PAGE

Form

«PAGE»1)
«PAGE(LINE)»2)
«PAGE(LINE:<nn>)»3)
«PAGE(END)»4)
«PAGE(END:<nn>)»5)
«PAGE(FEED)»6)
«PAGE(FEED:<nn>)»7)
«PAGE(OFFSET)»8)
«PAGE(OFFSET:<nn>)»9)
«PAGE(COUNT)»10)
"nn" steht für einen numerischen Wert
1) «PAGE»
Gibt die aktuelle Seitennummer plus/minus des definierten Offset aus. (Seitenzähler)
2) «PAGE(LINE)»
Anzahl verarbeitete Zeilen pro Seite ausgeben. (Zeilenzähler)
3) «PAGE(LINE:<nn>)»
Zeilenzähler um einen Wert addieren oder subtrahieren.
Damit wird der "Wert" der aktuellen Zeile neu gesetzt.
Beispiel: «PAGE(LINE:+5)» oder «PAGE(LINE:-1)»
Beachten Sie den Umstand, dass sich durch Setzen dieser Werte kein Seitenumbruch provozieren lässt!
4) «PAGE(END)»
Max. Anzahl zu beschreibende Zeilen pro Seite.
5) «PAGE(END:<nn>)»
Max Anzahl zu beschreibende Zeilen neu setzen.
6) «PAGE(FEED)»
Max. Blattlänge pro Seite (Basis für Seitenumbruch - Anzahl Leerzeilen bis Blattlänge erreicht ist).
7) «PAGE(FEED:<nn>)»
Max. Blattlänge pro Seite neu setzen.
8) «PAGE(OFFSET)»
Gibt den aktuellen Seitenzähler-Offset aus.
9) «PAGE(OFFSET:nn)»
Setzt den Seitenzähler-Offset auf den entsprechenden Wert.
# Offset um eine Seite reduzieren.
«PAGE(OFFSET:-1)»

# Offset um zwei Seiten erhöhen.
«PAGE(OFFSET:2)»
10) «PAGE(COUNT)»
Gibt die totale Anzahl Seiten plus/minus des definierten Offset aus.
Achtung
Achtung
Der Befehl «PAGE(COUNT)» funktioniert nur bei PDF-Druck.
Wichtig
Wichtig
Wird im F-Script der Befehl «FF» verwendet oder ist bei der Druckersteuerung die Einstellung Formfeed am Schluss aktiv, führt das dazu, dass der Befehl «PAGE(COUNT)» einen um eine Seite höheren Wert ausgibt. Entfernen Sie deshalb den Befehl «FF» aus Ihren F-Scripts und setzen Sie die Einstellung Formfeed am Schluss bei den Druckersteuerungen auf passiv. Aktuelle Druckermodelle benötigen am Ende eines F-Scripts keinen Seitenvorschub mehr.

Typ

N (Numerisch)
Die aktuelle Seitennummer wird ausgegeben.

Beispiel 1

Seite: «PAGE»

Ausgabe:

Seite 22

Beispiel 2

# Adress-Liste
/headerpage
Adr.Nr. «30»Name «70»Seite «PAGE\N3»
/

/body #,3
«ADRNR\N6» «8»«NAME\A30» «40»Aktuelle Zeile: «PAGE(LINE)»
Zeilenzähler um 6 addieren: «PAGE(LINE:+6)»
/

/totalreport #,5
***** Ende der Liste *****
«FF»
/
Pro Adresse wird nach dem Namen mit «PAGE(LINE)» die Anzahl verarbeitete Zeilen pro Seite ausgegeben. Der Wert wird dabei jeweils um 6 erhöht.
Beachten Sie, dass sich durch das Setzen dieses Wertes kein Seitenumbruch provozieren lässt.
Allerdings kann eine eigene Seiten-Kontroll-Routine dadurch bewusst beeinflusst und beispeisweise manuell ein Seitenvorschub ausgelöst werden.

Beispiel 3

# Adress-Liste
/headerreport
«/headerpage»
«nm1(10)»
/

/headerpage
Adr.Nr. «30»Name
/

/body
«ADRNR\N8» «30»«NAME\A30»
«nz(«(«PAGE(LINE)»+«MEM(1)\N»)\N» > «PAGE(END)»)\N»«/seitenende»
/

/totalreport #,5
***** Ende der Liste *****
«FF»
/

/seitenende
#40
------------------------------------
«MAND-NAME» «60»Seite: «PAGE\N3»
#,10
/
Im /headerreport wird ganz am Anfang der Wert 10 in den Speicher 1 genommen.
Nach jeder Adresszeile wird überprüft, ob die Anzahl verarbeitete Zeilen addiert mit 10 grösser ist als der definiert Wert "Seite" der aktiven Druckersteuerung.
Ist dies der Fall, wird die Subroutine «/seitenende» aufgerufen und die Fusszeile angedruckt. Anschliessend werden mit #,10 zehn Zeilenvorschübe ausgelöst, was dann einen automatischen Seitenumbruch zur Folge hat.
Alternativ könnte man die Subroutine /seitenende auch so gestalten:
/seitenende
#40
------------------------------------
«MAND-NAME» «60»Seite: «PAGE\N3»
«FF»
«/headerpage»
/