User Help |
![]() |
WichtigDie Komponenten Warenwert, Bezugskosten
und Ab-Aufwertung werden nur für den gleitenden, den periodischen und
gewichteten Durchschnitt automatisch nachgeführt.
Der
Fremdlagerbestand (Lagerort mit Bestandsart = Fremd) fliesst grundsätzlich
nicht in die Artikelbewertung ein.
Für den Eigenlagerbestand
(Lagerort mit Bestandsart = Eigen) kann pro Planlagergruppe definiert
werden, ob diese bei der Artikelbewertung herangezogen werden soll. Diese
Definition erfolgt über das BC 31750
Planlagergruppen.
|
![]() |
NotizSämtliche Beträge werden von der Mehrwertsteuer befreit
berechnet.
|
Bestand vor Neuzugang | 10 Stück |
Anzahl Neuzugang | 20 Stück |
Wert Neuzugang pro Stück | 11.00 CHF |
Total Eingang des laufenden Jahres vor Neuzugang | 200 Stück |
GD alt | 10.00 CHF |
PD alt | 10.00 CHF |
GD | PD | |
Gesamtlagerwert Bestand vor Neuzugang | 100.00 CHF | - |
Gesamtlagerwert Eingänge vor Neuzugang | - | 2'000.00 CHF |
Gesamtwert Neuzugang | 220.00 CHF | 220.00 CHF |
Subtotal | 320.00 CHF | 2'220.00 CHF |
Bestand mit Neuzugang | 30 Stück | - |
Total Zugänge des laufenden Jahres mit Neuzugang | - | 220.00 Stück |
Neuer Durchschnittswert | 10.67 CHF | 10.09 CHF |
Veränderung in CHF | 0.67 CHF | 0.09 CHF |
Veränderung in % | 6.70 | 0.90 |
Datum | Bestandesart | Anzahl | Wert pro Stück in CHF | Gesamtwert Neuzugang in CHF | Gesamtlagerwert Bestand vor Neuzugang in CHF | Gesamtlagerwert Eingänge vor Neuzugang in CHF | Bestand mit Neuzugang | Total Zugänge des laufenden Jahres mit Neuzugang | GD in CHF | PD in CHF |
01.01. | Anfangsbestand | 120 | - | - | - | - | - | - | 100.00 | 100.00 |
01.03. | Zugang | 240 | 91.50 | 21'960.00 | 1'200.00 | 1'200.00 | 360 | 360 | 64.33 | 64.33 |
15.03. | Abgang | 180 | - | - | - | - | - | - | - | - |
06.04. | Abgang | 70 | - | - | - | - | - | - | - | - |
27.08. | Zugang | 290 | 95.20 | 27'608.00 | 7'076.30 | 23'158.80 | 400 | 650 | 86.71 | 78.10 |
06.10. | Abgang | 30 | - | - | - | - | - | - | - | - |
25.11. | Zugang | 90 | 112.50 | 10'125.00 | 32'082.70 | 50'765.00 | 460 | 740 | 91.76 | 82.28 |
Attribut | Wert | Verhalten bei WES/LRE ohne Bezugskosten bzw. BK = 0 |
Nullwert-Bezugskosten | aktiv | Der BK-Anteil am GD / PD verringert sich durch die Buchung, sofern der BK-Anteil vor der Buchung > 0.00 war. |
Nullwert-Bezugskosten | passiv | Der BK-Anteil am GD / PD ändert sich durch die Buchung nicht. |
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = aktiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 20.0000 |
Bezugskosten | 0.7000 | Bezugskosten | 0.3500 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.7000 | Einstandpreis | 20.3500 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 207.0000 | Eigenlagerwert | 407.0000 |
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = passiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 20.0000 |
Bezugskosten | 0.7000 | Bezugskosten | 0.7000 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.7000 | Einstandpreis | 20.7000 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 207.0000 | Eigenlagerwert | 414.0000 |
![]() |
WichtigBezugskosten nachträglich (nach Verarbeitung
der Rechnung) buchen
Wenn Sie Bezugskosten regelmässig
nachträglich über eine von der Rechnung vererbte
Bezugskosten-Rechnung buchen, werden die Bezugskosten für GD
und PD korrekt nachgeführt, wenn Sie bei den Warenwert
buchenden Dokumenten (WES / LRE Ware) die Einstellung
Nullwert-Bezugskosten = passiv wählen.
Beispiel*:
Erste Dokumentkette: BE 1 - WES 1 - LRE
1
Jedes Dokument hat eine
Position à 2 Stück.
Alle
Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung
Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben
von LRE 1 erstellt: BK = 10.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu:
5.00
Zweite
Dokumentkette: BE 2 - WES 2 - LRE 2
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stück.
Alle Dokumente enthalten keine
Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten =
passiv.
Bezugskosten pro
Einheit bleiben bei: 5.00
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben
von LRE 2 erstellt: BK = 3.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu:
3.25
* Bitte beachten Sie, dass in diesem
Beispiel davon ausgegangen wurde, dass zwischen dem Buchen der LRE2
und der Bezugskosten-Rechnung keinen Warenausgang gab.
Bestandsveränderung stattgefunden hat. Wenn zwischen der Buchung des
Wareneingangs (WES und LRE) und der Bezugskostenrechnung bereits ein
Warenausgang erfolgt ist, ergeben sich unterschiedliche
GD-Bezugskosten und PD-Bezugskosten, da bei der Berechnung der
GD-Bezugskosten der veränderte Lagerbestand berücksichtigt wird.
|
Ab-/Aufwertung Typ | Buchungscode 1 | Buchungsart | Buchungsperiode | Lager-Geld-Status |
Ab-/Aufwertung Inventur | M = Manuelle Buchung | I= Inventurbuchung | 13 = Buchungsperiode f. Inventurbuch. | 19 = Warenwert Mutation: Inv. Ab-/= Aufwertung |
Ab-/Aufwertung Lager anpassen | M = Manuelle Buchung | M = Man. Bewertungsbuchung | 14 = Buchungsperiode f. man. Bewertungen | 20 = Manuelle Bewertung GD oder 21 = Manuelle Bewertung PD |
![]() |
NotizDie Attribute zur Chargenbewertung können leer sein, wenn es
noch keine Daten für die Bewertung gibt oder wenn die Bewertung zwar
vorhanden, aber noch unbekannt ist. Anhand der Attribute
Nullwert-Warenwert (BatchValue.AvgGoodsValue0) und
Nullwert-Bezugskosten (BatchValue.AvgSupplyCosts0) können Sie
überprüfen, ob der Warenwert bzw. die Bezugskosten bei der
Chargenbewertung tatsächlich 0.00 ist oder ob die Werte unbekannt
sind.
Wenn der Bestand aller Chargen auf 0 fällt, wird die
Chargenbewertung nicht auf 0 gesetzt, sondern es werden die zuletzt
gültigen Werte beibehalten.
|