorgang nicht überschrieben werden.
Das Kopieren erfolgt über die App 21004 Kopieren.

Header Navigation

In der Header Navigation stehen Ihnen die globalen Features zur Verfügung. Diese Features sind unabhängig vom Kontext (z.B. Artikel oder Adresse) immer erreichbar.
21000_Nytron_06.svg
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.
Von links nach rechts sind dies:
  • Freigabe-Management
    Rechts neben dem Icon zeigt der farbige Chip den aktuellen Freigabestatus. Mit Klick auf den Button öffnet sich die Info-Anzeige und die Auswahl zu folgenden Funktionen:
    • Aktueller Freigabestatus (Info mit der genauen Bezeichnung des aktuellen Freigabestatus)
    • Freigabe-Management... (öffnet die App 84351 Freigabe-Management)
    • Freigabe-Anträge... (öffnet die App 84350 Freigabe-Anträge)
    • Freigabe-Cockpit... (öffnet die App 11420 Freigabe-Cockpit)
  • Drucken (öffnet die App 84300 Drucken/Auswertungen)
  • Senden / Weiterleiten
    Mit Klick auf den Button öffnet sich die Auswahl zu folgenden Funktionen:
    • Word
    • Mail
    • DMAS... (öffnet die App 81002 Neues DMAS-Dokument)
    • Benutzer... (öffnet die App 99008 Senden an Benutzer-Favoriten)
    • Persönlicher Ordner... (öffnet die App 99008 Senden an Persönlicher Ordner)
    • Benutzer-Ordner... (öffnet die App 99008 Senden an Benutzer-Ordner)
  • DMAS
    Mit Klick auf den Button öffnet sich die Auswahl zu folgenden Funktionen:
    • Neues Dokument (hier können Sie direkt die Kategorie für das Erstellen des neuen DMAS-Dokuments auswählen und anschliessend öffnet sich die App 81002 Neues DMAS-Dokument mit der ausgewählten Kategorie)
    • Vorhandene Dokumente... (öffnet die App 81000 DMAS)
  • DIY
    Mit Klick auf den Button haben Sie Zugriff auf Funktionen wie Zoom, Vorlagenverwaltung, DIY-Hotkeys, DIY Side Navigation und DIY-Menü-Einträge (z.B. die Einträge in den öffentlichen Ordnern des Mandanten, sofern dort die Checkbox In Header Navigation aktiviert ist.)
  • More Options
    Mit Klick auf den Button haben Sie Zugriff auf Funktionen wie Refresh, Eigenschaften des aktiven BO, Hinzufügen zu Favoriten, UI Console und Live Documentation

Express Header

Mit Klick auf Öffnen wird der Express Header angezeigt.
21000_Nytron_02.svg
Über den Express Header wählen Sie den Artikel aus, der anschliessend in der App geöffnet wird. Dabei können Sie den Index wählen, indem Sie auf die Auswahl (rechts neben Öffnen) klicken.
Mit Klick auf den Button More Options (jeweils rechts neben dem Attribut) öffnen Sie die jeweilige BO-Liste zur Auswahl eines Eintrags. Alternativ klicken Sie F4 um die BO-Liste zu öffnen.

Header Info

In der Header Info werden Ihnen Informationen zum aktiven BO angezeigt.
21000_Nytron_04.svg
Mit einem Klick auf die Header Info, wird die Detailansicht geöffnet.
21000_Nytron_05.svg
Mit Klick auf das Lupen-Symbol wird die Local Search angezeigt.
21000_Nytron_03.svg
Hier können Sie über die Enterprise-Search nach BOs suchen.
Mit Klick auf Enter wird die BO-Liste 20000 mit den Suchtreffern angezeigt. Aus der BO-Liste können Sie dann den gewünschten Artikel zur Bearbeitung in die App 21000 (Workspace) übernehmen.
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass mit Klick auf Öffnen wieder der Express Header angezeigt wird.

Bearbeiten

Das Bearbeiten der Attribute erfolgt innerhalb der App über Edit Panels.
Dabei unterscheiden wir zwischen fixen Panels und dem DIY-Panel. Fixe Panels sind von uns standardisiert und können nicht angepasst werden. Das DIY-Panel hingegen können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie es entsprechend konfigurieren. Über die Attributräume können Sie zudem das Layout des DIY-Panels festlegen.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
Fixe Panels für das Bearbeiten der wichtigsten Attribute eines Artikels:
21000_Nytron_07.svg

                  
DIY-Panel mit Attributen in verschiedenen Attributräumen:
21000_Nytron_07_2.svg

               
Bilder-Panel
Rechts neben dem DIY-Panel befindet sich das Bilder-Panel für die Anzeige der Artikelbilder, die über die App 21140 Artikelbilder konfiguriert werden können.
Die Eigenschaften für die Anzeige des Bilder-Panel öffnen Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste). In der App 86916 Bilder-Panel-Eigenschaften können Sie die Einstellungen bezüglich Platzierung und Darstellung vornehmen.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
Ist das Bilder-Panel ausgeblendet, wird ein schmaler Platzhalter angezeigt.
21000_Nytron_10.svg
Sie können das Bilder-Panel über das Kontextmenü (rechte Maustaste) ein-/ausblenden, indem Sie die Checkbox Bilder-Panel entsprechend auswählen.
Ist das Bilder Panel eingeblendet, werden die Artikelbilder gemäss der vorgenommenen Konfiguration angezeigt.
21000_Nytron_11.svg
Notiz
Notiz
Damit Bilder angezeigt werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Die Bilddateien müssen sich im Ablageverzeichnis befinden, welches über die Opacc OXAS Studio App 92900 Diverses einrichten konfiguriert wird.
  • In der App 21140 Artikelbilder muss die Bildanzeige (Konventionstyp) korrekt eingerichtet sein.
Achtung
Achtung
Bitte beachten Sie, dass der Bild-Viewer nur Bilder (jpg) bis zu 24 Bit Farbtiefe darstellen kann.

               

Side Navigation

Die Side Navigation stellt die innerhalb des Workspace verfügbaren Apps gruppiert zur Verfügung.
Durch Klick auf einen mit einem vertikalen Pfeil-Symbol versehenen Eintrag, können Sie die Side Navigation ein- und ausklappen.
Über den Button mit dem horizontalen Pfeil- bzw. dem Listen-Symbol können Sie die Side Navigation ein- und ausblenden.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
Side Navigation komplett eingeklappt:
21000_Nytron_01.svg

                  
Side Navigation Stamm ausgeklappt.
21000_Nytron_01_2.svg

                  
Side Navigation eingeblendet.
21000_Nytron_08.svg

                  
Side Navigation ausgeblendet.
21000_Nytron_09.svg

               
Die Side Navigation teilt sich vertikal in zwei Bereiche auf.
Über den oberen Teil (Side Navigation, Main) können neue BOs angelegt und bestehende BOs geöffnet werden. Über die App Zuletzt... können Sie die von Ihnen zuletzt erstellten bzw. bearbeiteten BOs in Form einer BO-Liste anzeigen lassen und so sehr einfach auf diese zugreifen.
Der untere Teil der Side Navigation ist über die Tabs Standard und DIY in zwei weitere Bereiche unterteilt. Während der Standard-Bereich von uns fix definiert ist, können Sie im DIY-Bereich eigene Menüeinträge bzw. Apps erfassen.

Side Navigation - Standard

Über die Standard Side Navigation können Sie die Apps für das Bearbeiten des Stammartikels sowie für die Verkaufs-, Lager- und Einkaufserweiterung öffnen.
Stamm
Zu den Eigenschaften und Attributen die unter Stamm bearbeitet werden können, gehören u.a. Mehrwertsteuersatz, Externe Artikel-ID, Artikeleinheit, Rundungen, Gewichtung der Mengeneinheit und Dimensionsvarianten sowie die freien Attribute des Stammartikels.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
  • Zusätze...
    In der App 21101 Zusätze bearbeiten Sie u.a. die Artikeleinheit und weitere allgemeine Attribute.
  • Pooleinträge...
    In der App 21104 Pooleinträge werden Ihnen die Artikelpools angezeigt, in welchen der Artikel gespeichert ist. Den entsprechenden Pooleintrag können Sie direkt in der App bearbeiten.
  • Schattenartikel...
    In der App 21107 Schattenartikel können Sie dem aktiven Artikel Schattenartikel zuordnen oder prüfen, bei welchen Artikeln der aktive Artikel als Schattenartikel zugeordnet ist.
  • Artikelverknüpfung...
    In der App 21108 Artikelverknüpfung können Sie den aktiven Artikel mit anderen Artikeln verknüpfen oder prüfen, mit welchen Artikeln der aktive Artikel bereits verknüpft ist.
  • Textblöcke...
    In der App 21109 Textblöcke können Sie die Textblöcke bzw. Texte des aktiven Artikels bearbeiten und bei mehrsprachigen Texten auch via DeepL übersetzen.
  • Artikel-Bilder...
    In der App 21140 Artikelbilder bearbeiten Sie die Konventionen für die Dateinamen der Artikelbilder und können sich die Artikelbilder in der Vorschau anzeigen lassen.
  • Artikelbezeichnungen...
    In der App 21102 Artikelbezeichnungen bearbeiten Sie pro Datensprache die Artikelbezeichnungen und die freien sprachabhängigen Attribute des Artikels.
  • Artikel-Merkmale...
    In der App 21130 Artikel-Merkmale können Sie dem aktiven Artikel einen Artikel-Merkmaltyp zuteilen.
    Ein Merkmaltyp kann aus bis zu 150 verschiedenen Merkmal-Attributen bestehen. Es ist möglich, die Merkmale/Attribute mehrsprachig zu definieren.
    Ein Merkmal-Typ kann verschiedene Merkmalgruppen enthalten.
    Die Artikelmerkmale können aus den Business Objekten ArtSpec, ArtSpecType und ArtSpecAttrGroup gebildet werden.
    Die Definition und Beschriftung der Artikelmerkmale, sowie die Definition der Artikelmerkmal-Gruppen und Artikelmerkmal-Typen erfolgt in der App 92550 Artikel-Merkmale.
  • CIS-Star.svgProduktempfehlungen...
    In der App 21135 CIS-Star.svgProduktempfehlungen werden Ihnen die Produktempfehlungen zum aktiven Artikel angezeigt.
    Notiz
    Notiz
    Beachten Sie, dass für das Nutzen der Produktempfehlungen der Data Science Agent installiert und konfiguriert sein muss.
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die Opacc ProjektleiterIn.
  • Suchkriterien...
    In der App 21103 Suchkriterien bearbeiten Sie die Artikel-Query Suchkriterien. Dabei handelt es sich um eine erweiterte Artikel-Suchfunktion, die sich speziell für grosse Artikelstämme anbietet, deren Artikel sich mit einem einheitlichen Raster spezifizieren lassen.
  • Set...
    In der App 21105 Set bearbeiten Sie die Struktur eines Set-Artikels.
    In dieser App können Sie dem aktiven Artikel (Set, Optionen-Set oder Hilfs-Set) Setzeilen zuweisen. Bei den Setzeilen kann es sich, in Abhängigkeit vom Typ des Set-Artikels, um Einzelartikel, Leistungen, Optionen-Sets oder Hilfs-Sets handeln.
    Über ein Set können Sie für den Verkauf eine Struktur bilden, die sich aus verschiedenen Artikeln zusammensetzt. Das Set selbst wird nicht an Lager geführt, sondern immer nur die in der Set-Struktur enthaltenen Einzelartikel. Für diese Einzelartikel erfolgen, bei aktiver Lagererweiterung, die entsprechenden Lagerbuchungen, Bewertungen, Bestellvorschläge, etc.
    Notiz
    Notiz
    Beachten Sie, dass bei unterschiedlicher MWST (MWST-Satz) von Set und Set-Zeile, der MWST-Satz (MWST-Code) des Set-Artikels gilt.
  • Ersatzartikel...
    In der App 21106 Ersatzartikel können Sie dem aktiven Artikel Ersatzartikel zuordnen oder prüfen, bei welchen Artikeln der aktive Artikel als Ersatzartikel zugeordnet ist.
    In der Verkaufsabwicklung können die Ersatzartikel dann bei Bedarf manuell ausgewählt werden.
  • EAN von Studio...
    In der App 21110 EAN von Studio können Sie sich für den aktiven Artikel EAN-Barcodes generieren lassen und in die Artikel-Attribute Barcode 1 bis 3 übernehmen.
    Voraussetzung für diese Funktionalität ist eine korrekte Konfiguration der EAN-Vorgaben in der Opacc OXAS Studio App 92100 Artikel einrichten.
  • Artikel-Barcodes...
    In der App 21111 Artikel-Barcodes können Sie für den aktiven Artikel beliebig viele Artikel-Barcodes definieren. Für die Konfiguration der Barcodes stehen Ihnen dabei verschiedene Barcode-Typen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie Zusatzinformationen für Verkauf und Einkauf festlegen und den Barcode einer Dimensionsvariante zuordnen.
    Notiz
    Notiz
    Beachten Sie, dass die Barcodes 1 bis 3 fix mit den Artikel-Barcodes 1 bis 3 (Art.BarCode1, Art.BarCode2 und Art.BarCode3) verbunden sind.
  • Katalog Verwendung...
    In der App 24700 Katalog Verwendung werden Ihnen die Kataloge angezeigt, in welchen der aktive Artikel verwendet wird.
    Je nachdem, ob es sich beim aktiven Artikel um einen Schattenartikel handelt oder nicht, werden in der App 24700 die Informationen unter Katalog, Kategorie oder Position angezeigt.

               
Verkaufserweiterung
Für einen Artikel, dessen Verkaufserweiterung eröffnet ist, können Sie über die hier erreichbaren Apps alle verkaufsrelevanten Attribute bearbeiten.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
  • Zusätze...
    In der App 21215 Zusätze bearbeiten Sie u.a. Gewicht, Garantiezeit und Archivierung, Kontierungen und Mengenvorschläge für den Verkauf sowie die freien Attribute der Verkaufserweiterung.
  • Verkauf-Details...
    In der App 21204 Verkauf-Details bearbeiten Sie u.a. Lieferfristen, Rüstzeiten, Service- und Objekt-Konfigurationen sowie (bei Leistungen) die Groupware-Synchronisation.
  • Basisverkaufspreis...
    In der App 21205 Basisverkaufspreis bearbeiten Sie die Artikelzuordnungen, die Haupt-Basispreise pro Währung und die MWST-Zuteilung (MWST-Codes). Aus dieser App haben Sie auch Perioden-Preise, Sonderkonditionen und Mengentabellen im Zugriff.
  • Artikel Perioden-Preise...
    In der App 21505 Artikel Perioden-Preise bearbeiten Sie, analog zu den Basisverkaufspreisen, die Preise pro Periode (Gültig von - Gültig bis). Über die Perioden-Preise können Sie nicht nur zukünftige Preise erfassen, die per Stichtag gültig werden, sondern haben gleichzeitig auch eine Historie über die Preise in der Vergangenheit.
  • Kalkulierter ESP...
    In der App 21206 Kalkulierter ESP legen Sie fest, wie der Deckungsbeitrag des Artikels oder der Leistung ermittelt werden soll. Die Ermittlung des Deckungsbeitrags erfolgt dann bei der Erfassung der Verkaufsposition anhand der hier vorgenommenen Einstellungen (direkt oder indirekt).
  • Steuertabelle...
    In der App 21207 Steuertabelle legen Sie die Steuertabellen für die Preisfindung des Artikels fest. Wir unterscheiden dabei zwischen Standard- und Individualtabellen. Je nach Vorgaben im Opacc OXAS Studio erfolgt die Zuteilung über verschiedene Hierarchiestufen.
  • Naturaltabelle...
    In der App 21208 Naturaltabelle legen Sie die Tabellen für die Vergabe von Naturalrabatten fest. Wir unterscheiden dabei zwischen Standard- und Individualtabellen. Je nach Vorgaben im Opacc OXAS Studio erfolgt die Zuteilung über verschiedene Hierarchiestufen.
  • Mengentabelle...
    In der App 21209 Mengentabelle legen Sie die Tabellen für die Vergabe von Mengenrabatten fest. Wir unterscheiden dabei zwischen Standard- und Individualtabellen. Je nach Vorgaben im Opacc OXAS Studio erfolgt die Zuteilung über verschiedene Hierarchiestufen. Für die Ermittlung der Mengenstaffelung stehen Ihnen Kriterien wie Menge, Betrag oder Gewicht zur Verfügung.
  • Wiederverkaufstabelle...
    In der App 21210 Wiederverkaufstabelle legen Sie die Tabellen für die Vergabe von Wiederverkaufsrabatten fest. Wir unterscheiden dabei zwischen Standard- und Individualtabellen. Je nach Vorgaben im Opacc OXAS Studio erfolgt die Zuteilung über verschiedene Hierarchiestufen. Der Wiederverkaufsrabatt wird nachgelagert vom Mengenrabatt berechnet.
  • Sonderkonditionen...
    In der App 21217 Sonderkonditionen können Sie für verschiedene Zuordnungs-Hierarchien Sonderkonditionen erfassen, welche den ermittelten Basispreis übersteuern (Sonderpreis) oder zusätzlich rabattieren (Sonderrabatt). Wir unterscheiden dabei zwischen vordefinierten und individuellen Sonderkonditionen.
  • Zu-/Abschläge...
    In der App 21212 Zu-/Abschläge können Sie durch die direkte Verknüpfung von Zu-/Abschlags-Subtabellen die Berechnung von Zu-/Abschlägen auf Ebene Positionsbetrag oder Positionspreis steuern.
    Das direkte Verknüpfen eines Zu-/Abschlages mit einem Artikel ist nur möglich, wenn dies im Opacc OXAS Studio eingerichtet ist.
  • Vertreter...
    In der App 21222 Vertreter können Sie für den aktiven Artikel Zuordnungen von Kunden und Vertretern erfassen. Die hier erfassten Vertreter-Zuordnungen werden auf die Verkaufsposition übernommen und können beispielsweise für individuelle Provisionsabrechnungen verwendet werden.
  • Ressourcen pro Artikel...
    In der App 41502 Ressourcen pro Artikel weisen Sie einem Artikel vom Typ Leistung, der für die Ressourcenplanung eröffnet ist, eine Haupt- oder Ersatzressource zu. Ressourcen können beispielsweise Serviceteams, Mitarbeiter, Maschinen oder Fremdfirmen sein.

               
Lagererweiterung
Für einen Artikel, dessen Lagererweiterung eröffnet ist, können Sie über die hier erreichbaren Apps alle lagerrelevanten Attribute bearbeiten.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
  • Lagerzusätze zu Einzelartikel...
    In der App 21302 Lagerzusätze erfassen Sie die Attribute für Lager (z.B. Gewicht und Defaultlagerort) und Warehouse (z.B. Chargenführung, Warehouse-Plätze oder Lagerungsstrategie).
  • Bestellvorschlag...
    In der App 21304 Bestellvorschlag erfassen Sie pro Planlagergruppe die Vorgaben für die Ermittlung der Bestellmengen.
  • Artikelbewertung...
    In der App 21306 Artikelbewertung wird Ihnen die aktuelle Artikelbewertung (z.B. GD, PD oder Standardpreise) angezeigt.
  • Disposition Artikelsicht...
    In der App 31603 Disposition Artikelsicht stehen Ihnen umfassende Informationen in Bezug auf Lager und Disposition zur Verfügung. Dazu gehören u.a. die geplanten Ein-/Ausgänge, Lagerbestand und Planbestand, Bewegungen und die Übersicht der Bestände pro Lagerort.
  • Lager/Kontoauszug...
    In der App 21307 Lager/Kontoauszug werden Ihnen die Lager- und Bewertungsbuchungen des aktiven Artikels angezeigt.
  • Verkehr/Bestände...
    In der App 21308 Verkehr/Bestände werden Ihnen, kumuliert pro Buchungs- / Geschäftsjahr, die Lagerbewegungen und Bestände angezeigt.
  • Letzte Inventur...
    In der App 31620 Letzte Inventur Lager finden Sie Informationen zu den letzten Lager-Inventuren des Artikels für den von Ihnen gewählten Lagerort oder die Planlagergruppe. Sie können sich sowohl die letzten Inventur-Daten inkl. Beleg-Nr, Menge und Planlagergruppe oder Lagerort anzeigen lassen als auch die nicht inventierten Lagerorte mit Bestand.
  • Letzte Warehouse-Inventur...
    In der App 34620 Letzte Warehouse-Inventur finden Sie Informationen zu den letzten Warehouse-Inventuren des Artikels für den von Ihnen gewählten Warehouse-Platz oder -Bereich. Sie können sich sowohl die letzten Inventur-Daten inkl. Beleg-Nr, Menge und Warehouse-Bereich bzw. Warehouse-Platz anzeigen lassen als auch die nicht inventierten Warehouse-Plätze mit Bestand.
  • Warehouse-Spiegel...
    In der App 34710 Warehouse-Spiegel sehen Sie für den aktiven Artikel die Belegungen im Warehouse. Sie können die Anzeige der Belegungen sowohl über Artikelkriterien als auch über Lagerplatzkriterien einschränken und über die Kumulation die Anzeige des Suchresultates nach Warehouse-Platz oder nach Warehouse-Belegungen bestimmen.
  • Warehouse-Transaktionen...
    In der App 34720 Warehouse-Transaktionen werden Ihnen die geplanten und ausgeführten Warehouse-Transaktionen des aktiven Artikels angezeigt. Über diverse Filter können Sie die Anzeige der Transaktionen einschränken.

               
Einkaufserweiterung
Für einen Artikel, dessen Einkaufserweiterung eröffnet ist, können Sie über die hier erreichbaren Apps alle einkaufsrelevanten Attribute bearbeiten.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
  • Zusätze...
    In der App 21401 Zusätze bearbeiten Sie u.a. Gewicht, Kontierungen und Mengenvorschläge für den Einkauf sowie die freien Attribute der Einkaufserweiterung.
  • Lieferanten des Artikels...
    In der App 21408 Lieferanten des Artikels bearbeiten Sie die Lieferanten des aktiven Artikels. Wir unterscheiden dabei zwischen Hauptlieferant, der pro Artikel nur einmal vorkommen darf, und Ersatzlieferant. Für die hier erfassten Lieferanten können Sie anschliessend Konditionen und Einkaufspreise festlegen.
  • Konditionen...
    In der App 21405 Konditionen bearbeiten Sie pro Lieferant (Lieferanten des Artikels) die Herleitung der Basispreise und die Rabattierungen.
  • Einkaufspreis...
    In der App 21403 Einkaufspreis erfassen Sie pro Artikel-Lieferant Einkaufspreise, Bezeichnungen und freie Attribute.
  • Perioden-Einkaufspreise...
    In der App 21563 Perioden-Einkaufspreise bearbeiten Sie, analog zu den Einkaufspreisen, die Preise pro Periode (Gültig von - Gültig bis). Über die Perioden-Preise können Sie nicht nur zukünftige Preise erfassen, die per Stichtag gültig werden, sondern haben gleichzeitig auch eine Historie über die Preise in der Vergangenheit.
  • Objektverwaltung...
    In der App 21404 Objektverwaltung richten Sie die Vorgaben für das Erstellen oder Verbinden von Objekten aus der Objektverwaltung ein.

               
Extras
Unter Extras sind diverse Apps zusammengefasst, über die Sie Textblöcke, Vorgaben zu Verkaufs- und Einkaufs-Tabellen sowie Einstellungen zu LPP und Archivierung verwalten.
Zusätzliche Informationen einblenden.Zusätzliche Informationen ausblenden.

                  
  • Textblockarten...
    In der App 21751 Textblockarten erfassen und bearbeiten Sie die Textblockarten, die anschliessend in der App 21109 Textblöcke zur Verfügung stehen. Damit Textblöcke bearbeitet werden können, müssen diese nämlich erst als Textblockart definiert werden.
  • Artikel-Standardtexte...
    In der App 23000 Artikel-Standardtexte erfassen und bearbeiten Sie die Standardtexte, die anschliessend bei den Textblockarten als Ersatztstandardtext hinterlegt werden können.
  • Vordef. Sonderkonditionen..
    In der App 21627 Vordef. Sonderkonditionen erfassen und bearbeiten Sie die vordefinierten Einträge für Kunden, Absatzkreise, Artikel, Artikelgruppen, Sonderklassen, Sonderpreise, Aktionssonderpreise, Sonderzusätze und Aktionssonderzusätze.
  • Verkaufspreise, Spezialitäten
    Unter diesem Navigationseintrag finden Sie die Apps für das Erfassen und Bearbeiten der Preisrunden, Basispreise pro Artikelgruppe, Preis-/Rabatt-Tabellen und Assortimentsklassen.
    • Verkauf Sonderklassen...
      In der App 21625 Verkauf Sonderklassen erfassen und bearbeiten Sie die Sonderklassen, die anschliessend Artikeln zugeteilt werden können. Auf diese Weise können abweichend von der Artikelgruppen- oder der MIS-Kreis-Zuweisung beliebige Artikel im Artikelstamm zusammengefasst werden. Sonderklassen können Sie auch für das Konfigurieren von Sonderkonditionen verwenden.
    • Verkauf Preisrunden definieren...
      In der App 21630 Verkauf Preisrunden definieren erfassen und bearbeiten Sie die Preisrunden für das Nachtragen von Verkaufspreisen.
    • Verkauf Preisrunden nachtragen...
      In der App 21631 Verkauf Preisrunden nachtragen können Sie die von Ihnen definierten Preisrunden auswählen und über diese Preisrunden die Artikel-Verkaufspreise nachtragen.
      Wichtig
      Wichtig
      Beachten Sie, dass die Preisrunden nur genutzt werden können, wenn nicht mit Periodenpreisen gearbeitet wird.
      App 92100 Artikel einrichten > Tree Panel: Attributsteuerung > Tab: Verkauf > Gruppe: Allgemein (Die Checkbox Preisrunden inaktiv darf nicht gesetzt sein.)
      Setzen Sie Preisrunden nicht ein, ohne Rücksprache mit Ihrem Projektleiter oder Ihrer Projektleiterin genommen zu haben.
    • Verkauf Basispreise pro Artikelgruppe...
      In der App 21635 Verkauf Basispreise pro Artikelgruppe können Sie pro Artikelgruppe Basisverkaufspreise erfassen und bearbeiten. Sie können diese Funktionalität nutzen, wenn Sie anstelle von Artikel-Verkaufspreisen mit Artikelgruppen-Preisen arbeiten.
    • Verkauf Preis-/Rabatt-Tabellen...
      In der App 21640 Verkauf Preis-/Rabatt-Tabellen erfassen und bearbeiten Sie die Standard-Tabellen (Steuertabelle, Naturaltabelle, Mengentabelle und Wiederverkaufstabelle) die Sie anschliessend als vordefinierte Tabellen für die Preisfindung und die Rabattierung verwenden können.
    • Verkauf Assortimentsklassen...
      In der App 21645 Verkauf Assortimentsklassen erfassen und bearbeiten Sie die Assortimentsklassen mit den zugehörigen Verkaufspreisen und Mengentabellen.
      Assortimentsklassen können Sie verwenden, um Mengenrabatte über ein Assortiment von mehreren verschiedenen Artikeln zu vergeben, wobei die Gesamtmenge dieser Artikel über den gewährten Mengenrabatt entscheidet.
  • Einkaufspreise, Spezialitäten
    Unter diesem Navigationseintrag finden Sie die Apps für das Erfassen und Bearbeiten der Preisrunden, Lieferanten-Artikelgruppen, Lieferanten-Mengentabellen und -Konditionen.
    • Einkauf Preisrunden definieren...
      In der App 21655 Einkauf Preisrunden definieren erfassen und bearbeiten Sie die Preisrunden für das Nachtragen von Einkaufspreisen.
    • Einkauf Preisrunden nachtragen...
      In der App 21651 Einkauf Preisrunden nachtragen können Sie die von Ihnen definierten Preisrunden auswählen und über diese Preisrunden die Artikel-Einkaufspreise nachtragen.
      Wichtig
      Wichtig
      Beachten Sie, dass die Preisrunden u.U. zu Konflikten mit den Periodenpreisen führen. Setzen Sie Preisrunden nicht ein, ohne Rücksprache mit Ihrem Projektleiter oder Ihrer Projektleiterin genommen zu haben.
    • Artikelgruppen Lieferant...
      In der App 21665 Artikelgruppen Lieferant können Sie pro Lieferant Artikelgruppen erfassen und bearbeiten. Pro Lieferanten-Artikelgruppen können Sie in der App 21675 Konditionstabellen Lieferant Basispreise, Rabatte und Mengentabellen erfassen und bearbeiten.
    • Mengentabellen Lieferant...
      In der App 21670 Mengentabellen Lieferant können Sie pro Lieferant Standard-Mengentabellen erfassen und bearbeiten.
    • Standard Konditionen Lieferant...
      In der App 21675 Standard Konditionen Lieferant können Sie pro Lieferant und Lieferanten-Artikelgruppe Standard-Konditionen erfassen. Diese Standard-Konditionen werden automatisch zugeordnet, wenn beim Artikel in der App 21403 Einkaufspreis auf dem entsprechenden Lieferanten die Artikelgruppennnumer der Standard-Kondition erfasst wird.
  • LPP
    Unter diesem Navigationseintrag finden Sie die Apps für das LPP (Lean Production Planning).
    • LPP-Cockpit...
      In der App 21601 LPP-Cockpit sind alle wichtigen LPP-Funktionen zusammengefasst. Über das LPP-Cockpit haben Sie u.a. Zugriff auf die LPP-Dispositionen, die LPP-Bewertung und die LPP-Machbarkeit. Sie können aus dem LPP-Cockpit heraus auch Shop-Order Rapporte oder LPP-Aufträge für die Produktion von Produkten und Baugruppen erstellen.
    • LPP-Machbarkeit...
      In der App 31610 LPP-Machbarkeit können Sie für den LPP-Artikel die Machbarkeit prüfen, indem Sie z.B. ein Datum und eine Wunschmenge vorgeben. Das System berechnet dann die für die Produktion notwendigen Mengen, zeigt den aktuellen Lagerbestand und die allfälligen Fehlmengen für das Erreichen der zu produzierenden Wunschmenge.
    • LPP-Artikelbewertung...
      In der App 21316 LPP-Artikelbewertung wird Ihnen die aktuelle Bewertung des LPP-Artikels auf Basis der kumulierten Komponenten-Bewertungen angezeigt. Sie können in der App über die Auswahl von verschiedenen Einkaufspreisen auch Simulationen für die Bewertung durchführen.
    • LPP Verwendungsnachweis...
      Die App 21602 LPP Verwendungsnachweis zeigt, in welchen LPP-Sets und in welchen Fertigartikeln der aktuelle Artikel verwendet wird.
  • Archiv...
    In der App 51607 Archiv können Sie über den aktiven Artikel nach Archiveinträgen (z.B. Aufträge oder Serien-Nummern) suchen.

               

Side Navigation - DIY

Über die DIY Side Navigation haben Sie die Möglichkeit die Side Navigation auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Aktuell können Sie für das Einrichten der DIY Side Navigation auf Explorer-Positionen (DeskItems) zurückgreifen. Damit haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, ein F-Script oder eine DIY-App, die als DeskItem eingerichtet sind, direkt aus der App über die DIY Side Navigation zu starten.
Ist noch keine DIY Side Navigation eingerichtet, werden Ihnen ein entsprechender Hinweis und der Button DIY Side Navigation einrichten... angezeigt. Mit Klick auf den Button öffnet sich der Dialog für die Auswahl der Explorer-Positionen.
Ist bereits eine DIY Side Navigation eingerichtet, können Sie diese anpassen, indem Sie den Button DIY aus der Header Navigation anklicken und aus dem Menü den Eintrag DIY Side Navigation einrichten... auswählen.

Buttons

Mit dem Button Übersetzen... öffnen Sie die App 99031 Übersetzen, in welcher Sie die Artikelbezeichnungen (Bezeichnung 1 bis 3) mit DeepL übersetzen lassen können.
Mit dem Button Neu... öffnen Sie die App 21002 Neu, über welche Sie einen neuen Artikel erfassen können.
Mit dem Button Speichern werden Ihre Eingaben gespeichert.
Mit dem Button Löschen... öffnen Sie die App 21003 Löschen, über welche Sie den Artikel oder die Artikelerweiterungen löschen oder den Artikel zum Löschen vormerken/markieren können.