Im Workspace 53000 führen Sie das Backorder
Processing 2 durch. Beim Backorder Processing 2 werden nach verschiedenen
Verfahren Auftragsrückstände freigegeben und Lieferdokumente erstellt. Die
Zielsetzung ist eine zeitliche und sachliche Optimierung der
Warenzuteilung und einen Automatisierung der Abwicklung.
Das
Backorder-Processing erfolgt in einem BOP2-Vererbungspool in 2
Schritten:
Zuerst werden mit der Funktion "Pool bilden" die
Pooleinträge generiert und anschliessend mit der Funktion "Pool
verarbeiten" Buchungen vorgenommen und / oder Lieferdokumente erzeugt. Sie
können die Pooleinträge auf der Basis der fälligen noch nicht gelieferten
Terminaufträge bilden lassen und / oder auf der Basis aller offenen
Dispositionen. Das Kriterium für die Ermittlung der fälligen
Terminaufträge und der offenen Dispositionen ist das BOP-Datum. Das
BOP-Datum kann von Ihnen vorgegeben werden, in der Default-Einstellung ist
es das Tagesdatum. Die Plandaten aller Terminaufträge mit Einzellieferung
und Sammellieferung werden mit dem BOP-Datum verglichen und wenn diese
gleich oder kleiner dem BOP-Datum sind, werden sie in den Pool
übernommen.
Einzel- oder Sammelaufträge mit Sofortlieferung (as soon
as possible) werden unabhängig vom BOP-Datum bei der Pool-Bildung
berücksichtigt, wenn lieferbare Ware vorhanden ist. Die Warenzuteilung
erfolgt nach den Regeln der beim Artikel hinterlegten
Backorder-Processing-Art. Die von
OpaccERP vorgenommene Warenzuteilung kann vor dem Verarbeiten u. a. mit
der Funktion
Menge verschieben
manuell übersteuert werden.
Als Pooleinträge werden grundsätzlich
Verkaufspositionen übernommen. Bei Termineinträgen mit Einzellieferung ist
der geplante Liefertermin (= Plandatum) der Dokumentposition das Kriterium
für den Vergleich mit dem BOP-Datum. Bei Terminaufträgen mit
Sammellieferung ist der "Früheste Liefertermin" (= Plandatum) auf dem
Dokumentkopf das Kriterium für den Vergleich mit dem BOP-Datum. Das
Plandatum ist nicht unbedingt identisch mit dem auf der Dokumentposition
erfassten Liefertermin, da die im Artikelstamm zusätzlich zu
hinterlegenden Grössen Rüstzeit und/oder Sammelpufferzeit für die
Ermittlung des Plandatums vom Liefertermin abgezogen werden. Dadurch kann
der Termin für das Backorder-Processing nach vorne geschoben werden, um
genügend Zeit für den Rüstprozess zu haben. Vor dem Verarbeiten können Sie
Parameter für das Verarbeitungsverfahren setzen.
Auf der
Registerkarte "Auftrags-Selektion" können Sie Selektionskriterien für die
zu verarbeitenden Aufträge vorgeben.
Auf der Registerkarte
"Lieferdokumente erstellen" können Sie Verfahren vorgeben, die beim
Erstellen der Lieferdokumente wirksam werden. Bei der Verarbeitung werden
für die einzelnen Pooleinträge entweder Folgedokumente mit den lieferbaren
Positionen erstellt oder Umbuchungen auf einen Sammellagerort vorgenommen.
Welches Verfahren bei der Verarbeitung zum Tragen kommt, hängt von der Art
des Auftrags (Einzelauftrag mit Sofort- oder Terminlieferung oder
Sammelauftrag mit Sofort- oder Terminlieferung) und von der verfügbaren
Menge ab.
Es werden
nur die lieferbaren Positionen in das
Folgedokument LS übernommen.Die Einstellung im OpaccOXAS Studio-BC
95209 Dokumentart-Vorgabe-Menge "Position/en mit
Menge NULL vererben" ist beim Vererben über BOP2 nicht wirksam.
 |
Notiz
Sollte auch beim Einsatz von BOP2 gewünscht
sein, dass die nicht lieferbaren Positionen mit Menge = 0 im Folgedokument
LS erscheinen, müsste die über eine F-Script-Lösung realisiert
werden.
|
Die verschiedenen Lieferverfahren und Terminierungen
sind:
-
Einzellieferung
Bei einem Auftrag mit Einzellieferung
werden Rückstände grundsätzlich einzeln aufgelöst, d.h. einzelne
Positionen werden geliefert, wenn sie fällig sind und die Ware
verfügbar ist. Dies ohne Rücksicht, ob andere Positionen des gleichen
Auftrages bereits verfügbar sind oder nicht. In diesem Fall stellt das
Backorder-Processing im Wesentlichen eine Automatisierung
dar.
-
Sammellieferung
Ein Auftrag wird als Sammellieferung
gekennzeichnet (BC
51416
Lieferung), wenn die Positionen eines Verkaufsdokumentes
gemeinsam zu liefern sind. Die Sammelfunktion hat den Vorteil, dass
der Bedarf "künstlich" nach vorne geschoben wird. Dies erhöht die
Wahrscheinlichkeit, dass die Ware zum gewünschten Sammelliefertermin
auch alle für den entsprechenden Auftrag verfügbar ist. Die Ware wird
zum BOP-Datum (Bedarfszeitpunkt), sofern sie verfügbar ist, auf einen
gesperrten Lagerort umgebucht und ist somit bei der
Disponibilitätsauskunft bereits vom aktuellen Bestand abgerechnet.
Wenn die Ware vollständig gesammelt ist oder der Planliefertermin
erreicht ist, wird in einer weiteren BOP-Verarbeitung das
Sammelabschlussverfahren durchgeführt, d.h. die Ware wird vom
Sammellagerort ausgebucht und die Lieferdokumente erstellt. Ist der
Auftrag nicht vollständig lieferbar, so regelt das
Sammelabschlussverfahren die weitere Vorgehensweise (Nachlieferung,
Storno der Restmengen oder Storno des kompletten Auftrages.
- ASAP (= Sofortlieferung)
Asap steht für "as soon as possible",
d.h. sobald wie möglich. Diese Terminierung ist dann sinnvoll, wenn
die Lieferung auch zu einem früheren Termin als dem zum Zeitpunkt der
Auftragsannahme vom System ermittelten erfolgen kann. Die Ermittlung
des Termins bei Auftragsannahme erfolgt zur Information des Kunden
aufgrund der entsprechenden Basisdaten in OpaccERP. Trägt ein Auftrag
diese Terminart, kann die Lieferung vorzeitig erfolgen, falls die
Bestandessituation dies zulässt.
- Termin (= Terminlieferung)
Eine terminierte Lieferung erfolgt
innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens oder auf einen bestimmten
Zeitpunkt. Positionen mit dieser Terminierung können auch bei
Verfügbarkeit nicht vorzeitig geliefert werden unabhängig davon, ob es
sich um Einzel- oder Sammellieferungs-Aufträge handelt. Die Aktualität
der Dispositionsdaten, insbesondere die Planterminierung, ist von
grosser Bedeutung, da diese Daten für das BOP analysiert und
interpretiert werden, um dann Lieferungen auszulösen. Deshalb lässt
OpaccERP in wichtigen Bereichen jederzeit Änderungen dieser wichtigen
Basisdaten zu, insbesondere die Festlegung neuer Plantermine für die
Disposition oder die Zuteilung eines neuen Dispo-Buchungs-Status im WS
31000
Lagerbuchhaltung.
Sie können maximal 9999 verschiedene BOP2-Vererbungspools
definieren. Jeder Pool kann als Datenbasis für Auswertungen (BC
84100 Auswertungen definieren)
herangezogen werden.
Neuen Pool
anlegen
Einen neuen Pool eröffnen Sie im BC
53001 Neu, das Sie im Pull-Down-Menü
"Datei - Neu" oder über das entsprechende Icon aufrufen.
Für den
neu eröffneten Pool können Sie
-
die
Eigenschaften
(Freie Attribute, Freier Index, Zugriffsrechte) definieren
-
-
einen neuen Pool durch Einträge generieren über
Pool bilden
Bestehenden Pool öffnen
Einen
bereits bestehenden Pool können Sie auf folgende Weise öffnen:
Pool
bearbeiten
Die Eigenschaften eines Pools bearbeiten Sie im
Pull-Down-Menü "Datei". Dort haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen
Pool-Definitionen (z. B. Freie Attribute, Freier Index, Zugriffsrechte) zu
bearbeiten, sowie einen Pool inklusive aller Einträge zu löschen oder
einen Pool umzubenennen.
Neuen Pooleintrag erstellen
Neue
Pooleinträge können Sie ausschliesslich serienweise im BC
Pool bilden erstellen.
Bestehenden Pooleintrag bearbeiten
Ein bestehender Pooleintrag kann in der Eingabezone in der Gruppe "Suchen"
über das Attribut "Disponummer" gesucht und in der Gruppe "Bearbeiten"
bearbeitet werden.
Wenn Sie einen Pooleintrag mit Doppelklick
aktivieren, steht der Cursor immer im ersten Attribut der Gruppe
"Bearbeiten". Mit dem Button <Speichern> können Sie die an einem
Pooleintrag vorgenommenen Änderungen speichern. Der Cursor Pointer steht
nach dem Speichern wieder im Ersten Attribut der Gruppe
"Suchen".
Mit dem Button <Clear> können Sie den
Bildschirminhalt in der Eingabezone und im DIY-Panel löschen.
Der
Button <Gehe zu Bearbeiten> führt den Cursor-Pointer wieder zurück
in das erste Attribut der Gruppe "Bearbeiten". Steht der Cursor in der
Gruppe "Bearbeiten" können Sie mit <Enter> den Speichervorgang
auslösen.
Disponummer
Durch die Eingabe der Nummer der Dispositionsbuchung können
Sie einen bestimmten Pooleintrag aktivieren. Als Suchhilfe steht Ihnen die
BO-Liste aller Pooleinträge zur Verfügung.
Bereits im Pool
Im BOP2-Vererbungspool können Sie nur nach den Pool-Einträgen
suchen. Das Attribut "Bereits im Pool" ist immer aktiv.
Bearbeiten
In der Gruppe "Bearbeiten" können Sie pro Pooleintrag folgende
Attribute ändern:
Verarbeitungsstatus
In diesem Attribut können Sie den
Verarbeitungsstatus pro Pooleintrag ändern. Aus folgenden Status können
Sie wählen:
- V = Verarbeiten: Der Pooleintrag steht zur Verarbeitung
bereit.
- P = Pendent: Der Pooleintrag ist für die Verarbeitung
gesperrt.
- F = Fertig: Der Pooleintrag ist fertig verarbeitet.
Freie
Attribute 1 -10
Sofern im aktiven Pool freie, änderbare
Attribute definiert wurden, können diese hier bearbeitet werden.
Zusätzliche
Bearbeitungsmöglichkeiten für Pooleinträge
Im Pull-Down-Menü
"Bearbeiten" können Sie das BC
Status
für Pooleinträge ändern aufrufen. Dort können Sie den
Verarbeitungsstatus festlegen, der automatisch für alle oder mehrere
Positionen gelten soll.
Im Pull-Down-Menü "Extras" können Sie das BC
Freie Pool-Felder nachtragen
aufrufen. Dort können Sie Anpassungen für ein oder mehrere Freie Attribute
definieren, automatisch für alle oder für mehrere Positionen ausgeführt
werden sollen.
DIY-Panel (Do It Yourself)
Im DIY-Panel werden Ihnen bestimmte
Attribute als Default angezeigt. Sie können im DIY-Panel weitere Attribute
definieren oder gänzlich andere Attribute anzeigen lassen. Theoretisch
können Sie alle freigegebenen Attribute der Datenbank dort anzeigen und
bearbeiten, sofern aus dem aktiven Business-Objekt eine Relation besteht.
In der Regel werden Sie in das DIY-Panel Attribute aus der Disposition
oder den Dokumentkopfdaten aufnehmen, die für das Backorder Processing
wichtig sind. Auf diese Weise kann die Erfassung der relevanten Daten
beschleunigt und die Informationsbereitschaft - alle wichtigen Daten auf
einem Bildschirm - optimiert werden.
Jedem Attribut können Sie
bestimmte Eigenschaften zuordnen. So können Sie beispielsweise festlegen,
ob ein Attribut zwingend erfasst werden muss, ob das Attribut mit einem
bestimmten Wert vorbelegt werden soll oder ob ein bestimmtes Layout
vorgegeben werden soll.
Detaillierte Informationen zum DIY-Panel
finden Sie im Kapitel DIY-Funktionalität im Abschnitt
DIY-Panel.
Pooleinträge serienweise erstellen
Die Pooleinträge für einen BOP2-Vererbungspool erstellen Sie im BC
53301 Pool bilden, das Sie im
Pull-Down-Menü "Einträge" aufrufen.
Pooleinträge serienweise
entfernen
Wenn Sie in einem BOP2-Vererbungspool Pooleinträge
nach Vorgabe von bestimmten Selektionskriterien entfernen möchten, wählen
Sie das BC
53313 Entfernen über
Serienselektion im Pull-Down-Menü "Einträge".
Pooleinträge verarbeiten
Bei der
Verarbeitung werden für die einzelnen Pooleinträge entweder Folgedokumente
mit den lieferbaren Positionen erstellt oder Umbuchungen auf einen
Sammellagerort vorgenommen. Welches Verfahren bei der Verarbeitung zum
Tragen kommt, hängt von der Art des Auftrags (Einzelauftrag mit Sofort-
oder Terminlieferung oder Sammelauftrag mit Sofort- oder Terminlieferung)
und von der verfügbaren Menge ab.
Vor dem Verarbeiten können Sie im
Pull-Down-Menü "Bearbeiten" das BC
53111
Verarbeiten der Pooleinträge öffnen, in dem Sie Parameter für das
Verarbeitungsverfahren festlegen können:
In der Gruppe "Einträge
selektieren" wählen Sie die Selektionskriterien für die zu verarbeitenden
Aufträge aus.
In der Gruppe "Vorgaben Folgedokumente" legen Sie die
Bedingungen fest, die beim Erstellen der Lieferdokumente berücksichtigt
werden sollen.
Im BC
53122 Status für
Pooleinträge ändern, können Sie den Pool-Verarbeitungsstatus für
alle Pooleinträge oder nur für bestimmte Pooleinträge
(Selektionsmöglichkeiten nach: Pool-Status, Dok-Datum, Verarbeitungsstufe,
Short Cuts, Dokumentstatus "D") ändern.
 |
Wichtig
Bitte beachten Sie eine Besonderheit bei der BOP 2
Rückstandsauflösung, die für Ausgangsdispo-Buchungen, die mit einer
Bestellung (Einkauf) verlinkt sind, gilt:
Die Lieferscheinposition
erhält in diesem Fall als Ausgangslagerort immer den Lagerort, auf den die
Eingangsdispo-Buchung erstellt wurde. D. h. eine gegebenenfalls
abweichende Lagerort-Definition im OXAS Studio BC 95220 Dokument-Eigenschaften wird ignoriert.
Hingegen wird beim Erstellen des Lieferschein durch Vererben im WS
51000 der im OXAS Studio definierte Lagerort
berücksichtigt.
|
Pooleinträge markieren / Markierung aufheben
/ markierte Einträge löschen
Wenn Sie alle im
Tabellenausschnitt sichtbaren Pooleinträge markieren wollen, wählen Sie im
Pull-Down-Menü "Bearbeiten", die Funktion "Sichtbare Einträge
markieren". Alle im Tabellenausschnitt sichtbaren Pooleinträge sind
danach mit einem Rauten-Symbol gekennzeichnet. Seitenweise weiterblätternd
können Sie mit der o. g. Funktion weitere Pooleinträge
markieren.
Wenn Sie für alle markierten Pooleinträge (sichtbare und
unsichtbare) die Markierung auf einmal aufheben wollen, wählen Sie im
Pull-Down-Menü "Einträge", die Funktion "Markierung aufheben".
Einzelne Pooleinträge markieren Sie mit der Leertaste.
Die
markierten Pooleinträge löschen Sie, indem Sie über das Kontextmenü
(Aufruf mit rechter Maustaste) die Funktion "Löschen" aufrufen. Das
Löschen wird ausgeführt, nachdem Sie die Sicherheitsabfrage bestätigt
haben.
DMAS
In diesem
Pull-Down Menü können Sie, sofern DMAS (Document-Management-System)
lizenziert ist, ein neues DMAS-Dokument anlegen oder das DMAS
öffnen:
-
Der Eintrag
Neues Dokument öffnet sich Auswahlliste der
Kopiervorlagen für neue DMAS-Dokumente. Nach Auswahl einer
Kopiervorlage wird das BC
81002 Neues
DMAS-Dokument geöffnet.
-
Der Eintrag
Vorhandene Dokumente öffnet den WS
81000 DMAS.
DIY-Menü
In
diesem Pull-Down Menü können Sie:
- im Menüpunkt DIY-Hotkey das BC 86902
DIY-Hotkey aufrufen, in welchem Sie Tastenkombinationen für den
Aufruf eines BC oder einer Explorerposition definieren können.
- im Menüpunkt DIY-Designer das BC 86910
DIY-Designer aufrufen, in welchem Sie eigene BCs erstellen und
diese zu Abläufen verketten können.
Die weiteren Menüpunkte in diesem Pull-Down Menü sind
installationsabhängig. Detaillierte Informationen zum Erstellen solcher
Einträge und weiterer DIY-Funktionalitäten finden Sie im Abschnitt
DIY-Funktionalität.
Datei
In diesem
Pull-Down-Menü können Sie folgende BCs aufrufen:
-
Dieser Eintrag öffnet die Volltextsuche
von OpaccERP. Die Enterprise Search steht erst zur Verfügung, wenn sie
konfiguriert und der zugehörige Dienst gestartet ist, andernfalls
können Suchanfragen nicht verarbeitet werden.
-
In diesem BC
können Sie den aktiven Pool inklusive aller Einträge löschen.
-
In diesem BC
können Sie den aktiven Pool kopieren. Dabei können Sie festlegen, ob
beim Kopieren die Freien Attribute, die Freien Indexe, die
Zugriffsrechte und die Einträge mitkopiert werden sollen.
-
In diesem BC
können Sie für den aktiven Pool eine neue Bezeichnung
erfassen.
-
In diesem BC können Sie die für den
Workspace 53000 BOP-2 Verarbeitungspool definierten Auswertungen
starten.
-
In diesem
BC können Sie die Eigenschaften (Freie Attribute, Freie Indexe,
Zugriffsrechte) des aktiven Pools definieren und sich das
Erstelldatum, den Eigentümer und das Datum der letzten Mutation
anzeigen lassen.
Zusätzlich stehen Ihnen folgende zusätzliche Funktionen zur
Auswahl:
-
zu Favoriten hinzufügen
-
Senden an Word
Es wird ein Word-Dokument eröffnet, in das
abhängig vom hinterlegten Template, Daten aus dem Adressstamm
übernommen werden, z.B. die Anschrift für einen Brief.
-
Senden an Mail
In Outlook wird ein neues Mail erstellt.
Die E-Mail-Adresse der aktiven Adresse wird als Mail-Empfänger
eingetragen.
-
Senden an DMAS
-
Senden an: Persönlicher Ordner
Sie können das aktive BO
an einen eigenen Ordner im Widget
Persönlicher Ordner senden,
wenn an den Ordner gesendet werden darf (Einstellung = Senden an
diesen Ordner durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer Ordner bearbeiten).
Im
Hilfs-BC
99008 Senden an
Persönlicher Ordner können Sie den Ordner auswählen
(vorgeschlagen wird immer der erste Ordner). Sie können den Titel des
neuen Ordnereintrags erfassen und bei Bedarf zusätzlich einen
Kommentar zum neuen Ordner-Eintrag hinterlegen.
-
Senden an: Benutzer-Ordner
Sie können das aktive BO an
den Ordner eines anderen Benutzers im Widget
Persönlicher
Ordner senden, wenn der Ordner für das Senden zugelassen ist
(Einstellung = Senden an diesen Ordner durch andere Benutzer zulassen
im BC
99001 Explorer Ordner
bearbeiten).
-
Senden an: Benutzer
Sie können das aktive BO an einen
Register-Eintrag im Widget
Meine Favoriten senden, wenn dieser
für das Senden zugelassen ist (Einstellung = Senden an diesen Ordner
durch Eigentümer zulassen im BC
99001 Explorer
Ordner bearbeiten).
-
Refresh
Mit dieser Funktion werden die Daten aktualisiert
und der Bildschirm neu aufgebaut.
Öffnen
Express
Mit dieser Funktion können Sie durch Vorgabe der
Poolnummer (1. Attribut) oder der Poolbezeichnung (2. Attribut) einen
beliebigen BOP2-Vererbungspool öffnen, auch wenn Sie bereits einen Pool
geöffnet haben.
Nach dem Öffnen eines Pools steht der Cursor wieder
im 1. Attribut (Pool-Nr) und Sie können in der BO-Liste der
BOP2-Vererbungspools blättern und sich die Pooleinträge der einzelnen
Pools nacheinander anzeigen lassen.