21316 LPP-Artikelbewertung

In diesem BC wird der Einstandspreis des LPP-Artikels auf der Basis seiner kumulierten Komponenten (=Set) angezeigt. Es werden die für die Lagerbewertung relevanten Preise angezeigt. Dies sind:
  • der Gleitende Durchschnittspreis (wird online nachgeführt)
  • der Periodische Durchschnittspreis (wird online nachgeführt)
  • der Standardpreis (wird in diesem BC erfasst)
  • der Kalkulatorische Einstandspreis (abhängig vom hinterlegten Herleitungsverfahren)
Zusätzlich können Sie Einstandpreis-Simulationen vornehmen und dabei die prozentualen Abweichungen der Simulationspreise vom Kalk. ESP und Simulationspreises 2 vom Simulationspreis 1 ermitteln lassen.

Artikel

Im Header wird der aktive LPP-Artikel angezeigt.
Beim Aufruf des BCs aus dem WS 21000 Artikel bearbeiten wird der Header automatisch mit dem dort aktiven LPP-Artikel gefüllt.
Beim Aufruf des BCs aus dem Opacc ERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte LPP-Artikel muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute Artikelnummer oder Suchbegriff 1 erfolgen.

Selektion

Set für Artikel
In diesem Attribut wird das dazugehörige Set angezeigt.

Standardpreis

Standardpreis
In diesen Attributen können Sie 3 verschiedene Standardpreise für den aktiven LPP-Artikel erfassen.
Ein Standardpreis kann als Basispreis für den kalk. ESP verwendet werden.

Bewertung

Artikeleinheitscode / Bezeichnung der Einheit
Hier können Sie die Mengeneinheit auswählen, in welcher die Preise angezeigt werden sollen. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Verkaufseinheit
  • 2 - Lagereinheit
  • 3 - Einkaufseinheit
Zudem wird die Bezeichnung der ausgewählten Einheit angezeigt.
ISO-Code
In diesem Attribut wird Ihnen der ISO-Code des aktiven Artikels angezeigt.
Losgrösse
In diesem Attribut erfassen Sie die Losgrösse.
Gleitender Durchschnitt
Hier wird Ihnen der Artikeleinstandspreis in der Berechnung als gleitender Durchschnittspreis angezeigt.
tabellenaufruf-2.jpg
Mit einem Mausklick auf das oben gezeigte Symbol, rufen Sie das BC 21317 Zoom LPP-Artikelbewertung auf, in welchem die Einstandspreise der einzelnen LPP-Komponenten aufgeführt sind.
Der Gleitende Durchschnittspreis wird wie folgt aus den effektiv gebuchten Warenzugängen errechnet:
Beispiel
Ausgangslage:
Bestand vor Neuzugang
10 Stück
Anzahl Neuzugang
20 Stück
Wert Neuzugang pro Stück
11,00 €
Total Eingang des laufenden Jahres vor Neuzugang
200 Stück
GD alt
10,00 €
Neuberechnung des GD:
Total Lagerwert vor Neuzugang
100,00 €
Total Wert Neuzugang
220,00 €
Subtotal
320,00 €
Neuer Bestand mit Neuzugang
30 Stück
GD neu 10, 67 €
Veränderung in €
0,67
Veränderung in %
6,70
Der Gleitende Durchschnittspreis gewichtet den letzten Zugang (Neuzugang) stärker als der Periodische Durchschnittspreis. Der GD liegt also näher beim letzten Preis und ist für Einzelartikel geeignet, deren Preise sich in einem klaren Trend nach oben oder unten bewegen.
Periodischer Durchschnitt
Hier wird Ihnen der Artikeleinstandspreis in der Berechnung als "periodischer Durchschnittspreis" angezeigt.
tabellenaufruf-2.jpg
Mit einem Mausklick auf das oben gezeigte Symbol, rufen Sie das BC 21317 Zoom LPP-Artikelbewertung auf, in welchem die Einstandspreise der einzelnen LPP-Komponenten aufgeführt sind.
Der periodische Durchschnittpreis wird automatisch aus den effektiv gebuchten Warenzugängen errechnet:
Beispiel
Ausgangslage:
Bestand vor Neuzugang
10 Stück
Anzahl Neuzugang
20 Stück
Wert Neuzugang pro Stück
11,00 €
Total Eingang des laufenden Jahres vor Neuzugang
200 Stück
PD alt
10,00 €
Neuberechnung des PD:
Total Wert aller Zugänge vor Neuzugang
2000,00 €
Total Wert Neuzugang
220,00 €
Subtotal
2220,00 €
Total Zugänge mit Neuzugang
220 Stück
PD neu 10, 09 €
Veränderung in €
0,09
Veränderung in %
0,90
Der Periodische Durchschnittspreis gewichtet den letzten Zugang (Neuzugang) weniger stark als der Gleitende Durchschnittspreis. Der PD ist daher für Einzelartikel geeignet, deren Preise wohl schwanken, tendenziell jedoch stabil sind.
Standardpreis 1 bis 3
Hier wird Ihnen der Artikeleinstandspreis als Standardpreis angezeigt. (Wie im Attribut Standardpreis1, Standardpreis 2 oder Standardpreis hinterlegt)
tabellenaufruf-2.jpg
Mit einem Mausklick auf das oben gezeigte Symbol, rufen Sie das BC 21317 Zoom LPP-Artikelbewertung auf, in welchem die Einstandspreise der einzelnen LPP-Komponenten aufgeführt sind.
Kalkulierter ESP
Hier wird Ihnen der Artikeleinstandspreis in der Berechnung als "kalkulierter ESP" angezeigt.
tabellenaufruf-2.jpg
Mit einem Mausklick auf das oben gezeigte Symbol, rufen Sie das BC 21317 Zoom LPP-Artikelbewertung auf, in welchem die Einstandspreise der einzelnen LPP-Komponenten aufgeführt sind.
Welcher Preis hier als Kalk. ESP zugrunde gelegt wird, hängt davon ab, welchen Preis Sie im BC 21206 Kalkulierter ESP als Kalk. ESP definiert haben.
Als Kalk. ESP können definiert werden:
  • Verkaufspreis 1
  • Verkaufspreis 2
  • Verkaufspreis 3
die Basiseinkaufspreise des Hauptlieferanten:
  • Einkaufspreis 1
  • Einkaufspreis 2
  • Einkaufspreis 3
der Gleitende Durchschnittspreis
  • GD
der Periodische Durchschnittspreis
  • PD
der Standardpreis
  • SP
Basispreistyp
Hier legen Sie in den Spalten Simulation 1 und Simulation 2 fest, mit welchen Basispreisen die Simulationen 1 und 2 gerechnet werden sollen. Den Basispreis können Sie jeweils aus einer Tabelle auswählen.
Einstandspreis
In diesem Attribut wird in den Spalten Simulation 1 und Simulation 2 der Einstandspreis angezeigt.
Abweichung Kalk. ESP
Hier wird die aufgrund der Simulationsvorgaben (Basispreistypen) errechnete prozentuale Abweichung vom Kalk-ESP angezeigt.
Abweichung Sim 1
Hier wird die prozentuale Abweichung der Simulation 2 von der Simulation 1 angezeigt. Dabei gilt: Simulation 1 = 100%.

Buttons

Mit dem Button OK bestätigen Sie die Eingaben.
Mit dem Button Abbrechen verwerfen Sie die Eingaben und schliessen das BC.