Typ
S
(Funktion)
Mit dem Befehl kann der linke Rand gesetzt werden.
Der Rand kann entweder mit Blanks oder mit einer beliebigen
Zeichenkombination vorgegeben werden.
Zusätzlich kann durch die
Eingabe von «LMARGIN(«HT»)», der in der Druckersteuerung vordefinierte
horizontale Tabulator angesprochen werden.
Beispiel für fixe Schriften
«LMARGIN(«HT»)»
Je
nach Anzahl definierter Etikettenbahnen und entsprechend gesetzten
Tabulatorschritten, werden diese mit dem Property «LMARGIN(«HT»)»
aktiviert. "LMARGIN" steht für linker Rand setzen und "HT" bewirkt das
Setzen der definierten Tabulatorschritte.
Beispiel für proportionale
Schriften
«LMARGIN(«nNO»«sNO(,0)=1»[«ZUS1»]«sNO(,0)=2»[«ZUS2»]«sNO(,0)=3»[«ZUS3»«NO(NULL)»])»
Bei
Proportionalschriften müssen die einzelnen Tabulatorschritte pro
Etikettenbahn mit absolutem Wert definiert werden. Je nach Anzahl
Etikettenbahnen stehen beispielsweise die Felder "Zusatz-1" bis "Zusatz-6"
zur Verfügung. Jede dieser Tab-Sequenzen muss im Etikettenformular einzeln
abgefragt werden.
d.h. vor jedem Output einer Etikette muss im
F-Script-Formular definiert sein, auf welcher Etikettenbahn diese gedruckt
werden soll.
Bei obigem Beispiel handelt es sich um eine 3-bahnige
Etikette. Deshalb muss die Ausgabe im Script auf einer Zeile geschrieben
sein.
Mit «LMARGIN(n)» wird jeweils der linke Rand pro Etikette
definiert. Mit «nNO» wird die Variable «NO» (Zähler) um 1 aufaddiert. Das
vorangestellte "n" unterdrückt dabei den Output dieser Variable.
Als
nächstes wird mit "s" abgefragt, ob «NO» den Wert 1,2 oder 3 hat. Damit
wird festgestellt, auf welcher Etikettenbahn jetzt gedruckt werden
soll.
«NO(,0)» bewirkt in diesem Fall nur die Rückgabe der Variable
(Zähler) ohne erneutes aufaddieren.
Hat die Variable «NO» den Wert
"1" wird das Druckersteuerungs-Property «ZUS1» aktiviert und damit der
entsprechende Tabulatorwert gesetzt.
Hat die Variable «NO» den Wert
"2" wird das Druckersteuerungs-Property «ZUS2» aktiviert und damit der
entsprechende Tabulatorwert gesetzt.
Hat die Variable «NO» den Wert
"3" wird das Druckersteuerungs-Property «ZUS3» aktiviert und damit der
entsprechende Tabulatorwert gesetzt.
Gleichzeitig wird mit
«NO(NULL)» der Wert der Variablen «NO» wieder auf "0" gesetzt, damit die
nächste Etikette wieder auf Bahn 1 gedruckt wird.
Typ
S
(Funktion)
Mit dem Befehl kann der linke Rand gesetzt werden.
Der Rand kann entweder mit Leerschlägen oder mit einer beliebigen
Zeichenkombination vorgegeben werden.Zusätzlich kann durch die Eingabe von
«LMARGIN(«HT»)», der in der Druckersteuerung vordefinierte horizontale
Tabulator angesprochen werden.
LMARGIN wirkt sich direkt auf der
entsprechenden Scriptzeile aus.
Beispiel
1
«LMARGIN(....)»
Meier Hanspeter
Studer Theodor
Ausgabe:
....Meier
Hanspeter
....Studer Theodor
Beispiel
2
«LMARGIN( )»
Meier Hanspeter
Studer Theodor
Ausgabe:
Meier
Hanspeter
Studer Theodor