Belegarten
In der BO-Liste werden
Ihnen alle bereits definierten Belegarten angezeigt.
In der
Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt: Nr -
Kurzbezeichnung - Bezeichnung - TransaktionsTyp - Ausgangslagerort -
Ziellagerort - Automatisch erledigen
Die in der Liste
angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und
gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende
Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der
Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Nummer
Hier
erfassen Sie die Nummer der Belegart. Die Nummer können Sie frei
vergeben. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert
werden.
Kurzbezeichnung
Hier erfassen
Sie die Kurzbezeichnung der Belegart. Die Kurzbezeichnung kann frei
vergeben und nachträglich geändert
werden.
Bezeichnung
Hier erfassen Sie
die Bezeichnung der Belegart. Die Bezeichnung kann frei vergeben und
nachträglich geändert
werden.
Passiv
Wenn Sie diese Checkbox
aktivieren, setzen Sie die Belegart passiv. Passive Belegarten stehen
für das Neuerstellen von Belegen nicht mehr zur
Auswahl.
Transaktionstyp
Hier wählen Sie
den gewünschten Transaktionstyp für die Belegart aus:
-
1 - Einlagerung
Die Ware wird physisch auf
einen Platz in das Warehouse hineingenommen. Bei aktiver
Integration wird die Ware vom Wareneingangs-Lagerort auf den
Warehouse-Lagerort umgebucht.
- Transaktion mit
Ziellagerplatz, Lagerort gemäss Lagerbereich
-
Lagerplatzbelegung erzeugen
- Umbuchung von Ausgangslager
(beliebiger Lagerort) auf Lagerort gemäss Lagerbereich
-
2 - Umlagerung
Die Ware wird innerhalb des
Warehouse verschoben, z. B. von einem Platz auf einen anderen. Bei
aktiver Integration wird die Ware zusätzlich umgebucht, falls die
Plätze zu Warehuse-Bereichen mit unterschiedlichen Lagerorten
gehören.
-
3 - Auslagerung
Die Ware wird physisch aus dem
Warehouse ausgelagert. Bei aktiver Integration wird die Ware vom
Warehouse-Lagerort auf den Warenausgangs-Lagerort
umgebucht.
- Transaktion mit Ausgangslagerplatz, Lagerort
gemäss Lagerbereich
- Lagerplatzbelegung (Standard)
reduzieren (und allenfalls bereinigen)
- Umbuchung von
Lagerort gemäss Lagerbereich auf Ziellager (beliebiger
Lagerort)
-
4 - Inventur Warehouse
Mit einem Beleg dieses
Typs kann für einen gesamten Warehouse-Bereich oder einzelne
Warehouse-Plätze eine Inventur durchgeführt werden. Bei
Abweichungen zwischen Buch- und Zählbestand können
Bestandsdifferenzbuchungen erfasst werden.
Wenn auf der
Belegart das Attribut Automatische Inventurbuchung
aktiviert ist, wird eine Bestandsdifferenz nach dem Verbuchen
abschliessend durch eine automatische
Inventur-Bestandsdifferenzbuchung ausgeglichen.
-
5 - Transfer
Die Ware wird ausserhalb des
Warehouse verschoben, d.h. die Ware wird physisch zwischen zwei
Lagerorten verschoben. Bei aktiver Integration erfolgt eine
Umbuchung von Lagerort zu
Lagerort.
Beispiel
Häufig gibt es Fälle, in
denen auf die im Wareneingang eingehende Ware bereits gewartet
wird. In diesen Fällen wird üblicherweise auf eine Einlagerung der
entsprechenden Ware verzichtet. Die Ware wird direkt an den
entsprechenden Ausgangsbereich transferiert. Dafür wird ein
spezieller Transferbeleg erstellt. Beim Erstellen der
Einlagerungsscheine werden aufgrund der Daten auf dem WES
automatisch die entsprechenden Artikel in der richtigen Menge auf
einen Transferbeleg übernommen. Die gleiche Funktion kann für den
Transfer von auftragsbezogen eingekaufter Ware auf ein
Transitlager eingesetzt werden. Crossdocking-Transaktionen werden
auch mit dem Wareneingang und dem Lieferschein verknüpft, sodass
die dort sichtbaren virtuellen Attribute für die Ein- und
Auslagerung korrekt sind.
-
6 - Sperren
Warehouse-Belegungen werden mit
einem Sperrcode versehen. Die so gesperrte Ware wird beim Suchen
von Belegungen nicht vorgeschlagen.
 |
Notiz
Eine Auslagerung ist trotz Sperre möglich. Sollen
gesperrte Belegungen ausgelagert werden, müssen diese Belegungen
explizit gesucht werden. (Entsprechende Option im BC
34081.)
|
-
7 - Freigeben
Gesperrte Warehouse-Belegungen
werden freigegeben.
-
8 - Bestandskorrektur
Mit einem Beleg dieses
Typs kann entweder die Menge einer Belegung korrigiert, eine neue
Belegung gewählt oder Belegungsdaten, z.B. Gewicht, Höhe, Volumen
usw. geändert werden. Mengenkorrekturen können mit dieser Belegart
kurzfristig durchgeführt werden, ohne dass extra eine Inventur
durchgeführt werden muss, beispielsweise, wenn ein Stück kaputt
gegangen ist oder einen Qualitätsmangel aufweist.
In der
Regel wird eine Bestandskorrektur nicht manuell, sondern mithilfe
eines MOF-Devices durchgeführt.
Bei der Definition der
Belegart entscheidet die Einstellung im Attribut Zeitperiode
für spontane Belege darüber, in welchem BC die
Bestandskorrektur erfasst werden kann.
Bei der Einstellung
0 - Nicht verfügbar kann die Belegart nur für die manuelle
Belegerstellung im BC
34001 Neuer
Warehouse-Beleg verwendet werden.
Wie bei der Inventur wird eine
Bestandsdifferenz nach dem Verbuchen abschliessend durch eine
automatische Inventur-Bestandsdifferenzbuchung
ausgeglichen.
Das Attribut Automatische
Inventurbuchung steuert, ob im Falle einer Bestandskorrektur
(also wenn effektiv die Menge korrigiert wird) automatisch eine
Inventurbuchung auf dem logischen Lagerort erfolgen soll.
-
9 - Inventur Lager
Die Inventur-Lager
ermöglicht das Durchführen einer Inventur auch ohne
Warehouse-Integration.
Mit einem Beleg dieses Typs kann für
bestimmte Artikel, einzelne Lagerorte oder ganze Planlagergruppen
im Workspace 34000 eine Inventur durchgeführt werden. Unterstützt
werden sowohl die rollende als auch die
Stichtag-Inventur.
Das Zählen der Artikel erfolgt auf
Grundlage des Inventur-Belegs, auf welchem zuvor, aufgrund von
definierten Kriterien, die notwendigen Inventur-Transaktionen mit
den Sollbeständen automatisch erstellt wurden.
Differenzen
können (nach entsprechender Prüfung) automatisch verbucht werden.
Beim Artikel lässt sich jederzeit abfragen, wann die letzte
Inventur durchgeführt wurde. Die Bestände werden während der
Inventur durch das System automatisch gesperrt.
 |
Notiz
Inventur-Transaktionen können
manuell nur bei einer Stichtag-Inventur erstellt werden. Das ist
notwendig, wenn Sie einen Artikel finden, der im System nicht
geführt wird. Solche Inventur-Transaktionen lassen sich bei Bedarf
auch wieder löschen. Alle anderen Inventur-Transaktionen können
nicht gelöscht werden, da sie vom System automatisch angelegt
werden.
|
Automatisch erledigen
Bei aktiver
Checkbox werden beim Verbuchen des Belegs von definitiv auf
erledigt zuerst alle Transaktionen verbucht (TransferCompleted
= true).
Zeitperiode für spontane
Belege
Inventur nach Lagerort
Bei
aktiver Checkbox werden bei einer Belegart vom Transaktionstyp 4 -
Inventur Warehouse die Zähltransaktionen nach Lagerort erstellt.
Diese Einstellung können Sie bei Bedarf auf Belegen mit Status 10 -
Provisorisch im Attribut Inventur nach Lagerort (BC 34400
Details) individuell übersteuern.
Bei einer Inventur nach
Lagerort werden der Eigen- und der Fremdbestand auf einem
Warehouse-Platz separat ausgewiesen. Bei einem Warehouse-Platz mit
gemischtem Bestand (Eigen- und Fremdbestand) erfolgt die Inventur für
den Fremdbestand jeweils auf dem Ursprungslagerort Inventur
(WhTransaction.InventoryStorageLocNo), das heisst auf dem Lagerort der
ersten Einlagerung des Fremdbestands. Wenn Sie gesperrte Bestände
inventieren, werden die Zähltransaktionen pro Sperrlagerort (abhängig
vom Sperrcode) erstellt.
Automatische
Inventurbuchung
Bei aktiver Checkbox wird bei einer
Belegart vom Transaktionstyp 4 - Inventur Warehouse, 8 -
Bestandskorrektur oder 9 - Inventur Lager beim Verbuchen
automatisch eine Inventur-Korrekturbuchung auf dem entsprechenden
Ziellagerort vorgenommen.
Bei passiver Checkbox muss diese
Korrekturbuchung manuell erfasst und verbucht
werden.
Reservationen beim Abschliessen eines
Inventur-Belegs prüfen
Ist diese Checkbox aktiv, werden
beim Abschliessen des Inventur-Belegs die bestehenden Reservationen
geprüft. Fällt die verfügbare Menge durch das Verbuchen der
Korrektur-Transaktion unter 0, wird im Info-Panel des BC
34101 eine Warnung angezeigt.
Die hier
definierte Einstellung wird auf den Belegkopf übernommen und kann dort
bei Bedarf geändert werden.
Reservationen bei
Korrektur-Transaktionen prüfen
Ist diese Checkbox
aktiv, werden beim Erfassen der Korrektur-Transaktion die bestehenden
Reservationen geprüft. Fällt die verfügbare Menge durch das
Erfassen/Verbuchen der Korrektur-Transaktion unter 0, wird eine
Warnung (Message-Box) angezeigt.
Die hier definierte Einstellung
wird auf den Belegkopf übernommen und kann dort bei Bedarf geändert
werden.
Mengenprüfung bei der
Dimensionsvariante
Ist diese Checkbox aktiv, erfolgt
beim Erfassen/Mutieren von Transaktionen die Mengenprüfung gemäss der
aktiven Dimensionsvariante. Bei passiver Checkbox erfolgt keine
Prüfung.
Die hier definierte Einstellung wird auf den Belegkopf
übernommen und kann dort bei Bedarf geändert
werden.
MobileWarehouse Umlagermodus
Bei
einer Belegart vom Typ Umlagerung können Sie hier einen
Umlagermodus für den MobileWarehouse-Betrieb festlegen. Folgende
Einstellungen stehen zur Verfügung:
-
0 - Transaktion einzeln
Jede Transaktion wird einzeln
umgelagert.
-
10 - Transaktionen gemeinsam
Zuerst wird bei allen
Transaktionen die Entnahme quittiert, danach bei allen
Transaktionen die Einlage.
Rüstzone
Hier können Sie den
Vorgabewert für eine Rüstzone angeben.
Über die Rüstzone können
Warehouse-Lagerplätze zusammengefasst werden, um die darauf gelagerte
Ware gemeinsam zu
rüsten.
Transportauftragstyp
Hier können
Sie den Vorgabewert für den Transportauftragstyp
angeben.
Ausgangslagerort
Hier wählen
Sie für die Belegart den Ausgangslagerort aus. Dieser Lagerort muss im
BC
31751 Lagerorte erfasst und die
Checkbox
Warehouse verwaltet darf
nicht aktiviert
sein.
Der Ausgangs-Lagerort wird für Einlagerungen und Transfer
verwendet und bezeichnet den Lagerort (z.B. Wareneingangs-Lagerort) ab
welchem die Ware gebucht wird.
Ausgangslagerort
fix
Bei aktiver Checkbox kann der Ausgangslagerort auf
dem Beleg bzw. der Belegposition nicht mehr geändert
werden.
Ziellagerort
Hier wählen Sie für
die Belegart den Ziellagerort aus. Dieser Lagerort muss im BC
31751 Lagerorte erfasst und die Checkbox
Warehouse verwaltet darf
nicht aktiviert sein.
Der
Ziel-Lagerort wird für Auslagerungen, Inventur und Transfer verwendet
und bezeichnet den Lagerort (z.B. Warenausgangs-Lagerort) zu welchem
die Ware gebucht wird.
Ziellagerort
fix
Bei aktiver Checkbox kann der Ziellagerort auf dem
Beleg bzw. der Belegposition nicht mehr geändert
werden.
Vorgabe Ausgangsbereich
Hier
können Sie den Warehouse-Bereich für den Warenausgang angeben. Über
diesen Bereich werden dann z.B. die Belegungen
ermittelt.
Ausgangsbereich fix
Bei
aktiver Checkbox können nur Lagerplätze aus dem oben definierten
Bereich verwendet werden. Der Bereich kann auf dem Beleg bzw. der
Belegposition nicht mehr geändert werden.
Vorgabe
Eingangsbereich
Hier können Sie einen Warehouse-Bereich
für den Wareneingang angeben. Über diesen Bereich werden dann z.B. die
freien Warehouse-Plätze ermittelt.
Eingangsbereich
fix
Bei aktiver Checkbox können nur Warehouse-Plätze
aus dem oben definierten Bereich verwendet
werden.
Lager Inventur Typ
Dieses
Attribut ist nur bei einer Belegart mit Transaktionstyp 9 (Inventur
Lager) aktiv. Sie können hier unter den beiden folgenden Optionen
wählen:
- 1 - Stichtag
- 2 - Rollende Inventur
Zählen Zwingend
Dieses Attribut ist
nur bei einer Belegart mit Transaktionstyp 9 - Inventur Lager
aktiv.
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, muss die Checkbox
WithdrawalDone gesetzt werden, um eine Position als gezählt zu
markieren.
Bei passiver Checkbox geht das System davon aus, dass
der Soll-Bestand dem Ist-Bestand entspricht, solange bei der gezählten
Menge nichts eingetragen wird. Der Vorteil dieser Einstellung ist,
dass Sie nur bei Inventur-Transaktionen mit Abweichungen auch eine
gezählte Menge eintragen müssen.
Lagerort
Inventur
Dieses Attribut ist nur bei einer Belegart mit
Transaktionstyp 9 - Inventur Lager aktiv.
Hier können Sie
einen Vorschlag für den zu inventierenden Lagerort
hinterlegen.
Planlagergruppe
Inventur
Dieses Attribut ist nur bei einer Belegart mit
Transaktionstyp 9 - Inventur Lager aktiv.
Hier können Sie
einen Vorschlag für die zu inventierende Planlagergruppe
hinterlegen.
Bemerkung
Bei Bedarf können
Sie hier eine Bemerkung zur Belegart hinterlegen.