Grundeinstellungen -
Adressen
Bezeichnung Adresszeile 1 / 2 / 3:
Neben den fix vorgegebenen Adressattributen Name und Vorname
können hier, mandantenabhängig, drei zusätzliche freie Adresszeilen
eingerichtet werden. Diese Attribute sind nicht für die Suche in der
Adress-Liste indexiert.
 |
Hinweis
Die
Adresszeilen 1 und 2 werden häufig als Zusatz-1_Name und
Zusatz-2_Name deklariert, um die Möglichkeit zu haben, lange
Firmenadressen erfassen. Falls von einer Firma unterschiedliche
Abteilungsadressen erfasst werden sollen, kann es konzeptionell sinnvoll
sein, nicht für jede Abteilung eine eigene Adresse zu erfassen, sondern
die Abteilungen als Kontaktperson der jeweiligen Adresse zu führen.
Die Adresszeile 3 wird häufig für die Strasse verwendet,
wenn die Zeilen 1 + 2 wie oben beschrieben verwendet werden.
|
Suchbegriff 1 eindeutig:
Wenn der
Schalter aktiviert ist, können nicht mehrere Adressen einen identischen
Suchbegriff haben. Wird ein Suchbegriff erfasst, der in der Datenbank
bereits vorhanden ist, kann dieser nicht gespeichert werden und ein
entsprechender Hinweis wird angezeigt.
Im Studio BC 91100
(Navigationsbereich: Grundeinstellungen / Registerkarte: Adressen) können
Sie definieren, ob die Attribute Addr.ExternalId und/oder
Contact.ExternalId eindeutig sein müssen oder nicht. Hinweis! Unabhängig
von obiger Einstellung, lassen sich die Attribute jederzeit leer
speichern.
Externe ID eindeutig:
Wenn diese Checkbox aktiv ist, muss das Attribut
Externe
ID (Addr.ExternalId) eindeutig sein, d.h. es können nicht mehrere
Adressen diesselbe Externe ID haben. Wird im WS
11000 Adressen bearbeiten eine Externe ID
erfasst, die in der Datenbank bereits vorhanden ist, kann diese nicht
gespeichert werden und es wird ein entsprechender Hinweis
angezeigt.
Externe ID
(Kontakt) eindeutig:
Wenn diese Checkbox aktiv ist, muss das
Attribut
Externe ID (Contact.ExternalId) eindeutig sein, d.h. es
können nicht mehrere Kontaktpersonen diesselbe Externe ID haben. Wird im
WS
11001 Kontaktpersonen eine Externe ID
erfasst, die in der Datenbank bereits vorhanden ist, kann diese nicht
gespeichert werden und es wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Leeres
Adresskürzel mit Suchbegriff 1 auffüllen:
Wenn diese Check-Box
aktiv ist, wird das Adresskürzel automatisch mit den ersten acht Stelle
des Suchbegriffs 1 aufgefüllt und kann nicht mehr leer gespeichert werden.
Es kann jedoch auch ein vom Suchbegriff abweichendes acht-stelliges Kürzel
erfasst werden.
Wenn diese Check-Box passiv ist, hat der Suchbegriff
1 keinen Einfluss auf das Attribut. d.h. es kann auch leer oder mit einem
selbstdefinierten Kürzel gespeichert werden.
Bezeichnung Kunden-Erweiterung: /
Lieferanten-Erweiterung: / Mitarbeiter-Erweiterung: / Freie-Erweiterung:
Hier können Sie eine abweichende Bezeichnung für die jeweilige
Erweiterung festlegen.
Freie Tabelle für Bearbeitungsstatus:
Hier können Sie die Freie Tabelle für den Bearbeitungsstatus,
den Sie im BC
11755 Kontaktarten pro
Kontaktart zuteilen, hinterlegen.
Strasse / Hausnummer:
Hier
können Sie auswählen, ob die Strasse und Hausnummer einer Adresse in einer
der Adresszeilen 1 bis 3 (Addr.Line1 oder Addr.Line2 oder Addr.Line3 )
oder in den Attributen Strasse (Addr.Street) und Hausnummer (Addr.HouseNo)
hinterlegt werden soll.
 |
Hinweis
Dieses
Information wird z.B. vom QR-Einzahlungsschein verwendet und ersetzt den
entsprechenden Eintrag in der Script-Library
KD-QRVESR.LB.
|
Nummerierung / Barcode Stammadresse
Die Adressnummer ist immer eindeutig. Die gleiche Eingabe kann
also nur für eine Adresse verwendet werden. Sie haben zwei Möglichkeiten
die Adressnummerierung vorzunehmen:
-
Manuelle Vergabe der Adressnummer
In diesem Fall können
Sie die Adressnummer im BC
11002
Neu numerisch erfassen
-
Automatische Vergabe der Adressnummer
Die Adressnummer
wird ab einer hier vorgegebenen Startnummer automatisch fortlaufend
vom System nummeriert.
 |
Hinweis
Da in OpaccERP über die
Adress-Erweiterung zwischen den verschiedenen Arten von Adressen-Typen
(Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter) unterschieden wird, braucht diese
Unterscheidung im Prinzip nicht durch den Einsatz verschiedener
Nummernkreise zu erfolgen. In manchen Fällen verlangt jedoch das
angeschlossene Buchhaltungspaket unterschiedliche Nummernkreise für Kunden
und Lieferanten.
|
Adressnummer fortlaufend vergeben:
Wenn diese Check-Box aktiviert ist, wird bei einer
Adressneuanlage die neue Adressnummer automatisch (letzte Adressnummer +
1) ermittelt. Die Check-Box können / müssen Sie vorübergehend
deaktivieren, wenn nur ein Adress-Typ, beispielsweise die Kunden
automatisch nummeriert werden sollen, und Sie neue Mitarbeiter oder
Lieferanten erfasst wollen, die Sie in anderen Nummernkreisen verwalten
und bei denen Sie die Adressnummern manuell vergeben.
Vorgabe für nächste Adressnummer:
Hier legen Sie fest, ab welcher Nummer die fortlaufende
Nummerierung erfolgen soll. Ist die Check-Box für die fortlaufende
Nummerierung nicht aktiviert, können Sie die Adressnummern für jede
Adresse selbst vergeben. Die Eingabe auf dem Feld "Vorgabe für nächste
Adressnummer" erübrigt sich.
 |
Hinweis
Da in OpaccERP über die
Adress-Erweiterung zwischen den verschiedenen Arten von Adressen-Typen
(Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter) unterschieden wird, braucht diese
Unterscheidung im Prinzip nicht durch den Einsatz verschiedener
Nummernkreise zu erfolgen. In manchen Fällen verlangt jedoch das
angeschlossene Buchhaltungspaket unterschiedliche Nummernkreise für Kunden
und Lieferanten.
|
Nächste Ad-hoc-Adressnummer:
Wenn
Sie im WS
51000 Verkaufsdokument
bearbeiten eine Ad-hoc-Rechnungsadresse erfassen, wird im
Adressstamm automatisch eine Adresse als Kunde eröffnet, da diese Adressen
über die Exportfunktion an eine angeschlossene Debitorenbuchhaltung
übergeben werden müssen. Den Startpunkt für die Nummervergabe können Sie
hier erfassen. Diese Nummern werden immer automatisch vom Programm
vergeben. Die letzte vergebene Nummer wird in diesem Feld nachgeführt.
Erfassen Sie jedoch eine Ad-hoc-Lieferadresse wird keine neue
Ad-hoc-Adressnummer im Adressstamm generiert.
Barcode aktiv:
Wenn Sie in der Adressverwaltung mit Barcodes arbeiten wollen,
beispielsweise mit GLN-Nummern beim EDI-Datenaustausch, müssen Sie die
Check-Box aktivieren.
Adress-Barcode als EAN:
Dieses
Attribut kann nur bearbeitet werden, wenn die Check-Box im Attribut
"Barcode aktiv" aktiv ist.
Bei aktiver Check-Box wird beim Erfassen
des Barcodes im WS
11000 Adressen
bearbeiten überprüft, ob der Barcode korrekt nach EAN-13 Verfahren
aufgebaut ist:
Fehlerhaft aufgebaute Barcodes können nicht gespeichert
werden.
Nummerierung Kunden / Debitoren
Debitornummer-Vergabe:
Hier legen Sie fest, ob die Kunden- und
Debitorennummern identisch sein sollen (Auswahl 1 = gleiche Adress-Nr.)
oder ob eigene Debitorennummern fortlaufend generiert werden sollen
(Auswahl 2 = fortlaufend nummerieren.)
Vorgabe für nächste Debitornummer:
Bei der Einstellung 'fortlaufend nummerieren' im Attribut
Debitornummer-Vergabe können Sie hier die Startnummer für die
automatische Nummerierung festlegen.
 |
Hinweis
Natürlich können Sie auch von der Adressnummerierung
abweichende Debitorennummern manuell verwalten, wenn keine fortlaufende
Nummerierung möglich ist (BC 11303
Debitor, Button < Debitorkonto-Nummer ändern...>)
|
Erlaubte Debitornummer von: / Erlaubte
Debitornummer bis:
Hier können Sie die Startnummer und
Endnummer eines Nummernkreises für die Debitorennummern vorgeben. Werte
ausserhalb dieses Nummernkreises können dann nicht als Debitorennummern
erfasst werden (Fehlermeldung).
Nummerierung Lieferanten / Kreditoren
Kreditornummer-Vergabe:
Hier legen
Sie fest, ob die Kunden- und Kreditorennummern identisch sein sollen
(Auswahl 1 = gleiche Adress-Nr.) oder ob eigene Kreditorennummern
fortlaufend generiert werden sollen (Auswahl 2 = fortlaufend nummerieren.)
Vorgabe für nächste Kreditornummer:
Bei der Einstellung "fortlaufend nummerieren" im Attribut
Kreditornummer-Vergabe können Sie hier die Startnummer für die
automatische Nummerierung festlegen.
 |
Hinweis
Natürlich können Sie auch von der Adressnummerierung
abweichende Kreditorennummern manuell verwalten, wenn keine fortlaufende
Nummerierung möglich ist (BC 11219
Kreditor, Button < Kreditorkonto-Nummer ändern...>)
|
Erlaubte Kreditornummer von: / Erlaubte
Kreditornummer bis:
Hier können Sie die Startnummer und
Endnummer eines Nummernkreises für die Kreditorennummern vorgeben. Werte
ausserhalb dieses Nummernkreises können dann nicht als Kreditorennummern
erfasst werden (Fehlermeldung).
Scripts
In
dieser Gruppe können Sie ein F-Script hinterlegen, das nach dem Anlegen
einer Adresse ausgeführt wird und ein F-Script, welches vor dem Löschen
einer Adresse ausgeführt wird.
Über die Checkbox im Attribut
FF-Script nach Neu-Erstellen können Sie das F-Script, das nach dem
Anlegen einer Adresse ausgeführt wird, aktivieren oder
deaktivieren.
Nach dem ersten Aktivieren o.g. Checkbox wird im
Attribut Script das Script ADRSAVE.FF angezeigt. Sie können aber
über den Script-Dialog auch ein anderes F-Script auswählen, welches nach
dem Anlegen einer Adresse ausgeführt werden soll.
Über die Checkbox
im Attribut FF-Script vor dem Löschen können Sie das F-Script, das
vor dem Löschen einer Adresse ausgeführt wird, aktivieren oder
deaktivieren.
Nach dem ersten Aktivieren der o. g. Checkbox wird im
Attribut Script das Script ADRDEL.FF angezeigt. Sie können aber
über den Script-Dialog auch ein anderes F-Script auswählen, welches nach
dem Löschen einer Adresse ausgeführt werden soll.
 |
Wichtig
Bei Ausführen des IBOS ADR-DEL
läuft das F-Script nicht ab! Gegebenenfalls muss deshalb das Löschen einer
Adresse innerhalb eines F-Scripts, über den Service Addr_Delete
erfolgen.
|
Grundeinstellungen -
Kontaktpersonen
Attribute sychnchronisieren bei
verknüpften KPs
In den Gruppen Allgemein, Kommunikation,
Zusätze 1, Eigenschaften, Betreuung. Kontaktart, Zusätze und Freie
Felder können Sie die Check-Box bei denjenigen Attributen aktivieren,
die bei Änderungen an verknüpften Kontaktpersonen synchronisiert werden
sollen.
Buttons
Mit dem Button
<Alle Markieren...> können Sie alle Attribute auf einmal
markieren.
Mit dem Button <Alle Demarkieren....> können Sie
die Aktivierung bei allen Attributen entfernen.
Scripts
In
dieser Gruppe können Sie ein F-Script hinterlegen, das nach dem Anlegen
einer Kontaktperson ausgeführt wird und ein F-Script, das vor dem Löschen
einer Kontaktperson ausgeführt wird.
Über die Checkbox im Attribut
FF-Script nach Neu-Erstellen können Sie das F-Script, das nach dem
Anlegen einer Kontaktperson ausgeführt wird, aktivieren oder
deaktivieren.
Nach dem ersten Aktivieren der o. g. Checkbox wird im
Attribut Script das Script CONTACTNEW.FF angezeigt. Sie können aber
über den Script-Dialog auch ein anderes F-Script auswählen, welches nach
dem Anlegen einer Kontaktperson ausgeführt werden soll.
Über die
Checkbox im Attribut FF-Script vor dem Löschen können Sie das
F-Script, das vor dem Löschen einer Kontaktperson ausgeführt wird,
aktivieren oder deaktivieren.
Nach dem ersten Aktivieren der o. g.
Checkbox wird im Attribut Script das Script CONTACTDEL.FF
angezeigt. Sie können aber über den Script-Dialog auch ein anderes
F-Script auswählen, welches nach dem Löschen einer Kontaktperson
ausgeführt werden soll.
Suchbegriff-Element 1 / Suchbegriff-Element 2
/ Suchbegriff-Element 3 / Suchbegriff-Element 4 / Suchbegriff-Element 5
von: ...
bis: ... Länge:
Hier legen Sie fest aus welchen Elementen der
Adress-Suchbegriff beim Speichern einer neuerfassten Adresse automatisch
generiert werden soll. Sie können den Suchbegriff aus maximal 5 Elementen
bilden lassen. Zur Auswahl stehen die folgenden Elemente:
1 |
Name |
2 |
Vorname |
3 |
Zeile 1 |
4 |
Zeile 2 |
11 |
Zeile 3 |
5 |
Land |
6 |
PLZ |
7 |
Ort |
8 |
',' |
9 |
'-' |
10 |
'/' |
Für jedes Element können Sie die zu verwendenden Stellen
(von/bis) festlegen. Als Information wird Ihnen in der letzten Spalte die
Länge (Anzahl Zeichen) der von Ihnen getroffenen Auswahl angezeigt.
Beachten Sie, dass die Länge des Suchbegriffs beschränkt ist. Falls Sie
total mehr als die erlaubte Anzahl Zeichen definieren, wird beim Speichern
eine Fehlermeldung angezeigt.
Vorgabe für Kunden-MIS-Kreis 1:
Kunden-MIS-Kreis 1 auf Besitzer schreiben :
Wenn diese Checkbox aktiv ist, wird bei der Mutation des
Kunden-MIS-Kreises der neu hinterlegte Mitarbeiter als neuer Besitzer
(Addr.Owner) auf die Adresse übernommen.
Wenn die Checkbox passiv
ist, wird bei der Mutation des Kunden-MIS-Kreises das Attribut
Besitzer nicht verändert.
 |
Hinweis
Fallback-Szenarien im Fall von: Vorgabe für den
Kunden-MIS-Kreis 1 = PLZ
Wenn für die entsprechende PLZ keine
Mitarbeiternummer definiert ist, das Attribut Addr.Owner aber einen
Mitarbeiter enthält, so wird Addr.Owner in den Kunden-MIS-Kreis 1
übernommen. Wenn für die entsprechende PLZ keine Mitarbeiternummer
definiert ist und auch das Attribut Addr.Owner keinen Mitarbeiter enthält,
so wird die erste gefundene Mitarbeiter-Nr. in den Kunden-MIS-Kreis 1
übernommen.
|
Absatzkreis-Nummer (MIS-Kreis 2):
Hier können Sie einen
Absatzkreis als Vorbelegung für den WS 11000 Adressen bearbeiten
auswählen.
Kunden-Status:
Hier können Sie einen Kunden-Status hinterlegen, der dann beim
Neueröffnen einer Kundenerweiterung automatisch übernommen wird. Dieser
Vorschlag kann anschliessend im BC
11201 - Kunden-Zusätze angepasst werden. Den
Kunden-Status für die Vorbelegung wählen Sie aus der Kunden-Status-Tabelle
aus. Diese Tabelle können Sie im BC
11753 -Status-Codes bearbeiten.
Dispo-Art:
Hier können Sie eine Dispo-Art hinterlegen, die dann beim
Neueröffnen einer Kundenerweiterung automatisch übernommen wird. Dieser
Vorschlag kann anschliessend im BC
11201 Kunden-Zusätze angepasst werden. Die Dispo-Art
für die Vorbelegung wählen Sie aus der Dispo-Arten-Tabelle aus. Diese
Tabelle können Sie im BC
31754
Dispo-Arten bearbeiten. Durch die Vergabe der Dispo-Art wird
gesteuert, welchen Rang (Prioritätsstufe) ein Kunde bei der
Rückstandsauflösung durch das Backorder Processing (
53000 BOP2 Vererbungspool) erhält
und auf welche Weise mit den Restmengen bei bei Teillieferungen verfahren
werden soll.
Debitor
allgemein
Die hier angezeigten Attribute variieren in
Abhängigkeit von der im BC
98300
Accounting einrichten implementierten Buchhaltungsschnittstelle.
Für diese Attribute können hier Vorbelegungen für das BC
11219 Debitor erfasst werden.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen
Buchhaltungsschnittstellen en finden Sie in den OpaccERP Manuals unter
TechNotes - Komponenten - Fiacc-Integration.
Debitor Zahlung
Bis auf die unten aufgelisteten Attribute sind die Attribute
dieses Abschnitts buchhaltungsspezifisch. Auch hier können Vorbelegungen
für das BC
11219 Debitor
erfasst werden.
Zahlungsziel:
Hier können Sie ein Zahlungsziel in Tagen erfassen, das bei der
Neuerfassung eines Kunden automatisch vorgeschlagen wird.
Skonto 1 Tage: / Skonto 1 Prozent: und Skonto
2 Tage: / Skonto 2 Prozent:
Hier können Sie Skontovorgaben
erfassen, die bei der Neuerfassung eines Kunden automatisch vorgeschlagen
werden.
Kreditor
allgemein
Die in dieser Gruppe angezeigten Attribute variieren
in Abhängigkeit von der im BC
98300
Accounting einrichten implementierten Buchhaltung. Für diese
Attribute können hier Vorbelegungen für das BC
11303 Kreditor erfasst werden.
Weitergehende
Informationen zu den einzelnen Buchhaltungsschnittstellen en finden Sie in
den OpaccERP Manuals unter TechNotes - Komponenten -
Fiacc-Integration.
Kreditor Zahlung
Bis auf die unten aufgelisteten Attribute sind die Attribute
dieses Abschnitts buchhaltungsspezifisch. Auch hier können Vorbelegungen
für das BC
11303 Kreditor
erfasst werden.
Zahlungsziel:
Hier können Sie ein Zahlungsziel in Tagen erfassen, das bei der
Neuerfassung eines Lieferanten automatisch vorgeschlagen wird.
Skonto 1 Tage: / Skonto 1 Prozent: und Skonto
2 Tage: / Skonto 2 Prozent:
Hier können Sie Skontovorgaben
erfassen, die bei der Neuerfassung eines Lieferanten automatisch
vorgeschlagen werden.
Allgemein
Hier können Sie die Default-Rapporteinstellung für einen neu zu
eröffnenden Mitarbeiter-Rapport einstellen. Dieser Rapporttyp wird bei der
Neueröffnung vorgeschlagen kann dort aber geändert werden. Zur Auswahl
stehen:
-
Tagesrapport
-
Wochenrapport
-
Monatsrapport