User Help |
Abkürzung | Erläuterung |
BH | Bedarfshorizont in Tagen, Zeitraum für welche die Bestellmenge ausreichen soll |
BV | Bestellvorschlag |
BV-Dokument | Bestellvorschlagsdokument, beim Verarbeiten wird dieses in eine Bestellung (BE) umgewandelt |
BV-Menge | Errechnete Menge für die Bestellvorschlagsposition |
BV-Punkt | Errechneter Zeitpunkt, zu dem eine (neue) Bestellvorschlagsposition erstellt wird |
DPA | geplanter Ausgang Disposition |
DPE | geplanter Eingang Disposition |
LB | Lagerbestand |
PB | Planbestand |
PLG | Planlagergruppe |
SPA | geplanter Ausgang Sekundärdisposition |
SPE | geplanter Eingang Sekundärdisposition |
WB | Wiederbeschaffungszeit (in Tagen) |
Variante A Variante B Variante C
Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage Meldebestand: 10 Stück Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung Verbrauch in Monaten: 3 Abzugstyp: Planbestand Wiederbeschaffung Aktuelles Datum: 16.02.2022 Lagerbestand: -10 Stück Planeingänge innerhalb Wiederbeschaffung: 0 Stück Planausgänge innerhalb Wiederbeschaffung: 20 Stück Bedarfshorizont: 30 Tage
Aktuell haben wir folgende Verbrauchszahlen: August: 52 Stück September: 21 Stück Oktober: 6 Stück November: 4 Stück Dezember: 6 Stück Januar: 0 Stück Februar: 50 Stück Eine Vorschlagsmenge von 34 Stück wird auf folgender Grundlage errechnet: Schritt 1: Ermittlung des durchschnittlichen Verbrauchs in den letzten 3 (abgeschlossenen!) Monaten. Der Verbrauch des aktuellen Monats wird nicht berücksichtigt: (0 + 6 + 4) / 3 Monate = 3.33 Stück/Monat Schritt 2: Ermittlung des Planbestandes (LB + PE - PA) innerhalb der WB-Zeit = -10 + 0 - 20 = -30 Stück Schritt 3: Hochrechnung auf den Bedarfshorizont von 30 Tagen: 1 x 3.33 Stück/Monat = 3.33 Stück Schritt 4: Berücksichtigung des Planbestandes: 3.33 Stück + 30 Stück = 33.33 Stück Schritt 5: Vorschlagsmenge von 33.33 Stück wird auf 34 Stück aufgerundet Zusätzlich berücksichtigt wird der Meldebestand ab 10 Stück Ist diese Lagermenge erreicht oder unterschritten, wird der BV ermittelt. Alternative Einstellungen: a) Bedarfshorizont = 60 Tage statt 30 Tage Die Bestellmenge erhöht sich auf 37 Stück, 3.33 x 2 = 6.66 + 30 = 36.66, gerundet = 37. b) Verbrauch in Monaten = 6 statt 3 Monate => (0 + 6 + 4 + 6 + 21 + 52) / 6 Monate = 14.83 Stück/Monat Die Vorschlagsmenge erhöht sich von 34 auf 45 Stück, da der durchschnittliche Verbrauch über 6 Monate wesentlich höher war.
Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage Meldebestand: 10 Stück Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung Verbrauch in Monaten: 3 Abzugstyp: Planbestand Wiederbeschaffung Aktuelles Datum: 16.07.2022 Lagerbestand: 10 Stück Planeingänge innerhalb Wiederbeschaffung: 5 Stück Planausgänge innerhalb Wiederbeschaffung: 30 Stück Bedarfshorizont: 30 Tage Aktuell haben wir folgende Verbrauchszahlen: Januar: 0 Stück Februar: 0 Stück März: 0 Stück April: 20 Stück Mai: 0 Stück Juni: 10 Stück Juli: 15 Stück Planbestand innerhalb WB (LB + PE - PA): 10 + 5 - 30 = - 15 Zuerst wird der Durchschnittsverbrauch pro Tag in den letzten 3 Monaten ermittelt: (10 + 0 + 20) / 90 Tage = 0.3333 Stück/Tag Wichtig! Hier wird der aktuelle Monat nicht mit eingerechnet! Anschliessend wird der Verbrauch innerhalb des Bedarfshorizonts ermittelt: 0.3333 Stück/Tag x 30 Tage = 9.99 Stück Auf der Basis dieser Berechnung werden innerhalb der nächsten 30 Tage 10 Stück benötigt. Dazu kommt noch der "Ausgleich" des Planbestands. Das System erstellt einen Bestellvorschlag von: 10 + 15 = 25 Stück Alternative Einstellung: Ändert man den Verbrauch von 3 auf 6 Monate, wird folgender Durchschnittsverbrauch errechnet: (10 + 0 + 20 + 0 + 0 + 0) / 180 = 0.1666 Stück/Tag 0.1666 * 30 = 4.998 Stück Innerhalb der nächsten 30 Tage werden dann 5 Stück benötigt. Dazu kommt noch der "Ausgleich" des Planbestands. Das System erstellt einen Bestellvorschlag von: 5 + 15 = 20 Stück
Bestellrhythmus: 0 Tage Bedarfshorizont: 30 Tage Verknüpfung Verkauf: Nein Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestellrhythmus: 0 Tage Bedarfshorizont: 30 Tage Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang (1. SPE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. SPA ): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (2. SPA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 50 Stück (LB 0 - 50 (1. SPA) = - 50) ermittelt. Alternative Einstellung 1: Bedarfshorizont = 90 Tage Es wird eine BV-Menge von 60 Stück (LB 0 - 50 (1. SPA) - 20 (2. SPA) + 10 (1. SPE) = - 60) ermittelt.
Bestellrhythmus: 0 Tage Bedarfshorizont: 90 Tage Verknüpfung Verkauf: Nein Verknüpftes Dokument: AB / Z Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U Geplanter Ausgang (2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z Geplanter Ausgang (3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 60 Stück (LB 0 - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (1. PE) = - 60) ermittelt. Der geplante Ausgang 1. PA wird nicht berücksichtigt, da er auf einer AB/U gebucht wurde. Alternative Einstellung 1: Verknüpfung Verkauf = Ja Es werden 2 BV-Positionen erstellt. Position 1 mit 50 Stück mit Verlinkung zu 2. PA und Position 2 mit 20 Stück mit Verlinkung zu 3. PA.
Bestellrhythmus: 0 Tage Bedarfshorizont: 90 Tage Disposition: Fix= Ja Sekundärdisposition: Fix= Ja Verknüpfung Verkauf: Nein Verknüpftes Dokument: AB / Z Lagerbestand: 0 Stück Plan-Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (D1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U Pan-Ausgang (D2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z Plan-Ausgang (D3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z Plan-Eingang (S1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z Plan-Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 120 Stück (LB 0 - 50 (D2. PA) - 20 (D3. PA) - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (D1. PE) + 10 (S1. PE) = - 120) ermittelt. Der geplante Ausgang D1. PA wird nicht berücksichtigt, da er auf einer AB/U gebucht wurde. Alternative Einstellung: Verknüpfung Verkauf = Ja Es werden 3 BV-Positionen erstellt: Pos 1: 50 Stück, 50 (S1. PA) + 20 (S2. PA) - 10 (D1. PE) - 10 (S1. PE) = 50. Die BV-Menge verringert sich um die geplanten Eingänge aus Dispo und Sekundär-Dispo. Pos 2: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA Pos 3: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA
Bestellrhythmus: 0 Tage Bedarfshorizont: 90 Tage Disposition: Fix= Ja Sekundärdisposition: Fix= Ja Verknüpfung Verkauf: Nein Lagerbestand: 0 Stück Plan-Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (D1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Pan-Ausgang (D2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (D3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Eingang (S1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Plan-Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 180 Stück (LB 0 - 60 (D1. PA) - 50 (D2. PA) - 20 (D3. PA) - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (D1. PE) + 10 (S1. PE) = - 180) ermittelt. Alternative Einstellung: Verknüpfung Verkauf = Ja Es werden 4 BV-Positionen erstellt: Pos 1: 50 Stück, 50 (S1. PA) + 20 (S2. PA) - 10 (D1. PE) - 10 (S1. PE) = 50. Die BV-Menge verringert sich um die geplanten Eingänge aus Dispo und Sekundär-Dispo. Pos 2: 60 Stück, verlinkt mit D1. PA Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA Pos 4: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA
Bestellrhythmus: 0 Tage Soll-Total-Planbestand: 250 Stück Bedarfshorizont: 30 Tage Verknüpfung Verkauf: Nein Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang: (1. PE) = 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. PA) = 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (2. PA) = 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (3. PA) = 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 360 Stück (LB 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) = - 110 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Planbestand von 250. Alternative Einstellung 1: Bedarfshorizont = 90 Tage Es wird eine BV-Menge von 370 Stück (LB 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (1. PE) = - 120 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Planbestand von 250. Alternative Einstellung 2: Bedarfshorizont = 90 Tage, Verknüpfung Verkauf = Ja Es werden 4 BV-Positionen erstellt: Pos 1: 240 Stück, Auffüllen auf Soll-Planbestand von 250 - 10 (1. PE) = 240 Pos 2: 60 Stück, verlinkt mit D1. PA Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA Pos 4: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA
Bestellrhythmus: 0 Tage Soll-Total-Planbestand: 250 Stück Bedarfshorizont: 30 Tage Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 300 Stück (LB 0 - 50 (S1. PA) = - 50 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250. Alternative Einstellung 1: Bedarfshorizont = 90 Tage Es wird eine BV-Menge von 310 Stück (LB = 0 - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (S1. PE) = - 60 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250.
Bestellrhythmus: 0 Tage Soll-Total-Planbestand: 250 Stück Bedarfshorizont: 90 Tage Verknüpfung Verkauf: Nein Verknüpftes Dokument: AB / Z Lagerbestand: 0 Stück Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. PA): 60 Stück 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U Geplanter Ausgang (2. PA): 50 Stück 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z Geplanter Ausgang (3. PA): 20 Stück 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 370 Stück (LB = 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (S1. PE) = - 120 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250. Bei der gemischten Variante werden auch die Dispositionen von nicht verknüpften Verkaufsdokumenten bei der BV-Mengen-Ermittlung berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist. Alternative Einstellung 1: Verknüpfung Verkauf: Ja Es werden 3 BV-Positionen erstellt: Pos 1: 300 Stück, LB 0 - 60 (D1. PA) + 10 (S1. PE) = - 50 Planbestand, aufzufüllen auf den Soll-Total-Bestand von 250. Hier wird der Ausschluss von Dokumentarten ignoriert. Pos 2: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA (aus AB/Z) Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D3. PA (aus AB/Z)
Bestellrhythmus (in Tg) | 0 |
Soll-Total-Planbestand Stück | 250 |
Bedarfshorizont (in Tg) | 90 |
Disposition | Ja |
Sekundärdisposition | Ja |
Verknüpfung Verkauf | Nein |
Verknüpfte Dokumente | AB/Z |
Bestelldatum | 16.02.2022 |
Menge | Datum | Bedarfshorizont | Dokumentart | |
Lagerbestand abzgl. zugewiesene Menge | 0 | 16.02.2022 | - | |
1. Planeingang Disposition | 10 | 28.04.2022 | innerhalb | |
1. Planausgang Disposition | 60 | 21.02.2022 | innerhalb | AB/U |
2. Planausgang Disposition | 50 | 25.02.2022 | innerhalb | AB/Z |
3. Planausgang Disposition | 20 | 20.04.2022 | innerhalb | AB/Z |
1. Planeingang Sekundärdisposition | 10 | 29.04.2022 | innerhalb | |
1. Planausgang Sekundärdisposition | 50 | 25.02.2022 | innerhalb | |
2. Planausgang Sekundärdisposition | 20 | 20.04.2022 | innerhalb |
LB | + PE-Dispo | - PA-Dispo | + PE-SekDispo | - PA-SekDispo | = PB | + Soll-Total-PB | BV-Menge (PB + Soll-Total-PB): 430 |
0 | 10 | 130 | 10 | 70 | -180 | 250 | 430 |
Verknüpfung Verkauf | Ja |
BV-Pos | BV-Menge | Berechnung |
1 | 360 | 0 (LB) +10 (PE-Dispo) - 60 (PE-Dispo) + 10 (PE-SekDispo) - 70 (PA-SekDispo) = -110 (PB) => BV-Menge aus PB) + (BV-Menge aus Soll-Total-PB): 50 + 250 |
2 | 50 | verlinkt mit 2. Planausgang Disposition |
3 | 50 | verlinkt mit 3. Planausgang Disposition |
Bestellrhythmus (in Tg) | 0 |
Soll-Total-Planbestand Stück | 250 |
Bedarfshorizont (in Tg) | 90 |
Disposition | Ja |
Sekundärdisposition | Ja |
Verknüpfung Verkauf | Nein |
Bestelldatum | 16.02.2022 |
Menge | Datum | Bedarfshorizont | Dokumentart | |
Lagerbestand | 0 | 16.02.2022 | - | |
1. Planeingang Disposition | 10 | 28.04.2022 | innerhalb | |
1. Planausgang Disposition | 60 | 21.02.2022 | innerhalb | AB/U |
2. Planausgang Disposition | 50 | 25.02.2022 | innerhalb | AB/Z |
3. Planausgang Disposition | 20 | 20.04.2022 | innerhalb | AB/Z |
1. Planeingang Sekundärdisposition | 10 | 29.04.2022 | innerhalb | |
1. Planausgang Sekundärdisposition | 50 | 25.02.2022 | innerhalb | |
2. Planausgang Sekundärdisposition | 20 | 20.04.2022 | innerhalb |
LB | + PE-Dispo | - PA-Dispo | + PE-SekDispo | - PA-SekDispo | = PB | + Soll-Total-PB | BV-Menge (PB + Soll-Total-PB): 430 |
0 | 10 | 130 | 10 | 70 | -180 | 250 | 430 |
Verknüpfung Verkauf | Ja |
BV-Pos | BV-Menge | Berechnung |
1 | 300 | 0 (LB) +10 (PE-Dispo) + 10 (PE-SekDispo) - 70 (PA-SekDispo) = -50 (PB) => BV-Menge aus PB) + (BV-Menge aus Soll-Total-PB): 50 + 250 |
2 | 60 | verlinkt mit 1. Planausgang Disposition |
3 | 50 | verlinkt mit 2. Planausgang Disposition |
4 | 20 | verlinkt mit 3. Planausgang Disposition |
![]() |
NotizDas F-Script
EINPSAVE.FF verfügt über den Clipboard-Eintrag CB(6). Dieser enthält
die BoId der BV-Variante (ArtStockPur). Über diese BoId können Sie
auf die Attribute der BV-Variante (z.B. Soll-Planbestand,
Bedarfshorizont usw.) zugreifen. Wird das F-Script EINPSAVE.FF nicht
im Kontext eines Bestellvorschlags (WS 63000) ausgeführt, ist der
CB(6) leer.
|