61304 Preise

In diesem BC können Sie die vom System vorgeschlagenen Preis- und Rabattvorgaben bearbeiten. Auf der Registerkarte Preis, die nur auf den Dokumentstufen Anfrage und Bestellung aktiv ist, können Sie den Einkaufspreis und verschiedene Rabatte bearbeiten.
Auf der Registerkarte Betrag, die nur auf den Dokumentstufen Wareneingangsschein, Lieferantenrechnung und -gutschrift aktiv ist, können Sie den Positionsbetrag (optional über Erfassungshilfe-Attribut Netto-EP) sowie die Positionsbetrags-Zu-/Abschläge bearbeiten.

Einkaufsposition

Im Header wird die aktive Einkaufsposition angezeigt.
Beim Aufruf des BCs aus dem WS 61000 wird der Header automatisch mit der dort aktiven Einkaufsposition gefüllt.
Beim Aufruf des BCs aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und die gewünschte Einkaufsposition muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute Einkaufsdokument und Positionsnummer erfolgen.

Allgemein

Dokumentwährung
Hier wird Ihnen die Dokumentwährung angezeigt. Dieses Attribut ist read only.

Preis

Die Attribute auf dieser Registerkarte können nur auf den Dokumentstufen Vorstufe und Bestellung bearbeitet werden.

            
Die Rabatte, die Sie gewähren können, werden ab dem Bruttoeinkaufspreis berechnet. Sie können neue Rabatte erfassen oder Sie können die Vorschlagswerte aus den Lieferantenkonditionstabellen bearbeiten.
Pro Position können Sie maximal 4 Rabatte vergeben.
Die Rabatte werden in der unten aufgeführten Reihenfolge gestaffelt berechnet. D.h. vom Bruttoverkaufspreis wird zunächst der Mengenrabatt abgezogen und von diesem Ergebnis wird wiederum der Wiederverkaufsrabatt abgezogen usw.

            
Rabatt-Spalten
In der ersten Spalte werden Ihnen die Vorschlagswerte aus den Lieferantenkonditionen angezeigt. In der zweiten Spalte können Sie die Rabattwerte in Prozent bearbeiten oder neu erfassen.
In der dritten Spalte können Sie den Rabattwert als Betrag eingeben.
Preis pro
In diesem Attribut wird Ihnen die Mengeneinheit angezeigt, für welche den Preis gilt.
Bruttoeinkaufspreis
In diesem Attribut können Sie den Bruttoeinkaufspreis erfassen oder bearbeiten. Wenn sie den Bruttoeinkaufspreis erfassen oder ändern, werden die Rabatte und der Netto-EP automatisch neu berechnet.
Der hier vorgeschlagene Bruttoeinkaufspreis ist der im BC 21403 Einkaufspreis hinterlegte Einkaufspreis 1, sofern nicht in den Lieferantenkonditionen (BC 21405 Konditionen) ein anderer Einkaufspreis als Basispreis definiert wurde.
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass der Bruttoeinkaufspreis nicht gemäss den erfassten Lieferantenkonditionen hergeleitet wird, wenn es sich um einen Set-Artikel handelt, welcher auftragsbezogen beschafft wird (d.h. ein Dispo-Link vorhanden ist).
In diesem Fall wird der Einkaufspreis 1 als Vorschlag verwendet.
Ein Klick auf den More-Button öffnet das BC 99159 Herkunft Bruttoeinkaufspreis, in welchem Ihnen die Herleitung des Bruttoeinkaufspreises angezeigt wird.
Ein Bruttoeinkaufspreis kann hier nicht bearbeitet werden, wenn im BC 21403 Einkaufspreis das Attribut Fixer EP aktiviert wurde.
Im OpaccOXAS Studio BC 96220 Dokument-Eigenschaften legen Sie pro Dokumentart fest, ob ein Preis hier inklusive oder exklusive Mehrwertsteuer erfasst werden muss.
Mengenrabatt
Der Mengenrabatt wird in der Regel aufgrund der in den Lieferantenkonditionen hinterlegten Mengenstaffel vorgeschlagen. Sie können hier einen Mengenrabatt in % erfassen. Ist der Mengenrabatt als fester Mengenpreis definiert, so wird der Mengenpreis als Bruttoeinkaufspreis vorgeschlagen.
Wiederverkaufsrabatt
Der Vorschlagswert für diesen Rabatt stammt aus den Lieferantenkonditionen. Der Rabatt kann wahlweise als Prozentwert oder als Betrag erfasst werden.
Sonderrabatt
Der Vorschlagswert für diesen Rabatt stammt aus den Lieferantenkonditionen. Der Rabatt kann wahlweise als Prozentwert oder als Betrag erfasst werden.
Verhandlungsrabatt
Der Verhandlungsrabatt ist ein reiner Dokumentenrabatt und er kann nur pro Position entweder in Prozent oder als Betrag erfassen.
Differenzen zwischen Bruttoeinkaufspreis und Netto-EP, die aus nachträglichen Änderungen des Nettoeinkaufspreises resultieren, werden automatisch als Verhandlungsrabatt gespeichert.
Verhandlungsrab.-Bez.
Hier können Sie eine individuelle Bezeichnung für den Verhandlungsrabatt hinterlegen.
Das Attribut wird innerhalb der Positionen (z. B. BE, WES, RE) vererbt.
Notiz
Notiz
Diese Bezeichnung wird nur dann auf einem Einkaufsdokument ausgegeben, wenn das Attribut bei der Layout-Steuerung in F-Script berücksichtigt ist.
Netto-EP exkl. MWSt
In diesem Attribut können Sie den Netto-EP erfassen oder bearbeiten.
Wenn Sie den Netto-EP mutieren, bleibt der Bruttoeinkaufspreis erhalten und die Differenz wird im Verhandlungsrabatt eingetragen.
Netto-EP MWSt
In diesem Attribut wird der Mehrwertsteueranteil am Nettoeinkaufspreis (Bruttoeinkaufspreis abzüglich Mengen- Wiederverkaufs-, Sonder- und Verhandlungsrabatt) in der Auftragswährung angezeigt. Das Attribut ist read only.

Betrag

Auf dieser Registerkarte können Sie die Betragszu-/abschläge sowie die Checkboxen Nullwert-Bezugskosten und Nullwert-Warenwert auf allen Dokumentstufen bearbeiten.
Das Mengen-, das Preis- und das Betragsattribut ist dagegen nur auf den Dokumentstufen Wareneingangsschein, Rechnung und Gutschrift aktiv, vorausgesetzt die Dokumentart des aktiven Einkaufsdokuments eine Preiserfassung erlaubt. Auf diesen Dokumentstufen haben Sie die Wahl entweder den Positions-Betrag (System berechnet den Netto-EP neu) oder den Positions-Preis (System berechnet den Betrag neu) zu erfassen.
Anzahl (in Einkaufseinheit)
Hier wird die Menge in der Einkaufseinheit angezeigt. Als Attributtitel wird artikelabhängig die Kurzbezeichnung der Einkaufseinheit, z.B. "Stück" angezeigt.
Durch Klick auf den More-Button öffnen Sie das BC 61305 Herkunft Preiseinheit, in dem die Herleitung der Preiseinheit angezeigt wird.
Netto-EP exkl. MWSt
Wenn die Dokumentart des aktiven Einkaufsdokuments eine Preiserfassung erlaubt (Definition im OpaccOXAS Studio BC 96220 Dokumenteigenschaften - Grundeinstellungen - Allgemein - Preise / Beträge), können Sie auf einem Wareneingangsschein, einer Lieferantenrechnung oder einer Lieferantengutschrift den Nettopreis der Position bearbeiten. In Abhängigkeit von der Definition auf der Dokumentart wird der Betrag jeweils entweder exklusive oder inklusive MWSt. Diese Definition spiegelt sich im Attribut-Titel des Attributs wider, z.B. Betrag exkl. MWSt.
Wenn Sie hier einen Positions-Nettopreis erfassen, wird nach Bestätigen durch OK der Positionsbetrag vom System neu berechnet.
Betrag (gefolgt von MWSt-Definition inkl. oder exkl.)
In Abhängigkeit von der Dokument-Definition müssen Sie den Positionsbetrag in diesem Attribut inklusive oder exklusive MWSt erfassen. Die Dokumentart-Definition steuert auch die Anzeige des -Attribut-Titels (Betrag exkl. MWSt oder Betrag inkl. MWSt). Wenn Sie in diesem Attribut den Positionsbetrag erfassen, beispielsweise den Positionsbetrag gemäss Lieferantenbeleg, berechnet das System beim Speichern dieser Eingabe (Button Ok) automatisch den Netto-EP neu.
BetragsZA1 bis BetragsZA6
Sie können maximal 6 Betrags-Zu-/ Abschläge (ZA) pro Position erfassen.
ZA, die bei jeder Position anfallen, müssen Sie nicht pro Position erfassen. Sie können diese auch automatisch auf die Positionen verteilen lassen (BC 61140 Betrag auf Pos. verteilen).
Gemäss der OpaccERP Business-Logik sind ZA im Einkauf "fixe" Beträge. Es lassen sich keine Berechnungsformeln hinterlegen und ein Betrag hat auch keinen Bezug zur Menge. Wenn also eine Bestellung in mehrere Wareneingangsscheine vererbt wird (Teillieferungen), so wird auf jedem WES derselbe ZA-Betrag stehen. Dieses Verhalten ist beim Erfassen von Zu-/Abschlägen auf Stufe Angebot und Bestellung zu berücksichtigen.
Bei einem Zu-/Abschlag kann es sich entweder um einen Bezugskosten-ZA, einen Gemeinkosten-ZA oder um einen Warenwert-ZA handeln.
Bezugskosten-ZA gehen in die Warenbewertung ein und werden im MIS als Bezugskosten ausgewiesen. Gemeinkosten-ZA werden bei der Warenbewertung nicht berücksichtigt und im MIS nicht verbucht.
Warenwert-ZA werden in die Warenbewertung eingerechnet und im MIS verbucht.
Pro ZA ist auch definiert, ob die Beträge an die Kreditorenbuchhaltung übergeben werden.

               
Durch Klick auf den More-Button können Sie pro Zu-/Abschlagszeile das BC 99160 Herkunft Betragszu-/abschlag öffnen, in welchem Ihnen die Eigenschaften (wie Typ / MWSt-Satz / Übergabe Kreditoren-Buchhaltung) des ZA angezeigt werden.
Nullwert-Bezugskosten
Über diese Checkbox legen Sie fest, ob Bezugskosten mit dem Wert = 0 bei der Ermittlung der Lagerpreise (GD, PD) oder der Chargenbewertung wirksam werden sollen oder nicht. Wenn sie wirksam werden (Checkbox = aktiv), verringert sich der Bezugskostenanteil am Lagerpreis (GD / PD) oder der Chargenbewertung, sofern vorangegangene Warenzugänge mit Warenwert und Bezugskosten gebucht wurden.
Beispiel:
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang von 10 Stück ohne Bezugskosten verringern sich die Bezugskosten pro Einheit auf 0.35.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = aktiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.3500
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandpreis 20.3500
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 407.0000

               
Bei passiver Checkbox wird ein Warenzugang ohne Bezugskosten (BK) bei der Berechnung des Bezugskostenanteils pro Einheit des Lagerpreises (GD und PD) oder der Chargenbewertung nicht berücksichtigt.
Beispiel:
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang von 10 Stück ohne Bezugskosten bleiben die Bezugskosten pro Einheit gleich.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = passiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.7000
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandpreis 20.7000
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 414.0000

               
Wichtig
Wichtig
Bezugskosten nachträglich (nach Verarbeiten der Rechnung) buchen
Wenn Sie Bezugskosten regelmässig nachträglich über eine von der Rechnung vererbte Bezugskosten-Rechnung buchen, werden die Bezugskosten korrekt nachgeführt, wenn Sie bei den Warenwert buchenden Dokumenten (WES / LRE Ware) die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv wählen.
Beispiel:
Erste Dokumentkette: BE 1 - WES 1 - LRE 1
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stück
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 1 erstellt: BK = 10.00 für 2 Stück
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 5.00

                              
Zweite Dokumentkette: BE 2 - WES 2 - LRE 2
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stück
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Bezugskosten pro Einheit bleiben bei: 5.00
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 2 erstellt: BK = 3.00 für 2 Stück
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 3.25
Nullwert-Warenwert
Über diese Checkbox legen Sie fest, ob die Buchung eines Lagerzugangs mit einem Warenwert = 0 einen Einfluss auf den GD (Gleitenden Durchschnittspreis) bzw. den PD (Periodischen Durchschnittspreis) bzw. die Chargenbwertung des Artikels haben soll oder nicht. Bei aktiver Checkbox verringert sich der Warenwert des Artikels in der Artikelbewertung, bei passiver Checkbox ändert sich der Warenwert in der Artikelbewertung nicht.
Beispiel für Checkbox Nullwert-Warenwert = aktiv:
Der bisherige Warenwert pro Einheit beträgt 20.00 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang von 10 Stück ohne Warenwert mit Nullwert-Warenwert = aktiv verringert sich der Warenwert pro Einheit auf 10.00. Der zweite Warenzugang von 10 Stück wird mit einem Bewertungspreis von 0.00 bewertet.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang von 10 Stück mit Nullwert-Warenwert = aktiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 10.0000
Bezugskosten 0.0000 Bezugskosten 0.0000
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.0000 Einstandpreis 10.0000
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 200.0000 Eigenlagerwert 200.0000

               
Beispiel für Checkbox Nullwert-Warenwert = passiv:
Der bisherige Warenwert pro Einheit beträgt 20.00 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang von 10 Stück ohne Warenwert mit Nullwert-Warenwert = passiv bleibt der Warenwert pro Einheit auf 20.00. Der zweite Warenzugang von 10 Stück wird zwar mit einem Bewertungspreis von 0.00 gebucht, dieser bleibt jedoch bei der Berechnung des Warenwertes unberücksichtigt.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang von 10 Stück mit Nullwert-Warenwert = passiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.0000 Bezugskosten 0.0000
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.0000 Einstandpreis 20.0000
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 200.0000 Eigenlagerwert 400.0000
Endbetrag exkl. MWSt
In diesem Attribut wird der Endbetrag exkl. MWSt angezeigt. Das Attribut ist read only.
MwSt Endbetrag
In diesem Attribut wird der Endbetrag der MWSt angezeigt. Das Attribut ist read only.

Buttons

Mit dem Button OK bestätigen Sie die Eingaben.
Mit dem Button Abbrechen verwerfen Sie die Eingaben und schliessen das BC.