11201 Kunden-Zusätze

In diesem BC können Sie Zusatzinformationen zu einer Kundenadresse hinterlegen.
Dazu gehören u. a.:
  • Bemerkung, Status, Dispo-Art, Warenverkehrsnummer und Versandzeit
  • Freie Attribute der Kunden-Erweiterung
  • Distanz in km und Reisezeit in Minuten
  • alle Angaben zur Verpackungliste
  • Tourzuteilung und Nummer des Kunden innerhalb der zugeteilten Tour

            
In der Gruppe Verpackungsliste legen Sie fest, ob für den Kunden SSCC (Serial Shipping Container Code) - Etiketten erstellt werden sollen und erfassen gegebenenfalls die zugehörigen Informationen zur Logistik- und Verpackungseinheit.
Hinweis
Hinweis
In Deutschland wird in der Regel von NVE statt von SSCC gesprochen. NVE steht für Nummer der Versandeinheit. SSCC (NVE) auf Etiketten kennzeichnen weltweit Versandeinheiten. SSCC (NVE) ist eine weltweit eindeutige Nummer mit der vom Karton bis zum Container identifiziert werden. Der SSCC (NVE) selbst inkl. Prüfziffer ist numerisch 18-stellig, wird gerne auch als EAN18 (SSCC-18 = Serial Shipping Container Code) bezeichnet und mittels des EAN128 Barcodes dargestellt. SSCC (NVE) sind weltweit eindeutig und überschneidungsfrei.

Adresse

Im Header wird die Adresse angezeigt, deren Kunden-Zusätze Sie bearbeiten können.
Beim Aufruf des BC aus dem WS 11000 Adresse bearbeiten wird der Header automatisch mit der dort aktiven Adresse gefüllt.
Beim Aufruf des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und die gewünschte Adresse muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Adressnummer oder den Namen erfolgen.

Allgemein

Im Attribut Bemerkung können Sie eine 100-stellige Kurzbemerkung zum Kunden erfassen. Diese Bemerkung wird beim Eröffnen eines neuen oder bestehenden Verkaufsdokumentes im BC 51071 Kundenbonität oder beim Eröffnen eines neuen oder bestehenden Kundenrapportes im BC 41071 Kunden-Bemerkung angezeigt.

               
Im Attribut Kundenstatus können Sie durch die Zuteilung eines Kundenstatus das Erstellen von bestimmten oder allen Verkaufsdokumentarten einschränken. Dazu wählen Sie hier den gewünschten Kundenstatus aus und ordnen ihn dem Kunden zu. Ohne Eintrag eines Kundenstatus, können Sie für den Kunden prinzipiell alle Arten von Verkaufsdokumenten, beispielsweise Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen oder Gutschriften erstellen.
Einen Kundenstatus definieren Sie im OpaccOXAS Studio im BC 11753 Kunden-Status. Für jeden Status legen Sie dabei individuell eine Laufnummer, ein Kürzel und eine Bezeichnung fest, der Sie dann einen vorgegebenen Statuscode zuteilen. Die in OpaccERP verfügbaren Statuscodes sind folgende:
  • Verkauf ist offen (Code 0)
    Alle Verkaufsdokumente können erstellt werden.
  • Keine Lieferungen (Code 1)
    Es können keine Lieferscheine und Rechnungen erstellt werden.
  • Keine Lieferungen und Aufträge (Code 2)
    Es können keine Auftragsbestätigungen und keine Lieferscheine erstellt werden. Rechnungen als Folgedokument von Vordokumenten mit Lieferungen sind jedoch möglich.
  • Verkauf ist gesperrt (Code 3)
    Es können keine Verkaufsdokumente erstellt werden.
  • Nur Rechnungen (Code 4)
    Kunden mit diesem Status dürfen nur noch fakturiert werden, also "Rechnungen" erhalten, aber auf keinen Fall mehr Waren beziehen. Rechnungen, die Ware ausbuchen, werden deshalb ebenfalls gestoppt.

               
Im Attribut Dispo-Art können Sie dem Kunden eine bestimmte Dispo-Art zuordnen. Dadurch erhält der Kunde bei der Rückstandsauflösung durch das Backorder Processing (53000 BOP2 -Vererbungspool) einen bestimmten Rang (Prioritätsstufe), denn pro Artikel wird die Auslieferung nach Prioritätsstufen ausgelöst.
Zusätzlich kann über die Dispo-Art festgelegt werden, ob Restmengen eines Auftrages nach erfolgter Teillieferung automatisch storniert werden sollen oder nicht.
Dispo-Arten können Sie im OpaccOXAS Studio im BC 31754 Dispo-Arten einrichten. Legen Sie für jede Dispo-Art die Prioritätsstufe (1 bis 99) und das Verhalten nach einer Teillieferung fest.

               
Im Attribut Warenverkehrsnummer können Sie die Warenverkehrsnummer des Kunden hinterlegen.

               
Im Attribut Versandzeit in Tagen können Sie eine Kunden-Versandzeit für einen Kunden erfassen. Diese Versandzeit wird bei der Bildung des BOP-2 Vererbungspools für die Rückstandsauflösung berücksichtigt. Das BOP-Datum wird durch die Versandzeit kundenspezifisch nach vorne verlegt.
Anwendungsbeispiel
Eine Verkaufsposition eines Terminauftrags mit einer Lieferfrist von 7 Tagen wird, wenn es keine weiteren Rüstzeiten zu berücksichtigen gibt, 7 Tage vor dem geplanten Liefertermin in einen BOP-2 Pool übernommen. Ist jedoch beim Kunden eine zusätzliche Versandzeit von 4 Tagen hinterlegt, wird die Verkaufsposition bereits 11 Tage vor dem Plantermin in einen BOP-2 Pool übernommen.

Zusätze

In dieser Gruppe erfassen Sie die Werte der Freien Attribute, deren Attribut-Titel und Attribut-Typen Sie zuvor im OpaccOXAS Studio im BC 91200 Adressen einrichten - BO Erweiterungen - Kunden definiert haben.
Sie können im OXAS Studio maximal 10 freie Attribute definieren, drei 1-stellige Attribute, drei 10-stellige Attribute, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut. Ein Attribut kann entweder als alphanumerisch oder als numerisch oder als Entscheidungsfeld (Boolean) definiert werden.

Weg hin - und zurück

Im Attribut Distanz in km können Sie den Kunden-Fahrtweg (Hinweg + Rückweg) in km hinterlegen. Dieser Attributwert wird beim Ermitteln der Fahrkosten in km im Kundenrapport in die Attribute Ist eff/verr der Rapportzeile übernommen, wenn es sich bei der verwendeten Leistung (Artikel) um eine Leistung vom Serviceartikeltyp "Weg/Distanz" handelt.

               
Im Attribut Reisezeit in Minuten können Sie den Fahrzeit (Hinweg + Rückweg) in km hinterlegen. Dieser Attributwert wird beim Ermitteln der Fahrkosten in km im Kundenrapport in die Attribute Ist eff/verr der Rapportzeile übernommen, wenn es sich bei der verwendeten Leistung (Artikel) um eine Leistung vom Serviceartikeltyp "Weg/Zeit" handelt.

            

Verpackungsliste - Logistikeinheit

In dieser Gruppe können Sie alle kundenspezifischen Angaben für das Erstellen von Verpackunglisten auf der Basis von Logistikeinheiten hinterlegen. Zu einer Logistikeinheit zusammengefasst werden können, je nach Einstellung, Positionen eines oder mehrerer Verkaufsdokumente. Verpackungslisten werden für verschiedene Logistik-Prozesse wie Versand (SSCC bzw. NVE-Etiketten-Erstellung), Verzollung und Versicherung benötigt.

               
Wenn Sie die Checkbox im Attribut SSCC aktiv aktivieren, wird beim Verpackungsvorgang im BC 51443 Packliste ein SSCC-Code pro Logistikeinheit erstellt. Die Vorgaben für das Generieren des SSCC-Codes erfassen Sie im OpaccOXAS Studio BC 95440 Packliste einrichten.

               
Wenn Sie die Checkbox im Attribut Mehrere Dokumente aktivieren, können Positionen von mehreren Verkaufsdokumenten in diesselbe Logistikeinheit verpackt werden.

               
Im Attribut Etikettenformat hinterlegen Sie das Format, z. B. A5, A6, A7 der Etikette.

               
Im Attribut Anzahl Etiketten hinterlegen Sie die Anzahl Etiketten ein, die pro Logistikeinheit gedruckt werden sollen.

            

Verpackungsliste - Verpackungseinheit

In dieser Gruppe können Sie alle kundenspezifischen Angaben für das Erstellen von Verpackunglisten auf der Basis von Verpackungseinheiten hinterlegen. Zu einer Verpackungseinheit zusammengefasst werden können, entweder Positionen eines Verkaufsdokumentes mit identischen Artikelnummern oder Positionen eines Verkaufsdokuments mit unterschiedlichen Artikelnummern oder Positionen mehrerer Verkaufsdokumente. Mehrere Verpackungseinheiten können auf der Packliste zu Logistikeinheiten zusammengefasst werden. Verpackungslisten werden für verschiedene Logistik-Prozesse wie Versand (SSCC bzw. NVE-Etiketten-Erstellung), Verzollung und Versicherung benötigt.

               
Wenn Sie die Checkbox im Attribut SSCC aktiv aktivieren, wird beim Verpackungsvorgang im BC 51443 Packliste ein SSCC-Code pro Verpackungseinheit erstellt. Die Vorgaben für das Generieren des SSCC-Codes erfassen Sie im OpaccOXAS Studio BC 95440 Packliste einrichten.

               
Wenn Sie die Checkbox Mehrere Dokumente aktivieren, können Positionen von mehreren Verkaufsdokumenten in derselben Verpackungseinheit zusammengefasst werden.
Hinweis
Hinweis
Beachten Sie, dass dieses Attribut nur gesetzt werden kann, wenn "Mehrere Dokumente" auf der Logistikeinheit aktiviert ist.

               
Wenn Sie die Checkbox Heterogene VPE aktivieren, können Positionen mit unterschiedlicher Artikelnummern in einer Verpackungseinheit zusammengefasst werden, ohne aktivierte Checkbox geht das nur für Positionen mit identischer Artikelnummer.

               
Im Attribut Etikettenformat hinterlegen Sie das Format, z. B. A5, A6, A7 der Etikette. Die Standardauswertung "SSCC-Etikette" druckt Etiketten in A5 (F-Script ST-VE243.FF und Subscript ST-VE244.FS).

               
Im Attribut Anzahl Etiketten hinterlegen Sie die Anzahl Etiketten ein, die pro Verpackungseinheit gedruckt werden sollen.

            

Warehouse

Die beiden Attribute Tournummer und Nr. innerhalb Tour können Sie für die Optimierung der Logistik verwenden. Die hier beim Kunden erfassten Werte, werden auf das Verkaufsdokument (BC 51420 Transport) übernommen.

               
Im Attribut Tournummer weisen Sie dem Kunden eine Tournummer zu.

               
Im Attribut Nr. innerhalb Tour weisen Sie dem Kunden einen Rang innerhalb der gewählten Tour zu.