92120 Artikeleinheiten

Standardmässig stehen in Opacc ERP die folgenden drei Artikeleinheiten zur Verfügung:
  1. Standard-Dimension 1: Stück (eine Dimension: Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit sind gleich.)
  2. Standard-Dimension 2: m2 (zwei Dimensionen: Länge/Breite. Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit sind gleich.)
  3. Standard-Dimension 3: m3 (drei Dimensionen: Länge/Breite/Tiefe. Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit sind gleich.)
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass diese drei Artikeleinheiten fix definiert sind und nicht abgeändert werden können. Zudem sind die Nummern 1 bis 9 reserviert und können nicht für eigene Artikeleinheiten verwendet werden.

               
Hier im BC 92120 können Sie nach Bedarf eigene Artikeleinheiten erfassen. Diese eigenen Artikeleinheiten können Sie bearbeiten und/oder löschen, sofern sie nicht bereits Artikeln zugeteilt sind.
Beim Erfassen eines neuen Artikels (Einzel- und Leistungsartikel) muss zwingend eine Artikeleinheit hinterlegt werden. Die Artikeleinheit können Sie auf dem neu erstellten Artikel auch nachträglich noch ändern, sofern der Artikel noch nicht (z.B. als Position in einem Verkaufsdokument) verwendet wurde.
Pro Artikeleinheit können Sie für Verkauf, Lager und Einkauf verschiedene Dimensionsvarianten definieren.

               
Artikeleinheit und Mengeneinheiten
Wenn man eine Artikeleinheit erfassen will, sollte man sich als Erstes die Frage stellen, ob man mit unterschiedlichen Mengeneinheiten bei Verkauf, Lager und Einkauf arbeiten will resp. muss. Wenn ja, dann muss man eine gemeinsame Einheit finden, welche sich zur Umrechnung in alle drei Mengeneinheiten eignet.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Konfiguration einer Artikeleinheit, deren Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit folgendermassen aufgebaut sind:
Verkaufseinheit: Karton à sechs Flaschen
Lagereinheit: Fass
Einkaufseinheit: Liter
Es bietet sich an, als gemeinsame Einheit die Flasche zu nehmen. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte dieser Begriff auch in der Artikeleinheit vorkommen.
Name der Artikeleinheit: Karton-Fass-Liter (Flaschen à 50 cl)
Name der Verkaufseinheit: Karton
Name der Lagereinheit: Fass
Name der Einkaufseinheit: Liter
Nun muss über den Faktor MengenEinh die Umrechnung zwischen den einzelnen Mengeneinheiten festgelegt werden. Dafür nehmen wir die Flasche als gemeinsame Einheit.
Übergeordnete Einheit: Eine Flasche enthält 50 cl
Verkaufseinheit: Ein Karton enthält 6 Flaschen
Lagereinheit: Ein Fass enthält 500 Liter
Einkaufseinheit: Ein Liter - ist klar
Über den Faktor MengenEinh leger wir nun fest, wie viele Flaschen der jeweiligen Mengeneinheit entsprechen.
Verkaufseinheit: 1 Karton = 6 Flaschen => Faktor MengenEinh = 6
Lagereinheit: 1 Fass = 1000 Flaschen => Faktor MengenEinh = 1000
Einkaufseinheit: 1 Liter = 2 Flaschen => Faktor MengenEinh = 2
Wichtig
Wichtig
Wir empfehlen dringend, den Faktor PreisEinh identisch zu erfassen. Bezogen auf obiges Beispiel also für die Verkaufseinheit = 6, für die Lagereinheit = 1000 und für die Einkaufseinheit = 2.
Unterschiedliche Definitionen der Faktoren von Mengen- und Preiseinheit sind in Ausnahmefällen möglich, können aber zu unerwarteten Effekten bei der Berechnung der Lagerwerte führen.

               
Es ist wichtig, dass Sie folgenden Umstand beachten: Die Menge der Position auf einem Dokument (Verkauf oder Einkauf) bezieht sich immer auf die entsprechende Mengeneinheit.
Das bedeutet für den Verkauf, dass auf einer Dokumentposition letztendlich alles in Karton umgerechnet wird. Analog wird im Einkauf alles in Liter umgerechnet. Egal welche Dimensionsvariante dabei verwendet wird.

               
Als nächstes wird über die Preiseinheit festgelegt, wie die Preise auf dem Artikel erfasst werden.
Verkauf: Wenn die Preiseinheit = 1.00 Mengeneinheiten, dann bezieht sich der Preis in unserem Beispiel auf Karton. => Preis pro Karton.
Einkauf: Wenn die Preiseinheit = 100.00 Mengeneinheiten, dann bezieht sich der Preis in unserem Beispiel auf 100 l. => Preis pro 100 Liter.

               
Dimensionsvarianten
Nun kommen wir zu den Dimensionsvarianten.
Wenn man eine neue Artikeleinheit das erste Mal speichert, dann wird automatisch eine erste Dimensionsvariante Var-1 auf allen drei Mengeneinheiten (Verkauf, Lager, Einkauf) erstellt.
Notiz
Notiz
Wir empfehlen, diese erste Dimensionsvariante der jeweiligen Mengeneinheit gleichzusetzen. Deshalb sollten hier die Bezeichnungen der Mengeneinheit (z.B. Karton für die Verkaufseinheit) erfasst, die beiden Operanden aber auf 1.0000 stehen gelassen werden.

               
Beispiel für die Umrechnung zwischen Dimensionsvarianten und Mengeneinheiten
Zu beachten ist hier die folgende Reihenfolge:
  1. Die eingegebene Menge der Dimensionsvariante wird über die beiden Operanden in die Menge der Mengeneinheit umgerechnet.
  2. Erst jetzt erfolgt über die Gewichtung des Faktor MengenEinh die Umrechnung in eine andere Mengeneinheit.
Umrechnung, wenn 12 Kartons verkauft werden:
Verkauf
12 Karton (Dimensionsvariante) * 1 *1 = 12 Karton (Mengeneinheit)
12 Karton (Mengeneinheit) * 6 = 72 Flaschen (Artikeleinheit)

               
Lager
72 Flaschen (Artikeleinheit) / 1000 = 0.072 Fass (Mengeneinheit)
Es wird also ein Lagerausgang von 0.072 Fass gebucht.

               
Nun erfassen wir im Verkauf und Einkauf je eine weitere Dimensionsvariante.
Verkauf: Palette à 10 Karton.
Einkauf: Kanister à 75 Liter.

Es muss nun wieder folgendes beachtet werden: Beim Erfassen der Dimensionsvarianten ist zu beachten, dass mit der Berechnung über die beiden Operanden die Mengeneinheit errechnet wird. d.h. im Verkauf müssen Kartons rauskommen und im Einkauf Liter.
Auf der Dimensionsvariante Palette wird dafür der Operand 1 auf Multiplikator gesetzt und der Wert 10.0000 erfasst.
Auf der Dimensionsvariante Kanister wird dafür der Operand 1 auf Multiplikator gesetzt und der Wert 75.0000 erfasst.

               
Umrechnung, wenn 4 Paletten verkauft werden:
Verkauf
4 Paletten (Dimensionsvariante) * 10 *1 = 40 Karton (Mengeneinheit)
40 Karton (Mengeneinheit) * 6 = 240 Flaschen (Artikeleinheit)

               
Lager
240 Flaschen (Artikeleinheit) / 1000 = 0.24 Fass (Mengeneinheit)
Es wird also ein Lagerausgang von 0.24 Fass gebucht.

               
Umrechnung, wenn 80 Kanister eingekauft werden:
Einkauf
80 Kanister (Dimensionsvariante) * 75 * 1 = 6000 l (Mengeneinheit)
6000 l (Mengeneinheit) * 2 = 12000 Flaschen (Artikeleinheit)

               
Lager
12000 Flaschen (Artikeleinheit) / 1000 = 12 Fass (Mengeneinheit)
Es wird also ein Lagereingang von 12 Fass gebucht.

               
Nachkommastellen bei der Umrechnung
Je nach Anforderung kann es vorkommen, dass für das Erfassen von Faktor MengenEinh und Faktor PreisEinh die beiden Nachkommastellen nicht genügen.
Beispiel
Es werden Platten (Stk.) an Lager geführt, welche eine Abmessung von 5200 x 2070 mm haben. Das bedeutet, dass eine Platte 10.764 m2 entspricht. Um das abbilden zu können, müssten die Umrechnungs-Faktoren so eingegeben werden können:
Verkaufseinheit: 0.0929022
Lagereinheit: 1.00
Einkaufseinheit: 0.0929022
Da Faktor MengenEinh und Faktor PreisEinh nur über zwei Nachkommastellen verfügen, ist diese Eingabe nicht möglich. Die Faktoren können aber so erfasst werden:
Verkaufseinheit: 9290.22
Lagereinheit: 100000.00
Einkaufseinheit: 9290.22

oder alternativ:
Verkaufseinheit: 10.00
Lagereinheit: 107.64
Einkaufseinheit: 10.00

Die Relationen sind genau dieselben und die Umrechnung funktioniert wie gewünscht.
Nummer
Hier erfassen Sie die Nummer der Artikeleinheit. Die Nummer können Sie ab 10 frei vergeben. Die Nummern 1 bis 9 sind fix reserviert und können nicht für eigene Artikeleinheiten verwendet werden.
Bezeichnung
Hier erfassen Sie die Bezeichnung der Artikeleinheit.
Endgültige Werte beim Artikel speichern
Sofern Sie die Artikeleinheiten bei den einzelnen Artikeln noch feinsteuern wollen, aktivieren Sie diese Checkbox. Die hier erfassten Werte gelten beim Erfassen eines Artikels als Vorgabe und können auf dem Artikel nach Bedarf überschrieben werden.
Bei passiver Checkbox gelten die hier erfassten Definitionen für alle Artikel mit dieser Artikel-Einheit und können beim Artikel nicht verändert werden.
Die Artikel-Einheiten können Sie auf Artikelebene in folgenden BCs bearbeiten:

               
Notiz
Notiz
Die endgültigen Werte können nur für Verkauf und Einkauf beim Artikel hinterlegt werden.
Für das Lager ist diese Möglichkeit gesperrt. Die Mengenvorgabe und die Mengenprüfung für Lagerbuchungen im Workspace 31000 Lagerbuchhaltung können pro Mengen-Dimensions-Variante vorgegeben werden.
Datensprache
Wenn Sie die Bezeichnung Artikeleinheit mehrsprachig führen möchten, können Sie in diesem Attribut die Sprache auswählen, in der die Bezeichnung im Attribut Bezeichnung MLS erfasst werden soll. Zur Auswahl stehen die im BC 87751 Sprachen definierten Datensprachen.
Bezeichnung MLS
In diesem Attribut erfassen oder bearbeiten Sie die Bezeichnung MLS der im Attribut Datensprache gewählten Datensprache.
Zur Übersetzung der Bezeichnung MLS steht Ihnen bei Bedarf der (lizenzpflichtige!) CIS-Service DeepL im BC 99031 Übersetzen... zur Verfügung. Um die Bezeichnung MLS in alle im BC 87751 Sprachen definierten Datensprachen zu übersetzen, gehen Sie folgendermassen vor:
  1. Aktivieren Sie hier die Bezeichnung MLS in der Sprache, aus der die Übersetzung erfolgen soll. In der Regel ist dies die Bezeichnung MLS in der Mandanten-Datensprache.
  2. Öffnen Sie das BC 99031 Übersetzen... via Kontextmenü-Eintrag > Übersetzen. Dort können Sie die Bezeichnung MLS mittels DeepL nacheinander in verschiedene Sprachen übersetzen, die übersetzten Begriffe nachbearbeiten und anschliessend speichern.
Datensprache
Wenn Sie die Bezeichnung der Mengeneinheiten mehrsprachig führen möchten, können Sie in diesem Attribut die Sprache auswählen, in der die Bezeichnung im Attribut Bezeichnung MLS erfasst werden soll. Zur Auswahl stehen die im BC 87751 Sprachen definierten Datensprachen.
Mengeneinheit
Hier können Sie die Bezeichnung der Mengeneinheit (Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit) für die in Opacc ERP verfügbaren Datensprachen erfassen. Die Bezeichnung wird dann beim Erfassen von Verkaufs- und Einkaufsdokumenten in der Benutzersprache angezeigt. Ausserdem kann die Bezeichnungen auf den Verkaufs- und Einkaufsdokumenten in der gewünschten Sprache ausgegeben werden.
Notiz
Notiz
Die sprachabhängigen Attribute können auch auf den Artikeleinheiten 1 bis 9 geändert werden.
Preiseinheit
Über die Preiseinheit legen Sie fest, wie die Preise auf dem Artikel erfasst werden. (Siehe dazu auch die einleitende Erklärung oben.)
Mengen-Rundung
Sie können pro Mengeneinheit (Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheit) festlegen, wie die Rundung der ermittelten Menge erfolgen soll. Die Anzahl der Nachkommastellen können Sie im BC 98216 Vorgaben Installation festlegen.
Für die Rundung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
  • 0: Standard
    Das Attribut Runden auf ist bei dieser Variante nicht aktiv. In dieser Einstellung wird >=5 aufgerundet und <=4 abgerundet.
  • Runden
    Beispiel:
    Attribut Runden auf = 0.1000
    Wert vor Rundung: 0.005000, Wert nach Rundung: 0.01
    Wert vor Rundung: 0.004000, nach nach Rundung: 0.00
  • Aufrunden
    Beispiel:
    Attribut Runden auf = 0.1000
    Wert vor Rundung: 1.050000, Wert nach Rundung: 1.10
    Wert vor Rundung: 1.040000, Wert nach Rundung: 1.10
  • Abrunden
    Beispiel:
    Attribut Runden auf = 0.0500
    Wert vor Rundung: 1.060000, Wert nach Rundung: 1.05
    Wert vor Rundung: 1.040000, Wert nach Rundung: 1.00
Runden auf
Hier erfassen Sie den Wert für die Rundung. z.B. 0.01 oder 0.05
Faktor MengenEinh
Der Faktor der Mengeneinheit steuert die Umrechnung der Verkaufs-, Lager- und Einkaufseinheiten. (Siehe dazu auch die einleitende Erklärung oben.)
Faktor PreisEinh
Der Faktor der Preiseinheit steuert die Berechnung der Basispreise. (Siehe dazu auch die einleitende Erklärung oben.)
Wichtig
Wichtig
Wir empfehlen dringend, den Faktor PreisEinh und den Faktor MengenEinh identisch zu erfassen.
Unterschiedliche Definitionen der Faktoren von Mengen- und Preiseinheit sind in Ausnahmefällen möglich, können aber zu unerwarteten Effekten bei der Berechnung der Lagerwerte führen.
Dimensionsvariante
Falls Sie mit mehreren Dimensionsvarianten arbeiten, können Sie hier für den Verkauf, das Lager und den Einkauf eine Default-Dimensionsvariante vorgeben. Diese Dimensionsvariante wird dann z.B. beim Erfassen von Verkaufspositionen auf die Position übernommen.
Dimensionsvariante Detailmasse
Falls Sie mit mehreren Dimensionsvarianten arbeiten, können Sie hier für das Erfassen von Detailmassen eine Default-Dimensionsvariante vorgeben. Diese wird dann beim Erfassen von Detailmassen im BC 51315 Detailmasse vorgeschlagen.

Buttons

Mit dem Button Dimensionsvarianten... öffnen Sie das BC 92121 Dimensionsvarianten.
Mit dem Button Simulation Artikeleinheit... öffnen Sie das BC 92122 Simulation Artikeleinheit.
Mit dem Button Neu wechseln Sie in den Erfassungsmodus.
Mit dem Button Speichern speichern Sie ihre Eingaben.
Mit dem Button Löschen können die den aktiven Eintrag löschen. Dies ist nur möglich, wenn die Artikeleinheit noch nicht verwendet wurde.