24000 Katalog bearbeiten

Im Workspace 24000 können Sie neue Artikel-Kataloge erfassen und bestehende Kataloge verwalten. Zu den Katalogdaten zählen alle Daten, die zusätzlich zu den Produkt-Management-Daten (WS 21000 Artikel bearbeiten) für das Erstellen von Print- und Online-Katalogen benötigt werden. Katalogdaten stehen sowohl für klassische Offline-Publikationen (Print-Kataloge, Flyer, etc.) als auch als Content für einen Webshop zur Verfügung.
Es lassen sich beliebig viele Kataloge parallel verwalten. Die wichtigsten Katalogdaten im Überblick:
Die allgemeinen Katalogdaten steuern die Content-Sprachen, die Währungen und die Preise und Rabatte. Sie enthalten die Zusatzdaten für Kategorien und Positionen (in Freien Attributen und Freien Tabellen) und die Steuerung der Attribute für die vereinfachte Bearbeitung von Kategorien und Positionen.
Die Webshop spezifischen Zusatzdaten enthalten
  • die Konfigurationsdaten für die Volltextsuche sowie die umfangreichen Caching-Mechanismen für die statischen Katalogdaten (Struktur und Navigation, Bilder, Sortier-/Filtervarianten usw.).
  • das Mapping der EnterpriseShop Struktur auf die Struktur des Contents (Artikel-Verknüpfungen, DMAS-Kategorien, Artikel-Pools, Bild-Kategorien, Textblöcke und Adress-Pools).
  • Generelle Sortier-Varianten und Filter-Varianten für Trefferlisten: diese lassen sich frei konfigurieren und bei den einzelnen Katalog-Gruppen aktivieren
  • Definitionen, welche Social-Media-Typen und Zahlungsvarianten generell zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • die Einbindung in die Verkaufsabwicklung: Hinterlegung der Verkaufs-Dokumentarten für Warenkorb und Favoriten, des Verarbeitungsstatus, der Einbindung in das Management Informationssystem sowie der Barcode-Steuerung.
  • die Trace-History, d. h. die Festlegung von Ereignissen, welche als Trace in Opacc hinterlegt werden (z.B. Logins sowie Aktivitäten in Warenkörben, Newslettern und Profilen, etc.).
Jeder Katalog verfügt über eine Katalog-Struktur, welche die Zuteilungen der gültigen Artikel/Produkte sowie alle notwendigen Zusatzangaben für den Katalog, die einzelnen Stufen und Positionen/Zuteilungen enthält. Die für einen Katalog relevanten Hauptdaten werden innerhalb der Katalog-Daten eingefroren. Dadurch kann ein Zustand gegen aussen fixiert werden (statisch), während die Basisdaten im System bereits für eine künftige/andere Version gepflegt werden (dynamisch). Die Aktualisierung der statischen Daten aufgrund der Dynamischen kann durch einen menügesteuerten Prozess (Verarbeitung) angestossen werden.

Öffnen Express

Mit dieser Funktion können Sie in der BO-Liste "Katalog" einen Katalog auswählen und öffnen.

DIY-Panel Katalog

In diesem DIY-Panel können Sie Attribute des Haupt-BO-Typs Katalog (Cat) anzeigen.

Kategorien

Die Kategorien (Cat Struct) eines Kataloges werden in einer Baumstruktur angezeigt. Im Webshop entsprechen die Kategorien der Navigation.
Die Gruppierung der Kategorien kann in der TreeView frei zusammengestellt werden. Eine Kategorie kann dabei eigenständig sein oder auf eine bereits vorhandene Kategorie verweisen. Einer Kategorie können Positionen direkt oder über andere Kategorien auf anderen Katalogebenen indirekt zugeteilt werden. Die wichtigsten Zusatzdaten einer Katalog-Kategorie lassen sich inhaltlich zwei Bereichen zuordnen:
  • In den Allgemeinen Katalog-Kategorie-Daten werden zusätzliche Angaben in Freien Attributen und / oder Freien Tabellen verwaltet. Jeder Katalog-Kategrie ist zudem ein sogenannter Strukturartikel zugewiesen. Auf diesem Struktur-Artikel lassen sich sämtliche Daten wie bei einem Artikel pflegen (Bilder, Dokument, Texte, etc.)
  • In den Enterprise Shop spezifischen Katalog-Kategorie-Daten werden den Kategorien, Layout-Varianten für die Ansicht im Webshop zugewiesen. Es können Vorgaben für das Online Marketing (z. B. Vorgaben für sprechende URL und die Tracking Codierung für Suchmaschinen) erfasst sowie Sortier- und Filter-Varianten für Trefferlisten definiert werden. Zusätzlich können auch Social-Media Links oder Plug-Ins eingerichtet werden.
Zähler:
In der ersten Zeile wird der Katalogname und in Klammern die Anzahl der zugehörigen Kategorien und der direkt und indirekt abhängigen Katalogpositionen angezeigt. Die Anzeige (2/5) bedeutet beispielsweise, dass der Katalog 2 Kategorien mit insgesamt 5 Positionen enthält.
In den Folgezeilen werden die Namen der Kategorien und in Klammern die Anzahl der zugehörigen Kategorien und der direkt und indirekt abhängigen Katalogpositionen angezeigt. Die Anzeige (1/4/2) bedeutet beispielsweise:
1 = der Kategorie ist 1 weitere Kategorie auf gleicher oder tieferen Katalogebene zugeordnet ist.
4 = der Kategorie sind 4 Positionen direkt zugeordnet.
2 = der Kategorie sind 2 Positionen auf einer anderen Katalogebene zugeordnet. D. h. diese Positionen sind der Kategorie über eine Kategorie auf einer tieferen Katalogebene zugeteilt und daher indirekt zugeordnet.
Der Zähler kann durch Aktivieren der Checkbox im Attribut Zähler ausblenden deaktiviert werden. Bei sehr grossen Katalogen mit vielen Kategorien kann das Ausschalten des Zählers zu einer Performanceverbesserung beim Arbeiten im Workspace führen. Die Zählereinstellung kann in einer Vorlage gespeichert werden.

DIY-Panel Kategorie

In diesem DIY-Panel können Sie Attribute des Haupt-BO-Typs Kategorie (CatStruct) anzeigen.

Positionen pro Kategorie

In der Katalogübersicht werden auf der rechten Bildschirmseite alle Positionen (CatItems) eines gewählten Katalogs angezeigt. Die Anzeige kann auf der linken Bildschirmseite über die Kategorien eingegrenzt werden.

Name der aktiven Kategorie

Hier wird der Name, der in der Navigationsleiste aktivierten Kategorie, angezeigt.

knopf.jpg Alle knopf_leer.jpgDirekte knopf_leer.jpgIndirekte

In der Default-Einstellung werden alle Positionen, der in der Navigationsleiste aktivierten Kategorie, angezeigt.
Diese Anzeige können Sie weiter filtern und entweder nur die
  • direkt zugewiesenen Positionen (Check-Box "Direkte" aktivieren)
oder die
  • indirekt zugewiesenen Positionen (Check-Box "Indirekte" aktivieren)
anzeigen.
Hinweis
Hinweis
Über den Kontextmenüeintrag Positionsdaten können Sie auf einem Katalogpositions-Eintrag folgende Katalogdaten zur Bearbeitung öffnen:
Über den Kontextmenüeintrag Artikeldaten / Details können Sie den WS 21000 Artikel bearbeiten auf einem Katalogpositions-Eintrag öffnen und den entsprechenden Artikel direkt bearbeiten.

Neue Katalogposition erfassen

Katalog-Positionen sind die unterste Stufe in der Katalog-Hierarchie. Eine Position kann ein Artikel (Einzelartikel, Leistung, Set, etc.), ein Link, ein Produkt oder einfach ein Verweis auf eine bereits vorhandene Position sein.
Mit dem Button <Neue Position> wechseln Sie in den Neuerfassungsmodus. Der Cursor steht daraufhin im Attribut Positionstyp.
Hinweis
Hinweis
Katalogpositions-Erfassung
Das Erstellen von neuen Katalogpositionen, die auf einen zum Löschen markierten Artikel verweisen, ist nicht möglich.
Hinweis
Hinweis
Webshop
Eine neue Position ist nie direkt im Webshop ersichtlich. Diese wird erst angezeigt, wenn die Katalogverarbeitung erfolgreich durchgelaufen und frei geschaltet wurde.

ID

Hier werden die aktive Kategorie und Position angezeigt. Diese Nummern werden bei der Anlage der Kategorie bzw. der Position automatisch vergeben.

Kategorie / Position

Im Attribut Kategorie wird die aktive Kategorie (Aktivierung auf der linken Bildschirmseite in der Navigationsstruktur) vorgeschlagen. Bei Bedarf kann hier noch die Kategorie, der die neu zu erfassenden Position zugewiesen werden soll, geändert werden.
Das Attribut "Position" für die Eingabe gesperrt. Die Positionsnummer wird von OpaccERP automatisch vergeben.

Suchen / Hinzufügen

In dieser Gruppe wählen Sie den Positionstyp der neu zu erfassenden Position aus. Die Attribute, die dann zusätzlich in dieser Gruppe ausgewählt bzw. ausgefüllt werden müssen, variieren in Abhängigkeit vom gewählten Positionstyp.

Positionstyp

Folgende Positionstypen stehen zur Auswahl:
  • Artikel
    Ein Artikel wird direkt mit einer Katalogposition verknüpft (Standardfall).
  • Artikel (Produkt)
    Produkte sind Gruppierungen von Artikeln, beispielsweise die Zusammenfassung von Sechskantschrauben unterschiedlicher Durchmesser und Längen zu einem Produkt. Die zu einem Produkt gehörenden Artikel haben weitgehend die gleichen Spezifikationen (Attribute und Attributwerte) und unterscheiden sich lediglich durch die Werte einzelner Attribute (Differenzierungs-Attribute). Die Differenzierungs-Attribute sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich (Verpackungsgrösse/PreisProEinheit, Länge/Breite, Grösse/Farbe, etc.).
    Für Produktartikel gelten folgende Regeln:
    Ein Artikel, der zu einem Produkt gehört, wird als Katalogposition erfasst und muss mit einem Produkt verbunden sein. Dazu muss bei der Anlage des Produktartikels die Produktnummer, welcher der Produktartikel zugeteilt werden soll, angegeben werden.
    Produktartikel müssen innerhalb der Kategorie immer einem gültigen Produkt zugeteilt sein. Ist dies nicht der Fall, lässt sich ein Produktartikel nicht speichern.
    Ein Artikel kann innerhalb eines Katalogs nur einmal als Produktartikel eingefügt werden.
    Ein Produktartikel kann nicht manuell in eine andere Kategorie verschoben werden.
    Wird ein Produkt in eine andere Kategorie verschoben, werden die zugeteilten Produktartikel ebenfalls verschoben.
    Verweise auf Produktartikel sind nur dann zulässig, wenn die Option "Vorfahren berechnen" (BC 24500 Katalog Details) nicht eingeschaltet wurde.
  • Produkt
    Für Produkte gelten folgende Regeln:
    Das Produkt wird als Katalogposition erfasst. Ihm können Produktartikel zugeteilt werden.
    Produkte können nur dann gelöscht werden, wenn es keine zugehörigen Produktartikel mehr gibt.
    Ein Artikel kann innerhalb eines Katalogs nur ein Mal als Produkt eingefügt werden.
    Wird ein Produkt in eine andere Kategorie verschoben, werden die zugeteilten Produktartikel ebenfalls verschoben.
    Verweise auf Produkte sind zulässig.
  • Verweis
    Eine Katalogposition vom Typ Verweis zeigt auf eine andere Position vom Typ Artikel, welche an einer anderen Stelle im Katalog bereits erfasst ist. Ein Artikel wird immer nur einmal als Katalogposition erfasst. Soll er zusätzlich an anderen Stellen im Katalog erscheinen, so wird an diesen Stellen immer mit einem Verweis gearbeitet.
    So kann beispielsweise der Artikel Nagel-0815 sowohl unter der Kategorie "rostfreie Nägel" als auch unter "rostfreie Produkte" angezeigt werden.
    Verweise auf Produktartikel sind unzulässig
  • Link
    Ein Link kann auf ein CMS, auf eine Website (z. B. Partner, Zentrale) verweisen. Zu beachten ist hier, dass nur 1 Link an einem Navigationspunkt erlaubt ist.
  • Übriges
In Abhängigkeit von der Wahl des Positionstyps variieren die weiteren Eingabefelder in dieser Gruppe.
Hinweis
Hinweis
Bei allen Positionstypen werden statt Suchbegriff 2 und Suchbegriff 3 die mandanten-individuell definierten Titel für die Suchbegriffe angezeigt.

Artikelnummer / Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3

Beim Positionstyp Artikel können Sie den gewünschten Artikel nach den oben angegebenen Kriterien suchen (BO-Tabelle 20000 - Artikel).

Artikelnummer / Produktnummer

Beim Positionstyp Artikel (Produkt) müssen Sie eine Artikel- und eine Produktnummer für die Katalogposition auswählen (BO-Tabelle 20000 - Artikel).

Produktnummer / Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3

Beim Positionstyp Produkt können Sie den gewünschten Artikel nach einem der oben angegebenen Kriterien suchen (BO-Tabelle 20000 - Artikel).

Nummer / Bezeichnung

Beim Positionstyp Verweis können Sie die Katalogposition, auf die verwiesen werden soll, über die Positionsnummer (BO-Tabelle 20097 - Katalog-Position) suchen.

Artikelnummer / Suchbegriff 1 / Suchbegriff 2 / Suchbegriff 3

Beim Positionstyp Übriges können Sie den gewünschten Artikel nach den oben angegebenen Kriterien suchen (BO-Tabelle 20000 - Artikel).

Bearbeiten

In dieser Gruppe werden die allgemeinen Eigenschaften der Katalogposition zugeteilt.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung für die neue Katalogposition. Diese kann auch bei Verarbeitung per Script automatisch nach vorgegebenen Kriterien gefüllt werden.

Verarbeitung aktiv:

Nur, wenn diese Check-Box aktiviert ist, wird die Katalogposition auch für den Webshop verarbeitet und dort angezeigt

Verarbeitung aktiv, aut:

Diese Check-Box ist aktiv, wenn die Katalogposition im Rahmen der Katalogverarbeitung sauber verarbeitet wurde.

Lagerverfügbarkeit:

Hier können Sie aus einer Hilfstabelle für die Lagerverfügbarkeit den gewünschten Wert auswählen. Bei dieser Tabelle handelt es sich um eine Freie Hilfstabelle, die mandanten-individuell im BC 87700 Freie Hilfstabellen definiert und im BC 24500 Katalog-Details - Enterprise Shop - Allgemein im Eintrag Freie Tabelle Lagerverfügbarkeit zugeteilt wird.
Hinweis:
Hinweis
Hinweis
Der Tabellenwert für die Verfügbarkeit kann auch, projektbezogen, über ein Script ermittelt und im Attribut eingetragen werden.

Artikel-Rating, extern:

Hier wird das extern über die Zusatzfunktion Artikel-Rating (Zusatzprodukt) ermittelte Rating der Katalogposition angezeigt.

Farbe:

Hier können Sie aus einer Hilfstabelle für die Farben die gewünschte Farbe auswählen. Bei dieser Tabelle handelt es sich um eine Freie Hilfstabelle, die mandanten-individuell im BC 87700 Freie Hilfstabellen definiert und im BC 24500 Katalog-Details - Allgemein im Eintrag Freie Tabelle für Farben zugeteilt wird.

Grösse:

Hier können Sie aus einer Hilfstabelle für die Grössen die gewünschte Grösse auswählen. Bei dieser Tabelle handelt es sich um eine Freie Hilfstabelle, die mandanten-individuell im BC 87700 Freie Hilfstabellen definiert und im BC 24500 Katalog-Details - Allgemein im Eintrag Freie Tabelle für Grössen zugeteilt wird.

Bestehende Katalogposition bearbeiten

Alle Attribute einer Katalogposition ausser dem Positionstyp können nachträglich geändert werden. Die Bearbeitung entspricht der unter Neue Katalogposition erfassen" beschriebenen.
Es können auch Katalogpositionen mutiert werden, die auf einen zum Löschen markierten Artikel verweisen. Nicht möglich ist hingegen ist das Mutieren der Attribute CatItem.ArtNo bzw. CatItem.ProdArtNo, wenn diese auf einen zum Löschen markierten Artikel verweisen.

Bestehende Katalogposition verschieben

Katalogpositionen können Sie mit Drag & Drop in eine andere Kategorie verschieben. Dabei gilt:
  • Wird ein Produkt in eine andere Kategorie verschoben, werden die zugeteilten Produktartikel ebenfalls verschoben
  • Ein Produktartikel kann nicht manuell in eine andere Kategorie verschoben werden
Wenn Sie mehr als eine Position auf einmal verschieben möchten, müssen Sie die zu verschiebenden Positionen zuvor markieren. Dies können Sie zum Beispiel mit der Funktion "Sichtbare Einträge markieren" mit Ctr+A oder via Pulldown-Menü "Bearbeiten".
Hinweis
Hinweis
Eine Katalog-Position des Typs "Artikel (Produkt)" können Sie nur mit dem dazugehörigen Produkt (Katalog-Position vom Typ "Produkt") verschieben. Wird eine Katalog-Position des Typs "Artikel (Produkt)" ohne das dazugehörige Produkt markiert, so wird diese Katalog-Position nicht verschoben.

Bestehende Katalogposition(en) löschen

Katalogpositionen können über den Kontxtmenü-Eintrag Löschen oder mit dem Button <Löschen> gelöscht werden. Mehrere Positionen auf einmal können nach Markieren mit der <Space-Taste> über das Kontextmenü gelöscht werden.
Kann eine Position/Kategorie aufgrund von Abhängigkeiten nicht gelöscht werden, wird Ihnen ein Fehlerprotokoll (BC mit Liste und DIY-Panel) angezeigt. Das Fehlerprotokoll zeigt die Abhängigkeiten auf, die das Löschen verhindern. Die Liste des Fehlerprotokolls fix definiert. Es können keine Attribute hinzugefügt oder entfernt werden. Sie können sich jedoch zusätzliche Attribute im DIY-Panel anzeigen lassen.

Buttons

Der Button <Neue Kategorie...> öffnet das BC 24004 Neue Kategorie. Dort können Sie neue Kategorien eröffnen und bestehende Kategorien bearbeiten.
Der Button <Kategorie Details...> öffnet das BC 24400 Kategorie Details. Dort können Sie alle Informationen zu einer Kategorie bearbeiten.
Der Button <Neue Position> aktiviert den Cursor im ersten Such-Attribut in der Gruppe "Suchen / Hinzufügen".
Der Button <Katalog-Position Details...> öffnet das BC 24300 Katalog-Position Details. Dort können Sie alle Informationen zu einer Katalog-Position hinterlegen und bearbeiten.

DIY-Panel Artikel

In diesem DIY-Panel können Sie Attribute des Haupt-BO-Typs Artikel (Art) anzeigen.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt DIY-Panel.

DIY-Panel Katalog-Position

In diesem DIY-Panel können Sie Attribute des Haupt-BO-Typs Katalog-Position (CatItem) anzeigen.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt DIY-Panel.

BC Vorlage speichern

Die Grösse und Position dieses BCs kann in einer Vorlage gespeichert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Grösse des BC, wenn keine Vorlage gespeichert ist, automatisch so berechnet wird, dass alle Elemente sichtbar sind. Aufgrund dieser Tatsache kann das BC nicht kleiner gespeichert werden, als es die automatische Grössenberechnung vorgibt.
Hinweis
Hinweis
Aufgrund der vorgenommenen Anpassungen für Version 15.00.06 wird das BC zunächst in der automatisch berechneten Grösse geöffnet. Die bisher gespeicherte Grösse wird nicht übernommen. Daher muss die Grösse einmalig neu gesetzt und in die Vorlage gespeichert werden.

Datei

In diesem Pulldown-Menü können Sie u. a. folgende BCs aufrufen:
  • Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
  • zu Favoriten hinzufügen
    Das BC 99001 Favorit bearbeiten wird geöffnet und erhält als weiteren Inhalt den aktuellen Workspace (hier WS 24000).
  • Senden an Word
    Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in das abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
  • Senden an Mail
    In Outlook wird ein neues Mail erstellt. Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger eingetragen.
  • Senden an DMAS
    Es wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet, in dem Sie ein neues DMAS-Dokument anlegen können.
  • Senden an: Persönlicher Ordner
    Sie können das aktive BO an einen eigenen Ordner im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Persönlicher Ordner können Sie den Ordner auswählen (vorgeschlagen wird immer der erste Ordner). Sie können den Titel des neuen Ordnereintrags erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag hinterlegen.
  • Senden an: Benutzer-Ordner
    Sie können das aktive BO an den Ordner eines anderen Benutzers im Widget Persönlicher Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Ordner-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag erfassen.
  • Senden an: Benutzer
    Sie können das aktive BO an einen Register-Eintrag im Widget Meine Favoriten senden, wenn dieser für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC 99001 Explorer Ordner bearbeiten).
    Im Hilfs-BC 99008 Senden an Benutzer-Ordner können Sie den Titel des neuen Register-Eintrags sowie einen Kommentar zum neuen RegisterEintrag erfassen.
  • In diesem BC werden die Eigenschaften des aktiven Katalogs angezeigt, z.B. Erstelldatum, letztes Mutationsdatum, Daten der letzten Katalogverarbeitungen usw.
  • Refresh
    Mit der Funktion <Refresh> wird der Bildschirm neu aufgebaut und die Daten aktualisiert.

Bearbeiten

In diesem Pull-Down-Menü können Sie folgende BCs aufrufen:
  • Beim Verarbeiten eines Katalogs werden die Katalogdaten projektbezogen entweder für die Verwendung in Print-Medien oder für die Verwendung in einem Enterprise Shop aufbereitet.
  • In diesem BC kann ein Script für den Unterhalt der Katalog-Dokumente ausgewählt und direkt ausgeführt werden.
  • Sichtbare Einträge markieren (Ctrl+A)
    Mit dieser Funktionen werden alle im Tabellenausschnitt sichtbaren Katalogpositionen markiert.
    Die markierten Positionen können Sie alle auf einmal löschen, indem Sie über das Kontextmenü (Aufruf mit rechter Maustaste) die Funktion Löschen aufrufen.
  • Markierung aufheben (Ctrl+Shift+A)
    Mit dieser Funktion können Sie für alle markierten Positionen (sichtbare und unsichtbare) die Markierung deaktivieren.

Position

In diesem Pull-Down-Menü können Sie alle BCs zum Bearbeiten von Katalogpositionen öffnen:
  • Der Menüeintrag "Details..." öffnet das BC 24300 Details. Dieses BC kann auch mit dem Button <Katalog-Position Details...> geöffnet werden.
  • Der Menüeintrag "Textblöcke..." öffnet das BC 24109 Textblöcke. In diesem BC können pro Katalogposition und Textblockart Texte erfasst werden. Ist einer Textblockart ein Standardtext zugeteilt, wird dieser unter der Textblockart angezeigt.
  • Der Menüeintrag "Artikel verwendet in..." öffnet das BC 24700 Katalog Verwendung, in dem Sie sich anzeigen lassen können in welchen Katalogen der Artikel der aktiven Position verwendet wird oder wie häufig er in einem bestimmten ausgewählten Katalog beispielsweise als Verweis vorhanden ist.
  • Der Menüeintrag "Eigenschaften..." öffnet das BC 24015 Eigenschaften, in dem die Katalog-Sortierattribute, die Kategorie-Sortierattribute und die Kategorienummern der einzelnen Ebenen angezeigt werden.

Kategorie

In diesem Pull-Down-Menü können Sie alle BCs zum Bearbeiten einer Kategorie aufrufen:
  • Der Menüeintrag "Details..." öffnet das BC 24400 Details. Dieses BC kann auch mit dem Button <Kategorie-Details...> geöffnet werden. In diesem BC sind alle Informationen (Typ, Sortierverhalten, Zusatzfeld- und Tabelleneinträge) zu einer Kategorie hinterlegt.
  • Der Menüeintrag "Löschen" öffnet die Sicherheitsabfrage vor dem Löschen der aktiven Kategorie und der von ihr abhängigen Positionen. Beim Löschen einer Kategorie werden sämtliche untergeordneten Kategorien, Verweise und Positionen entfernt.
  • Jede Kategorie ist einem Schattenartikel zugeteilt. Der Menüeintrag "Schattenartikel verwendet in..." öffnet das BC 24700 Katalog Verwendung, in dem angezeigt wird in welchen Katalogen der aktive Schattenartikel verwendet wird.
  • Der Menüeintrag "Eigenschaften..." öffnet das BC 24014 Eigenschaften, in dem die Informationen zu Erstell- und letztem Mutationszeitpunkt der Kategorie und ihrer Positionen, die Anzahl der Kategorie-Strukturen, die Anzahl der Katalog-Positionen und die Kategorienummern der einzelnen Ebenen angezeigt werden.

Katalog

In diesem Pull-Down-Menü können Sie alle BCs zum Bearbeiten eines Katalogs öffnen:
  • Der Menüeintrag "Details..." öffnet das BC 24500 Katalog Details. In diesem BC sind alle Informationen zum Katalog hinterlegt.
  • Der Menüeintrag "Schattenartikel verwendet in..." öffnet das BC 24700 Katalog Verwendung. Dort kann ein Schattenartikel ausgewählt werden. Für diesen wird dann angezeigt in welchen Katalogen er verwendet wird.

Extras

In diesem Pull-Down-Menü können Sie folgende BCs und Funktionen aufrufen:
  • Der Menüeintrag "Textblockarten..." öffnet das BC 24751 Textblockarten. In diesem BC können Sie eigene Textblockarten für die Katalog-Verwendung definieren.
  • Der Menüeintrag "Freie Hilfstabellen..." öffnet das BC 87700 Freie Hilfstabellen. In diesem BC können eigene Tabellen für die Katalog-Verwendung definiert werden.
  • Der Menüeintrag "Katalogposition-Standardtexte..." öffnet das BC 24759 Katalogposition-Standardtexte. In diesem BC können Sie Standardtexte pro Textblockart hinterlegen.
  • Der Menüeintrag "Neuer Strukturartikel..." öffnet das BC 21004 Kopieren. In diesem BC können Sie einen bestehenden Schattenartikel kopieren, der dann als neuer Strukturartikel einer Kategorie zugeteilt werden kann. Alle eine Kategorie beschreibenden Informationen wie Bezeichnungen des Navigationselements in der entsprechender Sprache, Bilder einer Kategorie, Artikel Texte etc. werden auf diesem Artikel hinterlegt. Der Schattenartikel ist sozusagen der Container für alle Daten einer Kategorie.
  • Der Menüeintrag "Pooleinträge..." öffnet das BC 21104 Pooleinträge. Dort werden alle Pooleinträge des Artikels der aktiven Katalogposition angezeigt.
  • Der Menüeintrag "Artikel-Merkmale..." öffnet das BC 21130 Artikel-Merkmale. Dort können Sie die Artikel-Merkmale des Artikels der aktiven Katalogposition bearbeiten.
  • Der Menüeintrag "Set..." öffnet das BC 21105 Set. Dort wird angezeigt in welchen Sets der Artikels der aktiven Katalogposition enthalten ist.
  • Der Menüeintrag "Schattenartikel..." öffnet das BC 21107 Schattenartikel. Dort können Sie dem Artikel der aktiven Katalogposition Schattenartikel zuteilen.
  • Der Menüeintrag "Artikelverknüpfung..." öffnet das BC 21108 Artikelverknüpfung. Dort kann der Artikel der aktiven Katalogposition mit anderen Artikeln verknüpft werden. Bestehende Verknüpfungen können Sie bearbeiten oder löschen.
  • Der Menüeintrag "Artikel-Textblöcke..." öffnet das BC 21109 Textblöcke. Dort können Sie die Artikel-Textblockeinträge des Artikels der aktiven Katalogposition bearbeiten.
  • Der Menüeintrag "Artikelbilder..." öffnet das BC 21140 Artikelbilder. Dort werden die Bildzuteilungen des Artikels der aktiven Katalogposition verwaltet.

DMAS

In diesem Pull-Down Menü können Sie, sofern DMAS (Document-Management-System) lizenziert ist, ein neues DMAS-Dokument anlegen oder das DMAS öffnen:
  • Der Eintrag Neues Dokument öffnet sich Auswahlliste der Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer Kopiervorlage wird das BC 81002 Neues DMAS-Dokument geöffnet.
  • Der Eintrag Vorhandene Dokumente öffnet den WS 81000 DMAS und zeigt alle im Kontext Adresse verknüpften Dokumente an.

DIY-Menü

Im Pulldown-Menü DIY-Menü können Sie:
  • im Menüpunkt DIY-Hotkey das BC 86902 DIY-Hotkey aufrufen, in welchem Sie Tastenkombinationen für den Aufruf eines BC oder einer Explorerposition definieren können.
  • im Menüpunkt DIY-Designer das BC 86910 DIY-Designer aufrufen, in welchem Sie eigene BC erstellen und diese zu Abläufen verketten können.
Alle weiteren Menüpunkte in diesem Pulldown-Menü sind installationsabhängig definierte Ordner. Detaillierte Informationen zum Erstellen solcher Ordner und weiterer DIY-Funktionalitäten finden Sie im Abschnitt DIY-Funktionalität.

Button-Leiste / Statuszeile

Desk-Items aus dem Explorer können in die Button-Leiste gezogen und dort als "Buttons" angezeigt werden. Einem Button, der auf ein BC verweist, können Sie eine Vorlage zuweisen, wenn das Attribut Vorlagen-Kontext erweitern aktiv ist. Das Attribut finden Sie im Kontext-Menü, welches Sie mit der rechten Maustaste auf dem "Button" öffnen können.
In der Statuszeile werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
  • Beschreibung (Cat.Description)
  • Domäne (Cat.Domain)
  • Index (Cat.SearchIndexName)
  • Cache-Status (Cat.ApsCatCacheAllTypeCd)
Die letzten drei Attribute werden nur angezeigt, wenn der Katalog für den EnterpsiseShop aktiviert ist. (Cat.IsActiveEShop = true)