Rapportart
Im Header des BC wird die
aktive Rapportart angezeigt.
Wird das BC ohne aktive Rapportart
aufgerufen, können Sie über Rapportstufe und ShortCut eine
beliebige Rapportart aktivieren.
Grundeinstellungen
Hier
werden alle Grundeinstellungen der Rapportarten vorgenommen. Scripts für
Positionen, BO-Erweiterungen, Zugriffsrechte und Dokument drucken,
etc.
Die
Beträge beim Rapport
Hier wird vorgegeben, wie die Beträge im
Rapport angezeigt werden.
-
0 - Exklusive MwSt
-
1 - Inklusive MwSt
-
2 - Gemäss Absatzkreis
Auftragsart
VP
Die Zuordnung einer Auftragsart zu einer Rapportart
ermöglicht es, die Preissteuerung im Servicewesen von derjenigen in der
Verkaufsabwicklung zu unterscheiden. Die Zuordnung der Steuertabellen
erfolgt im Workspace
21000 Artikel
bearbeiten.
 |
Hinweis
Änderungen
haben Einfluss auf die Preisherleitung im Servicewesen. Sie gelten für
neue Rapporte. Die Preise in den bestehenden Rapporten werden davon nicht
betroffen. In jedem Fall sind bei Änderungen die Zuordnungen der
Steuertabellen 21640 Verkauf
Preis-/Rabatt-Tabellen zu überprüfen.
|
Service-Zuteilungen
aktiv
Servicezuteilungen können für Soll- und Ist-Zeilen auf ein
Modellobjekt (über den Artikel) oder ein Archivobjekt vorgenommen werden.
Durch diese Zuteilung wird die statistische Auswertung von
Servicetätigkeiten pro Modell möglich. Zudem werden bei der
Servicezuteilung von Archivobjekten die entsprechenden Servicetätigkeiten
automatisch in der Service-History des entsprechenden Archivobjektes
nachgeführt. Die Servicezuteilung kann pro Rapportart aktiviert
werden.
Responsetyp
Über den Responsetyp
legen Sie fest, ob und wie die Reaktionszeit(en) für die Rapportart
ermittelt werden sollen. Die Reaktionszeiten werden auf der Ebene der
Servicezuteilung protokolliert und können beispielsweise in Auswertungen
zu Responsestatistik-Auswertungen abgefragt werden.
-
1 - Ohne Responsezeiten
Bei dieser Einstellung können auf
Service-Zuteilungs-Ebene keine Responsezeiten erfasst werden.
-
2 - Manuelle Responsezeiten
Diese Einstellung ermöglicht
Ihnen, auf Service-Zuteilungs-Ebene Datum und Zeit für die Berechnung
der Responsezeit 1 und 2 zu erfassen.
-
3 - Automatische Responsezeiten
Bei dieser Einstellung
wird das Datum und die Zeit für die Berechnung der Responsezeit 1 und
2 bei der Erfassung von Ist-Zeilen mit Leistungen automatisch
nachgetragen.
Beim Erfassen der ersten Ist-Zeile wird das "Datum"
und die "Zeit von" bei der Reaktionszeit 1 eingetragen. Das "Datum"
und die "Zeit bis" wird unter der Reaktionszeit 2 eingetragen. Bei
jeder weiteren Ist-Zeile mit Leistungen wird das "Datum" und die "Zeit
bis" unter Reaktionszeit 2 aktualisiert.
Ermittlung der Reaktionszeiten 1 und
2
Reaktionszeit 1
Hier wird
ermittelt, wie lange es dauert, bis bei einer Störfallmeldung die erste
Aktivität unternommen wird. Für die Ermittlung dieser Responsezeit stehen
Ihnen auf der Service-Zuteilungs-Ebene
41300 Details die folgenden Felder zur
Verfügung:
- Datum von
- Zeit von
- Reaktionszeit
1 (Datum)
- Reaktionszeit 1 (Zeit)
=> Die Reaktionszeit 1 ist die Zeit zwischen
Datum von / Zeit von (AsstDocItem.Date /
AsstDocItem.TimeFrom) und Reaktionszeit 1
(AsstHistory.Response1Date/
AsstHistory.Response1Timet)
Reaktionszeit 2
In der Regel wird hier ermittelt, wie lange es
dauert, bis eine Störfallmeldung erledigt ist. Für die Ermittlung dieser
Reaktionszeit stehen Ihnen auf der Service-Zuteilungs-Ebene
41300 Details die folgenden Felder
zur Verfügung:
- Reaktionszeit 2 (Datum)
- Reaktionszeit 2 (Zeit)
=> Die Reaktionszeit 2 ist die Zeit zwischen
Reaktionszeit 1 und Reaktionszeit 2
Die Ermittlung der
Reaktionszeiten müssen Sie in Ihren Auswertungen über eine Tabelle mit den
Arbeitszeiten Ihres Betriebes vornehmen.
 |
Hinweis
Das Datum und die Zeit von wird beim Erfassen der Zuteilung
gemäss Systemdatum und -Zeit automatisch gefüllt.
|
Sollzeilen
aktiv
Sie legen hier fest, ob in einem Kundenrapport Soll-Zeilen
erfasst werden sollen oder nicht. Soll-Zeilen mit Leistungen stellen
Planwerte dar. Soll-Zeilen mit Einzelartikeln erlauben Ihnen, diese zu
disponieren.
Erledigen
von Material
Sie legen hier für Material (Einzelartikel) fest,
wann eine Soll-Zeile als erledigt gilt. Dies kann automatisch oder manuell
geschehen. Die manuelle Erledigung muss im Kundenrapport vorgenommen
werden.
-
1 - Manuell
-
2 - Nach 1. Ist-Zeile
-
3 - Wenn Ist >= Soll
Erledigen von
Leistungen
Sie legen hier für Leistungen fest, wann eine
Soll-Zeile als erledigt gilt. Dies kann automatisch oder manuell
geschehen. Die manuelle Erledigung muss im Kundenrapport vorgenommen
werden.
-
1 - Manuell
-
2 - Nach 1. Ist-Zeile
Ist-Zeilen auf erled. Sollzeilen
gesperrt
Bei aktiver Check-Box können auf erledigten Sollzeilen
keine Ist-Zeilen mehr erfasst werden.
Status vordefinitiv
aktiv:
Bei aktiver Checkbox kann eine Rapportzeile den Status
vordefinitiv annehmen. Befindet sich eine Ist-Zeile im Status
"Vordefinitiv" sind Mengenanpassungen auf den Ist-Zeilen nicht mehr direkt
möglich. Mengenanpassungen in diesem Status müssen über das BC
41140 Mengen anpassen vorgenommen werden. Dort
wird der Service AsstDocItem_ChangeQuantity ausgeführt.
Shop Order:
Wenn
chargengeführte Artikel über einen ShopOrder Rapport produziert und dabei
Einträge im BO Chargenzusammensetzung geschrieben werden sollen,
muss auf dem ShopOrder Rapport das Attribut ShopOrder
(AsstDoc.IsShopOrder) aktiviert sein. Diese Einstellung kann für die
Rapportart durch Aktivieren dieses Attributs vorbelegt
werden.
Belegart
für Auslagerungen:
Hier können Sie eine Belegart für
Auslagerungen als Vorschlagswert auswählen. Sie gilt für negative Mengen
auf Rapportzeilen.
Belegart
für Einlagerungen:
Hier können Sie eine Belegart für
Einlagerungen als Vorschlagswert auswählen. Sie gilt für positive Mengen
auf Rapportzeilen.
Handling
interne Kommissionsnummer: / Handling externe
Kommissionsnummer:
Hier legen Sie fest, welches Attribut als
interne und welches Attribut als externe Kommissionsnummer vorgeschlagen
werden soll.
Als interne Kommissionsnummer kann eines der folgenden
Attribute definiert werden:
- 0 keine
- 1 interne DokNr Dokument (AsstDoc.InternalNo)
- 5 Suchbegriff Dokument (AsstDoc.Keyword)
Als externe Kommissionsnummer kann eines der folgenden Attribut
definiert werden:
- 0 keine
- 5 Suchbegriff Dokument (AsstDoc.Keyword)
- 12 Unsere Referenz (AsstDoc.OurReference)
- 13 Referenz des Kunden (AsstDoc.YourReference)
Auftrags-Erstellung aus
Mobile-Service-Client:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, kann
die aktive Rapportart im Mobile-Service verwendet werden. Bei passiver
Checkbox kann der Rapport im Mobile-Service nicht verwendet
werden.
Scripts
Dokument
In dieser Gruppe können Sie das F-Script, das nach dem
Neu-Erstellen oder nach der Mutation ausgeführt werden soll, auswählen und
dessen Ausführung durch Setzen der Checkbox "Nach Erstellen" und /oder
"Nach Mutation" aktivieren.
F-Script nach Neu-Erstellung:
Bei aktiver Check-Box wird nach dem Eröffnen eines Rapports,
das im Attribut F-Script Dokument (Rapport) angegebene F-Script
abgearbeitet.
Clipboard für das Prüfen der Neu-Erstellung: CB(4) = 1
F-Script
nach Mutation:
Bei aktiver Check-Box wird nach dem Mutieren
eines Rapports, das im Attribut F-Script Dokument (Rapport)
angegebene F-Script abgearbeitet.
Clipboard für das Prüfen einer
Mutation: CB(4) = 2
F-Script Dokument
(Rapport):
Hier wählen Sie das F-Script aus, das für den Rapport
ausgeführt wird, wenn Sie die Checkbox in einem der folgenden Attribute
aktivieren:
- Nach Neu-Erstellung (Grundeinstellungen - Allgemein)
- Nach Mutation (Grundeinstellungen - Allgemein)
- F-Script nach dem Fakturieren (Do/Undo - Do)
- Vor-Undo-Dokument F-Script abarbeiten (Do/Undo - Undo)
- Nach-Undo-Dokument F-Script abarbeiten (Do/Undo -Undo)
Der Name dieses F-Scripts ist nicht vorgegeben, er kann frei
gewählt werden.
Werden Rapportzeilen über einen Kontrollpool (WS
42000) verarbeitet bzw. fakturiert, wird das F-Script-Dokument vor
und/oder nach dem Fakturieren nicht ausgeführt, da hier nur Rapportzeilen
und keine Rapporte verarbeitet werden.
Scripts
Position
In dieser Gruppe legen Sie fest:
-
In welchen Fällen (nach Erstellen, nach Generieren, nach
Mutieren, vor dem Löschen) das F-Script SERZSAVE.FF auf einer
Rapportzeile ausgeführt werden soll.
-
Welches F-Script vor / nach Do / Undo / Fakturieren einer
Rapportzeile ausgeführt werden kann (Auswahlliste F-Scripts).
F-Script nach Neu-Erstellung: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script "SERZSAVE.FF" angezeigt. Das Script wird
unmittelbar nach dem Anlegen einer Rapport-Zeile ausgeführt.
F-Script nach Mutation /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script "SERZSAVE.FF" angezeigt. Das Script wird
unmittelbar nach dem Speichern einer Änderung an einer Rapport-Zeile
ausgeführt.
F-Script vor dem Löschen: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script "SERZSAVE.FF" angezeigt. Das Script wird
unmittelbar vor dem Löschen einer Rapport-Zeile ausgeführt.
F-Script nach Generierung: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script "SERZSAVE.FF" angezeigt. Das Script wird
unmittelbar nach dem Generieren einer Rapport-Zeile
ausgeführt.
F-Script
vor / nach Do / Undo / Fakturierung
Hier können Sie das F-Script
auswählen, welches vor und/oder nach dem Do /Undo und /oder der
Fakturierung einer Rapportzeile ausgeführt werden kann. Die Aktivierung
der Ausführung erfolgt im Bereich Do/Undo:
- Vor dem Fakturieren einer Position / Vor dem Verbuchen einer
Position (Do/Undo > Do > Position Vor)
- Nach dem Fakturieren einer Position / Nach dem Verbuchen einer
Position (Do/Undo > Do > Position Nach)
- Vor dem Undo der Fakturierung einer Position / Vor dem Undo einer
Position (Do/Undo > Undo > Position Vor)
- Nach dem Undo der Fakturierung einer Position / Nach dem Undo
einer Position (Do/Undo > Undo > Position Nach)
Der Name des dieses F-Scripts kann frei vergeben werden.
Buttons
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Freie
Attribute
In Service stehen Ihnen auf Rapport-, Zuteilungs- und
Zeilenebene je zehn freie Attribute zur Verfügung.
Für jedes dieser
Attribute können Sie hier einen Titel und einen Typ
erfassen.
Folgende Typen stehen zur Verfügung:
 |
Hinweis
Beachten Sie, dass die
freien Attribute unterschiedliche Längen aufweisen.
Attribut 1 - 3:
Länge = 1
Attribut 4 - 6: Länge = 10
Attribut 7 - 9: Länge =
20
Attribut 10: Länge = 30
Wenn ein Attribut numerisch
definiert wird, ist die max. Länge auf 14 Stellen
limitiert!
|
Änderungen
Titel und Typ eines freien
Attributs können jederzeit geändert werden. Bereits erfasste Werte bleiben
bei Änderungen erhalten.
Button <Speichern>
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Zugriffsrechte
Für jede Rapportart
können Sie hier festlegen, welche Aktionen durch die vorhandenen
Benutzergruppen
11756
Benutzergruppen ausgeführt werden dürfen.
Bei aktiver
Checkbox darf die entsprechende Aktion durch die jeweilige Benutzergruppe
ausgeführt werden. Für folgende Aktionen können Berechtigungen erfasst
werden:
-
Bearbeiten Kopf
-
Bearbeiten Zuteilung
-
Bearbeiten Sollzeile
-
Bearbeiten Istzeile
-
Do
-
Undo
-
Löschen
-
Erledigen
Ausgabe
Unter
Grundeinstellungen > Ausgabe können Sie die Voreinstellungen für das
Fakturieren (Do) und die Ausgabe (Drucker / Datei / Mailanhang)
hinterlegen.
Sprachauswahl
In diesem
Attribut wählen Sie in der Sprachtabelle für die Datensprache diejenige
Sprache aus, in der Sie im Folge-Attribut Script das F-Script für
die Output-Steuerung (Dokument-Layout) hinterlegen können. Für jede
Datensprache, die Sie verwenden, muss ein F-Script hinterlegt
werden.
Script
Hier
wird pro Datensprache (siehe oben) der Name des F-Scripts hinterlegt.
Dieses F-Script wird für die Ausgabe des Rapports (Ausgabe auf Drucker,
Ausgabe in Druckdatei) verwendet und kann bei Bedarf im
BC 41010 Verarbeiten noch geändert
werden.
Pool
In dieser
Gruppe erfassen Sie die Vorgabewerte für das Verarbeiten (Fakturieren) und
die Ausgabe des Rapports über einen Pool.
Verarbeitungsart Do
-
0 - Nicht verarbeiten: Der Rapport wird beim Verarbeiten nicht
fakturiert.
-
1 - Sofort verarbeiten: Der Rapport wird beim Verarbeiten
sofort fakturiert.
-
2 - Über Pool verarbeiten: Diese Funktion wird nicht
unterstützt. Das Fakturieren über Pool ist nur via Kontrollpool
möglich.
Verarbeitungsart Drucken
-
0 - Nicht verarbeiten: Der Rapport wird beim Verarbeiten nicht
gedruckt.
-
1 - Sofort verarbeiten: Der Rapport wird beim Verarbeiten
direkt gedruckt.
-
2 - Über Pool verarbeiten: Der Rapport wird beim Verarbeiten in
einen Verarbeitungspool gestellt und dort gedruckt.
Verarbeitungspoolnummer
Hier wählen
Sie die Nummer des Verarbeitungspools aus, in den der Rapport für die
Ausgabe automatisch gestellt werden soll.
Drucker
In
dieser Gruppe können Sie alle Voreinstellungen für die Druck-Ausgabe des
Rapports und für den Mailversand hinterlegen.
Druckernummer
Wählen Sie hier aus
den vorhandenen Druckersteuerungen die gewünschte aus. Diese
Druckersteuerung wird für das Verarbeiten (Drucken) des Rapports verwendet
und kann bei Bedarf im
BC 41010
Verarbeiten noch geändert werden.
Ausgabetyp
Der Ausgabetyp eines
Rapports ist fix "Drucker" und kann nicht verändert werden.
Name bei
Dateiausgabe
Sie haben die Möglichkeit, für die Ausgabe in ein
File einen dokumentabhängigen Parameter in den Dateinamen
einzufügen:
-
anr = Dokumentnummer
-
inr = interne Dokumentnummer
Beispiel: MO_A-inr.pdf oder
MO_A-anr.pdf
Der Dateiname inkl. Pfad kann eine Länge von 100
Zeichen umfassen.
Ausgabeart
Die Ausdrucksart eines
Rapports ist fix "D - Original" und kann hier nicht verändert werden.
Diese Einstellung kann bei Bedarf im
BC 41010 Verarbeiten geändert werden. Sie hat dort
jedoch nur Einfluss auf die Aktivierung der Subdokumente.
Anzahl
Exemplare
Hier erfassen Sie die Anzahl auszudruckender
Exemplare. Diese Einstellung kann bei Bedarf im
BC 41010 Verarbeiten geändert werden.
Positions-Reihenfolge
Die Ausgabe
der Positionen innerhalb eines Rapportes erfolgt fix nach Positionsnummer.
Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
Mitarbeiter-Drucker bevorzugen
In der Mitarbeitererweiterung
des Adressstamms
11401
Mitarbeiter-Zusätze (Details) kann für jeden Mitarbeiter eine
Druckersteuerung hinterlegt werden. Bei aktiver Checkbox wird beim
Ausdruck des Rapports diese Druckersteuerung vorgeschlagen.
Mitarbeiter-Verarbeitungspool bevorzugen
In der Mitarbeitererweiterung des Adressstamms
11401 Mitarbeiter-Zusätze kann für
jeden Mitarbeiter ein Druck-Pool hinterlegt werden. Bei aktiver Checkbox
wird beim Ausdruck des Rapports dieser Druck-Pool vorgeschlagen.
Druckernummer Versand
Hier wählen
Sie den Drucker für die Ausgabe des Dokuments im PDF-Format aus, das als
E-Mail Beilage versendet wird. D. h. der hier ausgewählte Drucker muss im
BC
98400 Drucker einrichten für das PDF-
Drucken konfiguriert sein (Attribut Printer.PrintAsPdf > 0). Das
Versenden eines Rapports als PDF-Beilage erfolgt im BC
41012 Versenden.
Buttons
Mit dem Button
<Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Do
In diesem Bereich
können Sie die Abläufe definieren, die vor, während oder nach dem
Do/Fakturieren einer Rapportzeile oder eines Rapports ausgeführt werden
sollen.
F-Script vor dem Fakturieren: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Dokument ausgewählt haben.
Dieses F-Script wird vor dem
Fakturieren eines Rapports im WS 41000 ausgeführt.
Clipboard für das
Prüfen vor dem Fakturieren: CB(4) = 3
F-Script vor dem Fakturieren: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches vor
dem Fakturieren von Ist-Zeilen abläuft. Der Status der Ist-Zeile ändert
dabei von Status 30 auf Status 40.
Ausgelöst wird das Fakturieren
in diesem Fall durch den Service AsstDocItem_Do (im Kontext der
Verarbeitung über einen Kontrollpool) oder durch den Service
AsstDoc_Process im Kontext durch das Fakturieren im WS 41000.
Clipboard-Werte:
CB(4) = 3
CB(5) = 1
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile.
Ein Abbruch der Verarbeitung ist via SYS(MSG ERROR...) möglich.
F-Script vor dem Verbuchen: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches vor
dem Warehouse – Do von Ist-Zeilen abläuft. Der Status der Ist-Zeile ändert
dabei von Status 10 auf Status 20 oder von Status 20 auf Status
30.Ausgelöst wird das Verbuchen in diesem Fall durch den Service
AsstDocItem_Do
Clipboard-Werte:
CB(4) = 3
CB(5) = 0
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
Ein Abbruch der Verarbeitung ist via SYS(MSG ERROR...) möglich.
Ist-Zeile
bucht Lager
Bei aktiver Checkbox wird bei Einzelartikeln ein
Lagerausgang gebucht.
Sollzeile bucht Disposition
Bei
aktiver Checkbox wird bei Einzelartikeln eine Dispobuchung
vorgenommen.
Einbuchen als
Produktion
Bei aktiver Checkbox werden Lagerbuchungen mit
negativer Menge als Warenzugänge aus "Produktion" verstanden. Diese
fliessen in die Artikelbewertung ein, indem sie u. a. die für die
Berechnung des PD relevante Menge erhöhen.
Bei passiver Checkbox
werden Lagerbuchungen mit negativer Menge als Waren-Rücknahmen verstanden.
Diese werden in der Artikelbewertung bei der für die Berechnung des PD
relevanten Menge nicht berücksichtigt.
D.h. die Checkbox darf nur
aktiviert werden, wenn effektiv "neue" Ware (im Sinne einer Produktion)
eingebucht wird (also nicht Rücknahmen und ähnliches).
Die hier
getroffene Einstellung wird als Vorschlagswert in das Attribut
Einbuchung als Prod. (AsstDoc.StockInIsProduction) im BC
51400 Details, Registerkarte: Allgemein >
Gruppe: Diverse übernommen und kann dort auf provisorischen Dokumenten
geändert werden.
Einstellungen für Fakturierung und
MIS
Wenn ein Servicerapport fakturiert wird, dann werden die noch
nicht fakturierten (Status = Definitiv) Ist-Zeilen abgearbeitet. Dabei
wird das Service-MIS gemäss Voreinstellung (MIS Service buchen)
gebucht und die entsprechenden Verkaufsdokumente erstellt. Das Fakturieren
kann entweder direkt im Servicerapport (BC 41102 Fakturieren bzw. BC 41010 Verarbeiten) oder über den Kontroll-Pool
BC 42000 Servicepools
durchgeführt werden. Die hier eingestellten Vorgaben für das Erstellen der
Verkaufsdokumente können zur Laufzeit nach Bedarf verändert
werden.
Dokumentstufe für positive
Zeilen
Wählen Sie die gewünschte Dokumentstufe für das
Fakturieren von positiven Ist-Zeilen. In der Regel ist dies eine Rechnung
(Stufe = 4).
ShortCut Verkauf für positive
Zeilen
Wählen Sie den ShortCut für das aus positiven Ist-Zeilen
zu erstellende Verkaufsdokument.
Dokumentstufe für negative
Zeilen
Wählen Sie die gewünschte Dokumentstufe für das
Fakturieren von negativen Ist-Zeilen. In der Regel ist dies eine
Gutschrift (Stufe = 5).
ShortCut Verkauf für negative
Zeilen
Wählen Sie den ShortCut für das aus negativen Ist-Zeilen
zu erstellende Verkaufsdokument.
MIS
Service (Umsatz) buchen
Für das Buchen des MIS Service
Verrechnung (Umsatz/Kosten) aus den Ist-Zeilen stehen folgende
Einstellungen zur Verfügung:
-
0 - Nicht buchen
-
1 - Buchen mit Menge
-
2 - Buchen ohne Menge
MIS
Auftragsstatistik buchen
Für das Buchen der Auftragsstatistik
aus Soll-Zeilen stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
-
0 - Nicht buchen
-
1 - Buchen mit Menge
-
2 - Buchen ohne Menge
Einkauf
Für eine
provisorische Sollzeile kann optional eine Einkaufsposition (Anfrage-,
Bestell, Bestellvorschlagsposition) erstelt werden. Dafür können
verschiedene Einstellungen gemacht werden.
Bestellvorschlag erstellen
Das Erstellen eines Bestellvorschlags auf der Basis einer
provisorischen Sollzeile kann noch folgenden Bedingungen erfolgen:
-
0 - Nichts erstellen
Es werden weder Bestellvorschläge
noch Einkaufsdokumente erstellt.
-
1 - Bestellvorschlagspool erstellen
Beim Ausführen der
Funktion "Einkaufsdokument erstellen" (BC 41126) wird pro Rapport ein
Bestellvorschlagspool erstellt. Dieser enthält alle auf der Basis der
Rapport-Sollzeilen erstellten Bestellvorschlagspositionen, gruppiert
in Bestellvorschlägen pro Lieferant.
Ob pro Sollzeile eine
BV-Position erstellt wird und mit welcher Menge sie erstellt wird,
hängt von der BV-Variante des Artikels und den Einstellungen für die
Mengenermittlung im BC
94205 Einkauf
erweitert ab.
Rapportnummmer =
Bestellvorschlagspool-Nr., Suchbegriff Rapport = Bezeichnung
Bestellvorschlagspool
-
2 - Einkaufsdokument ohne Do erstellen
Es wird je nach
Definition pro Lieferant und Sollzeile(n) ein provisorisches
Vorstufendokument (VOR) oder eine provisorische Bestellung (BE)
erstellt.
-
3 - Einkaufsdokument mit Do erstellen
Es wird je nach
Definition pro Lieferant und Sollzeile(n) ein definitives
Vorstufendokument (VOR) oder eine definitive Bestellung (BE) erstellt.
Einkaufsdokument erstellen
Erst, wenn Sie diese Checkbox
aktivieren, Bei aktiver Checkbox wird aufgrund der Verkaufspositionen
direkt ein Einkaufsdokument erstellt. Die Einstellungen des
Einkaufsdokumentes werden im BC
95205
Einkauf erweitert vorgenommen.
Vorgabe Einkauf, Kein
Dokument:
Dieses Attribut kann nur bearbeitet werden, wenn die
Checkbox im Attribut Einkaufsdokument erstellen aktiviert
ist.
Über dieses Attribut wird das Erstellen von Einkaufsdokumenten
auf Positionsebene gesteuert. Der hier eingestellte Wert wird auf die
Verkaufs-Position übernommen und kann dort übersteuert werden.
Attribut-Checkbox = passiv: Für die Verkaufs-Position wird ein
Einkaufsdokument erstellt.
Attribut-Checkbox = aktiv: Für die
Verkaufs-Position wird kein Einkaufsdokument erstellt.
Transaktionen
erzeugen:
Dieses Attribut ist nur aktiv, wenn in der Gruppe
Warehouse das Attribut Status vordefinitiv aktiv aktiviert
ist.
Hier hinterlegen Sie den Vorschlagswert für das Erstellen von
Transaktionen:
- 1 - inaktiv - es werden keine Transaktionen erzeugt
- 2 - Manuell - die Transaktionen müssen manuell ausgelöst werden
(im Warehouse)
- 3 - Automatisch - die Transaktionen werden automatisch beim
Warehouse - Do der Rapportzeilen ausgelöst
Transaktionen
zusammenfassen:
Bei aktiver Check-Box werden Rapportzeilen mit
derselben Artikelnummer in einer Transaktion zusammengefasst, wenn die
Artikel / Rapportzeilen in folgenden Eigenschaften übereinstimmen:.
- Dimensionsvariante
- Artikeleinheit
- keine Auftragsbezogene Beschaffung (Link zu Einkauf)
- Belegart
- Lagerort
- Charge
Belegungen zuordnen:
Hier
können Sie auswählen, ob und auf welche Weise Belegungen zugeordnet werden
sollen:
- 0 - Nein - es werden keine Belegungen zugeordnet
-
1 - Ja - es werden alle Belegungen zugeordnet
-
2 - Falls möglich - Es werden alle vorhandenen Belegungen
zugeteilt. Reicht die vorhandene Menge nicht für die ganze
Rapportposition, wird eine zusätzliche Transaktion ohne Belegung
erstellt.
Belege
erzeugen:
Hier hinterlegen Sie den Vorschlagswert für das
Erstellen von Belegen:
- 0 - Nein - es werden keine Belege erzeugt
-
1 - Pro Transaktion wird ein neuer Beleg erstellt
-
2 - Pro Position wird ein neuer Beleg erstellt
-
3 - Pro Dokument und Lagerort. Pro Dokument und Lagerort wird
ein neuer Beleg erstellt.
-
4 - Ergänzen. Pro Dokument und Lagerort wird ein bestehender
provisorischer Beleg ergänzt. Falls dies nicht möglich ist wird ein
neuer Beleg erstellt.
- 5 - Pro Dokument, Lagerort und Bereich wird ein neuer Beleg
erstellt.
Beleg-Status
definitiv:
Wenn diese Check-Box aktiv ist, wird der Belegstatus
nach dem Erstellen eines Belegs automatisch auf definitiv gestellt.
Bei Do Menge
von Warehouse übernehmen:
Hier definieren Sie den Vorschlagswert
für den Abgleich von Rapportzeilen-Mengen mit den Warehouse-Mengen beim
Warehouse - Do.
Beim Warehouse-DO der Rapportzeile wird die Warehouse-Menge
automatisch übernommen. Dies gilt auch bei manuell erstellten und
verlinkten Auslager-Transaktionen.
Nachschub
In dieser Gruppe können Sie
die Vorgabewerte für das automatische Erstellen eines Nachschub-Belegs
(Umlager-Beleg) während des Verbuchens einer Rapportposition (Ist-Zeile)
erfassen.
Anwendungsbeispiel:
Das Auslagern erfolgt
aus dem Bereich 500. Im Bereich 150 liegt Ware, die bei Bedarf an den
Bereich 500 nachgeschoben wird.
Sie erfassen nun eine
Rapportposition (Ist-Zeile) mit welcher ein Auslager-Beleg für den Bereich
500 erstellt wird. Ist auf der Rapportposition der Nachschub konfiguriert
und befindet sich nicht genug Ware im Bereich 500, erstellt das System
nicht nur einen Auslager-Beleg, sondern automatisch auch einen
Umlager-Beleg von Bereich 150 an Bereich 500. Nachdem Sie den
Umlager-Beleg verbucht haben, steht Ihnen die für das Auslagern benötigte
Warenmenge im Bereich 500 zur Verfügung. Der Auslager-Beleg kann nun ohne
weitere Eingriffe direkt verbucht werden.
 |
Hinweis
Beachten Sie, dass sich eine Rapportposition (Ist-Zeile)
nicht in den Status Vordefinitiv verbuchen lässt, wenn die Umlagerung
aufgrund zu geringer Bestände nicht erstellt werden kann.
|
Nachschub:
Hier wählen Sie
aus ob und wie der Nachschub erfolgen soll.
-
0 - Nein (Kein Nachschub)
-
1 - Nur komplett
Der Nachschub erfolgt nur komplett. Also
nur dann, wenn für alle nachzuschiebenden Artikel genügend Ware
verfügbar ist.
-
2 - Vorhandene Ware
Der Nachschub erfolgt für diejenigen
Artikel, bei denen genügend Ware verfügbar ist.
Wenn Sie hier die Attributwerte 1 oder 2 ausgewählt haben,
werden die weiteren Attribute der Gruppe "Nachschub" zur Eingabe
freigeschaltet und Sie können hier die weiteren Vorgabewerte für das
Erzeugen von Nachschubbelegen hinterlegen. Diese Vorgabewerte können im BC
41310 Lager / Dispo geändert werden.
Belegart für
Nachschub:
Hier wählen Sie aus den von Ihnen definierten
Belegarten für Umlagerungen, die für den Nachschub gültige
aus.
Nachschubbeleg
erzeugen:
Hier legen Sie fest, auf welche Weise der
Nachschub-Beleg erzeugt werden soll:
-
0 - Nein
Es werden keine Belege erzeugt
-
1 - Pro Transaktion
Pro Transaktion wird ein neuer Beleg
erstellt
-
2 - Pro Position
Pro Position wird ein neuer Beleg
erstellt
-
3 - Pro Dokument und Lagerort
Pro Dokument und Lagerort
wird ein neuer Beleg erstellt.
-
4 - Ergänzen
Pro Dokument und Lagerort wird ein
bestehender provisorischer Beleg ergänzt. Falls dies nicht möglich ist
wird ein neuer Beleg erstellt.
-
5 - Pro Dokument, Lagerort und Bereich
Pro Dokument,
Lagerort und Bereich wird ein neuer Beleg erstellt.
Nachschubtransaktionen
zusammenfassen:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden
Nachschubtransaktionen auf einem Beleg zusammengefasst, was das Handling
des Nachschubs vereinfachen kann.
Anwendungsbeispiel:
Der Nachschub wird periodisch durch eine Person
abgearbeitet. Der Nachschub muss aus einem externen Lager in den
Rüstbereich geholt werden. Aus Effizienzgründen sollen die Transaktionen
aus mehreren Aufträgen gesammelt werden (Funktion Beleg erstellen:
Ergänzen) und der Nachschub dann auf einmal in die Rüstzone geholt werden.
Saisonal enthalten immer mehrere Aufträgen dieselben Artikel. Die
Transaktionen sollen daher zusammengefasst werden (Funktion: Transaktion
zusammenfassen).
Ausgangs-Warehouse-Bereich für
Nachschub:
Hier wählen Sie aus den von Ihnen definierten
Warehouse-Bereichen, den für den Nachschub gültigen aus.
Auslagerungsstrategie für
Nachschub:
Hier definieren Sie die Auslagerungsstrategie für den
Nachschub. Zur Auswahl stehen die folgenden Strategien:
Einlagerungsstrategie für
Nachschub:
Hier definieren Sie die Einlagerungsstrategie für den
Nachschub. Zur Auswahl stehen die folgenden Strategien:
-
1 - Freier Platz
-
2 - Artikel exklusiv
-
3 - Artikel gemischt
-
4 - Artikel beliebig
F-Script nach dem Fakturieren: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Dokument ausgewählt haben.
Dieses F-Script wird nach dem
Fakturieren eines Rapports im WS 41000 ausgeführt.
Clipboard für das
Prüfen nach dem Fakturieren: CB(4) = 4
F-Script nach dem Fakturieren: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches
nach dem Fakturieren von Ist-Zeilen abläuft. Der Status der Ist-Zeile
ändert dabei von Status 30 auf Status 40.Ausgelöst wird das
Fakturieren in diesem Fall durch den Service AsstDocItem_Do (im Kontext
der Verarbeitung über einen Kontrollpool) oder durch den Service
AsstDoc_Process im Kontext durch das Fakturieren im WS 41000.
Clipboard-Werte:
CB(4) = 4
CB(5) = 1
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
F-Script nach dem Verbuchen: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches
nach dem Warehouse – Do von Ist-Zeilen abläuft. Der Status der Ist-Zeile
ändert dabei von Status 10 auf Status 20 oder von Status 20 auf Status
30.Ausgelöst wird das Verbuchen in diesem Fall durch den Service
AsstDocItem_Do
Clipboard-Werte:
CB(4) = 4
CB(5) = 0
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
Button
<Speichern>
Mit dem Button <Speichern> werden die
Änderungen gespeichert.
Dokument-Script abarbeiten: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Dokument ausgewählt haben.
Dieses Script wird vor dem
Undo-Fakturieren eines Rapports im WS 41000 abgearbeitet.
Clipboard für
das Prüfen vor dem Undo (Löschen): CB(4) = 52
F-Script vor dem Undo der
Fakturierung: / Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im
Attribut Script automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe
Allgemein > Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das
F-Script welches abläuft, wenn einzelne Ist-Zeilen via UNDO von Status 40
wieder auf Status 30 gesetzt werden.Ausgelöst wird das Verbuchen
in diesem Fall durch den Service AsstDocItem_Undo
Clipboard-Werte:
CB(4) = 54
CB(5) = 1
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
Ein Abbruch der Verarbeitung ist via SYS(MSG ERROR...) möglich.
F-Script vor dem Undo: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches
abläuft, wenn einzelne Ist-Zeilen via UNDO von Status 30 wieder auf Status
20 oder von Status 20 wieder auf Status 10 gesetzt
werden.Ausgelöst wird das Verbuchen in diesem Fall durch den
Service AsstDocItem_Undo
Clipboard-Werte:
CB(4) = 51 (vor Undo auf provisorisch)
CB(4) = 55 (vor Undo auf vordefinitiv)
CB(5) = 0
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
Ein Abbruch der Verarbeitung ist via SYS(MSG ERROR...) möglich.
Dokument-Script abarbeiten: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Dokument ausgewählt haben.
Dieses Script wird nach dem
Undo-Fakturieren eines Rapports im WS 41000 abgearbeitet.
Clipboard für
das Prüfen nach dem Undo (Löschen): CB(4) = 62
F-Script nach dem Undo der
Fakturierung: / Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im
Attribut Script automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe
Allgemein > Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das
F-Script welches abläuft, wenn einzelne Ist-Zeilen via UNDO von Status 40
wieder auf Status 30 gesetzt werden.Ausgelöst wird das Verbuchen
in diesem Fall durch den Service AsstDocItem_Undo
Clipboard-Werte:
CB(4) = 64
CB(5) = 1
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
F-Script nach dem Undo: /
Script:
Nach Aktivieren der Check-Box wird im Attribut Script
automatisch das F-Script angezeigt, das Sie in der Gruppe Allgemein >
Scripts Position ausgewählt haben.
Das ist das F-Script welches
abläuft, wenn einzelne Ist-Zeilen via UNDO von Status 30 wieder auf Status
20 oder von Status 20 wieder auf Status 10 gesetzt
werden.Ausgelöst wird das Verbuchen in diesem Fall durch den
Service AsstDocItem_Undo
Clipboard-Werte:
CB(4) = 61 (nach Undo auf provisorisch)
CB(4) = 65 (nach Undo auf vordefinitiv)
CB(5) = 0
CB(6) = Ziel-Status der Rapportzeile
Attributsteuerung
In
diesem Navigationsbereich erfassen Sie die Vorgaben für Suchbegriff,
Bearbeitungsstatus, Lager- und Dispositionsbuchungen sowie die
Einstellungen für die Ressourcenplanung.
Bearbeitungsstatus
Hier erfassen Sie
den Bearbeitungsstatus welcher beim Neuerstellen des Rapports eingetragen
wird. Die Bearbeitungsstatus selber, werden im
BC 41750 Bearbeitungs-Status erfasst.
 |
Hinweis
Der Bearbeitungsstatus 999 und dessen
Bedeutung sind fix definiert. Wird dieser Bearbeitungsstatus bei einem
Rapport hinterlegt, gilt der ganze Rapport als
erledigt.
|
Button
<Speichern>
Mit dem Button <Speichern> werden die
Änderungen gespeichert.
Liefertermin
Hier können Sie die
Terminart für die Lager bzw. Dispobuchungen festlegen. Gemäss der hier
vorgegebenen Terminart werden dann die Termine im
BC 41310 Lager / Dispo erfasst.
Folgende
Terminarten stehen zur Auswahl:
-
F - Lieferfrist in Tagen
-
T - Liefertermin Tag
-
W - Liefertermin Woche
-
M - Liefertermin Monat
Lager ausbuchen
Auf dieser Registerkarte werden die Lagerorte definiert, von
denen Istzeilen mit positiver Menge ausgebucht werden.
Die
Registerkarte ist nur aktiv, wenn die Checkbox Ist-Zeile bucht
Lager aktiv ist.
Lager einbuchen bei negativer
Menge
Auf dieser Registerkarte werden die Lagerorte definiert,
auf die Istzeilen mit negativer Menge eingebucht werden.
Die
Registerkarte ist nur aktiv, wenn die Checkbox Ist-Zeile bucht
Lager aktiv ist.
Hier werden die Vorgaben für das Buchen von
negativen Mengen erfasst werden.
Wird beispielsweise auf einer
Ist-Zeile eine Position mit -4 Stk. erfasst, besteht die Möglichkeit, die
daraus resultierende Einbuchung auf einen separaten Lagerort buchen zu
lassen.
Diese Funktionalität ist insbesondere bei aktiver Option
Warehouse und bei ShopOrder-Rapporten von Nutzen.
 |
Hinweis
Beim Erfassen einer Soll-Zeile wird der
Lagerort der Soll-Zeile fix als Vorgabe für die Ist-Zeile gesetzt. Die
Dispo- und die Lagerbuchung laufen damit über denselben Lagerort.
Es
ist jedoch möglich, den Lagerort auf der Ist-Zeile abzuändern. Die
Dispobuchung wird (analog dem Verkauf) trotzdem auf dem ursprünglichen
Lagerort neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung erfolgt auf dem
Lagerort, welcher bei der Ist-Zeile hinterlegt ist.
|
Definition der Lagerort-Vorgaben für die Istzeilen
Auf den Registerkarten Lager ausbuchen und Lager einbuchen
bei negativer Menge können Sie jeweils die folgenden Attribute
bearbeiten:
Lagerstatus
Für den Datenaustausch
(Warenwirtschaft/Lagerbestandesführung) mit Sub-, Neben- oder
Hauptsystemen kann auf der Lagerbuchung ein Lagerbuchungsstatus geführt
werden. Sie können hier den Lagerbuchungsstatus vorgeben welcher beim
Neuerfassen von Ist-Zeilen hinterlegt wird.
Lagerort
von
Hier erfassen Sie den Vorgabewert für das Ermitteln des
Lagerorts ab welchem die Lagerbuchung (Ausgangsbuchung) erfolgen
soll.
Folgende Möglichkeiten stehen für die Ermittlung des Lagerorts
zur Auswahl:
-
V - Sachbearbeiter 1
Mitarbeiter-Lagerort des
Sachbearbeiter 1 (Rapport-Kopf).
-
S - Stammartikel
Lagerort der beim jeweiligen Artikel
hinterlegt ist.
-
M - Angemeldeter Mitarbeiter
Mitarbeiter-Lagerort des
angemeldeten Mitarbeiters (User).
-
B - Sachbearbeiter 2
Mitarbeiter-Lagerort des
Sachbearbeiter 2 (Rapport-Kopf).
-
F - Default
Lagerort welcher hier auf dieser
Registerkarte erfasst wird.
Fix
Bei aktiver
Check-Box kann der Lagerort auf der Ist-Zeile des Rapports nicht mehr
geändert werden.
Lagerort
Hier
erfassen Sie den Default-Lagerort. (Siehe oben)
 |
Hinweis
Beim Erfassen einer Soll-Zeile wird der
Lagerort der Soll-Zeile fix als Vorgabe für die Ist-Zeile gesetzt. Die
Dispo- und die Lagerbuchung laufen damit über denselben Lagerort.
Es
ist jedoch möglich, den Lagerort auf der Ist-Zeile abzuändern. Die
Dispobuchung wird (analog dem Verkauf) trotzdem auf dem ursprünglichen
Lagerort neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung erfolgt auf dem
Lagerort, welcher bei der Ist-Zeile hinterlegt ist.
|
Disposition
buchen
Auf dieser Registerkarte werden die Lagerorte definiert,
auf welche die Dispositionsbuchungen der Rapport-Sollzeilen gebucht werden
sollen.
Diese Registerkarte ist nur aktiv, wenn die Checkbox
"Sollzeile bucht Disposition" aktiv ist.
 |
Hinweis
Beim Erfassen einer Soll-Zeile wird der Lagerort der
Soll-Zeile fix als Vorgabe für die Ist-Zeile gesetzt. Die Dispo- und die
Lagerbuchung laufen damit über denselben Lagerort.
Es ist jedoch
möglich, den Lagerort auf der Ist-Zeile abzuändern. Die Dispobuchung wird
(analog dem Verkauf) trotzdem auf dem ursprünglichen Lagerort
neutralisiert. Die effektive Lagerbuchung erfolgt auf dem Lagerort welcher
bei der Ist-Zeile hinterlegt ist.
|
Dispo-Status
Hier erfassen Sie den
Vorgabewert für den Dispo-Status welcher beim Neuerfassen von Soll-Zeilen
hinterlegt wird.
Lagerort von
Hier erfassen
Sie den Vorgabewert für das Ermitteln des Lagerorts ab welchem die
Dispobuchung (Lagerausgang) erfolgen soll.
Folgende Möglichkeiten
stehen für die Ermittlung des Lagerorts zur Auswahl:
-
V - Sachbearbeiter 1
Mitarbeiter-Lagerort des
Sachbearbeiter 1 (Rapport-Kopf).
-
S - Stammartikel
Lagerort der beim jeweiligen Artikel
hinterlegt ist.
-
M - Angemeldeter Mitarbeiter
Mitarbeiter-Lagerort des
angemeldeten Mitarbeiters (User).
-
B - Sachbearbeiter 2
Mitarbeiter-Lagerort des
Sachbearbeiter 2 (Rapport-Kopf).
-
F - Default
Lagerort welcher hier auf dieser
Registerkarte erfasst wird.
Fix
Bei aktiver Check-Box
kann der Lagerort auf der Soll-Zeile des Rapports nicht mehr geändert
werden.
Lagerort
Hier erfassen Sie
den Default-Lagerort. (Siehe
oben)
Änderungen
Änderungen sind jederzeit möglich.
Beim Erstellen von neuen Rapporten gilt die jeweils aktuelle Definition.
Bei bestehenden Rapporten bleibt die dort hinterlegte Definition
erhalten.
Ressourcenplanung
Falls gewünscht und
entsprechend eingerichtet, können ab Soll-Zeilen
Ressourcenplanungseinträge (Tasks) generiert werden.
Task generieren
Folgende
Einstellungen stehen zur Auswahl:
-
0 - Passiv
Es können keine Tasks generiert
werden.
-
1 - Automatisch
Tasks werden automatisch beim Erfassen
der Soll-Zeile erstellt.
-
2 - Manuell
Tasks müssen im WS 41000 manuell erstellt
werden.
Taskartnummer
Hier können
Sie eine Taskartnummer als Vorgabewert erfassen. Diese wird beim Erstellen
von Tasks verwendet und kann geändert werden, wenn Sie die Tasks manuell
erfassen.
Button
<Speichern>
Mit dem Button <Speichern> werden die
Änderungen gespeichert.
Lager-Dispo Info-Anzeige
Das im
BC 93900 Diverses einrichten
festgelegte Warnsignal beim Unterschreiten des Lagerbestandes kann hier
für jede Rapportart ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktiver Checkbox
wird eine Warnung/Info angezeigt.
Dispo
Info-Anzeige
Das im
BC
93900 Diverses einrichten festgelegte Warnsignal beim
Unterschreiten des Dispo-Bestandes kann hier für jede Rapportart ein- oder
ausgeschaltet werden. Bei aktiver Checkbox wird eine Warnung/Info
angezeigt.