F-Script Funktionen

Einleitung

Diese Funktionalität ermöglicht den Zugang zum ServiceBus aus F-Script. Damit lassen sich alle Services die wir in OpaccERP zur Verfügung stellen, auch in F-Script nutzen. (z.B. GetBo, SaveBo usw.)
Ein Service kann in F-Script zudem mandantenübergreifend ausgeführt werden.
Die F-Script Funktionen basieren auf den folgenden F-Script Befehlen:
  • XCNT Informationen über den Kontext in welchem das F-Script läuft.
  • XSER Service-Objekt. Enthält alle für das Ausführen eines Service notwendigen Parameter/Argumente.
  • XRES Result-Objekt. Enthält das Resultat des mit XSER ausgeführten Service.
  • XQRY Query-Objekt. Enthält alle für das Ausführen eines Query-Service notwendigen Parameter/Argumente.
    Weitere Informationen zu Query finden Sie hier.
  • XQRS Query-Result-Objekt. Enthält das Resultat des mit XQRY ausgeführten Service.
    Weitere Informationen zu Query finden Sie hier.
  • X Variable Definieren von Variablen mit beliebigen Namen.
    Sie finden hier auch Informationen zum Befehl X(<LIB:FileName)
  • X Array Definieren von Arrays mit beliebigen Namen.
    Sie finden hier auch Informationen zum Befehl X(<LIB:FileName)
  • SPLIT Für das Splitten von Strings in der Form von: "Name;Vorname;Strasse;Nr;PLZ;Ort" in einzelne Segmente (Array).
  • XML Ermöglicht das Erstellen von XML-Files via F-Script.
  • CSV Ermöglicht das Erstellen von CSV-Strings innerhalb eines F-Script.
  • JSON Ermöglicht das Erstellen von JSON-Strings innerhalb eines F-Script.
Die F-Script Befehle beginnen alle mit einem X. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass die Schlüsselwörter case-sensitive sind und deshalb in einem F-Script exakt so geschrieben werden müssen.