Bezeichnung Suchbegriff 2/3
Zum ersten Suchbegriff (fixe Bezeichnung Suchbegriff,
30-stellig) können die Bezeichnungen für zwei zusätzliche Suchbegriffe
erfasst werden.
Externe ID 1 eindeutig / Externe ID 2
eindeutig
Diese beiden Attribute können, ähnlich wie die
Attribute Art.Keyword1 - 3, zur eindeutigen Identifizierung von Artikeln
verwendet werden. Dafür stehen auf dem BO "Art" auch zwei zusätzliche
Indizes zur Verfügung (Index 13 und 14). Wenn Sie auf diese Checkbox
aktivieren, wird beim Erfassen überprüft, ob die jeweilige Externe ID
eindeutig ist.
Externe ID 1 in Grossbuchstaben /
Externe ID 2 in Grossbuchstaben
Wenn Sie diese Checkbox
aktivieren, kann die Externe ID nur in Grossbuchstaben hinterlegt werden.
Bei passiver Checkbox könne bei der Erfassung Klein- und/oder
Grossbuchstaben verwendet werden.
Bezeichnung Code 1/2
Erfassen Sie die Bezeichnungen der Codes. Diese Felder können Sie beim
Erfassen der Artikel überspringen und so verhindern, dass automatisch
nachgetragene Felder überschrieben werden können.
Nummerierung
Die Artikelnummer ist immer eindeutig. Die gleiche Eingabe kann
also nur für einen Artikel verwendet werden. Sie haben zwei Möglichkeiten
die Nummerierung der Artikel vorzunehmen:
-
Manuelle Vergabe der Artikelnummer
In diesem Fall können
Sie die Artikelnummer im BC
21002
Neu alphanumerisch erfassen
-
Automatische Vergabe der Artikelnummer
In diesem Fall
handelt es sich um ein numerisches Feld. Die Artikelnummer wird
aufgrund des Startpunktes vom System automatisch vergeben.
Artikelnummer fortlaufend vergeben
Aktivieren Sie die Check-Box, wenn die Nummern vom System
automatisch vergeben werden sollen. In diesem Fall können Sie auf dem Feld
"Vorgabe für nächste Artikelnummer" den Startpunkt der automatischen
Nummerierung eingeben. Ist die Check-Box nicht aktiviert, können Sie die
Artikelnummern für jeden Artikel selbst vergeben. Die Eingabe auf dem Feld
"Vorgabe für nächste Artikelnummer" erübrigt sich.
Vorgabe für nächste Artikelnummer
Siehe Beschreibung "Artikelnummer fortlaufend vergeben"
 |
Achtung
Auch bei aktiver
Check-Box "Artikelnummern fortlaufend vom Programm vergeben" können
Artikel-Nummern mit dem BC 21005
Nummer ändern auf eine beliebige Artikel-Nummer geändert
werden.
|
 |
Achtung
Wurde die
Artikelnummer bis anhin automatisch vergeben, können Sie ohne Probleme
dazu übergehen, die Nummern selber zu vergeben. Es ist technisch nicht
möglich, eine Nummer mehrfach zu erfassen.
Haben Sie bis anhin die
Nummer selber vergeben und wollen Sie diese nun automatisch vergeben
lassen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie im Feld "Vorgabe für
nächste Artikelnummer" Ihre bis anhin grösste Nummer (numerischer Wert) um
eins erhöht eingeben. Andernfalls werden Sie bei Überschneidungen in der
Erfassung Fehlermeldungen erhalten.
|
Struktur-Schattenartikelnummer
fortlaufend vergeben
Aktivieren Sie die Check-Box, wenn die
Nummern vom System automatisch vergeben werden sollen. In diesem Fall
können Sie auf dem Feld "Vorgabe für nächste
Struktur-Schatten-Artikelnummer" den Startpunkt der automatischen
Nummerierung eingeben. Ist die Check-Box nicht aktiviert, können Sie die
Artikelnummern für jeden Struktur-Schattenartikel selbst vergeben.
Vorgabe für nächste
Struktur-Schattenartikelnummer
Siehe Beschreibung
"Struktur-Schattenartikelnummer fortlaufend vergeben"
Barcode ist aktiviert
Beim
Einsatz von Barcode-Lesern müssen Sie im Artikelstamm festlegen, welches
Feld für die Barcode-Identifikation herangezogen werden soll. Aktivieren
Sie in diesem Fall die Check-Box.
Artikel-Barcode als EAN
Bestimmen Sie, welches Feld dafür herangezogen werden soll. Die folgenden
Felder stehen zur Verfügung:
-
Artikelnummer
-
Suchbegriff
-
Suchbegriff-2
-
Suchbegriff-3
Listen Sie die möglichen Felder mit F4 und wählen Sie das
entsprechende Feld aus.
Button <Barcodes
synchronisieren>
Bei Änderung des EAN-Artikel-Barcodes kann
eine Synchronisation mit den zusätzlichen Artikel-Barcodes durchgeführt
werden. Diese Synchronisation kann manuell über den Button <Barcodes
synchronisieren> ausgelöst werden.
Barcode 2/3 ist aktiv
Nicht immer ist der Barcode pro Artikel eindeutig. Dies kommt
daher, dass beispielsweise das Herstellerland Bestandteil des EAN-Codes
ist. Je nach Lieferwerk kann also derselbe Artikel mit unterschiedlichen
Codes angeliefert werden. Deshalb stehen zwei weitere Felder für die
Erfassung von zusätzlichen Barcode-Identifikationen zur Verfügung.
Aktivieren Sie die Check-Box nach Bedarf.
EAN-Nummer für Barcode prüfen
Beim Erfassen einer der definierten Barcode-Identifikationen
wird bei aktiver Check-Box der Feldinhalt als EAN-Code
plausibilisiert.
Wenn nötig, wird die Prüfziffer automatisch angepasst.
Auto-Vergabe für EAN
Sofern Sie die EAN-Nummer eines Artikels über einen Funktionsaufruf
vergeben wollen, aktivieren Sie diese Check-Box. Sie können dann im
Workspace
21000 Artikel
bearbeiten über das Pull-Down-Menü "Datei" und den Menüpunkt
21110 EAN von Studio die EAN-Nummer
generieren. Für die Bildung der EAN-Nummer müssen Sie die folgenden
Vorgaben hinterlegen:
-
Auto-Vergabe, Vorgabe Land
-
Auto-Vergabe, Vorgabe Mitglieder Nr.
-
Auto-Vergabe, Vorgabe Lauf-Nr.
 |
Wichtig
Ist die Laufnummer
auf dem Höchstwert von 99999 angelangt, wird automatisch wieder bei 1
begonnen. Vor der Rückgabe des EAN-Codes wird geprüft, ob dieser bereits
verwendet wird. Es werden bis zu 100 Nummern durchsucht. Sind diese
bereits alle besetzt, wird dem Anwender eine entsprechende Meldung
angezeigt. Sie können daraufhin entscheiden, ob über erneutes Generieren
weitere 100 Nummern durchsucht werden sollen oder ob die Vorgabe im
Attribut "Auto-Vergabe, Vorgabe Lauf-Nr." angepasst werden
muss.
|
FF-Script nach Neu-Erstellung
Beim Erstellen
21002
Neu oder Kopieren
21004
Kopieren von Artikeln kann ein F-Script ausgeführt werden.
Beispielsweise können so gewisse Felder automatisch abgefüllt werden. Soll
dieses Script ausgeführt werden, ist die Check-Box zu aktivieren.
Script
Hier geben Sie den
Dateinamen des F-Scripts an, welches nach dem Erstellen oder Kopieren
eines Artikels ausgeführt werden soll. Dieses Attribut ist nur aktiv, wenn
die Checkbox im Attribut FF-Script nach Neu-Erstellung aktiviert
wurde.
MWSt-Code
Geben Sie hier
die Vorgabe des Umsatzsteuer-Codes für die Neuerfassung von Einzelartikeln
ein.
Artikel-Einheit
Die
Artikel-Einheit kann nur bei der Ersterfassung hinterlegt werden.
Nachträglich kann Sie nicht mehr geändert werden, da die entsprechenden
Mengen- und Preis-Umrechnungsfaktoren für die Vergangenheitszahlen nicht
plötzlich mit anderen Werten weitergeführt werden können. Erfassen Sie
hier die gewünschte Nummer der Artikel-Einheit oder wählen Sie eine aus
der Liste aus.
Pseudoartikel
Falls Sie
die meisten Artikel als Pseudoartikel erfassen möchten, können Sie die
entsprechende Check-Box aktivieren. Pseudoartikel erhalten ihre aktuelle
Bezeichnung immer erst auf der Verkaufs-, Einkaufs- oder Rapportposition.
Alle Umsätze im MIS werden auf der Artikelnummer des Pseudoartikels
geführt. Eine Differenzierung nach Bezeichnung ist nicht
möglich.
MWSt-Code
Geben Sie hier
die Vorgabe des Umsatzsteuer-Codes für die Neuerfassung von Leistungen
ein.
Artikel-Einheit
Die
Artikel-Einheit kann nur bei der Ersterfassung hinterlegt werden.
Nachträglich kann Sie nicht mehr geändert werden, da die entsprechenden
Mengen- und Preis-Umrechnungsfaktoren für die Vergangenheitszahlen nicht
plötzlich mit anderen Werten weitergeführt werden können. Erfassen Sie
hier die gewünschte Nummer der Artikel-Einheit oder wählen Sie eine aus
der Liste aus.
Pseudoartikel
Falls Sie die meisten Artikel als "Pseudoleistung" erfassen
möchten, können Sie die entsprechende Check-Box aktivieren.
G/F Raster
Hier erfassen Sie die Vorgaben für die Ermittlung der
Projektnummer und der Subsaison innerhalb der Verwendung von
Grössen-/Farbraster.
Die Nummer der Subsaison ist dabei ein Teil
der Artikelnummer des Schattenartikels
Beachten Sie, dass zur
Verwendung des Grössen-/Farbrasters noch zahlreiche andere Einstellungen
vorgenommen werden müssen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihren OpaccERP Partner oder Projektleiter.
Auto-Ermittlung Projekt-Nummer in
Verkaufsdokumenten
Mögliche Vorgabewerte:
Dazu Wert
MIS-Kreis 2
Bei aktiver Check-Box wird der Wert des Artikel
MIS-Kreises 2 für die Ermittlung der Projektnummer hinzugezogen.
Subsaison-Ermittlung aufgrund
Artikelnummer-Stelle von
Erfassen Sie die Stelle ab welcher
die Subsaison in der Artikelnummer des Schattenartikels beginnt.
Subsaison-Ermittlung aufgrund
Artikelnummer-Stelle bis
Erfassen Sie die Stelle bei welcher
die Subsaison in der Artikelnummer des Schattenartikels endet.
Beispiel
Stelle von: = 5
Stelle bis: =
8
Artikelnummer Subsaison-Schattenartikel = SUB-5001
Daraus
ergibt sich die Subsaison Nr. 5001
Änderungen
Änderungen sind jederzeit möglich
und gelten sofort nach der Erfassung für die neuen Artikel. Bestehende
Artikel werden davon nicht betroffen.
Attributsteuerung Verkauf
Basis-VP1, MWSt-Code gem. Artikelstamm /
Basis-VP2, MWSt-Code gem. Artikelstamm / Basis-VP3, MWSt-Code gem.
Artikelstamm
Wenn die Basisverkaufspreise inkl. desjenigen
Umsatzsteuersatz erfasst werden, der für die Umsatzsteuerpflicht des
Artikels im BC
21101 Zusätze
definiert ist, müssen Sie hier "gemäss Artikel" auswählen. Wenn die
Basisverkaufspreise mit einem andern Umsatzsteuersatz erfasst werden
sollen, z.B. mit einem Steuersatz von 0 %, weil sie exklusive MwSt erfasst
werden sollen, müssen Sie hier "gemäss Vorgabe" wählen.
Sonderpreise, MWSt-Code gem. Artikelstamm
Bei der Auswahl "gemäß Basis-VP1" wird für die Erfassung des
Sonderpreises für einzelnen Artikel derselben Umsatzsteuersatz vorgegeben,
wie dies für den Basisverkaufspreis 1 definiert ist. Ist die Checkbox
passiv, kann für die Erfassung des Sonderpreises ein Umsatzsteuer-Code aus
der Umsatzsteuertabelle vorgegeben werden. Diese Vorgaben können beim
Erfassen eines Sonderpreises überschrieben werden.
Artikel-Sonderpreise, MWSt-Code Vorgabe
Bei Auswahl "gemäss Vorgabe" (bei "Sonderpreise, MWSt-Code gem.
Artikelstamm") kann der für die Erfassung des Sonderpreises gültige
Umsatzsteuer-Code aus der Umsatzsteuertabelle ausgewählt werden.
Andere Sonderpreise, MWSt-Code Vorgabe
Für alle Sonderpreiseingaben ausser für Einzelartikel (z.B.
Artikelgruppen, Sonderklassen) kann ein Umsatzsteuer-Code aus der
Umsatzsteuertabelle vorgegeben werden. Diese Vorgabe kann beim Erfassen
eines Sonderpreises überschrieben werden.
MWSt für DB-Ermittlung beim VP (Ertrag)
neutralisieren
Bei aktivierter Check-Box wird eine allfällig
im für die Deckungsbeitragsrechnung hinzugezogenen Verkaufspreis
enthaltene Umsatzsteuer abgezogen.
MWSt für DB-Ermittlung beim Bezugspreis
(Kosten) neutralisieren
Bei aktiver Check-Box wird eine
allfällig im für die Deckungsbeitragsrechnung hinzugezogenen Basispreis
(V1, V2, V3, E1, E2, E3) enthaltene Umsatzsteuer abgezogen.
Preisrunden
inaktiv
Bei aktiver Check-Box können keine Preisrunden für
zukünftige Preise erfasst werden, dafür stehen die Preise (V1A, V2A, V3A,
V1B, V2B und V3B als Preisbasis für Einzelartikel oder Setzeilen zur
Verfügung (BC
21640 Verkauf
Preis-/Rabatt-Tabellen).
 |
Achtung
Beachten Sie, dass diese Check-Box nur aktiviert
werden kann, wenn im BC 21630 Preisrunden
keine Preisrunden mehr erfasst sind.
|
Änderungen
Rein technisch gesehen, sind
Änderungen jederzeit möglich. Sie müssen jedoch beachten, dass diese
Vorgaben nur für die Neuerfassung von Verkaufs- und Sonderpreisen
Gültigkeit haben. Die bestehenden Basisverkaufspreise und Sonderpreise
werden davon nicht betroffen. Falls notwendig, sind deshalb diese
Umsatzsteuer-Definitionen bei den bestehenden Artikeln nachzutragen und
allenfalls die Basisverkaufs- und Sonderpreise anzupassen. Dazu stehen bei
Bedarf Nachtragsfunktionen für die Umsatzsteuer-Codes und die
Basisverkaufspreise zur Verfügung.
Garantie (Mt.)
Hier kann eine Vorschlagswert für die Garantiezeit in Monaten
hinterlegt werden. Dieser Wert wird bei der Artikelanlage automatisch
übernommen.
Auf Preisliste
Wenn diese Check-Box aktiviert ist, erhält jeder neu angelegte
Artikel automatisch diesen Eintrag. Das Attribut "auf Preisliste" kann in
Auswertungen abgefragt werden und es kann darüber gesteuert werden, ob ein
Artikel auf einer Auswertung erscheinen soll. Es gibt keine Auswertungen
oder Programme, die dieses Attribut standardmässig
verwenden.
Archivierungscode
Sie legen hier fest, wie ein Einzelartikel im
Falle einer Archivierung aus dem Verkaufsdokument in das Verkaufsarchiv
übernommen werden soll.
-
0 = nicht archivieren
Der Artikel ist von der
Archivierung ausgeschlossen .
-
1 = pro Position
Pro Verkaufsposition wird ein
Archiveintrag erstellt.
-
2 = pro Einheit
Pro Verkaufseinheit (Stk, m, kg etc.)
einer Dokumentposition wird ein Eintrag erstellt.
Beispiel: Für
eine Rechnungsposition über 3 Stück werden 3 Archiveinträge erstellt.
Diese Verfahren wird beispielsweise dann gewählt, wenn pro Stück
zusätzliche Kennzeichnungen wie Seriennummern hinterlegt werden
sollen.
Archivbereich
Hier erfassen Sie einen Vorschlagswert für den Archivbereich,
in welchem der Artikel abgelegt werden soll. Ein Archivbereich ist durch
einen Grossbuchstaben gekennzeichnet. Es können also maximal 26
verschiedene Bereiche verwendet werden.
Ertragskonto
Der hier hinterlegte Vorschlagswert für das Ertragskonto gilt
für jeden neu angelegten Einzelartikel.
Serviceartikeltyp
Hier können Sie
vorgeben, wie ein neu angelegter Einzelartikel in Servicerapporten
verwendet werden soll:
-
0 = passiv
Der Artikel darf in einem Servicerapport nicht
verwendet werden.
-
4 = Material
Der Artikel kann im Servicerapport in
Zuteilungen, Soll- und Istzeilen verwendet werden. Wenn es sich um
einen Lagerartikel (Lagererweiterung ist eröffnet) handelt, kann er
auch disponiert und ausgebucht (nur Soll-/Istzeilen) werden.
-
5 = Gegenstand
Der Artikel kann in einem Servicerapport
nur als Zuteilungs-Artikel für die Zuteilungsart "Artikel/Modell"
verwendet werden.
Verkaufskosten buchen:
Hier
können Sie vorgeben, wie bei einem neu angelegten Einzelartikel das
Verbuchen von Verkaufskosten eingestellt sein soll. Diese Einstellung
definiert ob und wie die Verkaufskosten ermittelt werden.
-
0 = keine Buchung
Für den Artikel werden grundsätzlich
keine Verkaufskosten ermittelt und an die Fibu übergeben.
-
1 = Wert
Der ermittelte Einstandswert der Position (Kalk.
ESP x Positionsmenge) wird als Verkaufskosten an die Fibu
übergeben.
-
2 = Wert und Menge
Sowohl der ermittelte Einstandswert
der Position (Kalk. ESP x Positionsmenge) als auch die Anzahl wird für
die Verkaufskostenbuchung an die Fibu übergeben.
Bitte beachten Sie, dass Verkaufskostenbuchungen nicht von allen
anschliessbaren Finanzbuchhaltungen unterstützt werden.
Fixer VP1 - VP3
Soll ein Bruttoverkaufspreis, der aufgrund des
Basisverkaufspreises (V1/V2/V3) berechnet wird, in der Verkaufsabwicklung
51304 Preise nicht mutierbar
sein, muss die Check-Box aktiviert werden. Änderungen an Verkaufspreisen
können dann nur noch über Rabatte vorgenommen werden.
Lieferfrist
Vorschlagswert für die Lieferfrist in Tagen. Auf der Basis der Lieferfrist
wird in der Regel der Planliefertermin eine AB-Position
errechnet.
Rüstzeit
Vorschlagswert für
die Rüstzeit in Tagen. Die Rüstzeit verlängert die Lieferfrist. Es wird
das Dispo-Datum gegenüber dem Planlieferdatum nach um die Anzahl Rüsttage
vorne verschoben.
BOP-Art
Vorschlagswert für
die BOP-Art.
Eine BOP-Art wird im BC
92230
Backorder-Processing-Arten eingerichtet. Sie wird beim Artikel
hinterlegt und steuert wie der Artikel bei der BOP2-Verarbeitung
(Pool-Bildung) berücksichtigt wird.
Einzelartikel, Kalkulierter ESP
Alle Vorgaben für die
Ermittlung des Deckungsbeitrages können Sie hier festlegen. Beim Erfassen
eines Artikels
21206 Kalkulierter
ESP werden diese automatisch hinterlegt oder können nach Bedarf
geändert werden.
Verfahren DB-Ermittlung
Auswahl des Verfahrens für die
DB-Ermittlung:
-
D - Direkt
-
I - Indirekt
-
P - Passiv
Direkte Methode
Für die Ermittlung des
Deckungsbeitrages nach der "Direkten Methode" sind folgende Vorgaben zu
erfassen:
Indirekte Methode
Für die Ermittlung des
Deckungsbeitrages nach der "Indirekten Methode" sind folgende Vorgaben zu
erfassen:
-
Verfahren DB-Ermittlung
-
Kalk. ZA zu Basispreis
-
Kalk. DB Marge, %
Kalk.
DB-Marge, %
Kalk. DB-Marge in %
Kalk. ESP
automatisch
Bei aktivierter Check-Box wird der kalk. ESP
aufgrund des Basispreises automatisch nachgeführt.
Bezugspreis für Kalk. ESP
Die verschiedenen Bezugspreis sind:
-
V1 - Verkaufspreis 1
-
V2 - Verkaufspreis 2
-
V3 - Verkaufspreis 3
-
E1 - Einkaufspreis 1
-
E2 - Einkaufspreis 2
-
E3 - Einkaufspreis 3
-
GD - Gleitender Durchschnittspreis
Der gleitende
Durchschnittspreis (Lager) wird automatisch ermittelt und wird im BC
21306 Artikelbewertung
angezeigt.
-
PD - Periodischer Durchschnittspreis
Der periodische
Durchschnittspreis (Lager) wird automatisch ermittelt und wird im BC
21306 Artikelbewertung
angezeigt.
-
SP - Lager-Standardpreis 1
-
S2 - Lager-Standardpreis 2
-
S3 - Lager-Standardpreis 3
Alle Lagerstandardpreise
werden nicht automatisch ermittelt. Sie können im BC
21306 Artikelbewertung erfasst
werden.
EIN-Link bevorzugen:
Bei
aktivierter Checkbox wird der Kalk-ESP wird, wenn in einem
Verkaufsdokument eine Verkaufsposition mit einer Einkaufsposition
verknüpft ist (Link), der Preis aus der Einkaufsposition für die Bildung
des Kalk ESP herangezogen.
Für den kalk. ESP wird dabei der
Stückbetrag exkl. MwSt und exkl. Allfällige Gemeinkosten Zu/Abschläge
(Betrag stop) herangezogen. Die Herleitung erfolgt nach folgendem
Verfahren:
-
Warenrechnung:
Ist eine solche bereits vorhanden und ist
der Wert grösser Null, wird dieser übernommen
-
Wareneingangsschein:
Ist keine Warenrechnung vorhanden,
jedoch ein Wareneingangsschein und der Wert ist grösser Null, wird
dieser übernommen.
-
Bestellung:
Ist keine Warenrechnung und kein
Wareneingangsschein vorhanden, jedoch eine Bestellung und der Wert ist
grösser Null, wird dieser übernommen) Keine solchen Einkaufsdokumente:
Es wird der Standard übernommen und es erfolgt keine Übersteuerung
(als ob die Check-Box beim Artikel passiv wäre).
-
keine der oben genannten Einkaufsdokumentarten:
Es wird
der Standard übernommen und es erfolgt keine Übersteuerung (als ob die
Check-Box beim Artikel passiv wäre).
Kalk. ZA zu Basispreis
Wenn Sie bei der automatischen Ermittlung des Kalk. ESP nach
der direkten Methode einen kalkulatorischen Zuschlag zum ermittelten Preis
erheben möchten, müssen Sie diese Check-Box aktivieren.
Kalk. ZA in
%
Hier hinterlegen Sie einen Vorschlagswert für einen
kalkulatorischen Zuschlag in % auf den vom System ermittelten Kalk. ESP.
Auf Preisliste
Dieses
Feld können Sie bei Auswertung (Preislisten) verwenden.
Archivierungscode
Sie
legen hier fest, ob die Leistung im Archiv beim Verarbeiten eines
Verkaufsdokumentes abgelegt werden soll oder nicht. Folgende Einstellungen
sind möglich:
-
0 - Nicht archivieren
-
1 - Pro Position
Ein Archiveintrag pro Verkaufsposition
(z.B. 3 Stück Einzelartikel/Leistungen = 1 Archiveintrag)
-
2 - pro Einheit
Ein Archiveintrag Verkaufseinheit (z.B. 3
Stück Einzelartikel/Leistungen = 3 Archiveinträge)
Zusätzlich
können pro Einheit max 2 Seriennummern hinterlegt werden.
Archivbereich
Hier
erfassen Sie den Vorschlag für den Archivbereich, in welchen die Leistung
verbucht werden soll. Ein Archivbereich ist durch einen Grossbuchstaben
gekennzeichnet. Es können also maximal 26 verschiedene Bereiche verwendet
werden.
Ertragskonto
Der hier
hinterlegte Vorschlageswert für das Ertragskonto gilt für jede neu
angelegte Leistung.
Verkaufskosten buchen:
Hier
können Sie vorgeben, wie bei einer neu angelegten Leistung das Verbuchen
von Verkaufskosten eingestellt sein soll. Diese Einstellung definiert ob
und wie die Verkaufskosten ermittelt werden.
-
0 = keine Buchung
Für die Leistung werden grundsätzlich
keine Verkaufskosten ermittelt und an die Fibu übergeben.
-
1 = Wert
Der ermittelte Einstandswert der Position (Kalk.
ESP x Positionsmenge) wird als Verkaufskosten an die Fibu
übergeben.
-
2 = Wert und Menge
Sowohl der ermittelte Einstandswert
der Position (Kalk. ESP x Positionsmenge) als auch die Anzahl wird für
die Verkaufskostenbuchung an die Fibu übergeben.
Bitte beachten Sie, dass Verkaufskostenbuchungen nicht von allen
anschliessbaren Finanzbuchhaltungen unterstützt werden.
Serviceartikeltyp
Hier
können Sie einen Vorschlag für den Serviceartikeltyp von Leistungen
erfassen.
Einem Artikel vom Artikeltyp Leistung kann einer
der folgenden Serviceartikeltypen zugewiesen werden:
-
0 Passiv
Der Artikel kann im Servicerapport nicht
verwendet werden
-
1 Arbeit
Der Artikel kann im Servicerapport in
Zuteilungen, Soll- und Istzeilen verwendet werden. Er wird in der
Regel in der Mengeneinheit Stunde erfasst, z.B.
Technikerstunde.
-
2 Weg/Zeit
Die Leistung kann im Servicerapport verwendet
werden. Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln zugewiesen, mit denen
die Reisezeit in Minuten berechnet wird. Die "Reisezeit in Minuten"
(hin- und zurück) wird automatisch vom aktiven Kunden vorgeschlagen,
falls diese dort hinterlegt ist.
-
3 Weg/Distanz
Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln
zugewiesen mit denen die Reisedistanz in km berechnet wird. Wenn der
Servicerapport-Kunde im Attribut
Distanz in km im BC
11201 Kunden-Zusätze einen
Eintrag hat, wird dieser als Vorschlagswert in die Rapport-Soll- oder
Ist-Zeile übernommen.
-
6 Spesen
Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln
zugewiesen, mit denen die Spesen berechnet werden.
Fixer VP1 - VP3
Soll ein
Bruttoverkaufspreis, der aufgrund des Basisverkaufspreises (V1/V2/V3)
berechnet wird, in der Verkaufsabwicklung
51304 Preise nicht mutierbar sein, muss die Check-Box
aktiviert werden. Änderungen an Verkaufspreisen können dann nur noch über
Rabatte vorgenommen werden.
Lohnart
Hier können Sie
einen Vorschlagswert für die Lohnart hinterlegen.
Anzahl Minuten pro Zeiteinheit
Hier können Sie einen Vorschlagswert für die Anzahl Minuten pro
Leistungseinheit hinterlegen. Alle Leistungen in Servicerapporten, im
MIS-Service und in der Nachkalkulation von Projekten/Verträgen werden in
Stunden kumuliert. Leistungseinheiten, die nicht 60 Minuten umfassen,
werden entsprechend umgerechnet.
 |
Hinweis
Wenn die Leistung für das Erstellen von Tasks verwendet
werden soll, muss die Zeit Einheit zwingend 60 sein, sonst stimmt die
Berechnung der Dauer eines Tasks nicht.
|
Überzeitzuschlag in %:
Hier
können Sie einen Vorschlagswert für den Überstundenzuschlag pro
Leistungseinheit in % erfassen.
Leistung, Kalkulierter ESP
Verfahren DB-Ermittlung
Hier erfassen Sie den Vorschlagswert für die DB-Ermittlungen
bei Leistungen. Zur Auswahle stehen folgende Einstellungen:
-
D - Direkt
Es wird der auf der Leistung im Attribut
"Kalk. ESP" hinterlegte Preis zur Ermittlung des DB herangezogen.
-
I - Indirekt
Es wird der im Attribut "Kalk. DB-Marge"
hinterlegte Prozentsatz herangezogen, um den Kalk. ESP in Relation zum
Basis-Verkaufspreis zu ermitteln.
Beispiel: VK = 120, Kalk.
DB-Marge = 34% => Kalk. ESP = 79,20
-
Passiv
Der Kalk. ESP der Leistung wird gleich dem
Verkaufspreis gesetzt, d.h. die Marge bzw. der DB sind 0.
Kalk. DB-Marge, %
Hier
erfassen Sie den Vorschlagswert für den Prozentsatz, der für die Margen-
bzw. DB-Ermittlung bei der indirekten Methode herangezogen werden
soll.
Eigene Garantie
Bei aktivierter Check-Box wird die Garantiefrist der
Einzelartikel und Leistungen durch die Set-Garantie übersteuert.
Auf Preisliste
Dieses
Feld kann dafür eingesetzt werden zu steuern welche Artikel auf einer
Preisliste erscheinen sollen. Es gibt keine Standardpreislisten in
OpaccERP. Preislisten können individuell über Auswertungen im BC
84100 für Auswertungen definieren, erstellt
werden.
Archivierungscode
Hier
können Sie einen Vorschlag hinterlegen wie ein Set archiviert werden soll.
Für die Art der Archivierung gelten dieselben Einstellungen wie für
Einzelartikel und Leistungen:
-
0 = nicht archivieren
Der Artikel ist von der
Archivierung ausgeschlossen .
-
1 = pro Position
Pro Verkaufsposition wird ein
Archiveintrag erstellt.
-
2 = pro Einheit
Pro Verkaufseinheit (Stk, m, kg etc.)
einer Dokumentposition wird ein Eintrag erstellt.
Beispiel: Für
eine Rechnungsposition über 3 Stück werden 3 Archiveinträge erstellt.
Diese Verfahren wird beispielsweise dann gewählt, wenn pro Stück
zusätzliche Kennzeichnungen wie Seriennummern hinterlegt werden
sollen.
 |
Hinweis
Wenn Sie möchten, dass
nicht die in einem Set als Setzeilen enthaltenen Einzelartikel und
Leistungen archiviert werden sollen, sondern stattdessen ausschliesslich
der Set-Kopf müssen Sie auf dem Artikel im BC 21215 Zusätze die Check-Box im Attribut
"Setzeilen archivieren" deaktivieren.
|
Archivbereich
Hier
erfassen Sie einen Vorschlagswert für den Archivbereich, in welchem der
Artikel abgelegt werden soll. Ein Archivbereich ist durch einen
Grossbuchstaben gekennzeichnet. Es können also maximal 26 verschiedene
Bereiche verwendet werden.
Archiv. Pos.
Wenn Sie möchten, dass nicht ausschliesslich der Setkopf,
sondern die in einem Set als Setzeilen enthaltenen Einzelartikel und
Leistungen archiviert werden sollen, müssen Sie diese Check-Box
aktivieren.
Lieferfrist
Hier können Sie einen Vorschlagswert für eine Lieferfrist
hinterlegen, die für Sets gilt.
Eigene Rabatte
Bei aktivierter Check-Box werden die Rabatte der Einzelartikel
und Leistungen übersteuert und können für das Set abweichend definiert
werden.
Set-Rabatt in %
Als Vorgabe für alle Sets können Sie hier einen
Rabattsatz festlegen. Dieser gilt dann als Erfassungshilfe für die
einzelnen Setzeilen
21105 Set
und kann bei Bedarf dort geändert werden.
Wiederbeschaffung (Tage)
Sie können hier einen Vorschlagswert
für die Wiederbeschaffungszeit in Tagen hinterlegen. Dieser wird nach dem
Eröffnen der Lagererweiterung des Artikels in das gleichnamige Attribut im
BC
21304 Bestellvorschlag
übernommen und kann dort pro Artikel modifiziert werden.
BV-Variante
Sie können hier einen Vorschlagswert für die
Bestellvorschlagsvariante erfassen. Dieser wird nach dem Eröffnen der
Lagererweiterung des Artikels in das gleichnamige Attribut im BC
21304 Bestellvorschlag übernommen
und kann dort pro Artikel angepasst werden.
Attributsteuerung Einkauf
Basis-EP, MWSt-Code gem. Artikelstamm
Werden die Basiseinkaufspreise inkl. desjenigen
Umsatzsteuersatzes erfasst, welcher für die Umsatzsteuerpflicht des
Artikels hinterlegt ist (BC
21101
Zusätze), muss "gemäss Artikel" ausgewählt werden. Werden die
Basisverkaufspreise mit einem andern Umsatzsteuersatz erfasst, muss
"gemäss Vorgabe" gewählt werden.
Basis-EP, MWSt-Code Vorgabe
Bei
Auswahl "gemäss Vorgabe" im Attribut Basis-EP, MWSt-Code gem.
Artikelstamm kann der für die Erfassung der Basiseinkaufspreise
gültige Umsatzsteuer-Code aus der Umsatzsteuertabelle ausgewählt werden.
Diese Vorgaben sind bei Neuerfassung eines Artikels gültig und
können bei Bedarf überschrieben werden. Beim Berechnen des Bruttoeinkaufs-
bzw. Verkaufspreises aufgrund eines Basiseinkaufspreises wird die
enthaltene Umsatzsteuer neutralisiert.
Änderungen
Rein technisch gesehen sind
Änderungen jederzeit möglich. Sie müssen jedoch beachten, dass diese
Vorgaben nur für die Neuerfassung von Einkaufspreisen Gültigkeit haben.
Die bestehenden Basiseinkaufspreise werden davon nicht betroffen. Falls
notwendig, sind deshalb diese Umsatzsteuer-Definitionen bei den
bestehenden Artikeln nachzutragen und allenfalls die Basiseinkaufspreise
anzupassen. Dazu stehen bei Bedarf Nachtragsfunktionen für die
Umsatzsteuer-Codes und die Basiseinkaufspreise zur Verfügung.
Aufwandkonto
Das Aufwandkonto im BC
21401 Zusätze wird für die Aufbereitung der Kontierung
von Kreditorenrechnungen zuhanden der Kreditorenbuchhaltung verwendet.
Lieferfrist,
Tage
Vorgabe für die Einkaufsabwicklung im BC
21403 Einkaufspreis. Die Vorgabe
wird erst beim Zuteilen eines Lieferanten übernommen. Pro Lieferant kann
die Lieferfrist unterschiedlich definiert werden.
Garantie,
Monate
Vorgabe für die Einkaufsabwicklung im BC
21403 Einkaufspreis. Die Vorgabe
wird erst beim Zuteilen eines Lieferanten übernommen. Pro Lieferant kann
die Garantie unterschiedlich definiert werden.
EP,
Bemerkung (EP1 - EP3)
Vorgabe für den Bemerkungstext zu den
Basiseinkaufspreisen (E1/E2/E3) im BC
21403 Einkaufspreis. Die Vorgabe wird erst beim
Zuteilen eines Lieferanten übernommen. Pro Lieferant können die
Bemerkungen unterschiedlich definiert werden.
Fixer EP
(EP1 - EP3)
Darf ein Basiseinkaufspreis (E1/E2/E3) in der
Einkaufsabwicklung im BC
61304
Preise nicht überschrieben werden, muss die Check-Box aktiviert
werden. Änderungen der Einkaufspreise müssen dann über die verschiedenen
Rabatte vorgenommen werden.
Aufwandkonto
Das
Aufwandkonto im BC
21401
Zusätze wird für die Aufbereitung der Kontierung von
Kreditorenrechnungen zuhanden der Kreditorenbuchhaltung verwendet.
Garantie, Monate
Vorgabe
für die Einkaufsabwicklung im BC
21403 Einkaufspreis. Die Vorgabe wird erst beim
Zuteilen eines Lieferanten übernommen. Pro Lieferant kann die Garantie
unterschiedlich definiert werden.
EP, Bemerkung (EP1 - EP3)
Vorgabe für den Bemerkungstext zu den Basiseinkaufspreisen (E1/E2/E3) im
BC
21403 Einkaufspreis. Die
Vorgabe wird erst beim Zuteilen eines Lieferanten übernommen. Pro
Lieferant können die Bemerkungen unterschiedlich definiert werden.
Fixer EP (EP1 - EP3
Soll
ein Basiseinkaufspreis (E1/E2/E3) in der Einkaufsabwicklung im BC
61304 Preise nicht mutiert werden
können, muss die Check-Box aktiviert werden. Änderungen der Einkaufspreise
müssen dann über die verschiedenen Rabatte vorgenommen werden.
Button <Speichern>
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.