21304 Bestellvorschlag

Einführung

In diesem BC legen Sie pro Artikel und Planlagergruppe (PLG) fest:
  • Für welchen Lieferanten sollen die Bestellvorschläge (BV) erstellt werden (Hauptlieferant des Artikels oder hier ausgewählter Lieferant)
  • Die Wiederbeschaffungszeit des Artikels in Tagen (WB-Zeit)
  • Die Bestellvorschlagsvariante (BV-Variante), die darüber entscheidet, auf welche Weise der BV-Punkt (Zeitpunkt für das Auslösen des Bestellvorschlags) und die BV-Menge (Bestellmengenvorschlag) bestimmt werden.
Im WS 63000 Bestellvorschlagspool (BV-Pool) können Sie Bestellvorschläge (BV) erstellen. Im gewählten BV-Pool wird auf der Basis der hier hinterlegten Daten für die selektierten Artikel oder Verkaufsdokumente geprüft, ob pro Lieferant, Artikel und PLG ein BV erstellt werden kann. Sobald ein Artikel eines Lieferanten gefunden wird, für den eine BV-Menge ermittelt wird, wird für diesen Lieferanten ein BV-Pool-Eintrag (= Bestellvorschlagsdokument) erstellt, dem dann als BV-Positionen alle weiteren Artikel dieses Lieferanten mit den BV-Mengen hinzugefügt werden. Pro Artikel und PLG wird in der Regel nur dann ein BV erstellt, wenn der BV-Punkt erreicht ist und eine BV-Menge > 0 ermittelt wird. Die Standard-Übernahme-Einstellung (BV-Punkt erreicht) und BV-Menge (> 0) kann bei Bedarf geändert werden. Mögliche Einstellungen: BV-Punkt erreicht und/oder nicht erreicht sowie BV-Menge > 0 und/oder = 0 und/oder < 0.
Eine BV-Variante ist durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Die Attribute pro BV-Variante unterscheiden sich hinsichtlich der Berechnungsgrundlage, nach welcher BV-Punkt und BV-Menge ermittelt werden. Zur Auswahl stehen verbrauchsgesteuerte, bedarfsgesteuerte und gemischte Varianten. Jede Variante ist einzeln mit einem Anwendungsbeispiel beschrieben.
Glossar
In diesem Hilfetext werden folgende Abkürzungen verwendet:
Abkürzung Erläuterung
BH Bedarfshorizont in Tagen, Zeitraum für welche die Bestellmenge ausreichen soll
BV Bestellvorschlag
BV-Dokument Bestellvorschlagsdokument, beim Verarbeiten wird dieses in eine Bestellung (BE) umgewandelt
BV-Menge Errechnete Menge für die Bestellvorschlagsposition
BV-Punkt Errechneter Zeitpunkt, zu dem eine (neue) Bestellvorschlagsposition erstellt wird
DPA geplanter Ausgang Disposition
DPE geplanter Eingang Disposition
LB Lagerbestand
PB Planbestand
PLG Planlagergruppe
SPA geplanter Ausgang Sekundärdisposition
SPE geplanter Eingang Sekundärdisposition
WB Wiederbeschaffungszeit (in Tagen)

Verbrauchsgesteuerte BV-Varianten

Verbrauchsgesteuerte Berechnungsgrundlagen werden für Lagerartikel gewählt, die regelmässig verbraucht und bezogen werden. Die Messgrössen sind der Meldebestand (= ein Mindestbestand, der nicht unterschritten werden darf), eine vorgegebene Bestellmenge, die regelmässig bestellt werden soll oder ein Soll-Total-Bestand, auf den das Lager regelmässig aufgefüllt werden soll. Der Meldebestand kann durch den Meldebestandstyp (Lagerstand / bestimmter Planbestand) differenziert werden, der Soll-Total-Planbestand durch das Einbeziehen von Verbrauchsdaten aus der Vergangenheit und eines Bedarfshorizonts, welchen die Bestellmenge abdecken soll.
Variante A 
Variante B
Variante C

Bedarfsgesteuerte BV-Varianten

Bedarfsgesteuerten Methoden werden für Artikel eingesetzt, die bedarfsbezogen beschafft werden, d.h. wenn Dispositionsbuchungen aus der Verkaufsabwicklung, dem Service oder der Absatzplanung (Sekundärdisposition) vorliegen. Datenbasis für die Ermittlung der Bestellmengen sind daher die geplanten Aus- und / Eingänge der Disposition und/oder der Sekundärdisposition. Die Messgrössen sind Bestellrhythmus (in welchen Intervallen soll ein Artikel beschafft werden) und der Bedarfshorizont, für den die bestellte Menge ausreichen soll. Es ist möglich, nur bestimmte Verkaufsdokumente oder Servicerapporte bei der BV-Mengenermittlung zu berücksichtigen (nur BV-Varianten H, I) oder das Erstellen der BV-Vorschläge so zu steuern, dass pro Verkaufsposition genau eine BV-Position erstellt wird (Link zu Verkauf, nur bei BV-Varianten F, H, I, J). Bei der BV-Variante G werden nur Daten aus der Sekundärdisposition berücksichtigt, bei den BV-Varianten I und J können Daten der Sekundärdisposition optional einbezogen werden.

Gemischte BV-Varianten

Eine Kombination aus verbrauchs- und bedarfsgesteuerter Berechnungsgrundlage wird bei den gemischten BV-Varianten eingesetzt. Gemischte Varianten werden Artikeln zugewiesen, wenn ein Teil des Bedarfs ab Lager und ein Teil bedarfsorientiert bewirtschaftet werden soll. Dadurch können bei bestimmten Verbrauchskurven Überlagerbestände vermieden werden, ohne die Lieferbereitschaft zu stark einzuschränken. Berechnungsbasis ist zum einen wie bei der bedarfsorientierten Methode die Disposition bzw. Sekundärdisposition, zum anderen wird ein Soll-Total-Planbestand angegeben, auf den das Lager aufgefüllt werden soll. Es wird die auf der Basis der Dispositionsdaten ermittelte BV-Menge und zusätzlich die auf den Soll-Total-Planbestand fehlende BV-Menge auf dem BV zusammengeführt.
Es ist auch bei den gemischten BV-Varianten möglich, nur bestimmte Verkaufsdokumente oder Servicerapporte bei der BV-Mengenermittlung zu berücksichtigen (BV-Varianten O, P). Diese Einschränkung ist allerdings nur wirksam, wenn zusätzlich die "Verknüpfung Verkauf" bzw. die "Verknüpfung Service" gesetzt ist. Es werden dann nur gelinkte BV-Positionen zu Dispositionen der angegebenen Verkaufsdokumente / Servicerapporte ("Verknüpfte Dokumente") erstellt. Die BV-Menge, die sich aus den offenen Dispositionen der anderen Verkaufsdokumente und/oder Servicerapporte ergibt, wird bei der Berechnung der verbrauchsbezogenen Komponente (Auffüllen auf Soll-Plan-Bestand) berücksichtigt und erhöht diese entsprechend. Bei der BV-Variante N werden nur Daten aus der Sekundärdisposition berücksichtigt, bei den BV-Varianten P und Q werden Daten der Sekundärdisposition zusätzlich einbezogen.

BV-Variante Z für Script-basierte BV-Mengen-Ermittlung

Für spezielle Bedürfnisse, die nicht mit den Standard-BV-Varianten abgedeckt werden können, steht die BV-Variante Z zur Verfügung. Für einen Artikel mit dieser BV-Variante wird, wenn der Meldebestand erreicht ist, zunächst eine BV-Position mit Menge 0 erstellt. Direkt nach dem Erstellen wird das F-Script EINPSAVE.FF ausgeführt, welches die endgültige BV-Menge für die BV-Position berechnet. Für die Berechnung der BV-Menge kann auf alle bei der BV-Variante Z hinterlegten Werte in den BV-Parametern und Freien Attributen zurückgegriffen werden.

Artikel

Im Header wird der aktive Artikel angezeigt.
Beim Aufruf des BCs aus dem WS 21000 Artikel bearbeiten wird der Header automatisch mit dem dort aktiven Artikel gefüllt.
Beim Aufruf des BCs aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte Artikel muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute Artikelnummer oder Suchbegriff 1 erfolgen.

Details

In dieser Gruppe wählen Sie zuerst die Planlagergruppe aus, für die ein Bestellvorschlag definiert werden soll. Zusätzlich legen Sie fest, auf welchen Lieferanten der Bestellvorschlag erstellt werden soll.
Gemäss Artikel
Wenn Sie diesen Radiobutton aktivieren, wird beim Öffnen des BCs die PLG (Planlagergruppe) angezeigt, zu welcher der beim Artikel hinterlegte Default-Lagerort (BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel) gehört. Sie können die BV-Einstellungen für weitere Planlagergruppen erfassen, indem Sie die gewünschte PLG auswählen, die BV-Attribute ausfüllen und speichern.
Sie können in dieser Einstellung aber keine von der Default-PLG abweichende PLG in einer Vorlage speichern. Wenn beim Öffnen des BC eine andere als die Default-PLG des Artikels angezeigt werden soll, müssen Sie die Einstellung "Eigene Auswahl" aktivieren.
Eigene Auswahl
Wenn Sie diesen Radiobutton aktivieren, können Sie im Attribut Eigene Auswahl eine PLG auswählen. Diese PLG und ihre BV-Einstellungen können Sie in einer Benutzervorlage speichern. Bei jedem Öffnen des BC 21304 werden dann die BV-Einstellungen für die gewählte PLG angezeigt.
Wie bei der Einstellung Gemäss Artikel können Sie die BV-Einstellungen für weitere Planlagergruppen erfassen, indem Sie die gewünschte PLG auswählen, die BV-Attribute ausfüllen und speichern.
Hauptlieferant / Eigener Lieferant
Nachdem Sie die PLG bestimmt haben, für welche Sie die BV-Vorgaben erfassen möchten, legen Sie hier fest, auf welchen Lieferanten das BV-Dokument erstellt werden soll.
Wenn der BV auf den Hauptlieferanten des Artikels erstellt werden soll, wählen Sie im Attribut Hauptlieferant die Einstellung 0 - Gemäss Artikel.
Wenn der BV nicht auf Hauptlieferanten erstellt werden soll, wählen Sie im Attribut Hauptlieferant die Einstellung 1 - Eigener Lieferant. Dadurch wird das Attribut Eigener Lieferant aktiv, wo Sie eine Lieferantenadresse für den Bestellvorschlag auswählen können
Wiederbeschaffung
In diesem Attribut erfassen Sie die Anzahl Tage, die zur Wiederbeschaffung des Artikels erforderlich sind. Die WB kann gleich oder länger sein als die Lieferanten-Lieferfrist, weil in dieser z.B. Einlagerungszeiten eingerechnet sind. Die WB kann bei allen verbrauchsorientierten BV-Varianten bei der Ermittlung des BV-Punktes und zusätzlich bei der BV-Variante C bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Lieferfrist
In diesem Attribut wird immer die Lieferfrist des Hauptlieferanten angezeigt, auch wenn Sie hier einen eigenen Lieferanten für den Bestellvorschlag festlegen. Die Lieferfrist legen Sie pro Artikel-/Lieferanten-Kombination im BC 21403 Einkaufspreis fest.
Lieferantenlieferfrist
Hier wird Ihnen die Standard-Lieferfrist des Lieferanten angezeigt. Die Standard-Lieferfrist legen Sie für jeden Lieferanten im BC 11301 Lieferanten-Zusätze fest.
Nächstes Bestelldatum
Das nächste Bestelldatum wird vom System, auf der Basis der Vorgabe im Attribut Bestellrhythmus in Tagen, bei jeder Ausführung des BV neu errechnet und hier hinterlegt. Der Bestellrhythmus kann auf allen bedarfsgesteuerten BV-Varianten angegeben werden.
Das hier hinterlegte Datum wird beim Erstellen des BV mit dem Datum im Attribut BV auf Tag im BC 63701 Zusatz Einkaufsartikel verglichen und nur wenn das "Nächste Bestelldatum" = oder > ist, wird der Artikel beim Erstellen des BV berücksichtigt. Beim Ausführen des Bestellvorschlags über einen Applikationspool (IO6BV), wird das "Nächste Bestelldatum" mit dem Inhalt des Arg. 6 (BV errechnen für) abgeglichen.

Bestellvorschlag

Die pro BV-Variante gültigen Attribute in den Gruppen Zeitpunkt, Menge und Verknüpfte Dokumente sind pro BV-Variante beschrieben.
BV-Variante
In diesem Attribut wählen Sie die gewünschte BV-Variante für diesen Artikel aus.

Verbrauch

BV-Variante A

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt entsprechend den Vorgaben ermittelt, die BV-Menge ist fix vorgegeben. Sie kann für Artikel verwendet werden, die immer vorrätig sein sollen und deren Verbrauch regelmässig ist.
In der Verbrauch-Variante A können folgende Attribute mitgegeben werden:
Meldebestand
Hier hinterlegen Sie die Menge für den Meldebestand in Lagereinheit. Erreicht oder unterschreitet der Meldebestand die vorgegebene Menge, wird ein Bestellvorschlag ausgelöst.
Meldebestandstyp
Hier legen Sie fest, wie die Menge für den Meldebestand ermittelt werden soll:
  • 0 - Planbestand Total
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + alle geplanten Eingänge - alle geplanten Ausgänge
  • 1 - Planbestand innerhalb der Wiederbeschaffungszeit
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge - geplante Ausgänge (jeweils innerhalb der im Attribut Wiederbeschaffung hinterlegten Frist)
  • 2 - Planbestand aktuell
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge (einschliesslich heute) - geplante Ausgänge (einschliesslich heute)
  • 3 - Lagerbestand
    Aktueller Lagerbestand auf der PLG, berücksichtigt werden die Bestände auf allen Lagerorten der PLG mit Bestandsart "Disponibel" oder "Reserviert"
Bestellmenge
Hier hinterlegen Sie die Menge, die immer beim Erreichen des Meldebestand bestellt werden soll.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante A

Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage Meldebestand: 50 Stück Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung Bestellmenge: 250 Stück Aktuelles Datum: 15.02.2022 Lagerbestand: 100 Stück Geplante Eingänge bis 25.02.2022: 0 Stück Geplante Ausgänge bis 25.02.2022: 50 Stück Am 15.02.2022 wird ein Bestellvorschlag über 250 Stück erstellt, da der Meldebestand von 50 Stück (LB 100 - 50 (PA) = 50) erreicht wurde.

BV-Variante B

Bei dieser Variante werden der BV-Punkt und die BV-Menge entsprechend den Vorgaben ermittelt. Diese Variante kann für Artikel verwendet werden, die regelmässig auf einen bestimmten Bestand aufgefüllt werden sollen.
In der Verbrauch-Variante B können folgende Attribute mitgegeben werden:
Meldebestand
Hier hinterlegen Sie die Menge für den Meldebestand in Lagereinheit. Erreicht oder unterschreitet der Meldebestand die vorgegebene Menge, wird ein Bestellvorschlag ausgelöst.
Meldebestandstyp
Hier legen Sie fest, wie die Menge für den Meldebestand ermittelt werden soll:
  • 0 - Planbestand Total
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + alle geplanten Eingänge - alle geplanten Ausgänge
  • 1 - Planbestand innerhalb der Wiederbeschaffungszeit
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge - geplante Ausgänge (jeweils innerhalb der im Attribut Wiederbeschaffung hinterlegten Frist)
  • 2 - Planbestand aktuell
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge (einschliesslich heute) - geplante Ausgänge (einschliesslich heute)
  • 3 - Lagerbestand
    Aktueller Lagerbestand auf der PLG, berücksichtigt werden die Bestände auf allen Lagerorten der PLG mit Bestandsart "Disponibel" oder "Reserviert"
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf die der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden die Dispositionen berücksichtigt.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante B

Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage Meldebestand: 50 Stück Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung Soll-Total-Planbestand: 250 Stück Aktuelles Datum: 16.02.2022 Lagerbestand: 100 Stück Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (1. PA): 50 Stück zum 26.02.2022 (10 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) Geplanter Ausgang (2. PA): 20 Stück zum 26.04.2022 (70 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont) Bedarfshorizont: 30 Tage Am 16.02.2022 wird ein Bestellvorschlag über 200 Stück erstellt, da der Meldebestand von 50 Stück (LB 100 - 50 (1. PA) = 50) erreicht wurde und auf den Sollbestand von 250 aufgefüllt werden soll. Der 2. geplante Ausgang sowie der geplante Eingang wird bei der Ermittlung der Bestellmenge nicht berücksichtigt, da er ausserhalb des Bedarfshorizontes liegt. Alternative Einstellung: Bedarfshorizont = 90 Tage Am 16.02.2022 wird ein Bestellvorschlag über 210 Stück erstellt, da der Meldebestand von 50 Stück (LB 100 - 50 (1. PA) - 20 (2. PA) + 10 (1. PE) = 40) unterschritten wurde und auf den Sollbestand von 250 aufgefüllt werden soll.

BV-Variante C

Bei dieser Variante werden der BV-Punkt und die BV-Menge entsprechend den Vorgaben ermittelt. Diese Variante kann für Artikel verwendet werden, für die ab Erreichen eines Meldebestands eine Menge für einen vorgegebenen Bedarfshorizont bestellt werden soll, die sich aus dem Verbrauch der vergangenen Monate herleitet.
In der Verbrauch-Variante C können folgende Attribute mitgegeben werden:
Meldebestand
Hier hinterlegen Sie die Menge für den Meldebestand in Lagereinheit. Erreicht oder unterschreitet der Meldebestand die vorgegebene Menge, wird ein Bestellvorschlag ausgelöst.
Meldebestandstyp
Hier legen Sie fest, wie die Menge für den Meldebestand ermittelt werden soll:
  • 0 - Planbestand Total
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + alle geplanten Eingänge - alle geplanten Ausgänge
  • 1 - Planbestand innerhalb der Wiederbeschaffungszeit
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge - geplante Ausgänge (jeweils innerhalb der im Attribut Wiederbeschaffung hinterlegten Frist)
  • 2 - Planbestand aktuell
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge (einschliesslich heute) - geplante Ausgänge (einschliesslich heute)
  • 3 - Lagerbestand
    Aktueller Lagerbestand auf der PLG, berücksichtigt werden die Bestände auf allen Lagerorten der PLG mit Bestandsart "Disponibel" oder "Reserviert"
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden die Ausgangs- und Eingangsdispositionen berücksichtigt.
Verbrauch in
Der Durchschnittsverbrauch wird rückwärts gerechnet ab letztem abgeschlossenen Monat. Sie erfassen hier die Anzahl Monate, die für die Berechnung des Verbrauchs herangezogen werden sollen.
Aus den Lagerausgängen der angegebenen Anzahl Monate wird der Mittelwert als Durchschnittsverbrauch ermittelt. Dieser Wert ist die Basis für die Hochrechnung des zukünftigen Verbrauchs auf den Bedarfshorizont in Tagen.
Abzugstyp
Hier legen Sie fest, ob vom oben ermittelten durchschnittlichen "Verbrauch in Monaten" ein Abzug erfolgen soll. Mögliche Abzugstypen sind:
  • 0 - kein Abzug
  • 1 - Lagerbestand
  • 2 - Planbestand aktuell (zum Tagesdatum)
  • 3 - Planbestand Wiederbeschaffung
  • 4 - Planbestand Bedarfshorizont
  • 5 - Planbestand Total

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante C

Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage
Meldebestand: 10 Stück
Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung
Verbrauch in Monaten: 3
Abzugstyp:  Planbestand Wiederbeschaffung
Aktuelles Datum: 16.02.2022 
Lagerbestand: -10 Stück
Planeingänge innerhalb Wiederbeschaffung: 0 Stück
Planausgänge innerhalb Wiederbeschaffung: 20 Stück
Bedarfshorizont: 30 Tage
Aktuell haben wir folgende Verbrauchszahlen:
August: 52 Stück
September: 21 Stück
Oktober: 6 Stück
November: 4 Stück
Dezember: 6 Stück
Januar: 0 Stück
Februar: 50 Stück

Eine Vorschlagsmenge von 34 Stück wird auf folgender Grundlage errechnet: 
Schritt 1: Ermittlung des durchschnittlichen Verbrauchs in den letzten 3 (abgeschlossenen!) Monaten. Der Verbrauch des aktuellen Monats wird nicht berücksichtigt: (0 + 6 + 4) / 3 Monate =  3.33 Stück/Monat 
Schritt 2: Ermittlung des Planbestandes (LB + PE - PA) innerhalb der WB-Zeit = -10 + 0 - 20 = -30 Stück
Schritt 3: Hochrechnung auf den Bedarfshorizont von 30 Tagen: 1 x 3.33 Stück/Monat = 3.33 Stück
Schritt 4: Berücksichtigung des Planbestandes: 3.33 Stück + 30 Stück = 33.33 Stück 
Schritt 5: Vorschlagsmenge von 33.33 Stück wird auf 34 Stück aufgerundet 
Zusätzlich berücksichtigt wird der Meldebestand ab 10 Stück Ist diese Lagermenge erreicht oder unterschritten, wird der BV ermittelt. 

Alternative Einstellungen:
a) Bedarfshorizont = 60 Tage statt 30 Tage
Die Bestellmenge erhöht sich auf 37 Stück, 3.33 x 2 = 6.66 + 30 = 36.66, gerundet = 37. 

b) Verbrauch in Monaten = 6  statt 3 Monate => (0 + 6 + 4 + 6 + 21 + 52) / 6 Monate =  14.83 Stück/Monat
Die Vorschlagsmenge erhöht sich von 34 auf 45 Stück, da der durchschnittliche Verbrauch über 6 Monate wesentlich höher war.

Beispiel 2
Wiederbeschaffungszeit: 10 Tage
Meldebestand: 10 Stück
Meldebestandstyp: 1 - Planbestand Wiederbeschaffung
Verbrauch in Monaten: 3
Abzugstyp: Planbestand Wiederbeschaffung
Aktuelles Datum: 16.07.2022
Lagerbestand: 10 Stück
Planeingänge innerhalb Wiederbeschaffung: 5 Stück
Planausgänge innerhalb Wiederbeschaffung: 30 Stück
Bedarfshorizont: 30 Tage

Aktuell haben wir folgende Verbrauchszahlen:
Januar: 0 Stück
Februar: 0 Stück
März: 0 Stück
April: 20 Stück
Mai: 0 Stück
Juni: 10 Stück
Juli: 15 Stück

Planbestand innerhalb WB (LB + PE - PA): 10 + 5 - 30 = - 15
 
Zuerst wird der Durchschnittsverbrauch pro Tag in den letzten 3 Monaten ermittelt:
(10 + 0 + 20) / 90 Tage = 0.3333 Stück/Tag
Wichtig! Hier wird der aktuelle Monat nicht mit eingerechnet!
 
Anschliessend wird der Verbrauch innerhalb des Bedarfshorizonts ermittelt:
0.3333 Stück/Tag x 30 Tage = 9.99 Stück
Auf der Basis dieser Berechnung werden innerhalb der nächsten 30 Tage 10 Stück benötigt. Dazu kommt noch der "Ausgleich" des Planbestands.
Das System erstellt einen Bestellvorschlag von: 10 + 15 = 25 Stück
 
Alternative Einstellung:
Ändert man den Verbrauch von 3 auf 6 Monate, wird folgender Durchschnittsverbrauch errechnet:
(10 + 0 + 20 + 0 + 0 + 0) / 180 = 0.1666 Stück/Tag
0.1666 * 30 = 4.998 Stück
Innerhalb der nächsten 30 Tage werden dann 5 Stück benötigt. Dazu kommt noch der "Ausgleich" des Planbestands.
Das System erstellt einen Bestellvorschlag von: 5 + 15 = 20 Stück

Bedarf

BV-Variante F

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut Verknüpfung Service nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante F können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine Bestellvorschlagsposition in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante F

Bestellrhythmus: 0 Tage
Bedarfshorizont: 30 Tage
Verknüpfung Verkauf: Nein

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 Es wird eine BV-Menge von 50 Stück (LB 0 - 50 (1. PA) = - 50) ermittelt.
Alternative Einstellung 1:
Bedarfshorizont = 90 Tage
Es wird eine BV-Menge von 60 Stück (LB 0 - 50 (1. PA) - 20 (2. PA) + 10 (1. PE) = - 60) ermittelt.
Alternative Einstellung 2:
Bedarfshorizont = 90 Tage, Verknüpfung Verkauf = Ja
Es werden 2 BV-Positionen erstellt. Position 1 mit 50 Stück mit Verlinkung zu 1. PA und Position 2 mit 20 Stück mit Verlinkung zu 2. PA.

BV-Variante G

Bei dieser Bedarf-Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge nur auf der Basis der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet. Dispositionsdaten werden nicht berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante G können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Sekundärdispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante G

Bestellrhythmus: 0 Tage
Bedarfshorizont: 30 Tage

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang (1. SPE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (1. SPA ): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (2. SPA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 50 Stück (LB 0 - 50 (1. SPA) = - 50) ermittelt. 

Alternative Einstellung 1:
Bedarfshorizont = 90 Tage
Es wird eine BV-Menge von 60 Stück (LB 0 - 50 (1. SPA) - 20 (2. SPA) + 10 (1. SPE) = - 60) ermittelt.

BV-Variante H

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet. Für die Berechnung der BV-Menge werden nur die Dispositionen berücksichtigt, die mit den in der Gruppe "Verknüpfte Dokumente" angegebenen Dokumentarten erstellt wurden. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die BV-Positionen mit oder ohne Verknüpfung zum Verkauf (Link) erstellt werden sollen.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut Verknüpfung Service nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante H können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen(Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.
Verknüpfte Dokumente Verkauf
Damit die geplanten Ausgänge der Disposition in die Berechnung der BV-Menge einfliessen, müssen Sie hier mindestens eine Verkaufs-Dokumentart auswählen. Das können Dokumentarten der Dokumenttypen (Dokumentstufen) AB, LS und RE sein. In der Regel werden es aber Dokumentarten der Stufe AB sein.
Wird hier keine Dokumentart angegeben, wird die BV-Menge nur auf der Basis der geplanten Eingänge der Disposition und der geplanten Aus- und Eingänge der Sekundärdisposition ermittelt.
Verknüpfte Dokumente Service
Hier können Sie maximal 5 Rapportarten, die Disposition buchen können, d.h. Rapportarten, die Sollzeilen erlauben, auswählen.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Service erstellt werden sollen. Nur die Dispositionen, die aus Rapporten, der hier ausgewählten Rapportarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.
Wird hier keine Dokumentart angegeben, wird die BV-Menge nur auf der Basis der geplanten Eingänge der Disposition und der geplanten Aus- und Eingänge der Sekundärdisposition ermittelt.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante H

Bestellrhythmus: 0 Tage
Bedarfshorizont: 90 Tage
Verknüpfung Verkauf: Nein
Verknüpftes Dokument: AB / Z

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) 
Geplanter Ausgang (1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U
Geplanter Ausgang (2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Geplanter Ausgang (3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 60 Stück (LB 0 - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (1. PE) = - 60) ermittelt. Der geplante Ausgang 1. PA wird nicht berücksichtigt, da er auf einer AB/U gebucht wurde. 

Alternative Einstellung 1:
Verknüpfung Verkauf = Ja
Es werden 2 BV-Positionen erstellt. Position 1 mit 50 Stück mit Verlinkung zu 2. PA und Position 2 mit 20 Stück mit Verlinkung zu 3. PA.

BV-Variante I

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen und der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet. Für die Berechnung der BV-Menge auf der Basis der Dispositionen werden nur die Dispositionen berücksichtigt, die mit den in der Gruppe "Verknüpfte Dokumente" angegebenen Dokumentarten erstellt wurden. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die BV-Positionen mit oder ohne Verknüpfung zum Verkauf (Link) erstellt werden sollen.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut Verknüpfung Service nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge der Disposition (nur der verknüpften Dokumentarten) und der Sekundärdisposition innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf oder im Attribut oder im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition (nur verknüpfte Dokumentarten!) eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung der mit Link erstellten BV-Position nicht berücksichtigt. Gibt es zusätzlich Sekundärpositionen, gilt für diese der Link zu Verkauf nicht. D.h. bei der Ermittlung der BV-Menge werden sowohl die geplanten Ein- und Ausgänge der Sekundärdispositionen als auch allenfalls vorhandene geplante Eingänge auf Dispositionsebene auf einer weiteren BV-Position berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante I können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.
Verknüpfte Dokumente Verkauf
Hier können Sie optional maximal 5 Verkaufs-Dokumentarten, die Disposition buchen, definieren. Das können Dokumentarten der Dokumenttypen (Dokumentstufen) AB, LS und RE sein. In der Regel werden Dokumentarten der Dokumentstufe AB gewählt.
Nur die Dispositionen, die aus Dokumente der hier ausgewählten Dokumentarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.
Verknüpfte Dokumente Service
Hier können Sie maximal 5 Rapportarten, die Disposition buchen können, d.h. Rapportarten, die Sollzeilen erlauben, auswählen.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Service erstellt werden sollen. Nur die Dispositionen, die aus Rapporten der hier ausgewählten Rapportarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante I

Bestellrhythmus: 0 Tage
Bedarfshorizont: 90 Tage
Disposition: Fix= Ja
Sekundärdisposition: Fix= Ja
Verknüpfung Verkauf: Nein 
Verknüpftes Dokument: AB / Z

Lagerbestand: 0 Stück
Plan-Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) 
Plan-Ausgang (D1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U
Pan-Ausgang (D2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Plan-Ausgang (D3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Plan-Eingang (S1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Plan-Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Plan-Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z

Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 120 Stück (LB 0 - 50 (D2. PA) - 20 (D3. PA) - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (D1. PE) + 10 (S1. PE) = - 120) ermittelt. Der geplante Ausgang D1. PA wird nicht berücksichtigt, da er auf einer AB/U gebucht wurde. 

Alternative Einstellung:
Verknüpfung Verkauf = Ja

Es werden 3 BV-Positionen erstellt:
Pos 1: 50 Stück, 50 (S1. PA) + 20 (S2. PA) - 10 (D1. PE) - 10 (S1. PE)  = 50. Die BV-Menge verringert sich um die geplanten Eingänge aus Dispo und Sekundär-Dispo.
Pos 2: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA
Pos 3: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA

BV-Variante J

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen und der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge (Disposition und Sekundärdisposition) innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt. Gibt es zusätzlich Sekundärpositionen, gilt für diese der Link zu Verkauf nicht. D.h. bei der Ermittlung der BV-Menge werden sowohl die geplanten Ein- und Ausgänge der Sekundärdispositionen als auch allenfalls vorhandene geplante Eingänge auf Dispositionsebene berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante J können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie in der Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante J

Bestellrhythmus: 0 Tage
Bedarfshorizont: 90 Tage
Disposition: Fix= Ja
Sekundärdisposition: Fix= Ja
Verknüpfung Verkauf: Nein 

Lagerbestand: 0 Stück
Plan-Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) 
Plan-Ausgang (D1. PA): 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Pan-Ausgang (D2. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Plan-Ausgang (D3. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Plan-Eingang (S1. PE): 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) 
Plan-Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Plan-Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)

Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 180 Stück (LB 0 - 60 (D1. PA) - 50 (D2. PA) - 20 (D3. PA) - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (D1. PE) + 10 (S1. PE) = - 180) ermittelt.

Alternative Einstellung:
Verknüpfung Verkauf = Ja

Es werden 4 BV-Positionen erstellt:
Pos 1: 50 Stück, 50 (S1. PA) + 20 (S2. PA) - 10 (D1. PE) - 10 (S1. PE)  = 50. Die BV-Menge verringert sich um die geplanten Eingänge aus Dispo und Sekundär-Dispo.
Pos 2: 60 Stück, verlinkt mit D1. PA
Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA
Pos 4: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA

Gemischt

BV-Variante M

Bei dieser Gemischt-Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus bestimmt. Die BV-Menge wird auf der Basis der Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts und unter Berücksichtigung des zu erreichenden Soll-Planbestands errechnet.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt.
In der Bedarf-Variante M können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Verknüpfung Verkauf
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine Bestellvorschlagsposition in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante M

Bestellrhythmus: 0 Tage
Soll-Total-Planbestand: 250 Stück
Bedarfshorizont: 30 Tage
Verknüpfung Verkauf: Nein

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang: (1. PE) = 10 Stück zum 29.04.2022 (72 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (1. PA) = 60 Stück zum 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (2. PA) = 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (3. PA) = 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 360 Stück (LB 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) = - 110 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Planbestand von 250.

Alternative Einstellung 1:
Bedarfshorizont = 90 Tage
Es wird eine BV-Menge von 370 Stück (LB 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (1. PE) = - 120 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Planbestand von 250.

Alternative Einstellung 2:
Bedarfshorizont = 90 Tage, Verknüpfung Verkauf = Ja
Es werden 4 BV-Positionen erstellt:
Pos 1: 240 Stück, Auffüllen auf Soll-Planbestand von 250 - 10 (1. PE)  = 240
Pos 2: 60 Stück, verlinkt mit D1. PA
Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA
Pos 4: 20 Stück, verlinkt mit D3. PA

BV-Variante N

Bei dieser BV-Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus bestimmt. Die BV-Menge wird auf der Basis der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts und unter Berücksichtigung des zu erreichenden Soll-Planbestands errechnet.
In der Gemischt-Variante N können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Sekundärdispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante N

Bestellrhythmus: 0 Tage
Soll-Total-Planbestand: 250 Stück
Bedarfshorizont: 30 Tage

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang (D1. PE): 10 Stück zum 28.04.2022 (71 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (S1. PA): 50 Stück zum 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (S2. PA): 20 Stück zum 20.04.2022 (63 Tage = ausserhalb Bedarfshorizont)
Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 300 Stück (LB 0 - 50 (S1. PA) = - 50 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250.

Alternative Einstellung 1:
Bedarfshorizont = 90 Tage
Es wird eine BV-Menge von 310 Stück (LB = 0 - 50 (S1. PA) - 20 (S2. PA) + 10 (S1. PE) = - 60 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250.

BV-Variante O

Bei dieser BV-Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts errechnet und zusätzlich wird auf den vorgegebenen Soll-Total-Planbestand aufgefüllt.
Zusätzlich kann die Berücksichtigung der Daten der Ausgangsdisposition auf max. 5 verschiedene Verkaufsdokumente und/oder Servicerapporte eingeschränkt werden. Auf diese Weise kann das Erstellen von Bestellvorschlägen z.B. auf bestimmte Dokumentarten der Stufe AB begrenzt werden. Diese Einschränkung gilt nur für Positionen, die aufgrund der Einstellung Verknüpfung-Verkauf = Ja erstellt werden.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt. Die Einschränkung auf "Verknüpfte Dokumente Verkauf oder Service" wird in diesem Fall nicht beachtet.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die Einschränkung auf "Verknüpfte Dokumente" wird berücksichtigt.
In der Gemischt-Variante O können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.
Verknüpfte Dokumente Verkauf
Hier können Sie maximal 5 Verkaufs-Dokumentarten, die Disposition buchen, auswählen. Das können Dokumentarten der Dokumenttypen (Dokumentstufen) AB, LS und RE sein. In der Regel werden Dokumentarten der Dokumentstufe AB gewählt. Nur die Dispositionen, die aus Dokumente der hier ausgewählten Dokumentarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Verkauf erstellt werden sollen.
Verknüpfte Dokumente Service
Hier können Sie maximal 5 Rapportarten, die Disposition buchen können, d.h. Rapportarten, die Sollzeilen erlauben, auswählen.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Service erstellt werden sollen. Dann werden die gelinkten BV-Positionen nur für Dokumente der hier hinterlegten Dokumentarten erstellt. Gibt es Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts, die mit anderen als den hier angegebenen Dokumentarten erstellt wurden, werden diese in eine weitere BV-Position ohne Link übernommen.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante O

Bestellrhythmus: 0 Tage
Soll-Total-Planbestand: 250 Stück
Bedarfshorizont: 90 Tage
Verknüpfung Verkauf: Nein
Verknüpftes Dokument: AB / Z

Lagerbestand: 0 Stück
Geplanter Eingang (1. PE): 10 Stück 29.04.2022 (72 Tage = innerhalb Bedarfshorizont)
Geplanter Ausgang (1. PA): 60 Stück 21.02.2022 (5 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/U
Geplanter Ausgang (2. PA): 50 Stück 25.02.2022 (9 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Geplanter Ausgang (3. PA): 20 Stück 20.04.2022 (63 Tage = innerhalb Bedarfshorizont) mit AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022 
Es wird eine BV-Menge von 370 Stück (LB = 0 - 60 (1. PA) - 50 (2. PA) - 20 (3. PA) + 10 (S1. PE) = - 120 Planbestand) ermittelt, aufzufüllen auf Soll-Total-Bestand von 250.
Bei der gemischten Variante werden auch die Dispositionen von nicht verknüpften Verkaufsdokumenten bei der BV-Mengen-Ermittlung berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf 
nicht gesetzt ist.


Alternative Einstellung 1:
Verknüpfung Verkauf: Ja

Es werden 3 BV-Positionen erstellt:
Pos 1: 300 Stück, LB 0 - 60 (D1. PA) + 10 (S1. PE) = - 50 Planbestand, aufzufüllen auf den Soll-Total-Bestand von 250. Hier wird der Ausschluss von Dokumentarten ignoriert.
Pos 2: 50 Stück, verlinkt mit D2. PA (aus AB/Z)
Pos 3: 50 Stück, verlinkt mit D3. PA (aus AB/Z)

BV-Variante P

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen und der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts und unter Berücksichtigung des zu erreichenden Soll-Planbestands errechnet.
Zusätzlich kann die Berücksichtigung der Daten der Ausgangsdisposition auf max. 5 verschiedene Verkaufs-Dokumentarten eingeschränkt werden. Auf diese Weise kann das Erstellen von Bestellvorschlägen z.B. auf bestimmte Dokumentarten der Stufe AB begrenzt werden. Diese Einschränkung gilt nur, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung-Verkauf gesetzt ist.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge (Disposition u. Sekundärdisposition) innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt. Gibt es zusätzlich Sekundärpositionen, gilt für diese der Link zu Verkauf nicht. D.h. bei der Ermittlung der BV-Menge werden sowohl die geplanten Ein- und Ausgänge der Sekundärdispositionen als auch allenfalls vorhandene geplante Eingänge auf Dispositionsebene berücksichtigt.
In der Gemischt-Variante P können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition.
Verknüpfte Dokumente Verkauf
Hier können Sie optional maximal 5 Verkaufs-Dokumentarten, die Disposition buchen, auswählen. Das können Dokumentarten der Dokumenttypen (Dokumentstufen) AB, LS und RE sein. In der Regel werden Dokumentarten der Dokumentstufe AB gewählt.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn zusätzlich die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Verkauf und/oder Service erstellt werden sollen. Dann werden die gelinkten BV-Positionen nur für Dokumente der hier hinterlegten Dokumentarten erstellt. Gibt es Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts, die mit anderen als den hier angegebenen Dokumentarten erstellt wurden, werden diese in eine weitere BV-Position ohne Link übernommen, zusammen mit den aus der Sekundärdisposition ermittelten BV-Mengen.
Verknüpfte Dokumente Service
Hier können Sie maximal 5 Rapportarten, die Disposition buchen können, d.h. Rapportarten, die Sollzeilen erlauben, auswählen.
Diese Einstellung wird bei der BV-Mengen-Ermittlung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Service gesetzt ist, d.h. Bestellvorschläge mit Link zum Service erstellt werden sollen. Dann werden die gelinkten BV-Positionen nur für Dokumente der hier hinterlegten Dokumentarten erstellt. Gibt es Dispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts, die mit anderen als den hier angegebenen Dokumentarten erstellt wurden, werden diese in eine weitere BV-Position ohne Link übernommen, zusammen mit den aus der Sekundärdisposition ermittelten BV-Mengen.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante P

Ausgangslage

Bestellrhythmus (in Tg) 0
Soll-Total-Planbestand Stück 250
Bedarfshorizont (in Tg) 90
Disposition Ja
Sekundärdisposition Ja
Verknüpfung Verkauf Nein
Verknüpfte Dokumente AB/Z
Bestelldatum 16.02.2022

Geplante Lagerbewegungen

  Menge Datum Bedarfshorizont Dokumentart
Lagerbestand abzgl. zugewiesene Menge 0 16.02.2022 -  
1. Planeingang Disposition 10 28.04.2022 innerhalb  
1. Planausgang Disposition 60 21.02.2022 innerhalb AB/U
2. Planausgang Disposition 50 25.02.2022 innerhalb AB/Z
3. Planausgang Disposition 20 20.04.2022 innerhalb AB/Z
1. Planeingang Sekundärdisposition 10 29.04.2022 innerhalb  
1. Planausgang Sekundärdisposition 50 25.02.2022 innerhalb  
2. Planausgang Sekundärdisposition 20 20.04.2022 innerhalb  

Ermittelte BV-Menge innerhalb Bedarfshorizont (90 Tage)

LB + PE-Dispo - PA-Dispo + PE-SekDispo - PA-SekDispo = PB + Soll-Total-PB BV-Menge (PB + Soll-Total-PB): 430
0 10 130 10 70 -180 250 430

Alternative Einstellung

Verknüpfung Verkauf Ja

Erstellte BV-Positionen mit BV-Mengen

BV-Pos BV-Menge Berechnung
1 360 0 (LB) +10 (PE-Dispo) - 60 (PE-Dispo) + 10 (PE-SekDispo) - 70 (PA-SekDispo) = -110 (PB) => BV-Menge aus PB) + (BV-Menge aus Soll-Total-PB): 50 + 250
2 50 verlinkt mit 2. Planausgang Disposition
3 50 verlinkt mit 3. Planausgang Disposition

BV-Variante Q

Bei dieser Variante wird der BV-Punkt über den vorgegebenen Bestellrhythmus und die BV-Menge auf der Basis der Dispositionen und der Sekundärdispositionen innerhalb des Bedarfshorizonts und unter Berücksichtigung des zu erreichenden Soll-Planbestands errechnet.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf nicht gesetzt ist, werden die geplanten Aus- und Eingänge (Disposition und Sekundärdisposition) innerhalb des Bedarfshorizonts bei der BV-Mengenberechnung berücksichtigt.
Wenn die Checkbox im Attribut Verknüpfung Verkauf gesetzt ist, wird pro Ausgangsdisposition eine BV-Position erstellt. Die geplanten Eingänge werden bei der BV-Mengenberechnung nicht berücksichtigt. Gibt es zusätzlich Sekundärpositionen, gilt für diese der Link zum Verkauf nicht. D.h. bei der Ermittlung der BV-Menge werden sowohl die geplanten Ein- und Ausgänge der Sekundärdispositionen als auch allenfalls vorhandene geplante Eingänge auf Dispositionsebene berücksichtigt.
In der Gemischt-Variante Q können folgende Attribute mitgegeben werden:
Bestellrhythmus
Sie legen hier das Intervall in Tagen fest, in welchem das Erstellen eines Bestellvorschlags ausgeführt werden soll. Wird hier 0 angegeben, kann jederzeit ein Bestellvorschlag erstellt werden.
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Disposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist per Default aktiv und kann nicht bearbeitet werden. Sie besagt, dass die Dispo-Daten der Sekundärdisposition (geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) bei der Ermittlung der BV-Menge berücksichtigt werden.
Die Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS 31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung somit auch plangesteuert erfolgen.
Verknüpfung Verkauf / Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition bzw. aus der Rapport-Sollzeile und der Einkaufsposition.

               
Die Herkunft sowie die Berechnung der BV-Menge können Sie sich auf dem Bestellvorschlagsdokument pro Position anzeigen lassen. Dazu öffnen Sie im Side Navigation Positionsdaten, den Eintrag BV-Menge (BC 61318 BV-Menge).

Anwendungsbeispiel BV-Variante Q

Ausgangslage

Bestellrhythmus (in Tg) 0
Soll-Total-Planbestand Stück 250
Bedarfshorizont (in Tg) 90
Disposition Ja
Sekundärdisposition Ja
Verknüpfung Verkauf Nein
Bestelldatum 16.02.2022

Geplante Lagerbewegungen

  Menge Datum Bedarfshorizont Dokumentart
Lagerbestand 0 16.02.2022 -  
1. Planeingang Disposition 10 28.04.2022 innerhalb  
1. Planausgang Disposition 60 21.02.2022 innerhalb AB/U
2. Planausgang Disposition 50 25.02.2022 innerhalb AB/Z
3. Planausgang Disposition 20 20.04.2022 innerhalb AB/Z
1. Planeingang Sekundärdisposition 10 29.04.2022 innerhalb  
1. Planausgang Sekundärdisposition 50 25.02.2022 innerhalb  
2. Planausgang Sekundärdisposition 20 20.04.2022 innerhalb  

Ermittelte BV-Menge innerhalb Bedarfshorizont (90 Tage)

LB + PE-Dispo - PA-Dispo + PE-SekDispo - PA-SekDispo = PB + Soll-Total-PB BV-Menge (PB + Soll-Total-PB): 430
0 10 130 10 70 -180 250 430

Alternative Einstellung

Verknüpfung Verkauf Ja

Erstellte BV-Positionen mit BV-Mengen

BV-Pos BV-Menge Berechnung
1 300 0 (LB) +10 (PE-Dispo) + 10 (PE-SekDispo) - 70 (PA-SekDispo) = -50 (PB) => BV-Menge aus PB) + (BV-Menge aus Soll-Total-PB): 50 + 250
2 60 verlinkt mit 1. Planausgang Disposition
3 50 verlinkt mit 2. Planausgang Disposition
4 20 verlinkt mit 3. Planausgang Disposition

BV-Variante Z

Bei dieser BV-Variante werden beim Erstellen des BV nur die Attribute Meldebestand und Meldebestandstyp berücksichtigt. Wenn der Meldebestand erreicht ist, wird zunächst eine BV-Position mit Menge = 0 erstellt. Die eigentliche Bestellmenge wird dann im F-Script EINPSAVE.FF ermittelt, welches direkt nach dem Neu-Erstellen der Position abläuft und die erreichte Menge auf die BV-Position schreibt. Für die Berechnung kann auf alle bei der BV-Variante hinterlegten Werte (BV-Parameter und freie Zusatzattribute) zurückgegriffen werden.
Damit für einen Artikel mit BV-Variante Z nach Erreichen des Meldebestands - wie vorgesehen - eine BV-Position mit BV-Menge = 0 erstellt wird, muss die Einstellung "Artikel übernehmen, für die BV-Menge = 0 errechnet wird" unter "Verbrauch" (nicht unter Gemischt!) aktiviert werden:
  • WS 63000: Im BC 63701 Zusatz Einkaufsartikel, muss die Checkbox im Attribut Verbrauch in der Gruppe "Artikel für die BV-Menge = 0 errechnet wird" aktiviert werden
  • Applikationspool mit IO6BV: Argument 11 (BV-Menge gleich 0 errechnet) muss auf 1 gesetzt werden.
Notiz
Notiz
Das F-Script EINPSAVE.FF verfügt über den Clipboard-Eintrag CB(6). Dieser enthält die BoId der BV-Variante (ArtStockPur). Über diese BoId können Sie auf die Attribute der BV-Variante (z.B. Soll-Planbestand, Bedarfshorizont usw.) zugreifen. Wird das F-Script EINPSAVE.FF nicht im Kontext eines Bestellvorschlags (WS 63000) ausgeführt, ist der CB(6) leer.
Auf der BV-Variante Z können folgende Parameterwerte gefüllt werden. Die hier angegebenen Werte können für die BV-Mengen-Ermittlung im F-Script EINPSAVE.FF verwendet werden.
Meldebestand
Hier hinterlegen Sie die Menge für den Meldebestand in Lagereinheit. Erreicht oder unterschreitet der Meldebestand die vorgegebene Menge, wird ein Bestellvorschlag ausgelöst.
Meldebestandstyp
Hier legen Sie fest, wie die Menge für den Meldebestand ermittelt werden soll:
  • 3 - Lagerbestand
    Aktueller Lagerbestand auf der PLG, berücksichtigt werden die Bestände auf allen Lagerorten der PLG mit Bestandsart "Disponibel" oder "Reserviert"
  • 2 - Planbestand aktuell
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge (einschliesslich heute) - geplante Ausgänge (einschliesslich heute)
  • 1 - Planbestand innerhalb der Wiederbeschaffungszeit
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + geplante Eingänge - geplante Ausgänge (jeweils innerhalb der im Attribut Wiederbeschaffung hinterlegten Frist)
  • 0 - Planbestand Total
    Dieser errechnet sich aus: Lagerbestand aktuell + alle geplanten Eingänge - alle geplanten Ausgänge
Soll-Total-Planbestand
Hier hinterlegen Sie die Menge, auf welche der Bestand bei jeder Bestellung aufgefüllt werden soll.
Bedarfshorizont
Innerhalb des vorgegebenen Bedarfshorizonts in Tagen (Zeitspanne, die der Lagerbestand abdecken soll), werden alle Dispositionen (Eingang und Ausgang) berücksichtigt.
Bestellmenge
Hier hinterlegen Sie die Menge, die immer beim Erreichen des Meldebestands bestellt werden soll.
Verbrauch in Monaten
Der Durchschnittsverbrauch wird rückwärts gerechnet ab letztem abgeschlossenen Monat. Sie erfassen hier die Anzahl Monate, die für die Berechnung des Verbrauchs herangezogen werden sollen.
Aus den Lagerausgängen der angegebenen Anzahl Monate wird der Mittelwert als Durchschnittsverbrauch ermittelt. Dieser Wert ist die Basis für die Hochrechnung des zukünftigen Verbrauchs auf den Bedarfshorizont in Tagen.
Abzugstyp
Hier legen Sie fest, ob vom oben ermittelten durchschnittlichen "Verbrauch in Monaten" ein Abzug erfolgen soll. Mögliche Abzugstypen sind:
  • 0 - kein Abzug
  • 1 - Lagerbestand
  • 2 - Planbestand aktuell (zum Tagesdatum)
  • 3 - Planbestand Wiederbeschaffung
  • 4 - Planbestand innerhalb Bedarfshorizont
  • 5 - Planbestand Total
Verknüpfung Verkauf
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels aus Verkaufspositionen ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Verkaufs- und der Einkaufsposition.
Verknüpfung Service
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden beim Erstellen des Bestellvorschlags die Ausgangsdisposition(en) des Artikels aus Sollzeilen ermittelt und pro Ausgangsdisposition eine BV-Position in der korrespondierenden Menge erstellt.
Beim Verarbeiten des Bestellvorschlags wird eine Eingangsdisposition erzeugt und mit der Ausgangsdisposition verknüpft. Diese Verbindung (Verlinkung) wird in der Dispositionsbuchung durch die aktive Checkbox im Attribut LinkJN (Dispo.HasLinkedDispo) gekennzeichnet. Im BC 31603 Disposition Artikelsicht, Registerkarte Details kann das Attribut als Spaltenattribut (DIY-Funktion) angezeigt werden. Der Zoom (Button <Disposition Zoom...>) auf eine solche Dispositionsbuchung im BC 31603 zeigt die relevanten "Link-Daten" aus der Sollzeile und der Einkaufsposition.
Verknüpfte Dokumente Verkauf
Hier können Sie maximal 5 Verkaufs-Dokumentarten, die Disposition buchen, definieren. Das können Dokumentarten der Dokumenttypen (Dokumentstufen) AB, LS und RE sein. In der Regel werden Dokumentarten der Dokumentstufe AB gewählt.
Nur die Dispositionen, die aus Dokumente der hier ausgewählten Dokumentarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.
Verknüpfte Dokumente Service
Hier können Sie maximal 5 Rapportarten beliebiger Rapportstufe auswählen, die Sollzeilen erlauben.
Nur die Dispositionen, die aus Sollzeilen der hier ausgewählten Rapportarten stammen, werden für die Berechnung der BV-Menge herangezogen.
Zusätze
In dieser Gruppe können Sie in 10 Attribute (Attribut 1-3 = einstellig, Attribute 4 + 5 = 10-stellig, Attribute 6 - 9 = 20-stellig, Attribut 10 = 30-stellig) weitere Angaben für die Ermittlung des BV hinterlegen. Diese Attribute müssen Sie über die BO-Redefinition im BC 86921 BO-Attribut Redefinitionen Eigenschaften (Aufruf über Kontextmenü) für das Erfassen öffnen.

Buttons

Mit dem Button OK bestätigen Sie die Eingaben.
Mit dem Button Abbrechen verwerfen Sie die Eingaben und schliessen das BC.