94401 Firmenkalender

In diesem BC können Sie beliebige Firmenkalender erfassen und für jeden dieser Kalender Kalendertage definieren, denen ein Arbeitsmodell (Arbeitszeiten) und ein Kalendertag-Typ (Werktag, Feiertag, Betriebsferien usw.) zugewiesen ist .
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Arbeitszeiten (Arbeitsmodell) und Feiertage von verschiedenen Firmenniederlassungen abbilden. Einen Firmenkalender können Sie anschliessend Mitarbeitern und/oder Ressourcen (BC 41503 Ressourcen) zuordnen.
Wichtig
Wichtig
Wird über den Beschäftigungsgrad (BC 11401 Mitarbeiter-Zusätze - Registerkarte Beschäftigung) ein Kalender einem Mitarbeiter zugeordnet und meldet man sich anschliessend unter dieser Mitarbeiter-Nr. bei OpaccERP an, wird der zugeordnete Kalender im Kalender-Widget verwendet. (Anzeige von Feiertagen und/oder Betriebsferien.)
Auf der Registerkarte Kalender wird der Standard-Kalender (Nr. 1) angezeigt. Er kann nicht gelöscht werden. Er kann durch Ändern des Wertes im Attribut Endjahr verlängert werden.
Zusätzlich können Sie eigene Kalender definieren. Sie gelten jeweils für die von Ihnen gewählte Periode (das Endjahr darf nicht grösser sein als das Endjahr des "Standard"-Kalenders) und das von Ihnen gewählte Land. Jedem dieser Kalender müssen Sie ein Arbeitszeitmodell zuweisen.
Bei der Definition eines Firmenkalenders auf der Registerkarte Kalender werden automatisch alle Kalendertage angelegt. Alle Tage haben das Arbeitszeitmodell und den Kalendertag-Typ, der bei der Definition zugeteilt wurde.
Auf der Registerkarte Kalendertage können Sie pro Firmenkalender die Definition einzelner oder aller Kalendertage mutieren.
Alle Tage des aktiven Kalenders werden mit den Angaben Datum, Wochentag, Arbeitszeitmodell (Werktag, Feiertag etc.) angezeigt. Diese Anzeige können Sie filtern (z.B. nach Periode, Wochentag, Kalendertag-Typ, Arbeitszeitmodell).
Jedem Kalendertag können Sie individuell einen Kalendertsyp-Tag und ein Arbeitsmodell zuweisen. Pro Kalendertag können Sie auch eine Bezeichnung erfassen (z. B. Name eines Feiertags).

Kalender

Filter

Sie können die Anzeige der Kalender nach folgenden Kriterien filtern:
  • Nach Endjahr oder später
  • Nur Anzeige der aktiven Kalender (Checkbox im Attribut Passiv: passiv)

               
BO-Tabelle Kalender
In der BO-Tabelle werden alle Positionen des aktiven Einlagerungsbelegs angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO Calendar.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nummer - Kurzbezeichnung - Beschreibung - Arbeitsmodell - Startjahr - Endjahr - Passiv - Land - Bemerkung
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer: / Kurzbezeichnung:

Bei der Anlage eines neuen Kalenders erfassen Sie hier die Nummer und die Kurzbezeichnung des neuen Kalenders.
Durch einen Klick auf den eingebetteten Auswahl-Button öffnen Sie die Liste der bestehenden Kalender.

Beschreibung:

In diesem Attribut hinterlegen Sie den Titel des neuen Kalenders. Bei einem bestehenden Kalender kann dieses
Attribut mutiert werden.

Arbeitszeitmodell:

In diesem Attribut weisen Sie einem Kalender ein Arbeitszeitmodell zu. Nach Speichern eines neuen Kalenders ist allen Kalendertagen dieses Kalenders automatisch das hier gewählte Arbeitszeitmodell zugewiesen.
Arbeitszeitmodelle werden im BC 94402 Arbeitsmodell eingerichtet.

Beschreibung:

In diesem Textblock können Sie individuelle Zusatzinformationen zum Kalender hinterlegen.

Startjahr: / Endjahr:

Das Startjahr eines eigenen Kalenders darf nicht kleiner sein als das Startjahr des "Standard"-Kalenders und das Endjahr darf nicht grösser sein als das Endjahr des "Standard"-Kalenders. Der "Standard"-Kalender ist immer der Kalender mit der Nr. 1.

Passiv:

Durch Aktivieren der Checkbox können Sie einen Kalender deaktivieren.

Land:

Hier können Sie einem Kalender ein Land zuteilen.

Buttons

Mit dem Button <um ein Jahr erweitern> können Sie die markierten Kalender verlängern. Für die Verlängerung müssen Sie ein Arbeitszeitmodell angeben. Der Button ist nur aktiv, wenn mindestens ein Kalender markiert wurde.
Mit dem Button <Arbeitsmodell> öffnen Sie das BC 94402 Arbeitsmodell. Dort können Sie neue Arbeitszeitmodelle anlegen oder bestehende Arbeitszeitmodelle mutieren.
Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Werte in der Eingabezone werden entfernt und der Cursor seht im Attribut ShortCut.
Mit dem Button <Speichern> wird die Anlage / Änderung gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> wird das aktive Subdokument gelöscht.

Kalendertage

Auf dieser Registerkarte können Sie die Definition einzelner oder aller Kalendertage (Massenmutation) der aktiven Kalenders mutieren.

Kalender

Nummer

Wenn Sie auf der Registerkarte Kalender bereits einen Kalender aktiviert haben, wird dessen Nummer hier angezeigt.
Wenn Sie das BC und die Registerkarte direkt aus dem Explorer aufrufen, müssen Sie hier zuerst einen Kalender auswählen.

Filter

Sie können die Anzeige der Kalendertage nach folgenden Kriterien filtern:
  • Datum von ... bis ...
  • Ausgewählte Wochentagen
  • Kalendetag-Typ
  • Arbeitszeitmodell

               
BO-Tabelle Kalendertage
In der BO-Tabelle werden alle Positionen des aktiven Einlagerungsbelegs angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO CalendarDay.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Datum - Jahr - Wochentag - Bezeichnung - Kalendertag-Typ - Arbeitsmodell
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Bezeichnung

Hier können Sie eine Kalendertag-Bezeichnung erfassen, z. B. bei einem Feiertag dessen Namen.

Kalendertag-Typ

Hier können Sie einem Kalendertag einen abweichenden Kalendertag-Typ zuweisen. Beim Erstellen des Kalenders haben Sie einen Kalendertag-Typ zugewiesen, der zunächst als Vorschlagswert auf alle Kalendertage übernommen wurde.
Folgende Kalendertag-Typen stehen zur Auswahl:
  • 0 - Arbeitstag
  • 1 - Arbeitsfrei (Samstag)
  • 2 - Arbeitsfrei (Sonntag)
  • 3 - Feiertag
  • 4 - Betriebsferien
  • 5 - Arbeitsfrei (übrige)

Präsenzzeit:

Wenn im Attribut Kalendertag-Typ "0 - Arbeitstag" gewählt wurde, kann hier für die Präsenzzeit ein abweichendes Arbeitszeitmodell (z.B. Frühschicht, Spätschicht etc.) zugeteilt werden.

Ressourcen-Management:

Wenn im Attribut Kalendertag-Typ ein (eigentlich) arbeitsfreier Tag (Kalendertag-Typ > 0) gewählt wurde, kann hier für diesen Tag ein abweichendes Arbeitszeitmodell (z.B. Frühschicht, Spätschicht etc.) zugeteilt werden.

               
Notiz
Notiz
Beim Erstellen des Kalenders haben Sie ein Arbeitszeitmodell zugewiesen, das zunächst als Vorschlagswert auf alle Kalendertage übernommen wurde.
Arbeitszeitmodelle werden im BC 94402 Arbeitsmodell eingerichtet.

Buttons

Mit dem Button <Massenmutation> können Sie für alle gemäss Filter angezeigten Kalendertage (Anzahl KT wird angezeigt) die Bezeichnung und/oder den Kalendartag-Typ und/oder das Arbeitszeitmodell mutieren.
Mit dem Button <Speichern> wird die Anlage / Änderung gespeichert.