«PAGE»1) «PAGE(LINE)»2) «PAGE(LINE:<nn>)»3) «PAGE(END)»4) «PAGE(END:<nn>)»5) «PAGE(FEED)»6) «PAGE(FEED:<nn>)»7) «PAGE(OFFSET)»8) «PAGE(OFFSET:<nn>)»9) «PAGE(COUNT)»10)
1) «PAGE»
|
Gibt die aktuelle Seitennummer plus/minus des
definierten Offset aus. (Seitenzähler)
|
||||
2) «PAGE(LINE)»
|
Anzahl verarbeitete Zeilen pro Seite ausgeben.
(Zeilenzähler)
|
||||
3) «PAGE(LINE:<nn>)»
|
Zeilenzähler um einen Wert addieren oder
subtrahieren.
Damit wird der "Wert" der aktuellen Zeile
neu gesetzt.
Beispiel: «PAGE(LINE:+5)» oder
«PAGE(LINE:-1)»
Beachten Sie den Umstand, dass sich durch
Setzen dieser Werte kein Seitenumbruch provozieren
lässt!
|
||||
4) «PAGE(END)»
|
Max. Anzahl zu beschreibende Zeilen pro
Seite.
|
||||
5) «PAGE(END:<nn>)»
|
Max Anzahl zu beschreibende Zeilen neu
setzen.
|
||||
6) «PAGE(FEED)»
|
Max. Blattlänge pro Seite (Basis für Seitenumbruch -
Anzahl Leerzeilen bis Blattlänge erreicht ist).
|
||||
7) «PAGE(FEED:<nn>)»
|
Max. Blattlänge pro Seite neu setzen.
|
||||
8) «PAGE(OFFSET)»
|
Gibt den aktuellen Seitenzähler-Offset
aus.
|
||||
9) «PAGE(OFFSET:nn)»
|
Setzt den Seitenzähler-Offset auf den entsprechenden
Wert.
# Offset um eine Seite reduzieren. «PAGE(OFFSET:-1)» # Offset um zwei Seiten erhöhen. «PAGE(OFFSET:2)» |
||||
10) «PAGE(COUNT)»
|
Gibt die totale Anzahl Seiten plus/minus des
definierten Offset aus.
|
Seite: «PAGE»
# Adress-Liste /headerpage Adr.Nr. «30»Name «70»Seite «PAGE\N3» / /body #,3 «ADRNR\N6» «8»«NAME\A30» «40»Aktuelle Zeile: «PAGE(LINE)» Zeilenzähler um 6 addieren: «PAGE(LINE:+6)» / /totalreport #,5 ***** Ende der Liste ***** «FF» /
# Adress-Liste /headerreport «/headerpage» «nm1(10)» / /headerpage Adr.Nr. «30»Name / /body «ADRNR\N8» «30»«NAME\A30» «nz(«(«PAGE(LINE)»+«MEM(1)\N»)\N» > «PAGE(END)»)\N»«/seitenende» / /totalreport #,5 ***** Ende der Liste ***** «FF» / /seitenende #40 ------------------------------------ «MAND-NAME» «60»Seite: «PAGE\N3» #,10 /
/seitenende #40 ------------------------------------ «MAND-NAME» «60»Seite: «PAGE\N3» «FF» «/headerpage» /