In diesem BC legen Sie fest wie der Deckungsbeitrag des aktiven
Artikels oder der aktiven Leistung ermittelt werden soll. Die Ermittlung
erfolgt bei der Erfassung der Verkaufsposition. Der kalkulierte ESP kann
nach der direkten Methode (Register "ESP direkt") oder nach der indirekten
Methode (Register "ESP indirekt" ) hergeleitet werden. Der kalkulierte
Einstandspreis kann auch für die Bewertung des Inventars herangezogen
werden.
Artikel
Im
Header dieses BC's wird der aktive Stammartikel angezeigt. Wird das BC
ohne aktiven Artikel aufgerufen, können Sie über "Artikelnummer" oder
"Suchbegriff 1" einen beliebigen Artikel aktivieren.
DB-Ermittlung
In dieser Gruppe legen Sie fest auf welche Weise der Kalk ESP
ermittelt werden soll:
Direkt
Bei der
direkten Methode wird der kalkulatorische Einstandspreis von einem der im
System vorhandenen Preise hergeleitet. Welches Verfahren für die
Herleitung eingesetzt werden soll, kann auf Systemebene generell und pro
Artikel in Ausnahmefällen bestimmt werden. Dieser Preis (Basispreis) kann
um einen kalkulatorischen Zu-/Abschlag erhöht bzw. gemindert werden.
Handelt es sich beim Basispreis um einen Preis in Fremdwährung (möglich
bei E1, E2, E3) wird dieser zum aktuellen Kurs gemäß Währungstabelle
umgerechnet. Es ist zu beachten, dass bei Durchschnittspreisen aus dem
Lager (GD = gleitender Durchschnitt, PD = periodischer Durchschnitt)
mindestens einmal ein Eingang mit Wert (Rechnung) gebucht werden muss,
damit überhaupt ein Preis vorhanden ist. Wird dies unterlassen und dient
einer dieser Preise als Basispreis, wird er als "0" interpretiert und der
DB dadurch zu hoch ausgewiesen.
Wenn der Kalk-ESP nicht aus einem
der System vorhandenen Basispreise hergeleitet werden soll, kann bei der
direkten Methode auch ein fester Preis manuell vorgegeben werden
Indirekt
Die
indirekte Methode ist dann sinnvoll, wenn der Verkaufspreis in den
Stammdaten nicht bewirtschaftet und immer erst in der Verkaufsabwicklung
bestimmt werden kann. Unter diesen Voraussetzungen kann angenommen werden,
dass ebenfalls kein kalkulatorischer Einstandspreis (kalk. ESP) von einem
Basispreis hergeleitet werden kann. Bei der indirekten Methode wird der
kalk. ESP vom Bruttoverkaufspreis gerechnet. In der Artikelverwaltung wird
lediglich die kalkulatorische Marge (kalk. Marge) definiert. Da die
Berechnung vom Bruttopreis erfolgt, werden auf diesen Preis vergebene
Rabatte den DB automatisch reduzieren.
Passiv
Bei der
passiven Methode wird der Bruttopreis als Einstandspreis übernommen. Die
Marge ist somit immer = 0.00 Da die Berechnung vom Bruttopreis erfolgt,
werden auf diesen Preis vergebene Rabatte automatisch zu einer negativen
Marge führen.
ESP direkt
In diesem Register erfassen Sie alle Daten, die für die direkte Ermittlung
des Kalk ESP relevant sind.
kalk ESP
automatisch:
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, wird der
Kalk ESP automatisch von dem im nächsten Attribut vorgegebenen Bezugspreis
hergeleitet.
Bezugspreis für Kalk. ESP:
In diesem Attribut geben Sie den
Basispreis vor, den sie als Bezugspreis für den Kalk ESP definieren
möchten: Zur Auswahl stehen:
EIN-Link
bevorzugen:
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, wird der
Kalk-ESP aus dem Einkaufsdokument statt aus dem Bezugspreis übernommen,
wenn ein Link zum Einkaufsdokument vorhanden ist.
Als kalk. ESP
gilt dabei der Stückbetrag exkl. MWSt und exkl. allfällige Gemeinkosten
Zu/Abschläge (Betragstyp). Die Herleitung erfolgt dabei nach folgendem
Verfahren:
-
Warenrechnung:
Ist eine solche bereits vorhanden und ist
der Wert grösser Null, wird dieser übernommen
-
Wareneingangsschein:
Ist keine Warenrechnung vorhanden,
jedoch ein Wareneingangsschein und der Wert ist grösser Null, wird
dieser übernommen.
-
Bestellung:
Ist keine Warenrechnung und kein
Wareneingangsschein vorhanden, jedoch eine Bestellung und der Wert ist
grösser Null, wird dieser übernommen. Keine solchen Einkaufsdokumente:
Es wird der Standard übernommen und es erfolgt keine Übersteuerung
(als ob die Check-Box beim Artikel passiv wäre).
-
keines der oben genannten Einkaufsdokumentarten:
Es wird
der Standard übernommen und es erfolgt keine Übersteuerung (als ob die
Check-Box beim Artikel passiv wäre).
Kalk. ZA
zu Basispreis:
Wenn Sie diese Check-Box aktivieren, können Sie
im folgenden Attribut einen kalkulatorischen Zu-/Abschlag zum Basispreis
definieren
Kalk.
Zu-/Abschlag:
In diesem Attribut geben Sie den Zu-/Abschlag in
% vor.
Kalk. ESP /
Währung:
Wenn Sie die Check-Box "Kalk ESP automatisch"
aktiviert haben, wird in diesem Attribut die Währung des Kalk-ESP
angezeigt.
Wenn Sie die Check-Box "Kalk ESP automatisch"
nicht aktiviert haben, können Sie in diesem Attribut die Währung
des Kalk-ESP vorgeben, vorausgesetzt Sie arbeiten mit mehreren Währungen.
Kalk. ESP:
Wenn Sie die Check-Box "Kalk ESP automatisch" nicht
aktiviert haben, können Sie in diesem Attribut den Kalk-ESP in der
vorgegebenen Währung erfassen.
ESP
indirekt
In diesem Register erfassen Sie alle Daten, die für
die indirekte Ermittlung des Kalk ESP relevant sind.
Kalk-DB-Marge
In diesem Attribut erfassen Sie die Marge in % (immer
steuerbereinigt!), aufgrund welcher der Kalk ESP vom Bruttoverkaufspreis
errechnet werden soll.
Kalkulation in Leitwährung
In
Abhängigkeit der unter DB-Ermittlung getroffenen Einstellungen werden hier
in der Leitwährung der vorgegebene Verkaufspreis, der errechnete
Einstandspreis und die Marge angezeigt.
Verkaufspreis (z.B. VP1...):
In
diesem Attribut wird der Verkaufspreis (V1 + kalkulatorischer
Zu-/Abschlag) angezeigt.
Kalk ESP in LW:
In diesem Attribut wird der Kalk ESP in Leitwährung angezeigt.
Er kann je nach Methode manuell erfasst, von einem Basispreis hergeleitet
oder aufgrund einer Margenvorgabe errechnet sein.
Marge in %:
In diesem
Attribut wird die Marge in % angezeigt