87759 Accounting Stammdaten

Die in diesem BC hinterlegten Accounting-Stammdaten gelangen in Abhängigkeit von der angeschlossenen Finanzanwendung auf unterschiedliche Weise in Opacc ERP.

Infoniqa ONE 200 und Abacus

Das Finanzpaket Infoniqa ONE 200 kann über die Fiacc Online-Integration im Direktzugriff mit Opacc ERP verbunden werden.
Wenn Infoniqa ONE 200 über die Fiacc Online-Integration mit Opacc ERP verbunden ist, ist Infoniqa ONE 200 das führende System und die Stammdaten werden dort bewirtschaftet. In Opacc ERP hat man bis auf wenige Ausnahmen nur Lesezugriff.
Ist die Fiacc Integration aktiv (Client.IsFiaccIntegrationActive = true), dann darf nur der Agent Fiacc-Stammdaten BOs anlegen und ändern (Insert, Update, Delete).
Der normale User darf in diesem Fall nur die folgenden eingeschränkten Operationen durchführen:
  • Erstellen von Einträgen: Nie.
  • Mutieren von Einträgen: Nur die auf dem BO mit einem „o“ gekennzeichneten Attribute.
  • Löschen von Einträgen: Nur wenn das Flag „IsDeletedInFiacc“ gesetzt ist.
Ist die Fiacc Online-Integration passiv (Client.IsFiaccIntegrationActive = false), gelten die normal üblichen Zugriffsrechte für die Fiacc-BO-Typen.
Notiz
Notiz
Die obigen Informationen gelten analog auch für Abacus.

Übrige Finanzanwendungen

Ausser für Infoniqa ONE 200 und Abacus gibt es keine Fiacc Online-Integration für den Abgleich der Accounting Stammdaten.
Jedoch können die Accounting Stammdaten dieser Finanzpakete, wenn sie die Stammdaten als XML-Files herausgeben können, über die Third-Party-Integration in Opacc ERP eingelesen werden.
Können die Konten- oder Kostenstellenpläne aus technischen Gründen nicht über ein XML-File übernommen werden, müssen die Daten manuell erfasst werden.
Die in der Kontenplan- und Kostenstellen-/Kostenträger-Tabellen hinterlegten Einträge werden in allen Opacc ERP BCs, in denen Konten oder Kostenstellen erfasst werden können, zur Auswahl vorgeschlagen werden. Dadurch kann erreicht werden, dass in Opacc ERP nur Konten verwendet werden, die auch in der Buchhaltung vorhanden sind.
Zahlungskonditionen können nur bei angeschlossener Finanzapplikation Abacus oder Infoniqa ONE 200 bewirtschaftet werden. Bei allen anderen angeschlossenen Finanzapplikationen können keine Zahlungskonditionen hinterlegt werden.

Kontenplan

Im Navigationsbereich Kontenplan werden alle Informationen zu den einzelnen Konten hinterlegt. Wenn Sie die Finanzanwendung Infoniqa ONE 200 oder Abacus mit der Fiacc Online-Integration einsetzen, können die Konten - bis auf das Attribut Kasse aktiv hier nicht geändert werden, da der Kontenplan nur in Infoniqa ONE 200 oder Abacus selbst gepflegt werden kann.
Bei allen anderen Finanzanwendungen, für die es keine Online-Integration gibt, können Konten erfasst und bearbeitet werden.
Falls die Kontendaten über die Third-Party-Schnittstelle (XML-File) eingelesen wurden und hier nicht mutiert werden sollen, können Sie dies über die Benutzer-Zugriffsrechte steuern.
Nummer
Hier ist die Kontonummer hinterlegt.
Datensprache
Hier können Sie die Datensprache für die Bezeichnung des Kontenplans auswählen. Voreingestellt ist die Hauptsprache.
Zur Auswahl stehen alle im Studio BC 87751 Sprachen definierten Sprachen.
Bezeichnung
Hier ist die Bezeichnung des Kontos hinterlegt.
Kontotyp
Hier ist der Kontotyp hinterlegt. Folgende Kontotypen stehen zur Auswahl:
  • A = Aktivkonto
  • L = Passivkonto
  • R = Ertragskonto
  • E = Aufwandkonto
  • C = Nur Kostenstelle
Debitor-Sammelkonto
Wenn die Checkbox aktiv ist, ist das Konto ein Debitor-Sammelkonto.
Kreditor-Sammelkonto
Wenn die Checkbox aktiv ist, ist das Konto ein Kreditor-Sammelkonto.
Kostenart
Wenn die Checkbox aktiv ist, ist das Konto einer Kostenart zugeteilt. (Kostenart für Kosten- und Leistungsrechnung).
Sperrdatum
Hier kann das Sperrdatum für das Konto hinterlegt sein.
Vorgabe-Kostenstelle
Hier ist die Kostenstelle hinterlegt, die für das Konto vorgeschlagen wird.
Kasse aktiv
Bei aktiver Checkbox wird das Konto bei Kassenzahlungsarten eingesetzt. Kassenzahlungsarten inkl. der Kontozuweisungen werden im Studio BC 95680 POS einrichten definiert. Dort kann bei der Auswahl eines Kontos auf den hier hinterlegten Kontenplan zugegriffen werden.
Gesperrt
Bei aktiver Checkbox ist das Konto gesperrt und kann in der Finanzanwendung nicht mehr bebucht werden.
Durch Fiacc gelöscht
Bei aktiver Online-Integration wird dieses Attribut durch die Buchhaltung gesetzt. Nur wenn dieses Attribut aktiv ist, kann bei aktiver Infoniqa ONE 200 oder Abacus Fiacc Online-Integration das Konto gelöscht werden.

Kostenstellen und Kostenträger

Im Navigationsbereich Kostenstellen und Kostenträger werden alle Informationen zu den einzelnen Kostenstellen und Kostenträgern hinterlegt. Wenn Sie die Finanzanwendung Infoniqa ONE 200 oder Abacus mit der Fiacc Online Integration einsetzen, können die Attribute hier nicht geändert werden, da diese nur in Infoniqa ONE 200 oder Abacus selbst gepflegt werden dürfen.
Bei allen Finanzanwendungen, für die es keine Online-Integration gibt, können Kostenstellen und Kostenträger erfasst und bearbeitet werden.
Falls die Kostenstellen und Kostenträger über die Third-Party-Schnittstelle (XML-File) eingelesen werden und hier nicht mutiert werden sollen, können Sie dies über die Benutzer-Zugriffsrechte steuern.

Kostenstellen und Kostenträger

Nummer
Hier ist die Kontonummer hinterlegt.
Datensprache
Hier können Sie die Datensprache für die Bezeichnung der Kostenstelle oder des Kostenträgers auswählen. Voreingestellt ist die Hauptsprache.
Zur Auswahl stehen alle im Studio BC 87751 Sprachen definierten Sprachen.
Bezeichnung
Hier ist die Bezeichnung des Kontos hinterlegt.
Kostenträger
Bei aktiver Checkbox handelt es sich um einen Kostenträger.
Bezugsgrösse / Einheit
Hier ist die Bezugsgrösse pro Einheit, z.B. Arbeitsstunden pro Monat, hinterlegt.
Menge
Hier kann pro Kostenstelle eine Vorschlagsmenge angegeben werden.
Buchung erlaubt ab
Hier kann das Datum erfasst werden, ab dem die Kostenstelle bzw. der Kostenträger bebucht werden darf.
Buchung erlaubt bis
Hier kann das Datum erfasst werden, bis zu dem die Kostenstelle bzw. der Kostenträger bebucht werden darf.
Projekt
Bei aktiver Checkbox ist die Kostenstelle bzw. der Kostenträger einem Projekt zugeteilt.
Mitarbeiter
Hier kann ein Mitarbeiter als Freigabe-/Prüf-Mitarbeiters erfasst werden.
Gesperrt
Bei aktiver Checkbox ist die Kostenstelle bzw. der Kostenträger gesperrt und kann in der Finanzanwendung nicht mehr bebucht werden.
Durch Fiacc gelöscht
Bei aktiver Online-Integration wird dieses Attribut durch die Buchhaltung gesetzt. Nur wenn dieses Attribut aktiv ist, kann in diesem BC bei aktiver Infoniqa ONE 200 oder Abacus Fiacc Online-Integration die Kostenstelle bzw. der Kostenträger gelöscht werden.

Zahlungskonditionen

Nur wenn die Finanzapplikation Abacus oder die Finanzapplikation Infoniqa ONE 200 angeschlossen ist, können in diesem Navigationsbereich Zahlungskonditionen hinterlegt werden.
Wenn die Finanzanwendung Infoniqa ONE 200 oder Abacus mit der Fiacc Online-Integration eingesetzt wird, können die Zahlungskonditionen hier nicht erfasst oder mutiert werden, da Infoniqa ONE 200 oder Abacus der Master ist, in dem die Zahlungskonditionen gepflegt werden.
Eine hier hinterlegte Zahlungskondition kann in den BCs 11219 Debitor, 11303 Kreditor, 41400 Details - Debitor, 51400 Details - Debitor und 61400 Details - Kreditor im Attribut Zahlungskonditionsnr. ausgewählt werden.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die hier definieren Zahlungskonditionswerte auf die bei den Debitoren- / Kreditorenadressen hinterlegten Zahlungskonditionen nachzutragen.

Zahlungskonditionen

Nummer
Hier ist Nummer der Zahlungskondition (max. 8 Stellen) hinterlegt.
Datensprache
Hier können Sie die Datensprache für die Bezeichnung der Zahlungskondition auswählen. Voreingestellt ist die Hauptsprache.
Zur Auswahl stehen alle im Studio BC 87751 Sprachen definierten Sprachen.
Bezeichnung
Hier ist die Bezeichnung der Zahlungskondition hinterlegt.
Debitoren-Kondition
Bei aktiver Checkbox handelt es sich um eine Zahlungskondition, die nur für Debitoren gilt.
Kreditoren-Kondition
Bei aktiver Checkbox handelt es sich um eine Zahlungskondition, die nur für Kreditoren gilt.
Nettozahlungsziel
Hier ist das Nettozahlungsziel hinterlegt = die maximale Zahlungsfrist ab Rechnungsdatum.
Skonto 1 Tage
Hier ist die Anzahl Tage hinterlegt innerhalb deren der im Attribut Skonto 1 Prozent hinterlegte Prozentsatz vom Rechnungsbetrag abgezogen werden darf.
Skonto 1 Prozent
Hier ist die der Prozentsatz für das Skonto 1 hinterlegt.
Skonto 2 Tage
Hier ist die Anzahl Tage hinterlegt innerhalb deren der im Attribut Skonto 2 Prozent hinterlegte Prozentsatz vom Rechnungsbetrag abgezogen werden darf.
Skonto 2 Prozent
Hier ist die der Prozentsatz für das Skonto 2 hinterlegt.
Skonto 3 Tage
Hier ist die Anzahl Tage hinterlegt innerhalb deren der im Attribut Skonto 3 Prozent hinterlegte Prozentsatz vom Rechnungsbetrag abgezogen werden darf.
Skonto 3 Prozent
Hier ist die der Prozentsatz für das Skonto 3 hinterlegt.
Gesperrt
Bei aktiver Checkbox ist die Zahlungskondition gesperrt und kann in der Finanzanwendung nicht mehr bebucht werden.
Wenn diese Checkbox aktiv ist, kann diese Zahlungskondition im Attribut Zahlungskonditionsnr. nicht mehr ausgewählt werden. Dies betrifft alle BCs in denen das Attribut Zahlungskonditionsnr. vorkommt.
Durch Fiacc gelöscht
Bei aktiver Online-Integration wird dieses Attribut durch die Buchhaltung gesetzt. Nur wenn dieses Attribut aktiv ist, kann bei aktiver Infoniqa ONE 200 oder Abacus Fiacc Online-Integration die Zahlungskondition in Opacc ERP gelöscht werden.
Wenn diese Checkbox aktiv ist, kann diese Zahlungskondition im Attribut Zahlungskonditionsnr. nicht mehr ausgewählt werden. Dies betrifft alle BCs in denen das Attribut Zahlungskonditionsnr. vorkommt.

Buttons

Mit dem Button Zahlungskondition nachtragen... starten Sie den Nachtrag der Konditionen der aktiven Zahlungskonditionsnummer auf alle Adressen, denen im BC 11219 Debitor oder im BC 11303 Kreditor diese Zahlungskonditionsnummer zugewiesen ist.

Zahlungsverbindungen

Nur wenn die Finanzapplikation Abacus oder die Finanzapplikation Infoniqa ONE 200 angeschlossen ist, können in diesem Navigationsbereich Zahlungsverbindungen hinterlegt werden.
Wenn die Finanzanwendung Infoniqa ONE 200 oder Abacus mit der Fiacc Online-Integration eingesetzt wird, können die Zahlungsverbindungen hier nicht erfasst oder mutiert werden, da Infoniqa ONE 200 oder Abacus der Master ist, in dem die Zahlungsverbindungen gepflegt werden.
Im BC 98300 gibt es die Möglichkeit Opacc ERP oder Infoniqa ONE 200 bzw. Abacus als Masteranwendung zu definieren.

Zahlungsverbindungen

Nummer
Hier vergeben Sie die Nummer der Zahlungsverbindung. Bereits verwendete Nummern können nicht nochmals vergeben werden. Die Nummer kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden.
IBAN
In diesem Attribut hinterlegen Sie die IBAN für die Zahlungsverbindung. Die IBAN ist die standardisierte, internationale Kontonummer. Sie ist in allen europäischen Ländern identisch aufgebaut und wird nach denselben Standards (ISO 13616-1:2007) dargestellt.
Sie hat in der Schweiz 21 Stellen und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
  • 2-stelliger Ländercode (CH)
  • 2-stellige Prüfziffer (31)
  • Bank-Clearing-Nummer bzw. der Bankleitzahl, IID oder QR-IID, zur eindeutigen Identifizierung der kontoführenden Bank des Zahlungsempfängers (pro Bank individuell)
  • 12-stellige Kontonummer des Zahlungsempfängers, wo nötig mit führenden Nullen auf 12 Stellen ergänzt
Beispiel: CH31 8123 9000 0012 4568 9
In Deutschland hat die IBAN 22 Stellen und folgendes Format: DEpp bbbb bbbb kkkk kkkk kk.
Beispiel: DE14 7602 0070 1234 5678 90.
QR-IBAN (CH und LI)
In diesem Attribut hinterlegen Sie die QR-IBAN für die Zahlungsverbindung.
Die QR-IBAN ist die Variante der Kontonummer (IBAN), die bei Zahlungen mit strukturierter Referenz zur Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden muss. Die QR-IBAN wird zusammen mit einer QR-Referenz verwendet.
Das Zahlverfahren mit Referenz wird über die QR-IID erkannt, eine spezielle Identifikation des Finanzinstituts. Für die QR-IID ist der Nummernkreis 30000 – 31999 reserviert. Jedes rechtlich selbständige Finanzinstitut, das am Verfahren teilnimmt, erhält mindestens eine QR-IID zugewiesen. Die QR-IID des kontoführenden Instituts ist Teil der QR-IBAN und kennzeichnet das Verfahren: Strukturierte Referenz.
Bankkonto
Hier können Sie die Kontonummer der Bank hinterlegen.
Name
Hier können Sie einen frei wählbaren Namen für die Zahlungsverbindung erfassen.
Postfach
Hier können Sie das Postfach erfassen.
Strasse
Hier können Sie die Strasse erfassen.
PLZ / Ort / Land
Hier können Sie Land, PLZ und Ort erfassen.
Bank
Wenn Sie hier die Bank auswählen, wird das nachfolgenden Attribut Clearingnummer (PaymentAccount.ClearingNo) automatisch nachgeführt und ist read only.
Clearingnummer
In diesem Attribut können Sie die Bank Clearingnummer für die Zahlungsverbindung hinterlegen
Anhand der Bank-Clearingnummer (CLR oder BC) lässt sich jedes Finanzinstitut, das an den RTGS-Systemen SIC oder euroSIC angeschlossen ist, eindeutig identifizieren. Die CLR 5-stellig. Die CLR wird mit SEPA bzw. der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs durch den BIC bzw. durch die IBAN abgelöst, weil die Bank-Clearing-Nummer integrierter Bestandteil der IBAN ist, unter dem neuen Begriff IID für Instituts-Identifikation.
BIC / SWIFT
Hier können Sie den BIC / SWIFT der Bank erfassen.
Hauptzahlungsverbindung
Mit dieser Checkbox können Sie die Zahlungsverbindung als Hauptzahlungsverbindung markieren.
Typ
Hier können Sie den Typ definieren. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
  • 1 - Swiss QR
  • 2 - Bank/Post
  • 9 - Anderes
Referenztyp
Hier wählen Sie den Referenztyp der Zahlungsverbindung aus:
  • 0 - QRR
    Die QRR = QR-Referenz wird zusammen mit einer QE-IBAN verwendet. Die QR-Referenz hat 27 numerische Zeichen und die Prüfziffer (27. Stelle der Referenz) wurde mit Modulo 0 rekursiv berechnet.
  • 1 - SCOR
    Die SCOR = Creditor Reference wird zusammen mit einer IBAN verendet. Die Creditor Reference hat maximal 25 alphanumerische Zeichen. Die Identitfizierungszeichen RF ist vorhanden und die Prüfziffer (3. - 4. Stelle) wurde mit Modulo 97 korrekt berechnet.
  • 2 - NON
    Diesen Referenztyp wählen Sie, wenn keine QR-IBANoder IBAN verwendet wird bzw. für unstrukturierte Verfahren.
Konto
Hier müssen Sie die Kontonummer der Zahlungsverbindung hinterlegen.
Die Kontonummer ist mit SEPA bzw. der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs integrierter Bestandteil der IBAN. Innerhalb der IBAN hat die Kontonummer in der Schweiz immer 12 Stellen. Kürzere Kontonummern werden in der IBAN mit führenden Nullen aufgefüllt.
Währung
Hier wählen Sie die Währung aus.
Abw. Währung Verkauf
Wenn diese Checkbox aktiv ist, sind Währungsabweichungen für die Verkaufswährung in der Zahlungsverbindung möglich.
Abw. Währung Einkauf
Wenn diese Checkbox aktiv ist, sind Währungsabweichungen für die Einkaufswährung in der Zahlungsverbindung möglich.
Zahlungsweg extern
Hier können Sie den Code für den externen Zahlungsweg hinterlegen.
Gültig
Diese Checkbox wird vom System automatisch in Abhängigkeit der Attribute Aktiv (PaymentAccount.IsActive) und Durch Fiacc gelöscht (PaymentAccount.IsDeletedInFiacc) berechnet und gesetzt. Das Attribut ist read only.
Aktiv
Mit dieser Checkbox können Sie eine Zahlungsverbindung aktiv oder passiv setzen. Wird eine neue Zahlungsverbindung erfasst, ist das Attribut standardmässig aktiv.

Buttons

Mit dem Button Bank suchen... starten Sie das BC 11307 Bank suchen, in welchem Sie über die IBAN nach einer Bank suchen können.
Mit dem Button Import Zahlungsverbindungen... starten Sie nach der Bestätigung der Hinweismeldung den Import der Zahlungsverbindungen.

Kontierungsregeln

Nur wenn die Finanzapplikation Abacus oder die Finanzapplikation Infoniqa ONE 200 angeschlossen ist, können in diesem Navigationsbereich Kontierungsregeln hinterlegt werden.
Wenn die Finanzanwendung Infoniqa ONE 200 oder Abacus mit der Fiacc Online-Integration eingesetzt wird, können die Kontierungsregeln hier nicht erfasst oder mutiert werden, da Infoniqa ONE 200 oder Abacus der Master ist, in dem die Kontierungsregeln gepflegt werden.
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass das Bearbeiten der Attribute nicht möglich ist, wenn Sie die Kontierungsregeln-Replikation (Client.FiaccCostCentreRuleRepl) im BC 98300 aktiviert haben.
Bei aktiver Kontierungsregeln-Replikation gilt für den Import der Kontierungsregeln der folgende Ablauf:
  • Abfrage aller offenen Geschäftsjahre aus Finanzapplikation.
  • Import der Kontierungsregeln für die offenen Geschäftsjahre.
  • Für die Kontierungsregeln der offenen Geschäftsjahre, welche in der Finanzapplikation nicht mehr vorhanden sind, wird die Checkbox Durch Fiacc gelöscht aktiv gesetzt.
  • Die Kontierungsregeln der abgeschlossenen Geschäftsjahre werden belassen.

Kontierungsregeln

Nummer
Die Nummer für die Kontierungsregel wird automatisch vergeben. Das Attribut wird read only angezeigt.
Kostenart
Wählen Sie hier die Kostenart aus.
Kostenstelle
Wählen Sie hier die Kostenstelle aus.
Geschäftsjahr
Erfassen Sie hier das betreffende Geschäftsjahr.
Durch Fiacc gelöscht
Bei aktiver Online-Integration wird dieses Attribut durch die Buchhaltung gesetzt. Nur wenn dieses Attribut aktiv ist, kann bei aktiver Infoniqa ONE 200 oder Abacus Fiacc Online-Integration die Kontierungsregel in Opacc ERP gelöscht werden.

Buttons

Mit dem Button Neu wechseln Sie in den Erfassungsmodus.
Mit dem Button Speichern speichern Sie einen neu angelegten oder mutierten Eintrag.
Mit diesem Button Löschen löschen Sie einen bestehenden Eintrag.
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass eine aktive Fiacc Online-Integration Einfluss auf die Möglichkeiten bezüglich Neuerfassen, Speichern und Löschen von Einträgen hat.