User Help |
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = aktiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 20.0000 |
Bezugskosten | 0.7000 | Bezugskosten | 0.3500 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.7000 | Einstandspreis | 20.3500 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 207.0000 | Eigenlagerwert | 407.0000 |
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stück à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = passiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 20.0000 |
Bezugskosten | 0.7000 | Bezugskosten | 0.7000 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.7000 | Einstandspreis | 20.7000 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 207.0000 | Eigenlagerwert | 414.0000 |
![]() |
WichtigBezugskosten nachträglich (nach Verarbeiten der
Rechnung) buchen
Wenn Sie Bezugskosten regelmässig nachträglich
über eine von der Rechnung vererbte Bezugskosten-Rechnung buchen, werden
die Bezugskosten korrekt nachgeführt, wenn Sie bei den Warenwert buchenden
Dokumenten (WES / LRE Ware) die Einstellung Nullwert-Bezugskosten =
passiv wählen.
Beispiel:
Erste
Dokumentkette: BE 1 - WES 1 - LRE 1
Jedes Dokument hat eine Position à 2
Stück.
Alle Dokumente enthalten keine
Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten =
passiv.
Neue Bezugskosten-RE wird
durch Vererben von LRE 1 erstellt: BK = 10.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 5.00
Zweite Dokumentkette: BE 2
- WES 2 - LRE 2
Jedes Dokument
hat eine Position à 2 Stück.
Alle
Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung
Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Bezugskosten pro Einheit bleiben bei: 5.00
Neue Bezugskosten-RE wird durch
Vererben von LRE 2 erstellt: BK = 3.00 für 2 Stück.
Bezugskosten pro Einheit sind neu:
3.25
Nullwert-Bezugskosten
Mit der
Einstellung Nullwert-Bezugskosten können Sie bewirken, dass Bezugskosten
von 0.00 auch tatsächlich mit diesem Wert in die Berechnung mit
einfliessen. Das kann u.U. Hilfreich sein, wenn Sie eine initiale
Eingangsbuchung später mit einer zweiten Buchung "mitbewerten"
möchten.
Beispiel:
Erster Wareneingang von 1 Stk. mit
Warenwert 3887.01 und Bezugskosten von 0.00 (Nullwert-Bezugskosten =
aktiv)
Zweiter Wareneingang von 1 Stk. mit Warenwert 3248.41 und
Bezugskosten von 120.00
Damit ergeben sich ein Warenwert von 3567.71
und Bezugskosten von 60.00 und damit bei einem Eigenlagerbestand von 2
Stk. ein Egenlagerwert von 7255.42
|
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang von 10 Stück mit Nullwert-Warenwert = aktiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 10.0000 |
Bezugskosten | 0.0000 | Bezugskosten | 0.0000 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.0000 | Einstandpreis | 10.0000 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 200.0000 | Eigenlagerwert | 200.0000 |
GD vor Lagerzugang | GD nach Zugang von 10 Stück mit Nullwert-Warenwert = passiv | ||
Warenwert | 20.0000 | Warenwert | 20.0000 |
Bezugskosten | 0.0000 | Bezugskosten | 0.0000 |
Auf-/Abwertung | 0.0000 | Auf-/Abwertung | 0.0000 |
Einstandspreis | 20.0000 | Einstandpreis | 20.0000 |
Eigenlagerbestand | 10.0000 | Eigenlagerbestand | 20.0000 |
Eigenlagerwert | 200.0000 | Eigenlagerwert | 400.0000 |