34000 Warehouse Belege

Einführung

Im OpaccERP Warehouse können ein oder mehrere Lagerbereiche definiert werden. Pro Bereich können eine frei definierte Anzahl von Lagerplätzen eingerichtet werden.
Ein Lagerbereich kann beispielsweise ein Gebäude, eine Etage, eine Halle oder ein anderer physisch abgrenzbarer Bereich sein.
Für die Definition von Lagerplätzen können maximal 4 Parameter: Reihe, Feld, Ebene, Platz herangezogen werden.
Jedem Lagerbereich ist eine Planlagergruppe zugeordnet. Deren zugehörige Lagerorte sind im BC 31751 Lagerorte jeweils mit dem Zusatz "Warehouse verwaltet" definiert.
Die Wareneingangs- und Warenausgangslagerorte bzw. Einlagerungs- und Auslagerungslagerorte befinden sich jeweils ausserhalb des Warehouse und entsprechen den bisher bekannten Lagerorten in OpaccERP Backoffice.
Die Lagerplatzverwaltung und die Lagerbestände werden als eigener Bereich (integrales Subsystem) im Business Server geführt; sie können aber über Integrationslevel mit den Verkaufs-, Einkaufs- und Servicedokumenten verknüpft werden.
Die lose Kopplung erfolgt im Wissen, dass die effektiven Warenströme im Lager oft nicht den Dokumenten (Verkauf, Einkauf, Service) folgen oder gar nicht auf einem Dokument basieren.
Schematische Darstellung der Kopplung / Integration:
Warehouse_Grafik_1.jpg
Im Warehouse werden keine Werte, sondern ausschliesslich physische Prozesse abgebildet.
Die Abbildung der Lagertransaktionen innerhalb des Lagers erfolgt zeitnah, so dass die Lagerplatzverwaltung jeweils die effektiven Bestände ausweist.
Alle Transaktionen, die das Warehouse betreffen (Ware einlagern, Ware auslagern, Warenverschiebungen innerhalb des Warehouse) werden beleggestützt dokumentiert (BC 34720 Warehouse-Transaktionen). Alle Lagerplatzbelegungen sind im Lagerspiegel (BC 34710 Warehouse-Spiegel) ersichtlich.

Transaktionsarten

In diesem BC können Sie Warehouse-Belege für folgende Transaktionen erfassen:
  • Einlagerung:
    Ware wird von einem Ausgangslagerort in das Warehouse übernommen (umgebucht).
  • Auslagerung:
    Ware wird aus dem Warehouse auf einen Ziellagerort ausserhalb des Warehouse verschoben (umgebucht).
  • Umlagerung:
    Ware wird innerhalb des Warehouse von einem Lagerplatz auf einen anderen verschoben (umgebucht).
  • Inventur Warehouse:
    Warenbestandsdifferenzen innerhalb des Warehouse werden bereinigt.
    Bei Warehouse-Integrationslevel 1 werden im Warehouse ermittelte Inventurdifferenzen auf ein Inventurlager umgebucht. Das Inventurlager muss zusätzlich im WS 31000 Lagerbuchhaltung über Inventur-Bestandesdifferenzbuchungen bereinigt werden. Diese Buchungen müssen manuell erstellt werden, wenn auf der Inventur-Belegart nicht die Einstellung "Automatische Inventurbuchung aktiviert ist.
  • Transfer:
    Ware wird direkt vom Wareneingangs- zum Warenausgangslager verschoben
  • Sperren:
    Warehouse-Belegung können gesperrt werden, beispielsweise um eine Qualitätskontrolle durchführen zu können. Hier wird nicht der Platz, sondern nur die Belegung gesperrt. Eine Auslieferung ist trotz Sperre möglich.
  • Freigeben:
    Gesperrte Belegungen werden mit dieser Transaktion wieder freigegeben.
  • Bestandeskorrektur:
    Folgende Bestandeskorrekturen können durchgeführt werden:
    • Mengendifferenz ausgleichen (plus oder minus)
    • Neue Belegung (Artikel oder Charge zusätzlich auf einen Lagerplatz übernehmen)
    • Datenkorrektur (Änderungen von Höhe, Gewicht, Volumen etc. ohne die Anzahl zu verändern).
  • Inventur Lager:
    Sie können eine Inventur für bestimmte Artikel, einzelne Lagerorte oder ganze Planlagergruppen durchführen. Unterstützt werden sowohl die rollende als auch die Stichtag-Inventur.
Die Veränderung der Lagerplatzbelegung erfolgt ausschliesslich über die oben genannten Transaktionen, die in einem Warehouse-Beleg zusammengefasst sind. Eine direkte Änderung der BOs für die Lagerplatzbelegung ist nicht möglich.
Im Folgenden werden die Warehouse-Transaktionsarten näher beschrieben:

Einlagerung

Unter Einlagerung versteht man die Transaktion, die das Übernehmen der Ware von einem Eingangslagerort (ausserhalb des Warehouse) auf einen oder mehrere Lagerplätze im Warehouse abbildet. Eine Einlagerungs-Transaktion wird pro Charge, Artikel und Platz durchgeführt und führt zu Belegungen auf einem oder mehreren Lagerplätzen.
Eine Einlagerung kann für disponiblen und für gesperrten Bestand erfolgen. Einem Warehouse-Bereich kann jeweils ein Lagerort für den disponiblen und ein Lagerort für den gesperrten Bestand zugewiesen werden.
Disponiblen Bestand einlagern:
Die Platzbelegung erfolgt über die für den Lagerplatz gültige Einlagerungsstrategie. Einlagerungsstrategien basieren auf Parametern, die im BC 34700 Warehouse einrichten definiert werden können. Dazu gehören Lagerplätze, welche bestimmten Artikeln vorbehalten sind oder Platztypen, die Lagerplätze räumlich definieren bzw. begrenzen sowie eine Gewichts-, Höhen- oder Volumenprüfung einfordern können.
Die Umbuchungen vom Einlagerungslagerort (nicht Warehouse-verwalteter Lagerort) zum Warehouse-Bereich (Warehouse-verwalteter Lagerort) sowie die Lagerplatzbelegungen im Warehouse werden durch das Verbuchen der Belegpositionen angestossen. Die Belegpositionen werden einzeln, über den Button <Verbuchen>, verbucht. Alternativ erfolgt das Verbuchen beim Erledigen des Belegs.
Wenn der Warehouse-Integrationslevel = 1 ist, d.h. Umbuchungen automatisch ausgeführt werden, wird beim Erledigen eines Einlagerungsbelegs automatisch eine Umbuchung der Ware vom Eingangslagerort gemäss Einkaufsdokument (WES oder LRE) zum Warehouse-Lagerort durchgeführt.
Die Umbuchung wird sowohl im Lager-/Kontoauszug des betreffenden Artikels als auch in den Warehouse-Transaktionen unter Transaktionstyp Eingänge angezeigt.
Beispiel: Grafische Darstellung eines Wareneingangs mit Warehouse-Integrationslevel 1
Einlagerung_Grafik.jpg
Gesperrten Bestand einlagern:
Der Warehouse-Sperrlagerort wird nicht direkt auf der Belegposition angegeben, sondern wird indirekt über den Sperrcode ermittelt, der der Beleg-Position in den Positions-Details (BC 34300) zugeteilt werden muss.
Wird eine Belegposition manuell erfasst, muss zuerst die Position erfasst und gespeichert werden, dann erst kann auf der offenen Position der Sperrcode hinterlegt werden.
Beim Verbuchen der Belegposition erfolgt eine Umbuchung vom Einlagerungslager (Lagerort) auf den Lagerort gemäss Sperrcode und es wird eine Lagerplatzbelegung mit Sperrcode erzeugt.
Automatische Belegungs-ID Vergabe
Wird im Warehouse beim Einlagern mit der automatischen Vergabe der Belegungs-ID gearbeitet, lassen sich Belegungen nicht mehr zusammenführen.
Um diese Einschränkung in spezifischen Fällen zu umgehen, können Sie eine automatisch vergebene Belegungs-ID manuell auf 0 setzen. Damit wird erreicht, dass Belegungen wieder zusammengeführt werden, wenn auf dem Artikel die entsprechende Vorgabe erfasst ist. (Attribut ArtStock.InStorageMergeCd = 1 - Ohne Vorgabe einer Belegungs-ID)
Eine automatisch vergebene Belegungs-ID kann, nachdem sie manuell auf 0 gesetzt wurde, nicht mehr manuell gesetzt werden.
Zusammenführen von Belegungen
Für das Zusammenführen von Belegungen müssen u.a. folgende Attribute auf der Belegung übereinstimmen:
Warehouse-Platznummer (StorageBinAssignment.StorageBinNo) 
Chargennummer (StorageBinAssignment.BatchNo) 
Dimensionsvariante (StorageBinAssignment.ArtDimVariantNo) 
Ablaufdatum (StorageBinAssignment.ExpirationDate) 
Werte der Dim2 und Dim3 
Sind die Werte der Dim2 und Dim3 identisch, werden beim Zusammenlegen von Belegungen die Dim1 sowie die Menge addiert.
Beispiel
Bestehende Belegung: 20 m2 
Dim1 Länge: 10 m 
Dim2 Breite: 2 m  
Neu eingelagert werden: 30 m2 
Dim1 Länge: 15 m 
Dim2 Breite: 2 m
Resultat auf der Belegung: 
Menge: 50 m2 
Dim1: Länge: 25 m 
Dim2: Breite: 2 m

Auslagerung-Standard

Unter Auslagerung versteht man die Transaktion, die das Verschieben der Ware von Warehouse-Lagerplätzen auf einen Auslagerungslagerort (ausserhalb des Warehouse) abbildet. Eine Auslagerungs-Transaktion wird pro Charge, Artikel und Platz durchgeführt und führt zum Reduzieren von Belegungen auf einem oder mehreren Lagerplätzen. Das Reduzieren der Belegungen erfolgt über die für den Lagerplatz gültige Auslagerungsstrategie, entweder nach FIFO, LIFO, FEFO oder eigenen Auslagerungsstrategien.
Soll (in Bezug auf die Menge) mehr ausgelagert werden als auf einer einzelnen Belegung verfügbar ist, wird automatisch eine weitere Transaktion mit der Restmenge erstellt.
Eine Auslagerung kann für disponiblen und für gesperrten Bestand erfolgen. Einem Warehouse-Bereich kann jeweils ein Lagerort für den disponiblen und ein Lagerort für den gesperrten Bestand zugewiesen werden.
Wenn der Warehouse-Integrationslevel = 1 ist, d.h. Umbuchungen automatisch ausgeführt werden, wird beim Erledigen eines Auslagerungs-Belegs automatisch eine Umbuchung der Ware vom Lagerort des Warehouse-Bereichs zum Ausgangslagerort gemäss Verkaufsdokument (LS) durchgeführt. Diese Umbuchung wird sowohl im Lager-/Kontoauszug des betreffenden Artikels als auch in den Warehouse-Transaktionen unter Transaktionstyp Ausgänge angezeigt.
Beispiel: Grafische Darstellung eines Warenausgangs mit Warehouse-Integrationslevel 1
Auslagerung_grafik.jpg
Gesperrten Bestand auslagern:
Da der Sperrcode bei der Platzbelegung hinterlegt wurde, muss beim Auslagern der Sperrcode nicht extra angegeben werden.
Beim Verbuchen der Belegposition erfolgt eine Umbuchung vom Lagerort gemäss Sperrcode auf das Auslagerungslager (Lagerort) und die Lagerplatzbelegung wird reduziert bzw. bereinigt.

               
Leere Belegungen auf Transaktionen eines definitiven Auslagerbeleges erlauben
Auf einem Auslagerbeleg können Sie die Belegung entfernen, wenn der Belegstatus 30 - Definitiv oder 35 - In Bearbeitung ist. Die Belege können auch in diesen Status verbucht werden, wenn keine Belegung vorhanden ist. Damit lassen sich spezielle Anforderungen abdecken, indem die Belegung auf Transaktionen entfernt und später (z.B. über das mobile Gerät) neu gesetzt wird, indem man die Belegungs-ID abscannt.
Notiz
Notiz
Das obige Verhalten gilt jedoch nicht für Belege, welche bereits an WhIS übergeben worden sind (Attribute TransportAnnounced oder TransportRelease = TRUE und StorageArea.StorageSubSystemNo > 0).
Die beiden Attribute Ware aufgenommen (WhTransaction.WithdrawalDone) und Transport abgeschlossen (WhTransaction.TransferCompleted) können weiterhin nur dann gesetzt werden, wenn eine Belegung vorhanden ist.

Auslagerung ab AB

Um z. B. die im Folgenden beschriebene Anforderung abzudecken, können Auslagertransaktionen auch schon auf Stufe AB erstellt werden.
Während eines Tages gehen laufend neue Bestellungen eines Kunden ein. Diese werden laufend als Verkaufspositionen auf einer provisorischen AB erfasst. Für diese Positionen sollen ebenfalls laufend Auslagertransaktionen erzeugt und Auslagerungen auf den Warenausgangslagerort durchgeführt werden, um die Positionen sofort für den Besteller zu reservieren. Die während des Tages erfassten Bestellungen (Verkaufspositionen) werden am Ende des Tages auf einen Lieferschein vererbt und es wird eine "Sammellieferung" der während des Tages erfassten Bestellungen (Verkaufspositionen) ausgelöst.

               
Auslagertransaktionen auf Stufe AB erstellen
Die Auslagertransaktionen werden über das BC 34760 Nachführen von Transaktionen erstellt. Hier wählen Sie die AB, gegebenenfalls die zu berücksichtigenden Positionen und den Auslagerbeleg aus. Wird kein Auslagerbeleg ausgewählt, erstellt das System automatisch einen neuen Auslagerbeleg.
Das BC 34760 können Sie sowohl im WS 51000 als auch im WS 34000 im Pulldown-Menü "Extras" öffnen. Alternativ können Sie die Auslagertransaktionen z.B. via F-Script und den Service WhTransactions_AdjustByDocItems erzeugen.

               
Notwendige Einstellungen m OpaccOXAS Studio für das Erstellen von Auslagertransaktionen auf Stufe AB
BC 95220 Dokument-Eigenschaften > Grundeinstellungen > Allgemein > Gruppe: Warehouse
  • Belegart für Auslagerungen: Auswahl einer korrekt konfigurierten Belegart für Auslagerungen.
  • Transaktionsphase: 3 - Transaktion
  • Belegungen zuordnen: 1 - Ja oder 2 - Falls möglich

               
BC 95220 Dokument-Eigenschaften > Do/Undo > Do > Gruppe: Warehouse
  • Transaktionen erzeugen: 3 - Automatisch
  • Transaktionsphase: 3 - Transaktion
  • Belegungen zuordnen: 1 - Ja oder 2 - Falls möglich
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass eine auf diese Weise konfigurierte AB für die auftragsbezogene Beschaffung nicht mehr geeignet ist.
Weitere Hinweise
Als Lagerort sollte bei der AB der Warenausgangs-Lagerort hinterlegt sein und nicht der Warehouse-Lagerort.  Ansonsten sind Ausgangs- und Ziellagerort der Auslagerung identisch und es erfolgt keine Umbuchung. 
Da die Auslagerungen laufend erfolgen, sollte der LS in welchen die AB vererbt wird, den Status "Vordefinitiv" nicht mehr durchlaufen. 
Falls der Status "Vordefinitiv" trotzdem durchlaufen werden soll, müssen Sie den LS so einrichten, dass durch das Verbuchen des LS nicht erneut Auslager-Transaktionen erstellt werden. 

Sind bereits Auslagertransaktionen verbucht, dann kann die AB nicht mehr gelöscht werden. Auch das Löschen von Positionen der AB ist nicht mehr möglich, wenn die verlinkten Auslagertransaktionen verbucht sind. 
Sobald die verlinkten Auslagertransaktionen verbucht sind, ist das Mutieren der Menge von Positionen auf der AB nur noch über den Service SalDocItem_ChangeQuantity möglich; 
d.h. Sie müssen die Mengenanpassung im BC 51140 Mengen anpassen durchführen. Sie können dieses BC im WS 51000 im Pulldown-Menü "Bearbeiten" aufrufen. 
Bei Mengenanpassungen (z.B. Anpassen der Menge von 2 Stück auf 5 Stück) werden automatisch neue Auslagertransaktionen erstellt. 
Das Verbuchen der AB in den Status "Definitiv" wird abgebrochen, wenn verlinkte Auslagertransaktionen noch nicht verbucht sind.

Inventur Warehouse

Zur Inventur Warehouse gehören alle Transaktionen, die auf einem Inventurbeleg gebucht werden. Pro Warehouse-Platz oder Belegungs-ID (nur wenn Sie mit automatischer Belegungs-ID-Vergabe arbeiten) werden für jede Belegung Zähltransaktionen erfasst und diese mit dem OpaccERP Sollbestand abgeglichen. Bei Abweichungen werden Korrektur-Transaktionen (Differenz Plus / Differenz Minus) erfasst und automatisch verbucht (Einstellung Integrationslevel 1 und Automatische Inventurbuchung im BC 93400 Warehouse einrichten).
Liegen auf einem Warehouse-Platz sowohl Waren aus Eigen- und aus Fremdbestand, können Sie die Inventur-Warehouse nach Lagerort durchführen (Aktivieren der Checkbox Inventur nach Lagerort im BC 34400 Details oder im OpaccOXAS Studio BC 93400 Warehouse einrichten). Durch diese Einstellung wird der Eigen- und der Fremdbestand auf einem Warehouse-Platz separat ausgewiesen. Bei einem Warehouse-Platz mit gemischtem Bestand erfolgt die Inventur für den Fremdbestand jeweils auf dem Ursprungslagerort Inventur (WhTransaction.InventoryStorageLocNo), das heisst auf dem Lagerort der ersten Einlagerung des Fremdbestands. Wenn Sie gesperrte Bestände inventieren, werden die Zähltransaktionen pro Sperrlagerort (abhängig vom Sperrcode) erstellt.
Alle weiteren Informationen zur Belegart Inventur finden Sie in den Abschnitten Inventur-Ablauf und Inventur-Belege /Belegpositionen erstellen und bearbeiten.

Inventur Lager

Die Inventur Lager kann als "Stichtags-Inventur" oder als "Rollende Inventur" durchgeführt werden. Das Attribut Lager Inventur Typ steuert, ob ein Beleg für eine Stichtags- oder eine Rollende Inventur erstellt wird. Das Attribut wird im BC 93400 Warehouse einrichten, Belegarten bei der Definition der Belegart vorbelegt und kann beim Beleg-Erstellen (BC 34001 Neu) geändert werden.
Wichtig
Wichtig
Das Erfassen einer Inventur Bestandesdifferenz für Artikeln mit GD=0 ist nicht möglich, wenn im OXAS Studio BC 93100 Lager einrichten, die Checkbox im Attribut Inventurdifferenz verhindern für Artikel ohne Bewertung aktiv ist. Wenn diese Checkbox gesetzt ist, wird die Inventur-Bestandesdifferenzbuchung mit folgender Fehlermeldung abgebrochen: Für einen Artikel ohne Bewertung kann keine Inventurdifferenz verbucht werden. Bestandesdifferenzen müssen in diesem Fall über einen Wareneingang/Warenausgang erfasst werden.
Standardmässig ist dieses Attribut und damit auch die Prüfung deaktiviert.
Bei der "Stichtags-Inventur" legen Sie bereits bei der Beleg-Erstellung den zu inventierenden Lagerort oder die zu inventierende Planlagergruppe fest. Stichtag ist das Tagesdatum.
Beim ersten Verarbeiten des Belegs mit Do werden automatisch alle Zähltransaktionen erstellt, der Beleg erhält den Status "Definitiv" und der Lagerort / die PLG auf dem / der die Inventur ausgeführt wird, erhält eine Inventursperre.
Notiz
Notiz
Belege mit Status Definitiv können nicht direkt gelöscht werden. Sie müssen zuerst über den Menüeintrag Bearbeiten / Undo... auf provisorisch gesetzt werden.
Nur auf Positionen mit gegenüber dem Sollbestand abweichenden Zählbestand muss die Differenz erfasst werden. Nach Erfassen aller Differenzen kann der gesamte Beleg mit Do auf Status Erledigt gesetzt werden. Beim Erledigen werden für die Zähltransaktionen mit Differenzen, Inventur-Differenzbuchungen erstellt. Die Inventursperre auf dem Lagerort oder der Planlagergruppe wird danach wieder aufgehoben.
Bei der "Rollenden Inventur" werden die Inventur-Positionen (Transaktionen) auf der Basis einer der folgenden Selektionen erstellt:
  • Alle Artikel eines Lagerorts oder einer PLG, die seit einem Stichtag keine Inventur mehr hatten
  • Alle Artikel eines Lagerorts oder einer PLG, die seit einem Stichtag eine Lagerbuchung hatten
  • Eine Artikelauswahl (Artikelpool) eines Lagerorts oder einer PLG ohne Angabe eines Stichtags.
Notiz
Notiz
Pro Artikel können mehrere rollende Inventuren erfasst werden. Eine Inventursperre wird dabei nur für die betroffenen Artikel/Lagerort bzw. Artikel/PLG Kombinationen gesetzt.
Lagerbuchungen auf nicht mit einer Inventursperre belegte Lagerorte, sind so weiterhin möglich.
Inventursperren werden durch das Verbuchen (Status 10 nach Status 30) von Inventurbelegen des Typs "Rollende Inventur" erzeugt und durch den Abschluss der Inventur wieder entfernt.
Alle nicht abgeschlossenen Inventuren werden im BC 21203 Lagerzusätze zu Einzelartikel, in der Liste "Aktive Inventursperren" angezeigt.
Die Selektion der zu erstellenden Transaktionen und das Erstellen der Transaktionen erfolgt im BC 34009 Inventur Lager Transaktionen erstellen, dass Sie im Pull-down-Menü Bearbeiten - Inventur Lager... aufrufen.
Nachdem die Transaktionen generiert wurden, setzen Sie den Beleg mit Do auf den Status Definitiv. Sie müssen nur auf denjenigen Positionen den gezählten Bestand erfassen, wo dieser vom Sollbestand abweicht.
Nach Erfassen aller Differenzen können Sie den Beleg mit Do auf Status "Erledigt" setzen. Beim Erledigen werden die Inventur-Korrekturbuchungen erstellt.

Umlagerung

Unter Umlagerung versteht man die Transaktion, die das Verschieben der Ware von einem Lagerplatz auf einen anderen Lagerplatz im Warehouse durchführt, wobei das ursprüngliche Einlagerungsdatum auf den neuen Platz übernommen wird.
Die Umlagerung gliedert sich in eine Auslagerung (Lagerplatzbelegung wird reduziert) und eine Einlagerung (Lagerplatz wird belegt).
Auslagern vom bisherigen Lagerplatz:
Für einen Artikel / Charge wird der Bereich und der belegte Platz bestimmt oder über einen Vorschlag ermittelt, der um die Umlagerungsmenge reduziert werden soll.
Einlagern auf neuem Lagerplatz:
Die Einlagerung auf den neuen Platz erfolgt über die für den Lagerplatz gültige Einlagerungsstrategie. Einlagerungsstrategien basieren auf Parametern, die im BC 34700 Warehouse einrichten definiert werden können. Dazu gehören Lagerplätze, welche bestimmten Artikeln vorbehalten sind oder Platztypen, die Lagerplätze räumlich definieren bzw. begrenzen sowie eine Gewichts-, Höhen- oder Volumenprüfung einfordern können.
Bei der Umlagerung kann beim Einlagern auf dem neuen Lagerplatz ein Sperrcode gesetzt werden.
Bei einer Umlagerung innerhalb desselben Warehouse-Bereichs wird nur in den Warehouse-Transaktionen unter den Transaktionstypen Ausgänge (die Reduktion der Platzbelegung) und unter Eingänge (die neue Platzbelegung) gezeigt.
Befindet sich der Ziellagerplatz in einem anderen Warehouse-Bereich als der ursprüngliche Lagerplatz und ist die Integration aktiv, wird zusätzlich eine Umbuchung im Lagerbestand durchgeführt und im Lager-/Kontoauszug protokolliert.

               
Leere Belegungen auf Transaktionen eines definitiven Umlagerbeleges erlauben
Auf einem Umlagerbeleg können Sie die Belegung entfernen, wenn der Belegstatus 30 - Definitiv oder 35 - In Bearbeitung ist. Die Belege können auch in diesen Status verbucht werden, wenn keine Belegung vorhanden ist. Damit lassen sich spezielle Anforderungen abdecken, indem die Belegung auf Transaktionen entfernt und später (z.B. über das mobile Gerät) neu gesetzt wird, indem man die Belegungs-ID abscannt.
Notiz
Notiz
Das obige Verhalten gilt jedoch nicht für Belege, welche bereits an WhIS übergeben worden sind (Attribute TransportAnnounced oder TransportRelease = TRUE und StorageArea.StorageSubSystemNo > 0).
Die beiden Attribute Ware aufgenommen (WhTransaction.WithdrawalDone) und Transport abgeschlossen (WhTransaction.TransferCompleted) können weiterhin nur dann gesetzt werden, wenn eine Belegung vorhanden ist.

Transfer

Unter Transfer versteht man die Transaktion, mit der Artikel ausserhalb der Lagerplatzverwaltung beispielsweise direkt vom Wareneingang in den Kommissionierbereich oder einen anderen Transferbereich verschoben werden.
Ein Transfer kann als Hilfsmittel genutzt werden, um mit MobileOffice auch ohne Umweg über das Warehouse Transfers durchzuführen und diese Verschiebungen dennoch auf Transaktions-Belegen zu dokumentieren.
Die Menge eines Artikels / einer Charge wird von einem Lagerort auf einen anderen Lagerort umgebucht, z. B. vom LAO Einlagerungslager zum LAO Auslagerungslager.
Diese Umbuchung wird sowohl im Lager-/Kontoauszug des betreffenden Artikels als auch in den Warehouse-Transaktionen angezeigt.
Notiz
Notiz
Um die Transfer-Transaktionen anzuzeigen, muss der jeweils aktive Transaktionsart-Filter mit dem Button <Filter löschen> deaktiviert werden.
Ein Transfer kann auch bei der auftragsbezogenen Beschaffung notwendig werden.
Beispiel
Auftragsbestätigung mit 5 Stück verbucht.
Lieferschein und Auslager-Transaktion mit 3 Stück verbucht.
Wareneingangsschein mit 5 Stück, davon 2 Stück als Transfermenge (ermittelt durch Service PurDocItem_GetMaxTransferQuantity).
Wenn der Wareneingangsschein verbucht wird, wird eine Einlager-Transaktion von 3 Stück und ein Transfer von 2 Stück erstellt.
Der Service PurDocItem_GetMaxTransferQuantity ermittelt die Transfermenge, wenn Sie auftragsbezogen beschaffen, jedoch den Lieferschein vor dem Wareneingangsschein erstellen und verbuchen. Der Service liefert Ihnen die maximal mögliche Menge für den Transfer auf dem Wareneingangsschein.

Sperren

Unter Sperren versteht man die Transaktion, mit der einzelne Belegungen im Warehouse auf einen Sperrbeleg übernommen und vorübergehend gesperrt werden können, beispielsweise um eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Bei der Sperre erhält eine Belegung immer einen bestimmten Sperrcode.
Mit dieser Transaktion gesperrte Belegungen sind anders als Inventur-Sperren nicht "hart" gesperrt, d.h. eine Auslagerung ist trotzdem möglich. Es können Auslagerungsvorschläge erstellt werden, auf denen auch gesperrte Belegungen berücksichtigt werden können.
Eine Sperre wird in den Warehouse-Transaktionen des betreffenden Artikels angezeigt.

Freigeben

Unter Freigeben versteht man die Transaktion, mit der einzelne oder alle gesperrten Belegungen im Warehouse auf einen Freigabebeleg übernommen und wieder entsperrt werden (Button <Verbuchen>).
Eine Freigabe wird in den Warehouse-Transaktionen des betreffenden Artikels angezeigt.

Bestandeskorrektur

Unter Bestandeskorrektur versteht man eine Transaktion, mit der eine Korrektur an einer einzelnen Belegung ausgeführt wird, beispielsweise wenn ein Teil kaputtgegangen, wenn Ware gefunden wird, die noch nicht eingelagert ist oder wenn Zusatzdaten nicht korrekt erfasst wurden.
Folgende Korrekturmöglichkeiten bestehen für eine Belegung.
  • Mengendifferenz ausgleichen (Sollbestand, plus oder minus)
    Auf Quantity und QuantityDim1 - 3 können Sie die Sollwerte eingegeben. Falls Sie sie leer lassen, werden die Werte von der Belegung übernommen. Auch für Höhe, Gewicht und Volumen können Sie Sollwerte angeben, auch hier werden die Werte von der Belegung übernommen, falls sie nicht mitgegeben wurden.
    Beim Erstellen wird der Artikeleinheitscode (Lager, Verkauf, Einkauf) von der Belegung übernommen und kann nicht mehr verändert werden.
  • Neue Belegung (auf Warehouse-Platz wird ein weiterer Artikel eingelagert)
  • Datenkorrektur (Änderungen von Höhe, Gewicht, Volumen etc. ohne die Menge zu verändern).
Die Bestandskorrektur wird nicht automatisch verbucht, die Verbuchung muss manuell auf dem Beleg durchgeführt werden, einzeln pro Belegposition mit dem Button <Verbuchen>. Beim Buchungstyp Neue Belegung wird beim Erledigen der Position automatisch eine Einlagerung (Umlagerung von Transferlagerort zu Ziellagerort Warehouse) gemäss Belegdefinition durchgeführt.
Die Umbuchung wird sowohl im Lager-/Kontoauszug des betreffenden Artikels als auch in den Warehouse-Transaktionen angezeigt, wenn kein Filter gesetzt ist.

Belegarten

Pro Transaktionsart (Ein-, Aus-, Umlagerung, Transfer, Inventur und Bestandeskorrektur) können im BC 93400 Warehouse einrichten mehrere Belegarten definiert werden. Belegarten für den Transaktionstyp Einlagerung muss dort bereits ein Ausgangslagerort, Belegarten für den Transaktionstyp Auslagerung muss dort bereits ein Ziellagerort zugeteilt werden.

Belegstatus-Codes (WhJob.StateCd)

Es gibt folgende Belegstatus-Codes:
RN_160000_16.jpg
Beim Eröffnen erhält ein Beleg automatisch den Belegstatus 10 - provisorisch. Auf einem provisorischen Beleg können neue Belegpositionen erfasst werden.
Bevor eine Belegposition verbucht werden kann, muss der Beleg im BC 34101 Do auf Belegstatus 30 - definitiv gesetzt werden. Ein Zurücksetzen auf Belegstatus provisorisch ist nur möglich, solange noch keine Positionen verbucht wurden.
Wenn mindestens eine Transaktion den Transaktions-Status 35 (In Bearbeitung) hat, wird der Belegstatus automatisch auf 35 - In Bearbeitung gesetzt. Sie können einen Beleg mit Status 30 aber auch über das Verarbeiten (Do) in den Status 35 setzen.
Ein Beleg kann im BC 34101 Do erst dann auf Status erledigt gesetzt werden, nachdem alle Belegpositionen einzeln verbucht wurden, d.h. alle Transaktionen müssen den Transaktionsstatus-Code abgeschlossen haben. Alternativ kann dies durch das Erledigen des Belegs automatisch erfolgen. Die entsprechende Einstellung wird auf der Belegart vorgenommen. (Checkbox Automatisch erledigen = aktiv)
Notiz
Notiz
Das Attribut Fehler-Info (WhTransaction.ErrorInfo) gibt Auskunft über die Ursachen/Probleme, die ein erfolgreiches Verbuchen der Transaktion verhindern.
Ist das Attribut leer, sollte das Verbuchen der Transaktion ohne weitere Fehlermeldungen möglich sein. Wenn das Attribut Inhalt hat, wird ein Fehler-Symbol angezeigt. Auf diese Weise lassen sich fehlerhafte Positionen einfach identifizieren.

Transaktion

Eine Transaktion bezieht sich auf eine bestimmte Menge eines Artikels oder auf eine Charge eines Artikels und bildet eine Bewegung im Warehouse ab. Da die Daten für die Transaktion auf einer Belegposition hinterlegt werden, werden die Begriffe (Beleg-)Position und Transaktion in den folgenden Ausführungen manchmal synonym verwendet.
Das Attribut Fehler-Info (WhTransaction.ErrorInfo) gibt Auskunft über die Ursachen/Probleme die ein erfolgreiches Verbuchen der Transaktion verhindern.
Ist das Attribut leer, sollte das Verbuchen der Transaktion ohne weitere Fehlermeldungen möglich sein. Es wird zudem ein Symbol angezeigt, wenn das Attribut Inhalt hat. So lassen sich fehlerhafte Positionen einfach identifizieren.

Transaktionsstatus-Codes (WhTransaction.TransactionStateCd):

Es gibt folgende Transaktionsstatus-Codes:
RN_160000_17.jpg
Beim Anlegen erhält eine Belegposition automatisch den Transaktionsstatus offen.
Beim Verbuchen erhält eine Belegposition automatisch den Transaktionsstatus abgeschlossen. Belegpositionen werden verbucht, nachdem die Ware physisch verschoben wurde.
Notiz
Notiz
Offene Transaktion können erst verbucht werden (Button <Verbuchen>), wenn der Belegstatus provisorisch auf definitiv gesetzt wurde.
Der Transaktionsstatus 35 - In Bearbeitung wird nur bei der mobilen Datenerfassung verwendet und bildet den Pick-Prozess ab. Eine Belegposition erhält diesen Status automatisch, wenn sie gerade durch einen Mitarbeiter im Lager bearbeitet wird.

Warehouse-BO-Typen

Zum Warehouse gehören folgende BO-Typen:
  • StorageArea (Warehouse-Bereich)
  • StorageBin (Platz)
  • StorageBinType (Platz-Typ)
  • StorageBinCategory (Platz-Kategorie)
  • BlockingCode (Sperrcode)
  • StorageBinAssignment (Belegung)
  • ArtStorageBin (Artikel-Platz)
  • WhJobType (Belegtyp)
  • WhJob (Beleg)
  • WhTransaction (Transaktion / Belegposition)
  • WhTransactionLink (Verknüpfung Position)
  • WhLogisticUnitType (Logistikeinheitstyp)
  • WhLogisticUnit (Logistikeinheit)

Neue Belege / Neue Belegpositionen

Im Folgenden wird beschrieben, wie neue Belege und Belegpositionen erfasst werden. Unterscheidet sich das Vorgehen bei den einzelnen Transaktionsarten (Ein-, Aus-, Umlagerung, Transfer, Sperren, Freigeben und Bestandeskorrektur), so wird gesondert darauf hingewiesen.
Das Erfassen von Inventur-Positionen und Inventurdifferenzen ist im Kapitel Inventur-Positionen beschrieben.

Neuen Beleg eröffnen

Einen neuen Beleg eröffnen Sie im BC 34001 Neuer Warehouse-Beleg. Um das BC zu öffnen, haben Sie drei Möglichkeiten:
  • Dok_neu.jpg
    Öffnen durch Klick auf oben gezeigtes Icon
  • Eintrag Neu im Pull-down-Menü Datei
  • Tasten-Kombination <Ctrl+N>
Im BC Neuer Warehouse-Beleg wählen Sie zuerst den Transaktionstyp und danach eine Belegart aus.
Zusätzlich können Sie den Sachbearbeiter, eine Referenz und eine Bemerkung auf dem Beleg hinterlegen.
Notiz
Notiz
Belegarten sind nicht vordefiniert, sondern werden projektbezogen im BC 94300 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Belegarten definiert.

Neue Belegposition erfassen

Eine neue Position erfassen Sie in der Eingabezone.
In der Eingabezone gibt es die Gruppen
  • ID
  • Suchen
  • Bearbeiten
Die Erfassung der Positionen erfolgt im Neuerfassungs-Modus, der automatisch nach Anlegen eines neuen Belegs aktiv ist.
Im Neuerfassungsmodus springt der Cursor nach dem Speichern einer Position immer auf das Attribut Artikelnummer in der Gruppe Suchen zurück.
Wird dieser Modus unterbrochen (z. B. durch den Button <Clear> oder <Gehe zu Bearbeiten>) steht der Cursor nach erneutem Aufruf des Neuerfassungsmodus durch den Button <Neue Position> wieder auf der Ursprungsposition in der Gruppe Suchen.
Der Button <Gehe zu Bearbeiten> führt Sie direkt zum ersten Attribut in der Gruppe Bearbeiten.
Mit dem Button <Speichern> wird die Position gespeichert.
Mit dem Button <Clear> wird der Bildschirminhalt in der Eingabezone und in den DIY-Panels gelöscht.
Mit dem Button <Neue Position> können Sie jederzeit aus dem Mutations-Modus zurück in den Neuerfassungs-Modus wechseln.

ID

In dieser Gruppe wird die Nummer der aktiven Position angezeigt. Die Positionen werden bei der Neuanlage automatische aufsteigend nummeriert.

Suchen

In dieser Gruppe können Sie einen Artikel nach den Kriterien Artikelnummer, Suchbegriff 1-3 (sofern aktiv), Barcode 1-3 (sofern aktiv) und Artikelstatus suchen. Bei den Suchbegriffen 2 und 3 sowie den Barcodes 2 und 3 werden jeweils die im OpaccOXAS Studio mandantenabhängig definierten Titel angezeigt.

Bearbeiten

In dieser Gruppe erfassen Sie die für eine Transaktion relevanten Daten wie Menge in der gewünschten Artikel-Dimension in Abhängigkeit von der Artikeleinheit (Lager- Verkaufs-, Einkaufseinheit), und transaktionsabhängig, Lagerorte und / oder Warehouse-Zonen.
Sie können zusätzliche Informationen wie Chargennummer, Gewicht, Höhe und Volumen angeben, die bei der Ermittlung des Lagerplatzes berücksichtigt werden.
Überschreitet die auszulagernde Menge die vorhandene Menge auf der Belegung, die gemäss Auslagerungsstrategie als erste vorgeschlagen wird, wird eine Transaktion mit der vorhandenen Menge erstellt. Anschliessend schlägt das System die nächste Belegung mit der entsprechenden Restmenge vor. Diese Mengenvorschläge werden automatisch so lange wiederholt, bis die gesamte auszulagernde Menge gespeichert ist oder keine weiteren Belegungen mehr gefunden werden.
Es gibt die Möglichkeit, die gesamte verfügbare Menge einer Belegung auf einmal auszulagern, ohne die exakte Menge angeben zu müssen.
Dazu geben Sie beim Erstellen bzw. Neuerfassen einer Auslagerungsposition als Auslagerungsmenge 0 an und wählen anschliessend entweder über den Button <Vorschlag> oder über die manuelle Suche eine Belegung aus. Beim Speichern wird dann automatisch die gesamte Menge der Belegung als Positionsmenge übernommen.
Im Folgenden sind die für die Positionserfassung relevanten Attribute einzeln beschrieben.
Artikeleinheitscode
Der Artikeleinheitscode muss nur angegeben werden, wenn er nicht automatisch von einer Belegung oder einer Zähltransaktion (nur Inventur) hergeleitet werden kann.
Bei Transaktionen bei denen der Artikeleinheitscode nicht hergeleitet werden kann (z.B. Einlagerung) können Sie bei Artikeln, die in unterschiedlichen Einheiten für Einkauf, Lager und Verkauf geführt werden, die Einheit auswählen, in der Sie die Transaktions-Menge erfassen möchten. Vorgeschlagen wird immer die Lagereinheit (Code 2).
Dimensionsvariante
Wenn Sie einen Artikel gewählt haben, dessen Artikeleinheit (Mengeneinheit) über Dimensionsvarianten verfügt, können Sie im Attribut Dimensionsvariante eine Variante für die Mengenberechnung auswählen.
Vorgeschlagen wird immer die Dimensionsvariante, die Sie im BC 21101 Zusätze als Vorgabe definiert haben.
Verschiedene Dimensionsvarianten können für Artikel eingerichtet werden, die grundsätzlich in der gleichen Mengen-Einheit (z.B. kg) bemessen werden, jedoch auch pro Meter oder pro Stück oder im Bündel verkauft werden sollen.
Dimension 1 / Dimension 2 / Dimension 3
In diesen drei Attributen werden die Positionsmengen erfasst. Ob die Attribute Dimension 2 und Dimension 3 aktiv sind, hängt von der Artikeleinheit des gewählten Artikels ab.
Wenn Sie hier die Menge 0 eingeben bzw. stehen lassen und anschliessend den Button <Vorschlag> neben dem Attribut Belegung anklicken, wird Ihnen automatisch die Gesamtmenge der gewählten Belegung als Auslagerungsmenge vorgeschlagen.
Notiz
Notiz
Ein Artikel mit einer 1-dimensionalen Mengeneinheit, ist beispielsweise ein Artikel, der in Stück verkauft wird. Bei diesem ist nur das Attribut Dimension 1 aktiv und der Titel lautet z.B. Anzahl (Stück).
Ein Artikel mit einer 2-dimensionalen Mengeneinheit, ist beispielsweise ein Artikel, der in m2 geführt wird. Bei diesem sind die Attribute Dimension 1 und Dimension 2 aktiv und die Titel lauten, z.B. Länge (cm) und Breite (cm). Die Menge in der eigentlichen Mengeneinheit m2 wird dann von OpaccERP errechnet.
Ein Artikel mit einer 3-dimensionalen Mengeneinheit, ist beispielsweise ein Artikel, der in m3 geführt wird. Bei diesem sind die Attribute Dimension 1, Dimension 2 und Dimension 3 aktiv und die Titel lauten z.B. Länge (cm), Breite (cm) und Tiefe (cm). Die Menge in der eigentlichen Mengeneinheit m3 wird dann von OpaccERP errechnet.
Chargennummer
Wenn bei einem Artikel die Chargenführung in Wh. (BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel) aktiviert ist, können Sie hier die Chargennummer erfassen. Jede Charge führt zu einem eigenen Belegungseintrag auf einem Lagerplatz. Bei einem Artikel mit Chargenführung wird hier ein Launcher angezeigt. Über diesen Launcher öffnet sich die BO-Liste der Chargen (BC 30083).
Bei einer Auslagerung kann die Chargennummer bei der Priorisierung der zu verwendenden Lagerplätze berücksichtigt werden.
Gewicht / Höhe / Volumen
Im Attribut Gewicht hinterlegen Sie das Gewicht (kg) der Transaktionsmenge.
Im Attribut Höhe hinterlegen Sie die Höhe (cm) der Transaktionsmenge.
Im Attribut Volumen hinterlegen Sie das Volumen (m3) der einzulagernden Transaktionsmenge.
Gewicht, Höhe und Volumen können bei Ein- und Auslagerungen angegeben werden und werden bei der Ermittlung der Lagerplätze für das Ein- oder Auslagern berücksichtigt.
Ablaufdatum
Dieses Attribut kann nur bei einer Einlagerungs- sowie bei einer Inventurtransaktion vom Typ "Neue Belegung" oder "Datenkorrektur" gesetzt werden. Beim Verbuchen der Transaktion wird das Ablaufdatum auf die Belegung übernommen. Bei Zähltransaktionen (Inventur Warehouse) und Auslagerungen ist das Ablaufdatum read-only. Der Wert wird bei diesen Transaktionsarten von der Belegung übernommen. Sie haben die Möglichkeit, Auslagerungsstrategien nach Ablaufdatum (FEFO) zu definieren.

Die folgenden Attribute in der Gruppe Bearbeiten unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Transaktionsart:

Einlagerung

Notiz
Notiz
Als Komfort-Funktion steht Ihnen die Auswahl Bearbeiten Mehrfach zur Verfügung.
Bei aktiver Funktion können Sie hier die Anzahl zu erstellender Transaktionen plus die anzuwendende Einlagerstrategie festlegen. Mit Klick auf den Button Speichern werden dann entsprechend viele Transaktionen erzeugt.
Beispiel:
Artikel: RIVELLA BLAU
Anzahl: 25
Anzahl Transaktionen: 5
Einlagerstrategie: 1 - Freier Platz
Mit Klick auf den Button Speichern werden 5 Transaktionen mit je 25 Stk. RIVELLA BLAU erzeugt und pro Transaktion wird über die Einlagerstrategie 1 - Freier Platz ein Warehouse-Platz gesucht und auf der Transaktion gespeichert.
Von Auslagerungsort / Bestimmungsort
Im Attribut Auslagerungsort wird der Lagerort angezeigt, auf dem sich die Ware vor der Einlagerung in das Warehouse befindet. Dieser Lagerort ist nicht "Warehouse-verwaltet". Der Vorschlagswert für den Ausgangslagerort wird auf der Einlagerungs-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten hinterlegt, er kann auf einem provisorischen Einlagerungs-Beleg vor dem Erfassen der Positionen auf dem Belegkopf (BC 34400 Details) mutiert werden.
Im Attribut Bestimmungsort können Sie optional einen Ort (Gate) innerhalb des Ausgangslagerortes als Identifikation des Ausgangsplatzes in der Warenumschlagszone angeben (max. 20 Zeichen).
Nach Bereich / Platz ID
Im Attribut Bereich wählen Sie den Warehouse-Bereich aus, in dem sich der Lagerplatz befindet, auf den die Ware eingelagert werden soll.
Für den Bereich kann pro Einlagerungs-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Belegarten ein Vorgabewert hinterlegt werden, der hier vorgeschlagen wird.
Im Attribut Platz-ID können Sie den Ziel-Lagerplatz für die einzulagernde Ware entweder auswählen oder sich einen Ziel-Lagerplatz vorschlagen lassen.
Um den Lagerplatz manuell auszuwählen, öffnen Sie durch Klick auf das Tabellenauswahl-Symbol das BC 34080 Warehouse-Platz für Einlagerung auswählen und können dort mithilfe verschiedener Suchoptionen den geeigneten Lagerplatz ermitteln und auswählen. Es stehen folgende Suchoptionen zur Auswahl:
  • Warehouse-Bereich / -Platz-Typ / -Platzkategorie
  • Einlagerungsstrategie (Einlagern freier Platz / Zulagern Artikel exklusiv / Zulagern Artikel gemischt / Zulagern Artikel beliebig)
  • mit Inventursperre
Durch Klick auf den Button <Vorschlag> erhalten Sie einen Lagerplatzvorschlag. Der Lagerplatz wird in Abhängigkeit von der für die Belegart im OpaccOXAS Studio definierten Einlagerungsstrategie ermittelt.
Nach Erstellen des Vorschlags bzw. der manuellen Auswahl wird im Attribut Platz-ID der Einlagerungslagerplatz angezeigt.
Der Lagerplatz wird in der im BC 34700 Warehouse definierten Konvention angezeigt.
Notiz
Notiz
Eine Lagerplatz-ID kann aus maximal fünf Kriterien gebildet werden. Zwischen den einzelnen Kriterien kann ein Trenn- bzw. Verbindungszeichen gewählt werden, z. B. - oder _ .
  • Bereich [Storage Area No]
  • Reihe [Line]
  • Feld [Field]
  • Ebene [Level]
  • Platz [Bin]
Beispiel
Eine Palette ist im Warehouse auf Lagerplatz 1-2-07-C-01 gelagert.
Diese Palette befindet sich im Warehouse im Bereich 1, in Reihe 2, im Feld 7, auf der Ebene C, auf dem Platz 1.

Auslagerung

Von Bereich / Belegung / Platz-ID
Im Attribut Bereich wählen Sie den Warehouse-Bereich aus, aus dem die Ware ausgelagert werden soll. Der Vorschlagswert für den Lagerbereich kann pro Auslagerungs-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Belegarten hinterlegt werden.
Im Attribut Belegung können Sie entweder eine Belegung für die auszulagernde Ware auswählen oder sich einen Auslagerungs-Vorschlag erstellen lassen.
Um eine Auslagerungs-Belegung manuell auszuwählen, öffnen Sie durch Klick auf das Tabellenauswahl-Symbol das BC 34081 Warehouse-Platz für Auslagerung auswählen und können dort mithilfe verschiedener Suchoptionen die geeignete Auslagerungs-Belegung ermitteln und auswählen. Es stehen folgende Suchoptionen zur Auswahl:
  • Warehouse-Bereich
  • Auslagerungsstrategie (FIFO = First In First Out gemäss Einlagerungsdatum oder LIFO = Last In First Out gemäss Einlagerungsdatum oder FEFO = First Expired First Out gemäss Ablaufdatum oder eine eigene Auslagerungsstrategie)
  • Chargennummer
Durch Klick auf den Button <Vorschlag> erhalten Sie einen Lagerplatzvorschlag. Der Lagerplatz wird in Abhängigkeit von der Auslagerungsstrategie, z. B. FIFO oder LIFO, ermittelt.
Nach Erstellen des Vorschlags bzw. der manuellen Auswahl wird im Attribut Belegung die Belegnummer (WhTransaction.Number) und im Attribut Platz-ID der Auslagerungs-Lagerplatz, in der im BC 34700 Warehouse definierten Konvention, angezeigt.
Nach Ziellagerort
Im Attribut Ziellagerort wird der Ziellagerort ausserhalb des Warehouse angezeigt, auf den die Positionsmenge vom Warehouse-Lagerplatz umgebucht werden soll. Der Ziellagerort kann als Vorgabewert für alle Belegpositionen auf dem Belegkopf hinterlegt werden (BC 34400 Details).
Nach Bestimmungsort
Im Attribut Bestimmungsort können Sie optional eine Zone (Gate) innerhalb des Ziellagerortes als Identifikation des Gates in der „Warenumschlagszone“ angeben (max. 20 Zeichen).

Umlagerung

Von Bereich / Belegung / Platz ID
Im Attribut Bereich wählen Sie den Warehouse-Bereich aus, in dem sich die Ware befindet, die umgelagert werden soll. Der Vorschlagswert für den Lagerbereich kann pro Umlagerungs-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Belegarten hinterlegt werden.
Im Attribut Belegung können Sie entweder eine Belegung für die umzulagernde Ware auswählen oder sich einen Vorschlag erstellen lassen.
Um eine Belegung für die Umlagerung manuell auszuwählen, öffnen Sie durch Klick auf das Tabellenauswahl-Symbol das BC 34081 Warehouse-Platz für Auslagerung auswählen und können dort mithilfe verschiedener Suchoptionen die geeignete Auslagerungs-Belegung ermitteln und auswählen. Es stehen folgende Suchoptionen zur Auswahl:
  • Warehouse-Bereich
  • Auslagerungsstrategie
  • Chargennummer
Durch Klick auf den Button <Vorschlag> erhalten Sie einen Lagerplatzvorschlag. Der Lagerplatz wird in Abhängigkeit von der Auslagerungsstrategie, z. B. FIFO oder LIFO, ermittelt.
Nach Erstellen des Vorschlags bzw. der manuellen Auswahl wird im Attribut Belegung die Belegnummer (WhTransaction.Number) und im Attribut Platz-ID der Auslagerungs-Lagerplatz, in der im BC 34700 Warehouse definierten Konvention, angezeigt.
Notiz
Notiz
Beim Umlagern der kompletten Menge wird die Belegungsnummer (BoId der Belegung) beibehalten. Damit werden Probleme verhindert, falls die Belegung bereits auf Transaktionen hinterlegt ist.
Achtung
Achtung
Werden Belegungen zusammengelegt, wird weiterhin die auf dem Zielplatz bestehende Belegung ergänzt. Transaktionen, welche die ursprüngliche Belegung verwenden, werden automatisch auf die "neue" Nummer aktualisiert.
Nach Bereich / Platz-ID
Im Attribut Bereich wählen Sie den Warehouse-Bereich aus, in dem sich der Lagerplatz befindet, auf den die Ware umgelagert werden soll.
Für den Bereich kann pro Umlagerungs-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Belegarten ein Vorgabewert hinterlegt werden, der hier vorgeschlagen wird.
Im Attribut Platz-ID können Sie entweder den Ziel-Lagerplatz für die umzulagernde Ware auswählen oder sich einen Ziel-Lagerplatz vorschlagen lassen.
Um den Lagerplatz manuell auszuwählen, öffnen Sie durch Klick auf das Tabellenauswahl-Symbol das BC 34080 Warehouse-Platz für Einlagerung auswählen und können dort mithilfe verschiedener Suchoptionen den geeigneten Lagerplatz ermitteln und auswählen. Es stehen folgende Suchoptionen zur Auswahl:
  • Warehouse-Bereich / -Platz-Typ / -Platzkategorie
  • Einlagerungsstrategie (Einlagern freier Platz / Artikel exklusiv / Artikel gemischt / Artikel beliebig)
  • Optimierung (nach Höhe, Gewicht oder Volumen)
  • mit Inventursperre
Durch Klick auf den Button <Vorschlag> erhalten Sie einen Lagerplatzvorschlag. Der Lagerplatz wird in Abhängigkeit von der für die Belegart im OpaccOXAS Studio definierten Einlagerungsstrategie ermittelt.
Nach Erstellen des Vorschlags bzw. der manuellen Auswahl wird im Attribut Platz-ID der Einlagerungslagerplatz angezeigt.

Transfer

Von Auslagerungsort / Bestimmungsort
Im Attribut Ort wird der Ausgangslagerort angezeigt, von dem die Positionsmenge auf das Ziellager verschoben werden soll. Dieser Lagerort befindet sich ausserhalb des Warehouse. Der Ausgangslagerort kann als Vorgabewert für alle Belegpositionen auf dem Belegkopf hinterlegt werden (BC 34400 Details).
Im Attribut Bestimmungsort können Sie optional einen Ort (Gate) innerhalb des Ausgangslagerortes als Identifikation des Ausgangsplatzes in der Warenumschlagszone angeben (max. 20 Zeichen).
Nach Ziellagerort / Bestimmungsort
Im Attribut Ziellagerort wird der Ziellagerort ausserhalb des Warehouse angezeigt, auf den die Positionsmenge verschoben werden soll. Der Ziellagerort kann als Vorgabewert für alle Belegpositionen auf dem Belegkopf hinterlegt werden (BC 34400 Details).
Im Attribut Bestimmungsort können Sie optional einen Ort (Gate) innerhalb des Ziellagerortes als Identifikation des Gates in der „Warenumschlagszone“ angeben (max. 20 Zeichen).

Positionen generieren

Für die Transaktionsarten Inventur, Sperren und Freigeben müssen Sie nach Erstellen des Belegs die Belegpositionen nicht zwingend einzeln erfassen, sondern Sie können sie nach von Ihnen vorgegebenen Kriterien vom System automatisch erstellen lassen.
Die zu generierenden Positionen bestimmen Sie in Abhängigkeit von der Transaktionsart in einem der folgenden BCs:
Sperr-Positionen
In diesem BC werden Ihnen automatisch alle Belegungen angezeigt, die gesperrt werden können. Diese Auswahl können Sie über Filter einschränken. Sie wählen einen Sperrcode aus und markieren diejenigen Positionen, die Sie sperren möchten, mit der Leertaste. Mit dem Button <Sperren...> oder dem Button <Sperren und Erledigen...starten Sie den Sperrvorgang.
Freigabe-Positionen
In diesem BC werden Ihnen automatisch alle gesperrten Belegungen angezeigt. Diese Auswahl können Sie über Filter einschränken. Jede freizugebende Position muss einzeln markiert werden. Mit dem Button <Freigeben...> oder dem Button <Freigeben und Erledigen...> starten Sie den Freigabevorgang.
Inventur-Positionen
In diesem BC wählen Sie zunächst den Bereich des Warehouse (Bereich oder Teilbereich). Für den ausgewählten Bereich werden anschliessend Platzpositionen und pro Platz und Belegung oder pro Platz / Belegung und Charge Inventur-Positionen auf dem aktiven Inventur-Beleg erstellt. Diese Positionen bilden die Basis für den Zählvorgang bzw. die Differenzermittlung zwischen Zähl- und Sollbestand.

Belege / Belegpositionen anzeigen / mutieren /löschen

Beleg zur Anzeige auswählen

Zuerst wählen Sie im Attribut Beleg öffnen die gewünschte Transaktionsart aus und öffnen anschliessend über das Icon Tabellenauswahl die BO-Liste 30070 Warehouse-Beleg. Dort können Sie nach dem gewünschten Beleg suchen und ihn zur Anzeige übernehmen.
Bei der Belegart Inventur können Sie die Anzeige der Belegpositionen auf Nur Plätze mit Differenzen anzeigen und / oder eine bestimmten Transaktionsstatus einschränken. Die Filter werden auf den Platzpositionen angewendet. Die untergeordneten Positionen werden immer komplett angezeigt.
BO-Tabelle Belegposition
In der BO-Tabelle werden alle Positionen des aktiven Einlagerungsbelegs angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
PosNr - ArtNr- Suchbegriff - Menge - DimVar - Gewicht - Höhe - SpCode- ZielLaO - Transp. abgeschl. - TransStatus
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Belegposition bearbeiten / löschen

Eine Belegposition kann nur bearbeitet oder gelöscht werden, solange sie noch nicht verbucht ist, d. h. ihr Transaktionsstatus entweder offen oder in Bearbeitung ist. Bei unverbuchten Positionen können alle Attribute in der Gruppe Bearbeiten mutiert werden.
Löschen
Die aktive unverbuchte Position können Sie mit dem Button <Löschen> löschen.
Die Position, die in der Positionsliste im Fokus steht (ohne dass sie aktiviert sein muss), können Sie über den Kontextmenü-Eintrag Löschen löschen.
Wenn Sie mehrere Positionen auf einmal löschen möchten, müssen Sie diese zuerst mit Ctrl-A markieren. Anschliessend können Sie sie über den Kontextmenü-Eintrag Löschen löschen. Das Aufheben der Markierung erfolgt mit Ctrl-Shift-A.

Belegstatus ändern / Belegpositionen verbuchen

Belegstatus ändern

Bei der Belegeröffnung erhält der Lagerbeleg automatisch den Belegstatus 10 - provisorisch. In diesem Status kann er frei bearbeitet werden und alle bereits vorhandenen Belegpositionen (Transaktionen) haben den Transaktionsstatus offen und können noch nicht verbucht werden.
Ein Beleg mit dem Belegstatus definitiv kann auf provisorisch zurückgesetzt werden, solange noch alle Positionen den Transaktionsstatus offen haben.
Ein Beleg muss auf Belegstatus 30 - definitiv (<F9> oder "Do" im Pull-down-Menü Bearbeiten) gestellt werden, bevor die Positionen einzeln verbucht werden können.
Bei einem Beleg mit Status definitiv können die Kopfdaten nicht mehr bearbeitet werden; es können aber noch neue Positionen hinzugefügt werden und provisorische Positionen bearbeitet oder gelöscht werden.
Sobald eine Belegposition eines Belegs mit Belegstatus definitiv verbucht wird, erhält der Beleg automatisch den Status 35 - In Bearbeitung.
Wenn alle Transaktionen auf einem Beleg verbucht sind und den Status "Abgeschlossen" haben, kann er auf Belegstatus 40 - erledigt (<F9> oder "Do" im Pull-down-Menü Bearbeiten) gestellt werden.
Auf dem Beleg können keine neuen Positionen mehr erfasst und keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
Vor und nach dem Erledigen kann ein F-Script ausgeführt werden. Diese F-Scripts werden im BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich Belege - Verarbeiten hinterlegt und aktiviert werden. Diese F-Scripts gelten für alle Belegarten.

Belegposition verbuchen (Transaktionen ausführen)

Sobald der Beleg den Belegstatus definitiv erhalten hat, kann eine Belegposition mit dem Button <Verbuchen> verbucht werden. Sollen mehrere Positionen in einem Schritt verbucht werden, müssen diese zunächst markiert werden. Die markierten Positionen können dann durch Ausführen des Kontextmenü-Eintrags "Verbuchen" verbucht werden.
Das Markieren der gewünschten Positionen kann entweder einzeln durch die Leertaste erfolgen oder über Multi-Select. Dabei markiert werden oder es können alle sichtbaren Positionen auf einmal mit Multi-Select (Ctrl+A) markiert werden. Die markierten Positionen können dann durch Ausführen des Kontextmenü-Eintrags "Verbuchen" verbucht werden.
Dabei werden in Abhängigkeit von der Transaktionsart folgende Buchungen durchgeführt:
  • Einlagern
    Das Verschieben der Ware der Belegposition vom Lagerort des Ausgangslager in das Warehouse (Lagerort des gewählten Warehouse-Bereichs) wird abgeschlossen und der gewählte Lagerplatz wird belegt. Im Lagerkontoauszug wird diese Verschiebung als Umbuchung von LAO Einlagerung zu LAO Warehouse-Bereich protokolliert.
  • Auslagern
    Das Verschieben der Ware der Belegposition vom Warehouse-Lagerplatz in einem Warehouse-Bereich in die Auslagerungszone des Auslagerungslagers (Lagerort ausserhalb Warehouse) wird abgeschlossen und die Belegung auf dem Lagerplatz wird reduziert oder gelöscht. Im Lagerkontoauszug wird diese Verschiebung als Umbuchung von LAO Warehouse-Bereich zu LAO Auslagerung protokolliert.
  • Umlagern
    Das Verschieben der Ware der Belegposition von einem Lagerplatz zu einem anderen innerhalb desselben Warehouse-Bereichs wird abgeschlossen, die Belegung auf dem Quell-Lagerplatz wird reduziert und der Ziel-Lagerplatz wird belegt. Im Lagerkontoauszug ist diese Verschiebung nicht sichtbar, wenn die Ware innerhalb desselben Lagerortes verschoben wird.
  • Transferieren
    Das Verschieben der Ware der Belegposition von einem Lagerort ausserhalb des Warehouse, z. B. Einlagerungslager zu einem anderen Lagerort ausserhalb des Warehouse, z. B. Auslagerungslager wird im Lagerkontoauszug als Umbuchung von LAO zu LAO protokolliert.
  • Sperren
    Alle Positionen (Belegungen) erhalten den gewählten Sperrcode.
  • Freigeben
    Der Sperrcode wird bei allen Positionen (Belegungen) entfernt.
  • Bestandeskorrektur
    Beim Buchungstyp Differenz plus werden Buchungen, wie oben unter Transaktionsart "Einlagern" beschrieben, erzeugt.
    Beim Buchungstyp Differenz minus werden Buchungen, wie oben unter bei Transaktionsart Auslagern beschrieben, erzeugt.
    Beim Buchungstyp Neue Belegung wird beim Erledigen der Position automatisch eine Einlagerung (Umlagerung von Transferlagerort zu Ziellagerort Warehouse) gemäss Belegdefinition durchgeführt.
Nach dem Verbuchen erhalten alle o.g. Transaktionen den Transaktionsstatus abgeschlossen und das Flag im Attribut Transport abgeschlossen wird aktiviert.
Alle verbuchten Transaktionen sind getrennt nach Eingängen und Ausgängen als Ausgeführte Transaktionen im BC 34720 Warehouse-Transaktionen protokolliert. Verbuchte Transaktionen aus Transfers werden nur angezeigt, wenn die Funktion Filter löschen gewählt wird.
Alle aus den ausgeführten Transaktionen resultierenden Lagerplatzbelegungen sind im Warehouse-Spiegel sichtbar.

Beleg löschen

Ein Beleg kann gelöscht werden, solange er provisorisch ist, entweder mit der Tastenkombination <Ctrl>+D oder durch Öffnen des Eintrags Löschen im Pull-down-Menü Datei.

DIY-Bereiche

Innerhalb des Workspace stehen drei DIY-Bereiche zur Verfügung, welche auf verschiedene BOs verweisen.

DIY-Panel-Kopf

In dieser Gruppe steht Ihnen ein DIY-Panel zur Verfügung, welches auf das BO Warehouse-Beleg (WhJob) referenziert. Damit lassen sich ausgewählte Attribute des Dokumentkopfes anzeigen.

DIY-Panel-Artikel

In dieser Gruppe steht Ihnen ein DIY-Panel zur Verfügung, welches auf das BO Artikel (Art) referenziert. Damit lassen sich Attribute eines Artikels bereits bei der Suche des Artikels anzeigen.

DIY-Panel-Position

In dieser Gruppe steht Ihnen ein DIY-Panel zur Verfügung, welches auf das BO Warehouse-Transaktion (WhTransaction) referenziert. Damit lassen sich Attribute der aktiven Transaktion (Beleg-Position) anzeigen.
Hier können Sie sich beispielsweise das Attribut Bemerkung (WhTransaction.Remark) anzeigen lassen und bearbeiten.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt DIY-Panel.

Buttons

Mit dem Button <Neue Position> wechseln Sie in den Neuerfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut Artikelnummer.
Mit dem Button <Clear> können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone und in den DIY-Panels löschen.
Mit dem Button <Gehe zu Bearbeiten> wird der Cursor direkt in das Attribut Artikeleinheitscode in der Gruppe Bearbeiten gesetzt.
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neu erfasste Belegposition.
Mit dem Button <Verbuchen> wird die Belegposition verbucht. Dabei wird der Transaktionsstatus-Code auf abgeschlossen gesetzt. Dieser Button ist nur aktiv, wenn der Belegstatus definitiv ist und die Belegposition noch nicht verbucht ist.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Belegposition. Dies ist nur möglich, solange die Belegposition noch nicht verbucht (Transaktions-Status-Code = abgeschlossen) ist.

Inventur-Ablauf (beispielhaft)

Inventur-Vorbereitung in der Administration
In der Administration wird ein Inventurauftrag (Inventur-Beleg) angelegt. Auf ihm sind alle Warehouse-Plätze aufgelistet, auf denen eine Inventur durchgeführt werden soll.
Beim "Definitiv-Setzen" des Inventurauftrags erhalten alle auf dem Beleg aufgeführten Warehouse-Plätze eine Inventursperre und es werden pro Warehouse-Platz Inventur-Positionen (Zähl-Transaktionen) erzeugt. In Abhängigkeit von der Platz-Belegung werden pro Platz eine oder mehrere Positionen erzeugt. Mehrere Positionen werden generiert, wenn unterschiedliche Artikel auf einem Platz gelagert sind oder wenn die Inventur pro Charge erfolgen soll.
Es werden für alle Plätze Inventurpositionen generiert, also auch für Plätze, welche gemäss System leer sind. Notwendig sind diese "leeren" Inventurpositionen für den Fall, dass auf einem Platz ein Artikel vorgefunden wird, den das System nicht ausweist. Zudem sollten bei einer Inventur immer auch die "leeren" Plätze geprüft werden.
Nur für Artikel, die die Kennzeichnung Inventur mit Charge (Flag im gleichnamigen Attribut im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel) haben, kann eine chargenweise Inventur durchgeführt werden.
Notiz
Notiz
Die Inventur erfolgt in der Einheit der Belegung, wenn auf der Belegung eine Belegungs-ID hinterlegt ist.
- Belegung mit Belegungs-ID >> Inventurposition in der Einheit der Belegung (Einkaufseinheit)
- Belegung ohne Belegungs-ID >> Inventurposition fix in der Lagereinheit
Damit gilt folgende Logik: Bei Belegungen mit Belegungs-ID erfolgt das Zählen pro Belegungs-ID, bei Belegungen ohne Belegungs-ID erfolgt das Zählen pro Warehouse-Platz.
Inventur-Durchführung im Warehouse
Die Inventuraufnahme (Zählung) erfolgt in der Regel mit Hilfe einer Inventur-Applikation auf einem mobilen Erfassungsgerät (MOF). Nachdem der Inventurauftrag definitiv gesetzt wurde, kann er im MOF geöffnet werden.
Die Abarbeitung erfolgt platzorientiert: Zuerst muss der Warehouseplatz bestätigt / identifiziert werden, danach können die Bestände erfasst werden. Der Mitarbeiter muss den Bestand zählen und eingeben, der aktuelle Software-Ist-Bestand wird nicht angezeigt. Wenn die Zählung auf einem Lagerplatz abgeschlossen ist, muss sie zuerst bestätigt werden, dann werden alle Platz-Zählungen in OpaccERP übernommen.
Solange der Auftrag nicht abgeschlossen, d.h. der Inventur-Beleg noch nicht erledigt ist, kann er im MOF weiter bearbeitet werden. d.h. eine Zählung kann bei Bedarf mehrmals durchgeführt werden.
Inventurabschluss in der Administration
Wenn die gezählten Mengen nicht mit den OpaccERP hinterlegten Mengen übereinstimmen oder auf einem Platz eine Belegung durch einen weiteren Artikel gefunden wurde, müssen Korrekturbuchungen (Plus / Minus / Neue Belegung) erfasst und in OpaccERP unter den konfigurierten Lagerorten verbucht werden.
Nach Erfassen aller Korrektur-Buchungen kann der Beleg auf Status erledigt gesetzt werden. Dabei werden alle Buchungen (Umbuchung der Bestandsdifferenzen vom Warehouse Lagerort auf den Inventur-Lagerort) ausgeführt und die Inventur-Sperre auf den Warehouse-Plätzen wieder aufgehoben.
Bei Warehouse-Integrationslevel 1 und wenn auf der Belegart das Attribut Automatische Inventurbuchung aktiviert ist, wird eine Bestandesdifferenz automatisch vom Warehouse-Lagerort auf den im Attribut Ziellagerort definierten Inventur-Lagerort umgebucht und im WS 31000 Lagerbuchhaltung abschliessend durch eine automatische Inventur-Bestandsdifferenzbuchung ausgeglichen.
Ohne die Einstellung Automatische Inventurbuchung werden die Bestände auf einem Inventur-Lagerort nicht automatisch korrigiert, sondern müssen durch Inventur-Bestandesdifferenzbuchungen bereinigt werden.

Platzpositionen / Inventur-Positionen / Inventur-Differenzen erfassen

Positionen auf einem Inventur-Beleg sind dreistufig. Auf der ersten Stufe steht der Warehouse-Platz. Diesem werden beim Definitiv-Setzen des Belegs automatisch, in Abhängigkeit von der Platz-Belegung, eine oder mehrere Zähltransaktionen zugeordnet. Zu einer Zähltransaktion wird manuell eine Korrekturposition erfasst, wenn beim Zählen Differenzen zwischen Zähl- und Sollbestand aufgetreten sind.
Im Folgenden wird das Anlegen und Bearbeiten von Inventur-Belegposition beschrieben. Das Anlegen und Bearbeiten erfolgen in fünf Schritten:
  1. Auswählen des zu inventierenden Warehouse-Bereichs oder bestimmter Plätze eines Bereichs manuell oder über das BC 34008 Inventur-Positionen generieren.
  2. Erstellen von Inventur-Position(en) zur Platzposition.
    Dieser Schritt wird automatisch ausgeführt, wenn der Inventur-Beleg auf Status Definitiv gesetzt wird.
    Pro Platz-Belegung (Artikel oder Artikel-Charge und leere Plätze!) wird eine Inventurposition erstellt. Alle betroffenen Warehouse-Plätze erhalten eine Inventursperre.
  3. Zählbestand aus MOF einlesen lassen oder Differenzbestand erfassen (nur bei manueller Inventur!)
    Bei manueller Inventur muss die gezählte Menge nur erfasst werden, wenn sie vom Sollbestand abweicht.
  4. Korrekturbuchungen zu Zähldifferenzen / zusätzlichen Belegungen / falschen Daten erfassen
  5. Inventur-Beleg auf Status erledigt setzen
    Alle Positionen werden verbucht und erledigt. Die Inventursperre wird aufgehoben.
Der Inventur-Ablauf im Detail:

Warehouse-Platz auswählen und Platzposition erstellen

Wenn Sie die Inventur für eine grössere Anzahl Lagerplätze oder einen Warehouse-Bereich durchführen möchten, können Sie die Liste der zu inventierenden Lagerplätze über das BC 34008 Inventur-Positionen generieren, erstellen.
Wenn Sie die zu inventierenden Lagerplätze manuell erstellen wollen, gehen Sie wie folgt vor
Mit dem Button <Neuer Warehouse-Platz> öffnen Sie die Suchmaske für den Warehouse-Platz.
In der Gruppe Suchen wählen Sie im Attribut Identifikation Platz denjenigen Warehouse-Platz aus, für den Sie eine neue Platzpositionen erstellen möchten.
Mit dem Button <Speichern> wird eine Platzposition mit dem Transaktionsstatus provisorisch angelegt.

Inventur-Position(en) erstellen lassen / Neue Inventur-Positionen erfassen

Wenn Sie für alle Warehouse-Plätze, auf denen Sie eine Inventur durchführen möchten, Platzpositionen erstellt haben, setzen Sie im nächsten Schritt den Inventur-Beleg auf definitiv.
Mit dem Definitiv-Setzen werden pro Platz alle Belegungen ermittelt und für jede Belegung eine Inventur-Position erstellt. In Abhängigkeit von der Artikel-Definition wird entweder pro Artikel oder pro Charge eine Inventur-Position erstellt. Bei diesem Vorgang werden auch alle Warehouse-Plätze mit einer Inventursperre versehen.
Die Inventurpositionen entstehen also auch für Plätze, welche gemäss System leer sind. Notwendig sind diese "leeren" Inventurpositionen für den Fall, dass auf einem Platz ein Artikel vorgefunden wird, den das System nicht ausweist. Zudem sollten bei einer Inventur immer auch die "leeren" Plätze geprüft werden.
Neue Inventur-Positionen pro Platz können sowohl über MOF durch Einscannen oder Eingeben weiterer Artikel erzeugt werden als auch manuell erfasst werden.
Beim Erstellen der Inventur-Position (Zähl-Transaktion) wird das Ablaufdatum ab der Belegung auf die Transaktion übernommen.
Mit dem Button <Neue Inventur-Position> öffnen Sie die Suchmaske für das Erfassen der neuen Inventur-Position.
In der Gruppe Suchen bestimmen Sie den Artikel für die neue Inventur-Position. Dabei stehen Ihnen als Suchkriterium die Artikelnummer, alle aktiven Suchbegriffe (max. 3) und die Barcodes 1-3 (sofern aktiv) zur Auswahl.
In der Gruppe Bearbeiten können Sie bei Artikeln mit verschiedenen Dimensionsvarianten im Attribut Gezählt die Dimensionsvariante auswählen, in welcher die gezählte Menge erfasste werden soll.
Beim Erstellen der Zähltransaktionen wird die Lager-Default-Dimensionsvariante wie im BC 21101 Zusätze definiert, verwendet.
Die Menge erfassen Sie bei Artikeln mit einer Dimension immer im Attribut Menge (= Dimension 1). Bei Artikeln mit mehreren Dimensionen können Sie entweder die Menge oder die Dimensionen erfassen.
Beachten Sie, dass bei der gleichzeitigen Eingabe von Dimensionswerten und Menge, die Menge Vorrang hat.
Wird der Artikel in Chargen geführt, können Sie zusätzlich die Chargennummer angeben.
Wenn Sie die Position mit Menge erfasst haben, erhält sie beim Speichern den Transaktionsstatus definitiv, wenn Sie sie ohne Menge erfasst haben, den Status provisorisch.

Inventur-Position(en) bearbeiten / Korrekturbuchungen erfassen

Wie im Abschnitt Inventur-Ablauf beschrieben, werden die gezählten Mengen in der Regel aus dem MOF eingelesen.
Wenn Sie die Inventur ohne MOF-Unterstützung durchführen, müssen Sie nur diejenigen Inventur-Positionen bearbeiten, bei denen beim Zählen eine vom Sollbestand (WhTransaction.TargetStockQuantity) abweichende Menge ermittelt wurde.
Dazu aktivieren Sie die zu bearbeitende Position mit einem Doppelklick und erfassen im Attribut Menge die gezählte Menge. Beim Speichern wird auf der Inventur- und der Platzposition das Flag Inventurdifferenzen (WhTransaction.HasInventoryDifferences) aktiviert und die Differenzmenge wird in der BO-Tabelle im Attribut DiffBest (WhTransaction.DiffStockQuantity) angezeigt. Die Position erhält den Status Definitiv und kann nicht mehr gelöscht werden. Das Attribut Menge kann jedoch weiterhin mutiert werden.
Für die Inventur-Positionen mit einem Differenzbestand muss in einem weiteren Schritt eine Korrekturposition erfasst werden. Dazu wechseln Sie mit dem Button <Neue Korrektur> in den Erfassungsmodus.
In der Gruppe Suchen bestimmen Sie zuerst den Buchungstyp-Inventur. Zur Auswahl stehen:
  • Sollbestand
    wenn ein Sollbestand angegeben und die Differenz zum Zählbestand automatisch ermittelt werden soll. Der Sollbestand muss immer in der Mengeneinheit der Belegung erfasst werden.
  • Differenz plus
    wenn Zählbestand höher als Sollbestand
  • Differenz minus
    wenn Zählbestand niedriger als Sollbestand
  • Neue Belegung
    wenn auf dem Platz eine Belegung gefunden wurde, die noch nicht eingelagert ist
  • Datenkorrektur
    Wenn die Chargennummer und / oder Gewicht, Höhe oder Volumen korrigiert werden sollen.
Im Attribut Belegung wählen Sie beim Buchungstyp Differenz und Datenkorrektur die gewünschte Belegung aus, beim Buchungstyp Neue Belegung wird automatisch die aktive Belegung vorgeschlagen.
In der Gruppe Bearbeiten müssen Sie in Abhängigkeit vom Buchungstyp zwingend folgende Attribute bearbeiten:
  • Sollbestand:
    Auf Quantity und QuantityDim1 - 3 können Sie die Sollwerte eingegeben. Falls Sie sie leer lassen, werden die Werte von der Belegung übernommen. Auch für Höhe, Gewicht und Volumen können Sie Sollwerte angeben. Auch hier werden die Werte von der Belegung übernommen, falls sie nicht mitgegeben wurden.
    Beim Erstellen wird der Artikeleinheitscode (Lager, Verkauf, Einkauf) von der Belegung übernommen und kann nicht mehr verändert werden.
  • Differenz plus/minus:
    Im Attribut Menge muss die Differenzmenge erfasst bzw. der Mengenvorschlag bestätigt werden.
    Einträge in den Attributen Gewicht, Höhe und Volumen mindern oder erhöhen in Abhängigkeit vom Buchungstyp (+/-) den Eintrag auf der Belegung. Im Attribut Chargennummer kann bei chargengeführten Artikeln die Charge angegeben werden. Das Ablaufdatum der Charge und die Belegungs-ID auf die Bestandeskorrektur (Transaktion) übernommen.
  • Neue Belegung
    Im Attribut Menge muss die Menge der neuen Belegung erfasst werden, im Attribut Artikelnummer nochmals die Artikelnummer ausgewählt werden. Wenn ein Artikel chargengeführt ist, muss im Attribut Chargennummer zusätzlich die Charge erfasst werden. Die Attribute Gewicht, Höhe und Volumen können bei Bedarf erfasst werden. Im Attribut Chargennummer kann bei chargengeführten Artikeln die Charge angegeben werden. Das Ablaufdatum der Charge und kann ebenfalls hinterlegt werden.
  • Datenkorrektur
    Bei chargengeführten Artikeln kann, neben den Attributen Gewicht, Höhe und Volumen, die Chargennummer mutiert werden.

Inventur abschliessen

Wenn Sie alle Korrekturbuchungen erfasst haben, können Sie im nächsten Schritt die Verbuchung auslösen, indem Sie den Bearbeitungsstatus des Inventur-Belegs auf erledigt setzen (Pull-down-Menü Bearbeiten oder Ctrl+F9). Alle Inventur-Positionen ohne Differenzbestand werden ohne weitere Buchung erledigt. Für alle Korrekturpositionen (Differenzen / Neue Belegungen) wird in OpaccERP eine Umbuchung vom Warehouse- auf den Inventur-Lagerort erzeugt. Als Ziellagerort wird der bei der Inventur-Belegart im BC 93400 Warehouse einrichten hinterlegte Inventur-Lagerort gewählt.
Wenn die letzte Inventur-Transaktion eines Platzes gelöscht wird oder alle Inventur-Transaktionen eines Platzes verbucht sind, wird die Inventursperre wieder entfernt.
Bei Warehouse-Integrationslevel 1 und wenn auf der Belegart das Attribut Automatische Inventurbuchung aktiviert ist, werden abschliessend automatische Inventur-Bestandesdifferenzbuchungen im BC 31000 Lagerbuchhaltung durchgeführt und die Mengen auf dem Inventur-Lagerort ausgeglichen.

Datei

Im Pulldown-Menü Datei können Sie folgende Funktionen aufrufen:
  • Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
  • In diesem BC finden Sie folgende Warehouse Standard-Auswertungen
    • Warehouse Arbeitsvorrat
    • Warehouse Bestandesliste
    • Warehouse Bewegungsliste
    • Warehouse-Inventur-Zählliste
  • zu Favoriten hinzufügen
    Das BC 99001 Favorit bearbeiten wird geöffnet und erhält als weiteren Inhalt den aktuellen Workspace (hier WS 34000).
  • Senden an Word
    Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in welches abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
  • Senden an Mail
    In Outlook wird ein neues Mail erstellt. Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger eingetragen.
  • Senden an DMAS
    Es wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet, in dem Sie ein neues DMAS-Dokument anlegen können.
  • Senden an: Persönlicher Ordner
    Sie können das aktive BO an einen eigenen Ordner im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Persönlicher Ordner können Sie den Ordner auswählen (vorgeschlagen wird immer der erste Ordner). Sie können den Titel des neuen Ordnereintrags erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag hinterlegen.
  • Senden an: Benutzer-Ordner
    Sie können das aktive BO an den Ordner eines anderen Benutzers im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Ordner-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag erfassen.
  • Senden an: Benutzer
    Sie können das aktive BO an einen Register-Eintrag im Widget Meine Favoriten senden, wenn dieser für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Register-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen Register-Eintrag erfassen.
  • Refresh
    Mit dieser Funktion werden die Daten aktualisiert und der Bildschirm neu aufgebaut.

Bearbeiten

Im Pull-Down-Menü Bearbeiten stehen folgende Funktionen zur Auswahl:
  • Do... (F9)
    In Abhängigkeit von der aktiven Belegart und dem aktuellen Status des Belegs wird durch Do der Belegstatus auf den nächsthöheren Status gesetzt:
    • von Provisorisch auf Definitiv
      Erst, wenn ein Beleg den Status "Definitiv" hat, können einzelne Belegpositionen verbucht werden.
    • von Definitiv auf In Bearbeitung
    • von In Bearbeitung auf Erledigt
      Erst, wenn alle Positionen verbucht sind, d.h. den Transaktionsstatus abgeschlossen haben, kann ein Beleg auf den Status "Erledigt" gesetzt werden.
    • Belege mit Belegstatus "Definitiv" können auf Status provisorisch gesetzt werden.
      Dies ist nur möglich, wenn noch keine Belegposition verbucht wurde, d.h. keine Position darf den Transaktionsstatus abgeschlossen haben.
  • Undo... (Shift+F9
    In Abhängigkeit von der aktiven Belegart und dem aktuellen Status des Belegs wird durch Do der Belegstatus auf den nächstniedrigeren Status zurückgesetzt:
    • von Definitiv auf Provisorisch
      Sobald eine Belegposition verbucht ist (Transaktionsaktionsstatus = abgeschlossen), kann ein Beleg nicht mehr auf den Status "Provisorisch" zurückgesetzt werden.
    • von In Bearbeitung auf Definitiv
      Sobald eine Belegposition verbucht ist (Transaktionsaktionsstatus = abgeschlossen), kann ein Beleg nicht mehr auf den Status "Definitiv" zurückgesetzt werden.
    • von Erledigt auf In Bearbeitung
      Ein Beleg mit dem Status "Erledigt" kann nicht mehr zurückgesetzt werden.
    
                      
  • Position löschen
    In einem provisorischen Dokument wird die im Cursor-Fokus stehende Position gelöscht.
    
                      
  • In diesem BC werden Ihnen automatisch alle Belegungen angezeigt, die gesperrt werden können. Diese Auswahl können Sie über Filter einschränken. Sie wählen einen Sperrcode aus und markieren diejenigen Positionen, die Sie sperren möchten, mit der Leertaste. Mit dem Button <Sperren...> oder dem Button <Sperren und Erledigen...> starten Sie den Sperrvorgang.
    
                      
  • In diesem BC werden Ihnen automatisch alle gesperrten Belegungen angezeigt. Diese Auswahl können Sie über Filter einschränken. Jede freizugebende Position muss einzeln markiert werden. Mit dem Button <Freigeben...> oder dem Button <Freigeben und Erledigen...> starten Sie den Freigabevorgang.
    
                      
  • In diesem BC wählen Sie zunächst den Bereich des Warehouse (Bereich oder Teilbereich). Für den ausgewählten Bereich werden anschliessend Platzpositionen und pro Platz und Belegung oder pro Platz / Belegung und Charge Inventur-Positionen auf dem aktiven Inventur-Beleg erstellt. Diese Positionen bilden die Basis für den Zählvorgang bzw. die Differenzermittlung zwischen Zähl- und Sollbestand.
    
                      
  • Dieser Pulldown-Menü-Eintrag ist nur auf einem Lager-Inventurbeleg vom Lager-Inventur-Typ "Rollende Inventur" aktiv. Er öffnet das BC 34009, in welchem Sie die Transaktionen für eine Rollende Inventur erstellen.
    Bei der "Rollenden Inventur" können Sie die Inventur-Positionen auf der Basis einer der folgenden Selektionen erstellen lassen:
    • Alle Artikel eines Lagerorts oder einer PLG, die seit einem Stichtag keine Inventur mehr hatten
    • Alle Artikel eines Lagerorts oder einer PLG, die seit einem Stichtag eine Lagerbuchung hatten
    • Eine Artikelauswahl (Artikelpool) eines Lagerorts oder einer PLG ohne Angabe eines Stichtags.
    
                      
  • Dieser Pulldown-Menü-Eintrag ist nur auf einem Umlagerungsbeleg aktiv.
    In diesem BC können Sie für einen bestimmten Artikel einen Nachschub (= Umbuchung von Ausgangsbereich zu Eingangsbereich) auslösen.
    Der typische Anwendungsfall ist eine Kommissionslager und ein Reservelager, wobei der Nachschub her vor Reservelager erfolgt.
    Beim Auslösen des Nachschubs werden die Daten Minimal- und Maximalbestand sowie Nachschubmenge berücksichtigt, die pro Artikel und Warehouse-Platz im und Parameter berücksichtigt, die pro Artikel im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel im Register Artikellagerplätze hinterlegt werden können.
    Aufgrund dieser Daten und optionalen Parametern erstellt das System einen Beleg als Vorschlag für einen Nachschub.
    
                      
  • Dieser Pulldown-Menü-Eintrag ist nur aktiv, wenn auf einem Beleg Transaktionen markiert sind.
    Sie können in diesem BC die im WS 34000 markierten Transaktionen von einem Beleg auf einen anderen Beleg verschieben. Es können nur noch nicht verbuchte Transaktionen (Transaktions-Status = offen) verschoben werden.

Ansicht

Im Pull-down-Menü Ansicht können Sie zwischen der Normalansicht, der Detail- und der Kurz-Vorschau wechseln.
Normalansicht.jpg Normalansicht
Standardvorschau.jpg Detail-Vorschau
Kurz-Vorschau.jpgKurz-Vorschau

               
Normalansicht:
In der Regel wird ein Warehouse-Beleg in der Normalansicht, der Default-Einstellung erfasst oder bearbeitet.
Detail-Vorschau
In der Detail-Vorschau wird der Warehouse-Beleg mit dem im BC 93400 Warehouse einrichten im Attribut Script (Navigationsbereich Belege - Dokument drucken - Vorschau) angezeigt.
Kurz-Vorschau
In der Kurz-Vorschau wird der Warehouse-Beleg mit dem im BC 93400 Warehouse einrichten im Attribut Script (Navigationsbereich Belege - Dokument drucken) angezeigt.
Dieses Script wird auch für den Druck des Belegs verwendet, den Sie mit der Tastenkombination Ctrl+Shift+P oder über den Eintrag "Dokument drucken" im Pull-down-Menü "Datei" auslösen können.
Notiz
Notiz
zur Beleg-Bearbeitung in der Kurz- oder Detail-Vorschau
Sie können einen Warehouse-Beleg sowohl in der Kurz- als auch in der Detail-Vorschau bearbeiten. Die Bearbeitungsmöglichkeiten entsprechen denen der Normalansicht. Sie rufen die einzelnen BCs genauso auf wie in der Normalansicht. Beim Speichern werden allfällige Änderungen direkt in der Vorschau aktualisiert.
Notiz
Notiz
zu PDF-Anzeige / PDF-Druck
Ist auf ihrem PC ein PDF-Reader (z.B. Adobe Reader) installiert, haben Sie sowohl in der Kurz-Vorschau als auch in der Detail-Vorschau die Möglichkeit, den angezeigten Warehouse-Beleg im PDF-Reader zu öffnen. Damit stehen ihnen sämtliche Druckoptionen des PDF-Reader Programms zur Verfügung. (Seite von/bis, Schachtsteuerung, usw.) Geöffnet wird der PDF-Reader über das Icon in der F-Script Vorschau. (Direkt neben dem Drucker-Icon)
Notiz
Notiz
zur Tastenkombination <Ctrl-P> in der Detail- oder Kurz- Vorschau:
Liegt der Cursor-Fokus im Vorschau-Fenster, passiert bei Klick auf Ctrl-P nichts. Liegt der Cursor-Fokus auf der Menü- oder Button-Leiste oder im Öffnen Express-Bereich, wird bei Klick auf Ctrl-P das BC 84300 Drucken / Auswertungen gestartet.

Positionsdaten:

Im Pull-down-Menü Positionsdaten können Sie folgende BCs aufrufen:
  • In diesem BC können für eine offene oder Belegposition (Transaktion) Referenz und Kommisionsnummer sowie Zusatzinformationen (definierte freie Attribute) erfasst werden. Es kann ein Sperrcode hinterlegt werden. Bei definitiven / erledigten Transaktionen können die o.g. Attribut nicht bearbeitet werden, dafür werden Datum und Zeit der Einlagerung angezeigt.
  • In diesem BC werden, in Abhängigkeit von der aktiven Transaktionsart, für eine Belegposition Details zur Belegung durch die Ein- oder Auslagerung angezeigt.
  • In diesem BC werden können Sie die Menge einer unverbuchten Transaktion splitten und eine Teilmenge auf einen anderen Beleg übernehmen.

Kopfdaten:

Im Pull-down-Menü Kopfdaten können Sie folgendes BC öffnen:
  • In diesem BC können Sie bei einem Beleg (nur Status provisorisch) Sachbearbeiter, Referenz und Bemerkung bearbeiten, einen Auslagerungsort als Vorschlag für die Belegpositionen hinterlegen sowie Zusatzinformationen (definierte freie Attribute) auf Belegebene erfassen.

Extras

In diesem Pull-down-Menü können Sie folgende BCs öffnen:
  • In diesem BC haben Sie Zugriff auf alle Warehouse-Belege, auf alle bereits mit Warehouse-Belegen verknüpften Verkaufs-, Einkaufs- und Rapportpositionen und auf die geplanten Transaktionen, die erst noch Warehouse-Belegen zugewiesen werden müssen.
    Im Warehouse-Cockpit können Sie beispielsweise Rüstprozesse vorbereiten und abschliessen.
  • In diesem BC wird Ihnen die Belegung der Warehouse-Lagerplätze angezeigt
  • In diesem BC erhalten Sie eine Übersicht über alle bereits im Warehouse getätigten Transaktionen.
  • In diesem BC sind alle mit Verkaufs- oder Einkaufspositionen sowie Rapportpositionen verknüpften Transaktionen aufgeführt.
  • In diesem BC können Chargen pro Artikel verwaltet werden.
  • In diesem BC können Sie nach an Kunden ausgelieferte/verkaufte Chargen suchen.
  • In diesem BC können Sie für Plan-Transaktionen, die durch Dokumentpositionen (Verkauf, Einkauf) oder Rapportzeilen erstellt wurden, automatisiert Warehouse-Belegen erstellen.
  • In diesem BC können Sie für Plan-Transaktionen, die durch Dokumentpositionen (Verkauf, Einkauf) oder Rapportzeilen erstellt wurden, selektieren und einem neu erstellten oder bestehenden Beleg zuweisen.
  • In diesem BC können Sie Transaktion-Links oder Transaktionen auf der Basis von Einkaufs-, Verkaufs- oder Rapportpositionen bereinigen. Es werden bestehende Transaktionen angepasst, fehlende Transaktionen erstellt oder überflüssige Transaktionen entfernt.
  • In diesem BC können Sie Dokumentpositionen aufgrund von Transaktionen bereinigen. Mengen aus Warehouse-Links und -Transaktionen werden auf Dokument-Positionen übernommen. Dies ist nur möglich, solange ein Dokument (Verkauf / Einkauf) oder eine Istzeile (Service) noch nicht den Status Definitiv hat.
  • In diesem BC können Sie für die Transaktionstypen "Einlagerung", "Auslagerung", "Umlagerung" und "Transfer" Erfassungshilfen definieren.
    Sie können festlegen, wie der Ein- bzw. der Auslagerbereich hergeleitet wird und ob die Zonen (Ausgangs- bzw. Ziellagerort) stehen gelassen werden sollen.

DMAS

In diesem Pull-Down Menü können Sie, sofern DMAS (Document-Management-System) lizenziert ist, ein neues DMAS-Dokument anlegen oder das DMAS öffnen:
  • Der Eintrag Neues Dokument öffnet die Auswahlliste der Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer Kopiervorlage wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet.
  • Der Eintrag Vorhandene Dokumente öffnet den WS 81000 DMAS.

DIY-Menü

In diesem Pull-Down Menü können Sie:
  • im Menüpunkt DIY-Hotkey das BC 86902 DIY-Hotkey aufrufen, in welchem Sie Tastenkombinationen für den Aufruf eines BC oder einer Explorerposition definieren können.
  • im Menüpunkt DIY-Designer das BC 86910 DIY-Designer aufrufen, in welchem Sie eigene BCs erstellen und diese zu Abläufen verketten können.
Alle weiteren Menüpunkte in diesem Pull-Down Menü sind installationsabhängig definierte Ordner. Detaillierte Informationen zum Erstellen solcher Ordner und weiterer DIY-Funktionalitäten finden Sie im Abschnitt DIY-Funktionalität

Button-Leiste

Desk-Items aus dem Explorer können in die Button-Leiste gezogen und dort als <Buttons> angezeigt werden. Einem Button, der auf ein BC verweist, können Sie eine Vorlage zuweisen, wenn das Attribut Vorlagen-Kontext erweitern aktiv ist. Das Attribut finden Sie im Kontext-Menü, welches Sie mit der rechten Maustaste auf dem Button öffnen können.