In diesem BC werden alle in OpaccERP verwendeten Drucker(steuerungen)
verwaltet. Für diese Druckersteuerungen werden hier und im BC
98410 Drucker-Eigenschaften die notwendigen
technischen Angaben (zentrale oder lokale Ansteuerung, Initialisierungs-
und Steuersequenzen, Druckformat, usw.) hinterlegt. Wenn das Attribut
Druckernummer 4-stellig im Navigationsbereich
Diverses
aktiviert ist, können maximal 9999 Druckersteuerungen erfasst werden, wenn
das Attribut passiv ist, maximal 99 Druckersteuerungen erfasst werden.
Drucken aus dem CloudClient
Für das Drucken aus dem CloudClient steht der Print-Agent als neuer
Dienst zur Verfügung. Das Setup des Print-Agent erfolgt über die
Frontend-Services. Die Konfiguration des Print-Agent erfolgt anschliessend
im BC
87761 Druckagenten konfigurieren. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren OpaccERP-Partner oder
-Projektleiter.
Grundeinstellungen
Im
Navigationsbereich Grundeinstellungen werden die grundlegenden
Druckerinformationen erfasst. Die hier erfassten Daten werden auch als
"Druckersteuerung" bezeichnet.
Grundeinstellungen
BO-Tabelle
Druckersteuerungen
In der BO-Tabelle werden alle
Druckersteuerungen angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO
Printer.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute
angezeigt:
Nr - Bez 1 - Bez 2 - Standort - Seite - Blatt -
Device
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie
individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern.
Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und
der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Standard-Druckersteuerungen
Standard-Druckersteuerungen
enthalten Angaben zum Druckformat, sowie Platzhalter beim
Device/Dateinamen. Die Einstellung Drucken via Agent ist bei allen
Standard-Druckersteuerungen passiv.
Sie können die
Standard-Druckersteuerungen importieren (Button <Import>. Für den
Import einer Druckersteuerung wird ein Administrator-Login (User 0)
benötigt.
Nummer:
In
diesem Attribut können Sie die Nummer einer Drucksteuerung (1 bis 9999)
erfassen oder bearbeiten.
Um Nummern >99 erfassen zu können, muss
die Checkbox im Attribut Druckernummer 4-stellig
(Navigationsbereich Diverses) aktiv sein.
Bezeichnung 1:
Erfassen Sie hier die erste Bezeichnung (max. 50 Stellen) für
den Drucker.
Bezeichnung 2:
Erfassen Sie hier die zweite Bezeichnung (max. 50 Stellen) für
den Drucker.
Standort:
Hier können Sie als zusätzlich Information den Standort des Druckers
hinterlegen.
Zeilen pro
Seite:
Erfassen sie hier die Anzahl Zeilen pro Seite, die Ihr
Drucker darstellen kann.
Beispiele:
A4 Hochformat = 66
A4 Querformat = 44
Zeilen pro
Blatt:
Erfassen sie hier die Anzahl Zeilen pro Blatt, die Ihr
Drucker für das Auslösen des Seitenvorschubes benötigt.
Beispiele:
A4 Hochformat = 68
A4 Querformat = 48
Device /
Dateiname:
Hier Erfassen Sie hier das Ausgabe-Device bzw. den
Druckernamen. Mit Klick auf den Launcher (Button im Attribut) können Sie
die auf dem Server (OpaccOXAS Primary oder Secondary) installierten
Drucker abfragen und den gewünschten Drucker auswählen.
 |
Hinweis
Hinweise zur manuellen Eingabe von
Device / Dateiname:
Mit Domäne:
\\Print_Server.intra.local\Drucker_Name
Stellen Sie sicher,
dass der hier erfasste Device-Name dem Windows-Druckernamen entspricht.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Domänen-Namen.
Ohne
Domäne: \\Print_Server\Drucker_Name
Das korrekte Erfassen der
Device-Namen ist deshalb wichtig, weil ansonsten ein Druckvorgang bis zu
drei Minuten dauert, wenn der Drucker aufgrund eines falsch hinterlegten
Device-Namens nicht direkt gefunden
wird.
Beispiele:
\\Print_Server\Drucker_Name
NUL (Keine
Ausgabe)
|
Spooler:
Erfolgt die Ausgabe auf ein Device wie beispielsweise "LPT3",
so kann hier eine Batch-Datei hinterlegt werden mit welcher das Device via
"NET USE" mit einem Drucker verbunden wird.
Erfolgt die Ausgabe
direkt via UNC-Pfad auf ein Device (z.B. \\Print_Server\Drucker_Name),
können mit der hier hinterlegten Batch-Datei beispielsweise Softfonts oder
Makros auf den Drucker (bzw. das Device) kopiert werden. Der Pfad auf das
Device (bzw. den im BC 98400 unter "Device / Dateiname" hinterlegten
Eintrag) kann mit dem Befehl «Device» an die Batch-Datei übergeben werden,
wo er mit %n als Variable verwendet werden kann.
Beispiel für einen
UNC-Pfad Spooler-Eintrag: ..\ip\copy_makro.bat «Device»
 |
Hinweis
Beachten sie, dass bei Verwendung des
Server ServiceBus, ein Device wie LPT2 oder LPT3 nicht verwendet werden
darf.
|
Drucker-Eigenschaften
Mit den Button
<Drucker-Eigenschaften...> öffnen Sie das BC 98410, in welchem die
spezifischen Eigenschaften des Druckers erfasst werden können.
Testseite
drucken
Mit dem Button <Testseite drucken...> werden über
das F-Script PRINTME.FF je vier Testseiten ausgegeben. Verfügt der Drucker
über mehrere Schächte (max. vier) so wird pro vorhandenem Druckerschacht
eine Testseite ausgegeben. Verfügt der Drucker über vier Schächte und wird
jede der vier Testseiten aus dem richtigen Schacht gedruckt, ist die
Schachtsteuerung für diesen Drucker im BC 98410 korrekt hinterlegt. Das
Script PRINTME.FF wird mit minimaler Funktionalität ausgeliefert und ist
als Muster/Beispiel zu verstehen. Weitere Einstellungen (z.B. spezielle
Schriftarten etc.) können im F-Script entsprechend ergänzt
werden.
Neu
Der Button
<Neu> öffnet den Erfassungsmodus, die Daten in der Eingabezone
werden gelöscht.
Speichern
Mit dem Button <Speichern> wird eine neue oder
eine geänderte Druckersteuerung gespeichert.
Löschen
Mit
dem Button <Löschen> wird ein Drucker gelöscht.
Drucker
kopieren
Mit dem Button <Drucker Kopieren> können Sie
einen bestehenden Drucker mit allen Einstellungen kopieren. Geben Sie eine
freie Nummer vor. Die Einstellungen werden dann auf diese Nummer kopiert
und können anschliessend bearbeitet werden.
Druckersteuerungen importieren /
exportieren
Beim Importieren oder Exportieren von
Druckersteuerungen ist Folgendes zu beachten:
-
Der Import/Export von Druckersteuerungen *.PR* ist nur über das
Verzeichnis \Insyde\Ff\PrinterDef möglich. Dieses Verzeichnis wird
beim Öffnen des OpaccERP File-Dialogs direkt vorgeschlagen.
-
Für das Importieren einer Druckersteuerung wird ein
Administrator-Login (User 0) benötigt.
Import
Mit dem
Button <Import> wird ein File eingelesen, welches alle Einstellungen
eines Druckers enthält. Dabei kann ein bestehender Drucker überschrieben,
oder, durch Eingabe einer freien Nummer, ein neuer Drucker erstellt
werden.
Export
Mit dem
Button <Export> werden die Einstellungen eines bestehenden Druckers
in ein File exportiert.
Diverses
Im
Navigationsbereich Diverses werden Vorgaben erfasst, welche für
alle Drucker (bzw. den OpaccERP Mandanten) Gültigkeit haben.
Druckernummer 4-stellig:
Sie
müssen diese Check-Box aktivieren, wenn Sie vierstellige Druckernummern
verwenden möchten.
 |
Achtung
Solange vierstellige Druckernummern existieren, kann
diese Check-Box nicht mehr deaktiviert werden!
|
Vorgabe Drucker für Einzeletikette,
Serienetikette, Ausgabe Bildschirm, Ausgabe Datei, Artikeletikette,
Vorgabedrucker Dokumentart, Vorgabedrucker Listen (Hoch-/Querformat):
Wählen Sie pro Attribut den Drucker aus, den Sie jeweils als
Vorgabedrucker verwenden möchten. Der Vorgabedrucker wird verwendet, wenn
bei der Ausgabe "Default" anstelle eines explizit angegebenen Druckers
gewählt wird.
Konvertieren von: / Konvertieren zu:
OpaccERP arbeitet mit dem Standard IBM-ASCII-Zeichensatz
(erweiterte Version mit 255 Zeichen). Nicht jeder Drucker verwendet jedoch
diesen Zeichensatz, d.h. für ein bestimmtes Zeichen wird ein anderer Code
verwendet. Diese Zuordnung kann hier in der Konvertierungstabelle erfasst
werden. Eine Tabelle für HP und kompatible Laserdrucker ist standardmässig
vorgegeben.
<Sonderzeichen>
Mit dem
Button <Sonderzeichen...> wird das BC 86909 geöffnet, welches Ihnen
die direkte Auswahl von Sonderzeichen ermöglicht.
<Zeichen
eingeben>
Mit dem Button <Zeichen eingeben> / <Code
eingeben> wird zwischen der direkten Zeicheneingabe und der Eingabe des
Code-Wertes (Dezimal) umgeschaltet.
Pfad zu
Textdateien:
Erfassen Sie hier den Vorgabepfad für das
Erstellen von Textdateien. Diese Vorgabe wird in die BC 84100 und 84300
übernommen.
Bei der Vorgabe des Pfades können auch variable
Pfadelemente in Abhängigkeit der Mitarbeiternummer oder Benutzergruppe
verwendet werden.
Benutzen Sie die beiden Variablen "mnr" und/oder
"znr" falls Sie diese Möglichkeiten nutzen wollen.
Mit dem Button
<Speichern> werden die hier erfassten Einstellungen gespeichert.
Archiv-Pfad:
In diesem Attribut können Sie den Vorgabepfad für die
Archivierung in DMAS erfassen oder bearbeiten.
Beispiel.:
[[SysFullPath]]\Dmas\Agent\Import\M[[ClientNo]]
ergibt:
D:\OpaccOXAS\Insyde\\Dmas\Agent\Import\M10
 |
Hinweis
Bis zu Version 15.00.05 konnte der
Archivpfad nur im BC 98100 Einrichten DMAS
erfasst / bearbeitet werden und dies nur, wenn DMAS gestartet
war.
|
Dms ExternalTag:
Das
Attribut wird verwendet um DMAS-Dokumente in Sage200 anzuzeigen.
Für
das Füllen der Zusatzkennung können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten
wählen:
-
0 - leer
-
1 - BoTyp - DokInr
Bei dieser Einstellung wird das
Attribut bei der Archivierung von Verkaufs- und Einkaufsdokumenten
automatisch mit BO-Typ und interner Dokumentnummer gefüllt.
Beispiel Verkauf: SalDoc-1234567890
Beispiel Einkauf: PurDoc-1234567890
-
2 - BoTyp - ClientId - DokInr
Bei dieser Einstellung wird
das Attribut bei der Archivierung von Verkaufs- und Einkaufsdokumenten
automatisch mit der Kombination aus BoTyp, Mandantennummer und
interner Dokumentnummer
Beispiel Verkauf: SalDoc-10-1234567890
Beispiel Einkauf: PurDoc-10-1234567890
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
OpaccERP- oder Fiacc-Projektleiter.