Befehl
|
Beschreibung
|
Anwendung breite Schrift
|
|
Anwendung enge Schrift
|
|
Anwendung fette Schrift
|
|
Anwendung kursive Schrift
|
|
Anwendung Text unterstrichen
|
|
Anwendung Zusatzschriften
|
|
Text rechtsbündig andrucken
|
|
Der Inhalt des ATTRIBUT wird ohne Rücksicht auf
Plazierung im Script zurückgegeben.
|
|
Starten des Zusatzschriftmodus.
|
|
Mit diesen Parametern kann ein Farbwechsel ausgelöst
werden.
|
|
Mit dem Befehl «SCHACHT(n)» wird ein Druckerschacht
aktiviert.
|
|
Der horizontale Tabulator kann durch Eingabe der
gewünschten Position in « » vor dem auszugebenden Feld angegeben
werden.
|
|
Der vertikale Tabulator kann durch Eingabe von "#" (ALT
+ 35) und der entsprechenden Linienzahl eingegeben
werden.
|
|
Mit dem Befehl kann der linke Rand für eine Subroutine
gesetzt werden, der Linke rand ist so lange aktive bis die
Subroutine verlassen wird.
|
|
Mit dem Befehl kann der linke Rand gesetzt
werden.
|
|
Es wird eine leere Zeile geschrieben.
|
|
Mit "FF" wird innerhalb eines Briefes oder eines
Formulars ein Formfeed (= Seitenvorschub) ausgelöst.
|
|
Damit mit HEADER die /headerpage ON und OFF geschaltet
werden kann.
|
|
Mit "LASTLINE\I" kann abgefragt werden, ob die letzte
F-Script-Zeile einen Output generiert hat.
|
|
Kann die Seitenzahl, die Zeilennummer und vieles mehr
eingestellt und angezeigt werden.
|
|
Damit kann abgefragt werden, wann ein bestimmter
Abstand zum Seitenende (Anzahl Zeilen) erreicht ist.
|
|
Der Befehl signalisiert "Ende der Zeile".
|
|
Mit dem Befehl PRT stehen verschiedene
Druckersteuerungsvarianten zur Verfügung.
|
|
Am Anfang einer neuen Seite ist dieser Indikator immer
auf "richtig" gesetzt und es können Verarbeitungen am Anfang jeder
Seite aufgerufen werden. Nach einer solchen Verarbeitung kann mit
«STARTPAGE(OFF)» der Indikator auf "falsch" gesetzt werden.
|
|
|
|
Mit diesem Befehl wird vor jedem Seitenumbruch eine
Fusszeile gedruckt. D.h. es wird automatisch eine Subroutine
«/totalpage» gesucht und falls eine solche vorhanden ist,
gedruckt.
|
|
Zusätzliche Befehlesmöglichkeiten vor und nach dem
Attribut.
|