In diesem BC sind alle Detailinformationen zu einer Katalog-Kategorie
hinterlegt. Die Kategorie entspricht einem Ordner (analog einer
Filestruktur) respektive einem Navigationselement auf der Webseite.
Der Navigationspunkt "Generell" auf der linken Bildschirmseite des BC
enthält die Informationen zu einer Katalog-Kategorie, die sowohl für einen
Print- als auch für einen Online-Katalog benötigt werden, der
Navigationspunkt "Enterprise Shop" mit seinen Unterpunkten "Allgemein",
"Sortier-" und "Filter-Varianten" enthält alle Informationen, die
zusätzlich für die Verwendung des Katalogs in einem WebShop nötig
sind.
- In den Allgemeinen Katalog-Kategorie-Daten werden zusätzliche
Angaben in freien Attributen und / oder freien Tabellen verwaltet. Jeder
Katalog-Kategorie ist zudem ein sogenannter Strukturartikel zugewiesen.
Auf diesem Struktur-Artikel lassen sich sämtliche Daten wie bei einem
Artikel pflegen (Bilder, Dokument, Texte, etc.)
- In den Enterprise Shop spezifischen Katalog-Kategorie-Daten
werden den Kategorien Layout-Varianten für die Ansicht im Webshop
zugewiesen. Es können Vorgaben für das Online Marketing (z. B. Vorgaben
für sprechende URL und die Tracking Codierung für Suchmaschinen) erfasst
sowie Sortier- und Filter-Varianten für Trefferlisten definiert werden.
Zusätzlich können auch Social-Media Links oder Plug-Ins eingerichtet
werden.
Das BC kann aus dem WS
24000 Katalog
bearbeiten sowohl über das Pulldown-Menü "Kategorie-Details " als
auch über das Kontextmenü (rechte Maustaste) direkt auf einer Kategorie in
der Navigationsstruktur "Kategorien" aufgerufen werden.
Katalog /
Kategorie
Im Header des BC werden Katalog und aktive
Katalog-Kategorie angezeigt. Wird das BC nicht aus dem WS 24000 Katalog bearbeiten, sondern direkt
aufgerufen, können hier Katalog und Katalog-Kategorie ausgewählt
werden.
Generell
- Allgemein
Im Bereich "Generell" werden alle Daten zur
Kategorie hinterlegt, die sowohl für Print- oder Online-Kataloge als auch
für einen Webshop relevant sind.
Allgemein
In dieser Gruppe können Sie die allgemeinen Angaben zur aktiven
Kategorie bearbeiten.
Kategorie-Typ:
Hier wird der Kategorie-Typ angezeigt. Dabei kann es sich
entweder um eine eigene Kategorie (1) oder um einen Verweis (4) auf eine
bereits bestehende Kategorie handeln. Bei einem Verweis verlinkt das
komplette Navigationselement auf ein anderes Kategorie-Element. Artikel
können so in einer Kategorie erfasst und an mehreren Orten mit
unterschiedlicher Bezeichnung angezeigt werden.
Nummer:
In
diesem Feld wird die Nummer der Kategorie angezeigt. Sie kann an dieser
Stelle nicht geändert werden.
Bezeichnung:
Hier kann die
technische Bezeichnung der Kategorie, welche im OpaccERP in der
Kategoriestruktur (links) angezeigt wird, geändert werden.
Anzeigename:
In diesem Attribut wird
die Bezeichnung der Kategorie in der Fallback-Sprache angezeigt. D.h. wenn
keine spezifische Bezeichnung pro Sprache hinterlegt ist, wird dieser
Inhalt angezeigt. Das Attribut kann nicht bearbeitet werden.
Bearbeitung
aktiv:
Bei aktiver Check-Box können Attribute einer Kategorie
geändert werden. Bei passiver Check-Box sind alle Attribute der Kategorie
für die Verarbeitung gesperrt.
Hinweis:
Aktuell hat
dieses Attribut noch keinen Einfluss auf die Anzeige im Webshop. Es werden
auch Navigationselemente angezeigt, welche deaktiviert sind.
Positionen
erlaubt:
Bei aktiver Check-Box können Positionen zur Kategorie
erfasst werden.
Oberkategorie:
Hier wird angezeigt,
welcher Oberkategorie die aktive Kategorie zugeteilt ist. Ist die
Kategorie keiner Oberkategorie zugewiesen, d.h. sie ist selbst auf der
höchsten Ebene erfasst, wird hier "0" angezeigt.
Sortiernummer:
Dieses Attribut
steuert an welcher Stelle in der Baumstruktur der Katalogebenen
(Kategorien gleicher Ebenen oder Kategorien unterschiedlicher Ebenen) die
neue Kategorie beim Sortieren eingereiht werden soll. Wird keine
Sortiernummer mitgegeben, wird die Kategorie gemäss Default (BO-Id)
eingereiht. Erst beim Verarbeiten des Katalogs wird die Sortierung
wirksam.
Menü
Indextyp:
In diesem Attribut wird der Menü-Indextyp angezeigt,
beispielsweise 1, wenn die Kategorie zum Hauptmenü gehört oder 2 - 9, wenn
die Kategorie zu einem der Zusatzmenüs gehört.
Struktur-Artikelnummer:
In diesem
Attribut wird die Nummer des Strukturartikels (Typ: Schattenartikel)
angezeigt. Wenn die Kategorie bearbeitet werden darf (Attribut Bearbeitung
aktiv = Ja) kann der Strukturartikel geändert werden. Alle beschreibenden
Informationen wie Bezeichnungen des Navigationselements in der
entsprechender Sprache, Bilder einer Kategorie, Artikel Texte etc. sind
auf diesem Artikel hinterlegt.
Interne Struktur-Artikelnummer:
In
diesem Attribut wird die interne Artikelnummer des zugeteilten
Strukturartikels angezeigt.
Kategorie-Nummer:
Ist die Kategorie
vom Typ Verweis, tragen Sie hier die Kategorie-Nummer ein, auf
welche verwiesen wird.
Aktiv
frei:
Dieses Attribut ist noch nicht im Einsatz.
Start-Kategorie:
Dieses Attribut ist
noch nicht im Einsatz.
Anzeige Positionen:
Über dieses Attribut wird gesteuert, ob und wie die zugeteilten
Positionen dieser Kategorie angezeigt werden.
- 0 = keine Anzeige
- 1 = Anzeige direkt: nur diejenigen Positionen, die der Kategorie
direkt zugeteilt sind, werden angezeigt.
- 2 = Anzeige indirekt: nur diejenigen Positionen, die der Kategorie
indirekt zugeteilt sind, werden angezeigt.
- 3 = Anzeige direkt und indirekt: sowohl diejenigen Positionen, die
der Kategorie direkt als auch die, die der Kategorie indirekt
zugeteilt sind, werden angezeigt.
Sortierung
Positionen:
Dieses Attribut ist nur für direkt zugeteilte
Positionen wirksam.
- 0 = untergeordnete Struktur-Ebenen gleich
- 1 = untergeordnete Struktur-Ebenen separat
Filterung Positionen:
Der
Vorschlagswert für dieses Attribut stammt aus dem gleichnamigen Attribut
im BC 24500 Katalog Details (Attributsteuerung - Kategorien, Allgemein).
Diesen Vorschlagswert können Sie hier abändern. Er gilt nur für direkt
zugeteilte Positionen. Zur Auswahl stehen:
- 0 - untergeordnete Struktur-Ebenen gleich
- 1 - untergeordnete Struktur-Ebenen separat
Prüfung Positionen auf gleiche
Artikel-Merkmale:
Dieses Attribut ist noch nicht im
Einsatz.
Artikel-Merkmaltyp:
Hier können Sie
der Kategorie einen Artikelmerkmaltyp zuweisen. Artikelmerkmaltypen werden
im BC
92550 Artikel-Merkmale
definiert.
Attribute für dyn.
Kategorie: / Werte für dyn. Kategorie
Hier können Sie für eine
dynamische Kategorie drei Attribute (BO-Attribute) definieren und pro
Attribut einen Attributwert erfassen.
Dynamische Kategorien können
keine Positionen enthalten, stellen aber Filterkriterien / Regeln für das
Anzeigen von Katalogpositionen zur Verfügung.
Freie
Tabelleneinträge 1 - 10:
Im BC 24500
erhält jede dieser Hilfstabellen zusätzlich eine katalogspezifische
Bezeichnung. Die freien Hilfstabellen selbst werden im BC
87700 Freie Hilfstabellen
definiert.
Enterprise
Shop - Allgemein
Allgemein
Unter diesem
Navigationspunkt werden die Layout-Varianten für die Anzeige der Kategorie
und der Trefferlisten im Webshop hinterlegt.
Auf einer Kategorie
können verschiedene Layout-Varianten hinterlegt werden. Es wird
unterschieden zwischen Varianten für Kategorie-Ansicht und
Treffer-Liste.
Layout-Variante
Kategorie-Ansicht:
Hier wählen Sie die Layout-Ansicht 1 für die
Kategorie aus. Eine Layoutansicht entspricht einem Tabelleneintrag in
einer freien Hilfstabelle. In der Hilfstabelle können verschiedene
Layoutansichten definiert werden, beispielsweise
- Nur Text: Text wird eingeblendet: Dieser Text muss auf zugehörigem
Schattenartikel hinterlegt sein
- Nur Bild: Bild wird eingeblendet: Das Bild muss bei zugehörigem
Schattenartikel hinterlegt sein.
- Eine Liste mit Text und Bildern: Es werden der auf dem
Schattenartikel hinterlegte Text und das Bild angezeigt.
- Eine Liste mit Slidern: Mehrere Bilder werden alternierend
angezeigt
Layout-Variante Kategorie-Ansicht
2:
Die Möglichkeiten sind dieselben wie oben
beschrieben.
Layout-Variante Treffer-Liste,
Default:
Hier wählen Sie die Layout-Variante für die
Standard-Treffer-Liste für die Kategorie aus. Die Auswahl erfolgt aus den
Tabelleneinträgen, der freien Hilfstabelle, die im BC
24500 Katalog Details - EnterpriseShop -
Freie Tabelle im Attribut "Freie Tabelle Filter-Attribute"
hinterlegt ist.
Layout-Variante Treffer-Liste, Variante
1:
Hier können Sie für die Kategorie eine weitere Layoutansicht
für die Treffer-Liste auswählen. Die Möglichkeiten sind dieselben wie
unter Layout-Variante - Treffer-Liste-Default beschrieben. Welche
Layoutvariante(n) gewählt werden, hängt vom jeweiligen WebShop-Projekt
ab.
Layout-Variante Treffer-Liste, Variante
2:
Hier können Sie für die Kategorie noch eine weitere
Layoutansicht für die Treffer-Liste auswählen. Die Möglichkeiten sind
dieselben wie unter Layout-Variante - Treffer-Liste-Default beschrieben.
Verknüpfungstyp 1, aktiv . . . Verknüpfungstyp
10, aktiv:
Verknüpfungs-Typen können im Shop in der
Kategorie-Ansicht angezeigt werden und können z. B. Hinweise auf
Ersatzartikel, Zubehör, Eigenmarken-Empfehlung o. ä. enthalten.
Über
die Checkbox können Sie die einzelnen Verknüpfungstypen aktivieren oder
deaktivieren. Als Titel wird jeweils der Name des Artikel-Verknüpfungstyps
angezeigt, der im
24500
Katalog-Details - EnterpriseShop - Mapping in der Gruppe
"Verknüpfungs-Typ" zugewiesen wurde.
Text Frei 1: . . .
Text Frei 20:
Über die Checkbox steuern Sie, ob die
Artikel-Textblöcke, die dem Katalog im Mapping zugeteilt wurden (
24500 Katalog-Details - EnterpriseShop -
Mapping), bei der Kategorie aktiv sein sollen oder nicht. Als
Attribut-Titel wird jeweils der Name des Artikel-Textblocks
angezeigt.
In
Artikel-Textblöcken können Zusatzinformationen wie Technische Daten,
Montageanweisung, Pflegehinweise o. ä. hinterlegt sein.
Sichtbarkeit E-Shop
Struktursuche:
Hier können Sie die Sichtbarkeit der
E-Shop-Struktur-Suche definieren:
- 0 - vollständig nicht sichtbar (Kategorien, Unterkategorien,
Positionen)
- 1 - vollständig sichtbar
- 2 - teilweise sichtbar (Positionen)
Index-Aktualisierung benötigt:
Hier
können Sie die aktive Kategorie für die Index-Aktualisierung
markieren.
Vorgaben
Verkauf
In den folgenden Attributen erfassen Sie die
Verkaufs-Vorgaben für die Katalog-Kategorien.
Vertreter 1: /
Vertreter 2:
Hier können Sie aus der BO-Tabelle "Mitarbeiter"
einen Vorschlagswert für den Vertreter 1 und den Vertreter 2 in einem
Web-Shop-Verkaufsdokument hinterlegen.
Position-MIS-Kreis
2:
In diesen Attributen können Sie der
Kategorie je einen Wert aus dem Position-MIS-Kreis 1
zuweisen.
Position-MIS-Kreis
3:
In diesen Attributen können Sie der
Kategorie je einen Wert aus dem Position-MIS-Kreis 1
zuweisen.
Kampagne für
GoogleWebTrackingCode:
Hier können Sie der Kategorie eine
Kampagne zuweisen. Kampagnen definieren Sie im BC
11766 Kampagnen.
Sprache:
Hier
legen Sie die Sprache für das URL-Struktur-Segment fest
URL-Struktur-Segment:
Hier können
Sie sprachabhängig das URL-Struktur-Segment für die
Suchmaschinen-Optimierung hinterlegen.
 |
Hinweis
Bei Kategorien vom Typ "Verweis" kann dieses Attribut nicht
bearbeitet werden.
|
Enterprise Shop -
Sortier-Varianten
Unter diesem Navigationspunkt können Sie für
die aktive Kategorie festlegen, welche Katalog-Indexe gelten sollen.
Zusätzlich können Sie maximal drei Indexe pro Kategorie
definieren.
Katalog-Sortier-Variante 1 . . .
Katalog-Sortier-Variante 10 aktiv:
- 0 Passiv: Sortier-Variante ist für aktive Kategorie nicht
gültig
- 1 Default:
- 2 Aktiv: Sortier-Variante ist für aktive Kategorie gültig
Hinweis:
Bei den oben beschriebenen Attributen
(CatStruct.CatIndex1ActiveCd – CatStruct.CatIndex10ActiveCd) muss der Wert
"Default" genau einmal vergeben werden, d. h. es muss und darf nur eine
Sortiervariante als Default-Variante gekennzeichnet werden.
Kategorie Index
1
In dieser Gruppe können Sie den ersten Index für die Kategorie
definieren.
Aktiv:
Hier legen Sie fest, ob der
Index aktiv oder passiv sein soll. Oder, falls aktiv, ob der Index als
Default-Index verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen folgende
Einstellungen:
- 0 - Passiv
- 1 - Default (Diese Einstellung darf nur einem der drei möglichen
Kategorie-Indexe zugewiesen werden!)
- 2 - Aktiv
Segment 1: . . .
Segment 5:
Die Index Segmente 1 - 5 können Sie aus den
Attributen des BO-Typs CatItem (Katalog-Position) auswählen.
Pro
Index-Segment können Sie in der zweiten Spalte festlegen, ob und wie diese
sortiert werden sollen. Kein Eintrag = keine Sortierung, Pfeil nach oben =
aufsteigende Sortierung, Pfeil nach unten = absteigende
Sortierung.
Kategorie Index
2 . . . Kategorie Index 3
In diesen Gruppen können Sie zwei
weitere Indexe definieren. Die Definition der einzelnen Felder dieser
Indexe erfolgt wie unter "Kategorie-Index 1" beschrieben.
Enterprise Shop -
Filter-Varianten
Unter diesem Navigationspunkt können Sie für
die aktive Kategorie festlegen, welche Katalog-Filter-Attribute aktiv sein
sollen. Zusätzlich können Sie maximal fünf Kategorie-Filter-Attribute
definieren.
Katalog-Filter
Attribut 1 aktiv : . . . Katalog-Filter Attribut 10 aktiv:
Button <Attribut
Browser...>
Das Attribut, das Sie in das Feld Attribut
übernehmen möchten, können Sie im Attribut-Browser auswählen. Diesen
öffnen Sie mit dem gleichnamigen Button. Das gewünschte Attribut ziehen
Sie aus dem Attribut-Browser in das Feld Attribut. Anschliessend
können Sie über den Button rechts vom Attribut, dessen Eigenschaften
bearbeiten.
Kategorien-Filter Attribut 1
Aktiv:
Über die
Check-Box legen Sie fest, ob das Filter-Attribut aktiv sein soll oder
nicht.
Typ:
Hier legen Sie den
Filtertyp fest. Zur Auswahl stehen:
-
A = Einfach-Filter
-
B = Mehrfach-Filter
-
C = VonBis-Filter
-
D = Input-Filter
- E = VonBis-Filter Separat
-
X = Frei 1-Filter
- Y = Frei 2 -Filter
- Z = Frei 3-Filter
Über diese Einstellung wird definiert, wie Werte der
entsprechenden Hilfstabelle gefiltert werden sollen.
MultiValue:
Wenn
Sie diese Check-Box aktivieren können Sie im BC
24300 Katalog-Position-Details
(Navigationsbereich Enterprise Shop MultiValue-Filter) pro
Filter-Kategorie mehrere Tabellenwerte (Multi-Select)
auswählen.
MultiValue Tabelle:
Wenn
Sie im vorigen Attribut die Check-Box MultiValue aktiviert haben, können
Sie hier die gewünschte Freie Hilfstabelle im BC 80036
auswählen.
MultiValue-Tabellen müssen im BC
87700 Freie Hilfstabellen als Tabellen mit
eingeschränktem Zeichensatz definiert sein, sonst kann der Filter nicht
gespeichert werden. Bei eingeschränktem Zeichensatz sind nur Werte
(FreeTableItem.Value) möglich, die aus Aa - Zz und 0 - 9 bestehen.
Umlaute, Sonderzeichen, etc. lassen sich nicht speichern.
Attribut:
Dieses Attribut wird beim
Speichern der Filter-Attribut Definition mit MultiValue-Filter
automatisch gefüllt.
Das hier definierte Filter-Attribut 1 gilt für
das Attribut CatItem.MultiTagFilterCat1. Das Filter-Attribut 2 gilt
für das Attribut CatItem.MultiTagFilterCat2 usw.
Datentyp:
Hier können Sie
den Datentyp (Alphanumerisch, Numerisch, Datum, Zeit) des Attributs
festlegen.
Sortierung:
Hier legen Sie
fest, ob die Sortierung nach diesem Attribut auf- oder absteigend erfolgen
soll.
Sortierattribut:
Hier legen
Sie das Sortierattribut fest. Zur Auswahl stehen:
-
0 = SortNo
-
1 = Value
-
2 = Name
-
3 = ShortName
Über diese Einstellung wird definiert, nach welchem Attribut die
entsprechende Hilfstabelle sortiert werden soll.
MultiTag:
Über die Check-Box legen
Sie fest, ob der Filter multitag-fähig ist oder nicht.
Typ:
In diesem
Attribut wählen Sie den Typ des Filters aus. Folgende Möglichkeiten stehen
zur Auswahl:
- A - Einfach-Filter
- B - Mehrfach-Filter
- C - VonBis-Filter
- X - Frei1-Filter
- Y - Frei2-Filter
- Z - Frei3-Filter
Sichtbar:
Hier legen Sie über die
Check-Box fest, ob der Attribut-Filter sichtbar sein soll oder
nicht.
Layout-Variante
A:
Hier können sie für den Filter eine Layout-Variante
hinterlegen. Sie definiert, ob der Filter beispielsweise als "Nur Text",
als "Nur Bild" usw. angezeigt wird.
Layout-Variante
B:
Hier können sie für den Filter eine weitere Layout-Variante
hinterlegen. Sie definiert, ob der Filter beispielsweise als "Nur Text",
als "Nur Bild" usw. angezeigt wird.
Kategorien-Filter Attribut 2 . . .
Kategorien-Filter Attribut 5
In diesen Gruppen können Sie vier
weitere Filter-Attribute definieren. Die Definition der einzelnen Felder
des Filter-Attributs erfolgt wie unter "Kategorien-Filter Attribut 1"
beschrieben
Enterprise Shop - Online Marketing,
Scoring
Enterprise
Shop - Online Marketing
In diesem Navigationsbereich können Sie
in der Gruppe Online Marketing für die aktive Kategorie
sprachbezogen eine Kategorienbeschreibung mit Schlüsselwörtern für das
Online Marketing hinterlegen.
Die Sprachauswahl erfolgt im Attribut
Sprache, die Beschreibung wird im Attribut MetaDescription
und die Schlüsselwörter werden im Attribut MetaKeywords
hinterlegt.
Bei einer Kategorie vom Typ Verweis, enthalten die
beiden Attribute automatisch die Werte der referenzierten
Kategorie.
Scoring
In diesem
Navigationsbereich können Sie in der Gruppe Scoring im Attribut
Boosting-Faktor einen Boost-Faktor definieren.
Buttons (alle
Abschnitte)
Mit dem Button <Artikel bearbeiten...> öffnen
Sie den WS
21000 Artikel bearbeiten. Beim
Öffnen wird der zur aktiven Katalogposition gehörige Artikel aktiviert und
kann direkt bearbeitet werden.
Mit dem Button <OK> speichern
Sie die neu erfassten oder geänderten Attributinhalte.
Mit dem
Button <Abbrechen> brechen Sie die Erfassung / Bearbeitung ab ohne
zu speichern.
Button
<Übersetzen...>
Dieser Button ist nur in den Abschnitten
Enterprise Shop > Allgemein und Enterprise Shop > Online Marketing,
Scoring aktiv.
Im Abschnitt Enterprise Shop > Allgemein können
Sie das URL-Struktur-Segment von der gewählten in weitere Sprachen
übersetzen lassen.
Im Abschnitt Enterprise Shop > Online
Marketing, Scoring können Sie die Meta Description und die Meta
Keywords von der gewählten Sprache aus in weitere Sprachen übersetzen
lassen.
Vorgehen:
Dazu öffnen Sie mit dem Button
<Übersetzen...> das BC
99031
Übersetzen. Im BC 99031 werden die Attributinhalte zur Übersetzung
mit dem (lizenzpflichtigen!) CIS-Service DeepL vorgeschlagen.
Übersetzungen sind in die im BC
87751
Sprachen definierten Datensprachen möglich. DeepL erkennt die
Sprache über den im BC 87751 hinterlegten ISO-Code.
Mit dem Button
<Übersetzen mit DeepL> können Sie die Übersetzung in die gewählte
Sprache auslösen. Sie können, nur durch Ändern der Sprache, nacheinander
in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Anschliessend können Sie die
Übersetzungen in der Gruppe "Übersetzte Texte" pro Sprache nachbearbeiten.
Mit einem Klick auf den Button <Speichern> speichern Sie die
übersetzten Texte in den entsprechenden Sprachen.
Button <Attribut
Browser...>
Der Button <Attribut Browser...> ist nur in
den Abschnitten Enterprise Shop > Sortier-Varianten und Enterprise Shop
> Filter-Varianten aktiv. Mit ihm öffnen Sie das gleichnamige BC 86950.
Das gewünschte Attribut ziehen Sie aus dem Attribut-Browser in das
entsprechende Eingabefeld des BC. Anschliessend können Sie über den Button
rechts vom Attribut, dessen Eigenschaften bearbeiten.