24500 Katalog Details

In diesem BC sind alle Detailinformationen zum aktiven Katalog hinterlegt und können grossteils auch hier bearbeitet werden.

Katalog

Im Header wird der aktive Katalog angezeigt.
Beim Aufruf des BCs aus dem WS 24000 Katalog bearbeiten wird der Header automatisch mit dem dort aktiven Katalog gefüllt.
Beim Aufruf des BCs aus dem Opacc ERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte Katalog muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute Katalognummer oder Bezeichnung erfolgen.

Zusätze

In dieser Gruppe können Sie die Inhalte der freien Attribute auf Katalogebene verwalten.
Freies Attribut 1 bis 10
Hier können Sie die Inhalte der freien Katalog-Attribute erfassen oder bearbeiten. Es gibt maximal 10 freie Attribute, die für alle Kataloge gültig sind. Sie werden im Studio BC 92200 BO-Erweiterungen > Registerkarte: Stamm > Navigationsbereich: Katalog definiert.

Preise / Rabatte

Preis/Rabatt-Herleitung
Über dieses Attribut wird gesteuert, auf welche Weise die Herleitung der Preise für die Katalogpositionen erfolgen soll.
  • 0 - Nettopreis Katalogposition: auf der Basis der Nettopreise wie sie im BC 24300 Katalog-Position Details hinterlegt sind.
  • 1 - Gemäss P/R-System ohne BestPrice: auf der Basis des OpaccERP Preis/Rabattsystems ohne Ermittlung des besten Preises.
  • 2 - Gemäss P/R-System mit BestPrice: auf der Basis des OpaccERP Preis/Rabattsystems mit Ermittlung des besten Preises.
Hinweis zur Ermittlung des besten Preises:
Für das Ermitteln des besten Preises, beispielsweise bei Shop-Anwendungen, steht ein neuer Service (ArtSal_BestPrice) zur Verfügung.
Der Service funktioniert prinzipiell gleich, wie der bereits bekannte ArtSal_GetPrice, liefert jedoch Preisinformationen in Bezug auf:
  • Standard-Preisfindung
  • Sonderkonditions-Preisfindung
  • Aktions-Preisfindung
Über das Argument "Auswahlverfahren" kann dabei festgelegt werden, nach welchen Kriterien der BestPrice aus Standard, Sonderkondition und Aktion ermittelt werden soll.
Das Resultat des Service gliedert sich in vier Bereiche oder "Pakete": BEST - STAN - SPEC - PROM welche folgende Preisinformationen beinhalten:
  • BestPrice gem. Auswahlverfahren
  • Standard-Preisfindung
Die Attribute des Resultats entsprechen dabei pro "Paket" denjenigen des ArtSal_GetPrice.
Ermittlung Konditionsdatum
Hier wählen Sie aus, ob das Konditionsdatum ab Tagesdatum oder ab einem vorgegebenen Datum ermittelt werden soll.
  • 0 - Tagedatum
  • 1 - Fixes Datum
Konditionsdatum
Wenn Sie im vorigen Attribut "Fixes Datum" vorgegeben haben, muss hier ein Datum als Konditionsdatum eingetragen werden.
Auftragsart Preise/Rabatte
Hier können Sie aus der Tabelle der im Opacc OXAS Studio definierten Auftragsarten eine Auftragsart für den Katalog auswählen. D.h. Es kann für den Katalog auch eine eigene, von der Back-Office-Verkaufsabwicklung abweichende Auftragsart definiert und hier zugewiesen werden.
Absatzkreis Preise/Rabatte unbekannt
Hier können Sie einen Absatzkreis vorgegeben, der nur dann für die Ermittlung der Preise gültig ist, wenn kein Kunde aktiv ist.
Währungs-Wahl
Hier wählen Sie aus, ob die Währung für die Katalogpositionen die Katalog-Default-Währung (Definition im folgenden Attribut) sein soll oder ob die Währung in Abhängigkeit von der Kundenwährung ermittelt werden soll.
  • 0 - Katalog-Default-Währung
  • 1 - Kunden-Währung
Katalog-Default-Währung
Hier können Sie die Währung aus der Währungstabelle (Definition im Studio 87752 Währungen) BC auswählen, die die Katalog-Default-Währung sein soll.
Diese Währung ist für die Anzeige der Preise gültig auch dann gültig, wenn die Währungs-Wahl (CurrencyType) = 1 ist, jedoch die entsprechende Kunden-Währung für den Katalog nicht aktiv ist.
Konditionsadresse
Hier können Sie eine Konditionsadresse aus dem Adressstamm auswählen, die für alle Katalogpositionen gültig ist.
Katalog-Preis 1 aktiv bis 3
Bei diesen Attributen legen Sie jeweils über die Checkbox fest, welche Katalog-Preise bei den Katalog-Positionen aktiv sein sollen. Nur wenn das Attribut aktiv ist, kann im BC 24300 Katalog-Position Details - Preise ein Preis erfasst werden.

Sprachen Content

In dieser Gruppe können Sie festlegen in welchen Sprachen der aktive Katalog geführt werden soll.
Datensprache
Als Katalogsprachen werden alle Sprachen vorgeschlagen, die im Studio BC 87751 Sprachen definiert sind. Über die Checkbox aktivieren Sie die Katalog-Sprachen.
Sprache aktiv
Mit dieser Checkbox definieren Sie, welche Sprache aktiv sein soll und welche nicht.
Ersatzsprache
In diesem Attribut wird die Katalog-Ersatz-Sprache hinterlegt. Die Ersatzsprache wird automatisch dann verwendet, wenn innerhalb des Katalogs (Kategorie / Position) eine Bezeichnung in der zugewiesenen Fremdsprache nicht gefunden wird.

Währungen

Hauptwährung
Hier legen Sie die Hauptwährung für die Katalogpreise fest. Diese Währung wählen Sie aus der Währungstabelle (Opacc OXAS Studio BC 87752 Währungen) aus.
Währung B / Währung C / Währung D / Währung E
In diesen Attributen können vier weitere Währungen für die Katalog-Positionen zuweisen.

Freier Tabellen-Eintrag Kategorie

Freier Tabelleneintrag 1 bis 10
Pro Tabelleneintrag (1 - 10) können Sie eine Tabellen-Bezeichnung erfassen und eine freie Hilfstabelle zuweisen. Im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: Generell > Allgemein > Gruppe: Tabellen können Sie dann pro Kategorie einen Tabelleneintrag aus der hier zugewiesenen Hilfstabelle auswählen.

Freier Tabellen-Eintrag Position

Freier Tabelleneintrag 1 bis 10
Pro Tabelleneintrag (1 - 10) können Sie eine Tabellen-Bezeichnung erfassen und eine freie Hilfstabelle zuweisen. Im BC 24300 Kategorie Details > Navigationsbereich: Generell > Zusätze 3/4 > Gruppe: Zusätze 4 können Sie dann pro Position einen Tabelleneintrag aus der hier zugewiesenen Hilfstabelle auswählen.

Verarbeitungskonfiguation (Default)

In dieser Gruppe können Sie - nur bei einem Webshop-Katalog - die Default-Konfigurationsdaten für die Katalogverarbeitung bearbeiten Die Konfigurations-Dateien und F-Scripts wurden beim Neuerstellen eines Katalogs mit aktivem EnterpriseShop (aktivierte Checkbox im Attribut EnterpriseShop aktiv) automatisch eingetragen. Die F-Scripts können projektabhängig angepasst werden. Die Script-Auswahl können Sie über den Script-Auswahl-Dialog vornehmen.
Die Konfigurationen für die Verarbeitung weiterer Katalogversionen können Sie im BC 24501 Katalog Verarbeitungskonfigurationen hinterlegen.
Konfigurations-Datei ES
Hier wird die ES-Konfigurationsdatei (.xml-Format) angezeigt.
Index-Datei ES
Hier wird der Katalog-Index angezeigt.
Script EnterpriseSearch / Script EnterpriseSearch2
Das Standard-Scripts für den Aufbau der ES-Konfiguration lauten: ST-CatEnterpriseSearch-01.FF und ST-CatEnterpriseSearch-02.FF
Script Export Permalink
Das Standard-Script für den Permalink-Export lautet: ST-CatPermalinkExp-01.ff.
Script Export Permalink
Das Standard-Script für den Permalink-Export lautet: ST-CatPermalinkExp-01.ff.
Script Export Navigation
Das Standard-Script für den Export der Navigation lautet: ST-CatNavigationExp-01.ff.
Script Export Katalog-Cache Bilder
Das Standard-Script für den Export des Bilder Katalog-Caches lautet: ST-CatPicturesExp-01.ff.
Script Export Katalog-Cache Struktur
Das Standard-Script für den Export der Katalog-Cache Struktur lautet: ST-CatStructExp-01.ff.
Script Export Katalog-Cache Sitemap
Das Standard-Script für den Export der Katalog-Cache Sitemap lautet: ST-CatSitemapExp-01.ff.
Script Export Katalog-Cache Übriges
Hier können Sie ein projektspezifisches F-Script für den Export der übrigen Werte des Katalog-Cache hinterlegen.
Script Export ES Attributes Konfig
Hier können Sie das Konfigurationsfile der Enterprise-Search für den Script Export hinterlegen.
Script Export Frei1 /Script Export Frei2
Hier können Sie je ein projektspezifisches F-Scripts für den Export hinterlegen.
Script Unterhalt
Das Standard-Script für den Unterhalt der Katalog Dokumente lautet: ST-CatMaintenance-01.ff. Es wird getrennt von der Katalog-Verarbeitung im BC 24112 Unterhalt Katalog-Dokumente gestartet.

Freie Tabelle

Hier teilen Sie die freien Tabellen zu, deren Tabelleneinträge in den Gruppen Mapping, Sortier- und Filtervarianten oder im Navigationsbereich "Attributsteuerung" Bereiche zugewiesen werden.
Freie Tabelle Sortier-Varianten
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Sortier-Varianten zu. Die Tabelleneinträge dieser Tabelle werden für die Definition der Indexe für die Sortier-Varianten verwendet (Die Definition erfolgt für den Katalog im Navigationsbereich EnterpriseShop Sortier-Varianten Treffer 1-5 und Navigationsbereich EnterpriseShop Sortier-Varianten Treffer 6-10). Die Definition der drei zusätzlichen Indexe für die Sortier-Varianten für die Kategorien wird im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Sortier-Varianten vorgenommen.
Freie Tabelle Filter-Attribute
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Filter-Attribute zu. Die Tabelleneinträge dieser Tabelle werden für die Definition der Filter-Attribute verwendet. Diese Definition erfolgt im Navigationsbereich EnterpriseShop - Filter-Varianten Treffer. Die Definition der fünf Kategorien-Filter-Attribute wird im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Sortier-Varianten vorgenommen.
Freie Tabelle Layout-Varianten
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Layout-Varianten zu.
Ein Tabelleneintrag aus dieser Tabelle kann als Vorgabewert:
  • den Layout-Varianten 1 und 2 für die Kategorie zugewiesen werden im BC 24500 Katalog Details > Navigationsbereich: Attribut-Steuerung > Kategorien, Allgemein.
  • den Layout-Varianten 1 und 2 für die Katalog-Position zugewiesen werden im BC 24500 Katalog Details > Navigationsbereich: Attribut-Steuerung > Positionen.
Ein Tabelleneintrag aus dieser Tabelle wird direkt:
  • den Layout-Varianten 1 und 2 für die Kategorie direkt zugewiesen im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein.
  • den Layout-Varianten 1 und 2 für die Kategorie direkt zugewiesen im BC 24300 Katalog-Position Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein.
  • den Layout-Varianten 1 und 2 bei der Definition eines Katalog-Filter-Attributs zugewiesen im BC 24500 Katalog Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Filter-Varianten Treffer.
  • den Layout-Varianten 1 und 2 bei der Definition eines Kategorien-Filter-Attributs zugewiesen im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Filter-Varianten.
Freie Tabelle Lager-Verfügbarkeit
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Lagerverfügbarkeit zu.
Ein Tabelleneintrag aus dieser Tabelle kann:
  • als Vorschlagswert für die Katalog-Position zugewiesen werden im BC 24500 Katalog Details > Navigationsbereich: Attribut-Steuerung > Positionen.
  • einer Katalog-Position direkt zugewiesen werden im BC 24300 Katalog-Position Details > Navigationsbereich: Generell > Allgemein.
Freie Tabelle Zahlungs-Arten
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Zahlungsart Verlinkung zu. Die Tabelleneinträge dieser Tabelle können im BC 24500 Katalog Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Zahlungsarten zugeteilt werden.
Freie Tabelle Design-Varianten
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Design-Varianten Verlinkungen zu. Die Tabelleneinträge dieser Tabelle können im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein in den Attributen Design-Variante Navigation 1 und Design-Variante Navigation 2 zugeteilt werden.
Freie Tabelle Page-Layout
Hier weisen Sie die freie Hilfstabelle für die Page-Layout Verlinkung zu. Die Tabelleneinträge dieser Tabelle können im BC 24300 Katalog-Position Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein im Attribut Sonder-Page-Layout Position zugeteilt werden.

Textvorschlag

Textvorschlag für PageTitle
Hier können Sie einen Artikel-Textblock für den Seiten-Titel zuweisen. Dieser Textbock kann sprachabhängig definiert sein.
Textvorschlag für MetaDescription
Hier können Sie einen Artikel-Textblock zuteilen. Dieser Textbock kann sprachabhängig definiert sein. Dieser Text erscheint in der Google-Trefferliste (organische Suche)
Textvorschlag für PictureAltTag
Hier können Sie einen Artikel-Textblock zuteilen. Dieser Textbock kann sprachabhängig definiert sein. Das PictureTag ist ein Text, welcher einem Bild direkt oder als Parameter zugewiesen werden kann.
Textvorschlag für freie MetaInfos
Hier können Sie einen Artikel-Textblock zuteilen. Dieser Textbock kann sprachabhängig definiert sein.

Scoring - CatItem

Boost Attribut 1 Name bis 5 / Boost Attribut 1 Faktor bis 5
Hier können Sie für den Enterprise Shop für den CatItem-Boost fünf Boost-Attributnamen und Boost-Faktoren definieren.

Scoring - CatStruct

Kategorie Boost Attribut 1 Name bis 3 / Kategorie Boost Attribut 1 Faktor bis 3
Hier können Sie für den CatStruct-Index drei Boost-Attributnamen und Boost-Faktoren definieren.

Buttons

Mit dem Button Katalog Verarbeitungskonfigurationen... öffnen Sie das BC 24501 Katalog Verarbeitungskonfigurationen, in welchem Sie die Konfigurationseinstellungen für die Verarbeitung von bis zu 9 verschiedenen Katalogversionen definieren können. Der Button ist einem * (Stern) gekennzeichnet, falls mehr als eine Verarbeitungskonfiguration definiert ist.

Adress-Pool

Adress-Pool 1 bis 10
Hier können Sie jeweils einen Adress-Pool zuweisen.
Adress-Pool Selbstregistrierung
Hier können Sie jeweils einen Adress-Pool zuweisen.
Adress-Pool Selbstreg. Duplikate
Hier können Sie jeweils einen Adress-Pool zuweisen.
Adress-Pool Erstmaliges anmelden
Hier können Sie jeweils einen Adress-Pool zuweisen.

DMAS-Dokument-Kategorie

DMAS-Dokument-Kategorie 1 bis 5
Hier können Sie die Dokument-Kategorien angegeben, deren Dokumente in der Detailansicht angezeigt werden sollen, falls Einträge vorhanden sind, z.B. die Kategorie für technische Dokumente, etc.

Bild-Kategorie

Bildkategorie 1 bis 5
Hier können Sie jeweils eine Artikel-Bild-Kategorie zuweisen, z. B. gross, mittel, klein. Die Bildkategorien werden im Studio BC 92901 Artikel-Bildkategorie definiert.

Artikel-Textblöcke

Text Frei 1 bis 20
Hier können Sie jeweils einen Artikel-Textblock zuweisen. In Artikel-Textblöcken können Zusatzinformationen zu einer Katalog-Kategorie oder einer Katalogposition hinterlegt werden, beispielsweise Technische Daten, Montageanweisung, Pflegehinweise o. ä.

Index 1

Name
Hier legen Sie den Namen des 1. Indexes fest . Dazu wählen Sie einen Wert aus der verknüpften Hilfstabelle für die Sortier-Varianten aus. Diese freie Hilfstabelle muss im BC 24500 Katalog-Details - Enterprise Shop - Allgemein - Freie Tabelle im Attribut "Freie Tabelle Sortier-Varianten" zugeteilt sein.
Segment 1 bis 5
Die Index Segmente 1 -5 können Sie aus den Attributen des BO-Typs CatItem (Katalog-Position) auswählen.
Beim Segment 1 wird das Katalog-Positions-Attribut ausgewählt, nach welchem zuerst sortiert werden soll.
Bei den Segmenten 2-5 werden die Attribute hinterlegt, nach denen anschliessend sortiert werden soll.
Pro Index-Segment können Sie in der zweiten Spalte festlegen, ob und wie diese sortiert werden sollen. Kein Eintrag = keine Sortierung, Pfeil nach oben = aufsteigende Sortierung, Pfeil nach unten = absteigende Sortierung.
Beispiel:
Sortierung von Mundpflegeprodukten in einem E-Shop nach Marke, Preis, Artikelbezeichnung
Odol, 1.19, Odol med 3 Junior
Odol, 1.21, Odol med 3 Milchzahn Zahncreme
Odol, 1.59, Odol med 3 White & Shine Zahncreme

Index 2

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 3

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 4

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 5

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 6

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 7

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 8

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 9

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Index 10

In dieser Gruppen können Sie einen weiteren Index für die Sortier-Varianten definieren. Die Definition erfolgt analog in der Gruppe Index 1.

Filter-Attribut 1

Name
Hier legen Sie den Namen für den 1. Index fest. Dazu wählen Sie einen Wert aus den Tabelleneinträgen derjenigen Hilfstabelle aus, die Sie im Attribut Freie Tabelle Filter-Attribute im Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein > Gruppe: Freie Tabelle zugeteilt haben.
Typ
Hier legen Sie den Filtertyp fest. Zur Auswahl stehen:
  • A - Einfach-Filter
  • B - Mehrfach-Filter
  • C - VonBis-Filter
  • D - Input-Filter (SearchContent)
  • E - VonBis-Filter Separat
  • F - Input-Filter
  • X - Frei1-Filter
  • Y - Frei2-Filter
  • Z - Frei3-Filter
Über diese Einstellung wird definiert, wie Werte der entsprechenden Hilfstabelle gefiltert werden sollen.
MultiValue
Hier legen Sie den Namen des 1. Indexes fest . Dazu wählen Sie einen Wert aus der verknüpften Hilfstabelle für die Sortier-Varianten aus. Diese freie Hilfstabelle mus
MultiValue Tabelle
Wenn Sie im vorigen Attribut die Checkbox MultiValue aktiviert haben, können Sie hier die gewünschte Freie Hilfstabelle im BC 80036 auswählen.
MultiValue-Tabellen müssen im BC 87700 Freie Hilfstabellen als Tabellen mit eingeschränktem Zeichensatz definiert sein, sonst kann der Filter nicht gespeichert werden. Bei eingeschränktem Zeichensatz sind nur Werte (FreeTableItem.Value) möglich, die aus Aa - Zz und 0 - 9 bestehen. Umlaute, Sonderzeichen, etc. lassen sich nicht speichern.
Attribut
Dieses Attribut wird beim Speichern der Filter-Attribut Definition mit MultiValue-Filter automatisch gefüllt.
Das hier definierte Filter-Attribut 1 gilt für das Attribut CatItem.MultiTagFilterCat1. Das Filter-Attribut 2 gilt für das Attribut CatItem.MultiTagFilterCat2 usw.
Datentyp
Hier können Sie den Datentyp (Alphanumerisch, Numerisch, Datum, Zeit) das Attributs festlegen.
Sortierung
Hier legen Sie fest. ob die Sortierung nach diesem Attribut auf- oder absteigend erfolgen soll.
Sortierattribut
Hier legen Sie das Sortierattribut fest. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - SortNo
  • 1 - Value
  • 2 - Name
  • 3 - ShortName
Über diese Einstellung wird definiert, nach welchem Attribut die entsprechenden Hilfstabelle sortiert werden soll.
Sichtbar
Hier legen Sie die Sichtbarkeit des Filterattributs fest. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Nein
  • 1 - Automatisch
  • 2 - Immer
Layout-Variante A
Hier können Sie dem Filter eine Layout-Variante zuweisen. Sie definiert, ob der Filter beispielsweise als "Nur Text", als "Nur Bild" usw. angezeigt.
Layout-Variante B
Hier können Sie dem Filter eine weitere Layout-Variante zuweisen.

Filter-Attribut 2

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 3

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 4

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 5

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 6

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 7

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 8

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 9

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Filter-Attribut 10

Die Definition von diesem Filter-Attribut erfolgt auf dieselbe Weise analog in der Gruppe Filter-Attribut 1.

Verkauf

In dieser Gruppe können Sie Vorgabewerte für den Verkauf über den Webshop hinterlegen.
Kampagne
Hier können Sie dem Katalog eine Kampagne zuweisen. Kampagnen definieren Sie im BC 11766 Kampagnen.
Name des Dokument-MIS-Kreises 1
Hier können Sie dem Katalog einen Wert aus dem Dokument-MIS-Kreis 1 zuweisen. Der Dokument-MIS-Kreis 1 kann projektabhängig im OpaccERP Studio definiert werden (BC 97100 MIS einrichten > Navigationsbereich: Grundeinstellungen > Verkauf > Gruppe: Dokument-MIS-Kreise).
Name des Dokument-MIS-Kreises 2
Hier können Sie dem Katalog einen Wert aus dem Dokument-MIS-Kreis 2 zuweisen. Der Dokument-MIS-Kreis 2 kann projektabhängig im OpaccERP Studio definiert werden (BC 97100 MIS einrichten > Navigationsbereich: Grundeinstellungen > Verkauf > Gruppe: Dokument-MIS-Kreise)
Name des Dokument-MIS-Kreises 3
Hier können Sie dem Katalog einen Wert aus dem Dokument-MIS-Kreis 2 zuweisen. Der Dokument-MIS-Kreis 2 kann projektabhängig im OpaccERP Studio definiert werden (BC 97100 MIS einrichten > Navigationsbereich: Grundeinstellungen > Verkauf > Gruppe: Dokument-MIS-Kreise)
Sachbearbeiter 1
Hier kann für den Verkauf im Webshop fix ein Sachbearbeiter 1 zugeteilt werden. Die Auswahl erfolgt über die OpaccERP BO-Tabelle Mitarbeiter.
Sachbearbeiter 2
Hier kann für den Verkauf im Webshop fix ein Sachbearbeiter 2 zugeteilt werden. Die Auswahl erfolgt über die OpaccERP BO-Tabelle Mitarbeiter.
Dispo-Status
Hier kann für der Katalog-Position für den Verkauf im Webshop fix ein Dispo-Status zugewiesen werden.
Nettozahlungsziel
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Nettozahlungsziel erfassen.
Skonto 1 Tage
Hier können Sie einen Vorschlagswert für die Skonto 1 Tage erfassen.
Skonto 1 Prozent
Hier können Sie einen Vorschlagswert für die Skonto 1 Prozent erfassen.
Artikel-Barcodetyp für Barcode-Druck
Hier können Sie einen Vorgabewert für den Artikel-Barcode-Typ auswählen. Zur Auswahl stehen folgende Typen:
  • 0 - Nicht bestimmt
  • 1 - EAN-13
  • 2 - EAN-8
  • 3 - UPC-A
  • 4 - GTIN-14

Warenkorb

In dieser Gruppe können Sie das Verkaufsdokument, den Default-Verarbeitungsstatus und die Kundenummer für den Gast-Kunden hinterlegen.
Dokumentstufe Warenkorb
Hier wählen Sie die Dokumentstufe aus auf der die Online-Bestellung erstellt werden soll. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Angebot
  • 2 - Auftragsbestätigung
  • 3 - Lieferschein
  • 4 - Rechnung
  • 5 - Gutschrift
In der Regel wird hier die Stufe 1 (Angebot) gewählt.
Shortcut Warenkorb
Hier wählen Sie den Dokument-ShortCut aus. Zur Auswahl stehen alle Dokumentarten der im vorigen Attribut gewählten Dokumentstufe.
Dokumentart Warenkorb
Nach dem Speichern aller Einträge im Bereich Verkauf, Statistik mit dem Button <Speichern> wird hier die Dokumentart für die Online Bestellung angezeigt (setzt sich zusammen aus den Eingaben in den Attributen "Dokumentstufe" und "ShortCut").
Versandarten
Hier können Sie aus der Zu-/Abschlagstabelle Verkauf einen beliebigen Dokument-ZA (ZA-Nummer) als Versandart für den Warenkorb auswählen.
Verarbeitungsstatus Warenkorb
Hier wählen Sie den Default-Verarbeitungsstatus Verkauf für die Online-Bestellung aus. Die Tabelleneinträge für diesen Status können im Opacc Studio BC 51751 Bearbeitungsstatus VER bearbeitet werden.
Kunde für Gast-Warenkörbe
Hier wählen Sie aus dem Adress-Stamm die Kundennummer des Gast-Warenkorb aus. Auf diese Adresse werden dann die Bestellungen nicht registrierter Kunden erstellt.

Favoriten

In dieser Gruppe können Sie die Vorgaben für die Favoriten hinterlegen.
Dokumentstufe Favoriten
Hier wählen Sie die Dokumentstufe für die Favoriten-Liste aus. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Angebot
  • 2 - Auftragsbestätigung
  • 3 - Lieferschein
  • 4 - Rechnung
  • 5 - Gutschrift
In der Regel wird hier die Stufe 1 (Angebot) gewählt.
Shortcut Favoriten
Hier wählen Sie den Dokument-ShortCut für die Favoriten-Liste aus. Zur Auswahl stehen alle Dokumentarten der im vorigen Attribut gewählten Dokumentstufe.
Dokumentart Favoriten
Nach dem Speichern aller Einträge im Bereich Verkauf, Statistik mit dem Button <Speichern> wird hier die Dokumentart für die Favoriten-Liste angezeigt (setzt sich zusammen aus den Eingaben in den Attributen "Dokumentstufe" und "ShortCut").
Verarbeitungsstatus Favoriten
Hier wählen Sie den Default-Verarbeitungsstatus Verkauf für die Favoriten-Liste aus. Die Tabelleneinträge für diesen Status können im Opacc Studio BC 51751 Bearbeitungsstatus VER bearbeitet werden.

Frei

In dieser Gruppe können Sie die Vorgaben für eine freie projektabhängige Dokumentart zuweisen.
Dokumentstufe Frei
Hier wählen Sie die Dokumentstufe für die freie projektabhängige Dokumentart aus. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Angebot
  • 2 - Auftragsbestätigung
  • 3 - Lieferschein
  • 4 - Rechnung
  • 5 - Gutschrift
In der Regel wird hier die Stufe 1 (Angebot) gewählt.
Shortcut Frei
Hier wählen Sie den Dokument-ShortCut für die freie projektabhängige Dokumentart aus. Zur Auswahl stehen alle Dokumentarten der im vorigen Attribut gewählten Dokumentstufe.
Dokumentart Frei
Nach dem Speichern aller Einträge im Bereich Verkauf, Statistik mit dem Button Speichern wird hier die Dokumentart für die freie projektabhängige Dokumentart angezeigt (setzt sich zusammen aus den Eingaben in den Attributen Dokumentstufe und ShortCut).
Verarbeitungsstatus Frei
Hier wählen Sie den Default-Verarbeitungsstatus Verkauf für die freie projektabhängige Dokumentart aus. Die Tabelleneinträge für diesen Status können im Opacc Studio BC 51751 Bearbeitungsstatus VER bearbeitet werden.

Unterhalt

In dieser Gruppe können Sie festlegen wie mit Verkaufsdokumenten, welche vom EnterpriseShop erzeugt und/oder wiederverwendet werden, umgegangen werden soll.
Auto-Löschen Gast-Warenkörbe
Hier legen Sie fest wie häufig Gast-Warenkörbe automatisch gelöscht werden sollen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
  • 0 - Passiv
  • 1 - nach frühestens einem vollen Tag
  • 2 - nach frühestens einer vollen Woche
  • 3 - nach frühestens einem vollen Monat
  • 9 - Anderes
Auto-Löschen Kunden-Warenkörbe
Hier legen Sie fest wie häufig Kunden-Warenkörbe automatisch gelöscht werden sollen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
  • 0 - Passiv
  • 1 - nach frühestens einem vollen Tag
  • 2 - nach frühestens einer vollen Woche
  • 3 - nach frühestens einem vollen Monat
  • 9 - Anderes
Recycling Favoriten
Hier treffen Sie die Einstellungen zum Unterhalt der Favoriten-Listen fest. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
  • 0 - Passiv
  • 1 - Nicht-Katalog-Artikel löschen
  • 2 - Nicht-Katalog-Artikel löschen und wenn möglich ersetzen
  • 9 - Anderes

Touchpoints

In dieser Gruppe können Sie jedem Touchpoint eine Kontaktart zuweisen. Die Kontaktarten selbst definieren Sie im BC 11755 Kontaktarten. Jede dieser Kontaktarten kann so definiert werden, dass dieTouchpointstatistik nachgeführt wird.
Über die Touchpointstatistik kann das Besuchs- und Kaufverhalten der Shop-Benutzer im System nachvollzogen werden.
Kontaktart Registration
Hier können Sie eine Kontaktart für die Registration zuweisen.
Kontaktart Besuch
Hier können Sie eine Kontaktart hinterlegen in der die Anzahl der Shop-Besuche (z. B.Logins) nachgeführt werden kann.
Kontaktart Warenkorb
Hier können Sie eine Kontaktart hinterlegen in der die Anzahl der Warenkorbaufrufe nachgeführt werden kann.
Kontaktart Bestellung
Hier können Sie eine Kontaktart hinterlegen in der die Anzahl der Bestellungen nachgeführt werden kann.
Kontaktart Profil ändern
Hier können Sie eine Kontaktart hinterlegen in der beispielsweise nachgeführt werden kann, wie häufig Profiländerungen vorgenommen werden.
Kontaktart Newsletter Anmeldung
Hier können Sie die Kontaktart hinterlegen in der die Anzahl der Newsletter-Anmeldungen nachgeführt werden kann.
Kontaktart Newsletter Abmeldung
Hier können Sie die Kontaktart hinterlegen in der die Anzahl der Newsletter-Abmeldungen nachgeführt werden kann....
Kontaktart Frei1 bis 10
Hier können Sie für weitere, projektbezogene Traces jeweils eine Kontaktart pro Attribut aus der BO-Tabelle der Kontaktarten zuweisen.

Analytics

In dieser Gruppe hinterlegen Sie die Vorgaben für Google Analytics.
Analytics Typ
Hier definieren Sie den Analytics Typ. Sie können wählen zwischen:
  • 0 - Kein
    Es werden keine Aufzeichnungen gemacht.
  • 2 - Google Analytics
  • 3 - Google Tag Manager
    Es können selbstdefinierte Tags verwendet werden.
Analytics Account
Hier tragen Sie Ihren Google Analytics Account ein.

Google Analytics

In dieser Gruppe hinterlegen Sie die spezifischen Attribute für Google Anaytics.
Mit dem Feature E-Commerce Tracking können Verkaufsdaten und Produktdaten in Google Analytics angezeigt und analysiert werden. Weitere Features wie Page Tracking und Social Interaction analysieren die Verweildauer der Besucher auf einzelnen Seiten und wie sie sich über die Inhalte der Website mit anderen in sozialen Netzwerken austauschen,
E-Commerce Transaction Data
Über diese Checkbox kann das Feature "E-Commerce Transaction Data" aktiviert werden. Mit dieser Funktion können die Werte Artikelname, Artikel-Kategorie, Preis und Menge der Positionsdaten analysiert werden.
E-Commerce Zu-/Abschlag für Shipping
Hier können Sie den Dokument Zu-/ Abschlag hinterlegen, der von Google Analytics bei der Analyse der transaction data berücksichtigt wird.
E-Commerce Item Data
Über diese Checkbox kann das Feature "E-Commerce Item Data" aktiviert werden. Mit dieser Funktion können die Werte Transaktions-Code, Gesamt-Total der Transaktionen, Versandkosten, Steuer, Versandadresse analysiert werden.
Social Interaction
Über diese Checkbox kann das Feature "Social Interaction" aktiviert werden. Diese Funktion untersucht wie viele Besucher Funktionen zum Teilen auf der Website nutzen und sich auf anderen sozialen Plattformen über die Inhalte austauschen.
Page Tracking
Über diese Checkbox kann das Feature "Page Tracking" aktiviert werden. Dabei kann die Anzahl der Zugriffe auf eine bestimmte Seite einer Website untersucht werden. (Values: Location, Page, Title)

Allgemein

Kategorienummer fortlaufend vergeben
Wenn sie diese Checkbox aktivieren, wird bei der Neuanlage einer Kategorie die Kategorienummer automatisch vergeben.
Vorgabe für nächste Kategorienummer
Hier können Sie einen Vorgabewert für die nächste Kategorienummer hinterlegen. Bei der Einstellung "Automatische Nummernvergabe" wird dann ab dieser Nummer fortlaufend nummeriert.
Kategorie-Typ
Hier können Sie den Default-Kategorie-Typ auswählen, der bei der Neuanlage einer Kategorie vorgeschlagen wird. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Kategorie
  • 4 - Verweis
  • 5 - Dynamisch
Positionen erlaubt
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird bei der Neuanlage einer Kategorie automatisch eingestellt, dass der Kategorie Positionen zugeteilt werden können.
Anzeige Positionen
Hier kann für die Kategorie eingestellt werden welche Katalog-Positionen einer Kategorie angezeigt werden sollen (keine, nur die direkt zugeordneten, nur die indirekt zugeteilten, beide). Dieser Wert wird als Vorschlagswert in das BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: Generell > Allgemein > Gruppe: Positionen übernommen. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
  • 0 - Keine Anzeige
  • 1 - Anzeige direkt
  • 2 - Anzeige indirekt
  • 3 - Anzeige indirekt / direkt
  • 4 - Anzeige Struktur
Sortierung Positionen
Hier können Sie vorgeben, wie die Sortierung der Positionen einer Kategorie erfolgen soll. Dieser Wert wird als Vorschlagswert in das BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: Generell > Allgemein > Gruppe: Positionen übernommen kann dort übersteuert werden.. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Gleich
  • 1 - Separat
Filterung Positionen
Hier können Sie vorgeben, wie die Filterung der Positionen einer Kategorie erfolgen soll. Dieser Wert wird als Vorschlagswert in das BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: Generell > Allgemein > Gruppe: Positionen übernommen und kann dort übersteuert werden. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Gleich
  • 1 - Separat
Muster für neue Struktur-Schatten-Artikel
Hier können Sie einen Artikel hinterlegen, der im BC 21004 Kopieren (Aufruf im WS 24000 Katalog bearbeiten) als Muster bei der Neuanlage einer Kategorie als Struktur-Schatten-Artikel vorgeschlagen wird. Wenn Sie bei der Neuanlage einer Kategorie auch einen neuen Struktur-Schatten-Artikel anlegen möchten (Button Neuer Struktur-Artikel), werden alle Attribute von diesem Muster übernommen (z.B. Inhalte der freien Attribute).
Interne Artikelnummer für neue Schatten-Artikel
Hier wird die interne Artikelnummer des Muster-Struktur-Artikels angezeigt.
Prüfung Positionen auf gleiche Artikel-Merkmale
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden Positionen vom Typ Produkt auf gleiche Artikel-Merkmale geprüft. Diese Prüfung ist derzeit noch nicht aktiv.
Artikel-Merkmalstyp
Hier kann ein Vorschlagswert für den Artikel-Merkmaltyp erfasst werden.
Layout-Variante Kategorie-Ansicht
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Layout der Kategorie-Ansicht hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BC im Attribut "Freie Tabelle Layout-Varianten" zugewiesen haben. Dieser Wert wird in das Attribut Layout-Variante Kategorie-Ansicht im BC 24400 Kategorie Detail > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und kann dort angepasst werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox "Bearbeitung aktiv" aktiv). Über die Layout Variante wird gesteuert, wie die Kategorien im Shop dargestellt werden, z. B. als Text, oder Text mit Bild, als Liste, Silder usw.
Layout-Variante Kategorie-Ansicht 2
Hier können Sie einen Vorschlagswert für ein zweites Layout für die Kategorie-Ansicht hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BC im Attribut "Freie Tabelle Layout-Varianten" zugewiesen haben. Dieser Wert wird in das Attribut Layout-Variante Kategorie-Ansicht 2 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und kann dort angepasst werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox "Bearbeitung aktiv" aktiv).
Layout-Variante Trefferliste Default / Layout-Variante Trefferliste Alternative 1 / Layout-Variante Trefferliste Alternative 2
Hier können Sie jeweils einen Vorschlagswert für das Layout der Trefferlisten hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BC im Attribut "Freie Tabelle Layout-Varianten" zugewiesen haben. Dieser Wert wird in die Attribute Layout-Variante Treffer-Liste, Default, Layout-Variante Treffer-Liste, Alternative 1 und Layout-Variante Treffer-Liste, Alternative 2 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und kann dort angepasst werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox "Bearbeitung aktiv" aktiv). Über die verschiedenen Layouts die Trefferlisten wird gesteuert, wie die Treffer im Shop dargestellt werden, z. B. als Liste oder als Kacheln usw.

Kategorie Verknüpfungs-Typ

Kategorie Verknüpfungstyp 1 aktiv bis 10
Über die Checkbox können Sie die einzelnen Verknüpfungstypen aktivieren. Als Titel wird jeweils der Name des Artikel-Verknüpfungstyps angezeigt, den Sie der entsprechenden Katalog-Verknüpfungstyp Struktur im Navigationsbereich: EnterpriseShop > Mapping > Verknüpfungstyp dieses BCs zugewiesen haben. Verknüpfungs-Typen können im Shop in der Kategorie-Detailansicht angezeigt und z. B. den Hinweis auf TopSeller, BestSeller, TopPreis, Zubehör etc. enthalten.
Die hier getroffenen Einstellungen werden als Vorschlagswerte in die Attribute Verknüpfungstyp 1 bis 10 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).

Freier Text

Text Frei 1 aktiv bis 20
Über die Checkbox können Sie die einzelnen Textblöcke aktivieren. Als Titel wird jeweils der Name des Artikel-Textblocks angezeigt, den Sie dem entsprechenden Attribut Text Frei... im Navigationsbereich: EnterpriseShop > Mapping > Allgemein > Gruppe: Artikel-Textblöcke dieses BCs zugewiesen haben.
In Artikel-Textblöcken können Zusatzinformationen zu einer Katalog-Kategorie oder einer Katalogposition hinterlegt werden, beispielsweise Technische Daten, Montageanweisung, Pflegehinweise o. ä..
Die hier getroffenen Einstellungen werden in die Attribute Text Frei 1 aktiv bis 10 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).

Katalog Sortier-Varianten

Katalog-Sortier-Variante 1 bis 10
Hier legen Sie über das Auswahlmenü pro Katalog-Sortier-Variante fest, ob diese "aktiv", "passiv" oder "Default" sein soll.
Die hier getroffenen Einstellungen werden in die korrespondierenden Attribute im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Sortier-Varianten > Gruppe: Katalog Index übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).
Die Sortier-Varianten bzw. die Indexe für die Sortier-Varianten definieren Sie in den Navigationsbereichen "EnterpriseShop - Sortier-Varianten 1-5" bzw. "EnterpriseShop - Sortier-Varianten 6-10" dieses BCs. Die freie Hilfstabelle selbst, in der die Werte für die Sortier-Varianten hinterlegt sind, weisen Sie dem Katalog im Navigationsbereich "Enterprise Shop - Allgemein" in der Gruppe "Freie Tabelle" im Attribut "Freie Tabelle Sortier-Varianten" zu.

Kategorie Sortier-Varianten

Kategorie Sortier-Variante 1 bis 3
Hier legen Sie über das Auswahlmenü pro Kategorie-Sortier-Variante fest, ob diese "aktiv", "passiv" oder "Default" sein soll.
Die hier getroffenen Einstellungen werden in die korrespondierenden Attribute Kategorie Index 1 aktiv bis 3 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Sortier-Varianten > Gruppe: Kategorie Index 1 bis 3 übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).
An derselben Stelle definieren Sie auch die Indexe für die Sortier-Varianten auf der Kategorie-Ebene.

Katalog Filter-Attribute

Filter-Attribute 1 aktiv bis 10
Hier legen Sie pro Katalog Filter-Attribut über die Checkbox fest, ob das Attribut aktiv sein soll oder nicht.
Die hier getroffenen Einstellungen werden in die korrespondierenden Attribute im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Filter-Varianten > Gruppe: Katalog-Filter Attribute übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).
Die Filter-Varianten bzw. die Filter-Attribute für die Filter-Varianten definieren Sie in den Navigationsbereichen: EnterpriseShop > Filter-Varianten Treffer dieses BCs. Die freie Hilfstabelle, in der die Werte für die Filter-Varianten hinterlegt sind, weisen Sie dem Katalog im Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein > Gruppe: Freie Tabelle im Attribut Freie Tabelle Filter-Attribute zu.

Kategorie Filter-Attribute

Kategorie Filter-Attribute 1 aktiv bis 5
Hier legen Sie pro Kategorie Filter-Attribut über das Auswahlmenü fest, ob das Attribut aktiv sein soll oder nicht.
Die hier getroffenen Einstellungen werden in die korrespondierenden Attribute Kategorien-Filter-Attribut 1 aktiv bis 5 im BC 24400 Kategorie Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Filter-Varianten > Gruppe: Kategorien-Filter Attribut 1 bis 5 übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).
An derselben Stelle werden auch die Filter-Attribute selbst definiert.

Katalog-Position Allgemein

Katalog-Positionen-Nr fortlaufend vergeben
Wenn sie diese Checkbox aktivieren, wird bei der Neuanlage einer Position die Positionsnummer automatisch vergeben.
Vorgabe für nächste Katalog-Positionen-Nr
Hier können Sie einen Vorgabewert für die nächste Positionsnummer hinterlegen. Bei der Einstellung "Automatische Nummernvergabe" wird dann ab dieser Nummer fortlaufend nummeriert.
Verarbeitung aktiv
Über diese Checkbox legen Sie fest, ob die Positions-Verarbeitung aktiv sein soll oder nicht. Über diesen Schalter kann ein Artikel in einem Script von der Verarbeitung 1 ausgeschlossen werden. Diese Einstellung wird als Vorschlagswert in das korrespondierenden Attribut "Verarbeitung aktiv" im BC 24300 Katalog-Position Details - Allgemein übernommen.
Verarbeitung 2 aktiv
Über diese Checkbox legen Sie fest, ob die Positions-Verarbeitung aktiv sein soll oder nicht. Bei aktiver Checkbox wird die Position bei der Katalog-Verarbeitung automatisch aktualisiert. Über diesen Schalter kann ein Artikel in einem Script von der Verarbeitung 2 ausgeschlossen werden. Diese Einstellung wird als Vorschlagswert in das korrespondierenden Attribut "Verarbeitung aktiv, automatisch" im BC 24300 Katalog-Position Details - Allgemein übernommen.
Positions-Typ
Hier können Sie den Default-Positions-Typ auswählen, der bei der Neuanlage einer Position vorgeschlagen wird. Zur Auswahl stehen:
  • 1 - Artikel
    Ein Artikel wird direkt mit einer Katalogposition verknüpft (Standardfall).
  • 2 - Artikel (Produkt)
    Ein Artikel, der zu einem Produkt gehört wird als Position erfasst. Der Produkthauptartikel wird als Referenz erfasst.
  • 3 - Produkt
    Das Produkt (Produkt-Hauptartikel) wird als Katalogposition erfasst.
  • 4 - Verweis
    Verweis auf eine andere Position, der Artikel im Katalog bereits zugeteilt wurde.
  • 5 - Link
    Ein Link kann auf ein CMS, auf eine Website (z. B. Partner, Zentrale) verweisen. Nur 1 Link pro Navigationspunkt erlaubt!
  • 9 - Übriges
Hinweis zu Produkt:
Produkte sind Gruppierungen von Artikeln, beispielsweise die Zusammenfassung von Sechskantschrauben unterschiedlicher Durchmesser und Längen zu einem Produkt. Die zu einem Produkt gehörenden Artikel haben weitgehende die gleichen Spezifikationen (Attribute und Attributwerte) und unterscheiden sich lediglich durch einige die Werte einzelner Attribute (Differenzierungs-Attribute). Die Differenzierungs-Attribute sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich (Verpackungsgrösse/PreisProEinheit, Länge/Breite, Grösse/Farbe, etc.). Die übrigen Attribute können über eine Nachtrag-Funktion von einem Artikel innerhalb des Produktes auf die anderen kopiert werden. Dazu wird ein Artikel bei der Zuteilung als Produkt-Hauptartikel markiert (Quell-Artikel).
Hinweis zu Verweis:
Eine Katalogposition vom Typ Verweis zeigt auf eine andere Position vom Typ Artikel, welche an einer anderen Stelle im Katalog bereits erfasst ist. Ein Artikel wird immer nur einmal als Katalogposition erfasst. Soll er zusätzlich an anderen Stellen im Katalog erscheinen, so wird an diesen Stellen immer mit einem Verweis gearbeitet.
Sichtbarkeit EShop
Hier können Sie festlegen, ob und wie eine Position im E-Shop sichtbar sein soll. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
  • 0 - Nicht sichtbar
  • 1 - Sichtbar nur in der Struktur-Suche
  • 2 - Sichtbar nur in der Direkt-Suche
  • 3 - Sichtbar Stuktur/ Direkt-Suche
Ohne Login sichtbar
Bei aktiver Checkbox ist die Position im E-Shop auch für Kunden ohne Login sichtbar. Diese Einstellung wird als Vorschlagswert in das Attribut "Sichtbar ohne Login" im BC 24300 Katalog-Position Details - EnterpriseShop - Allgemein übernommen.
Lager-Verfügbarkeit
Hier können Sie einen Vorschlagswert für die Lagerverfügbarkeit der Position hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BCs im Attribut "Freie Tabelle Lager-Verfügbarkeit" zugewiesen haben.
Artikel-Rating, extern
Hier können Sie einen Vorgabewert für das externe Artikel-Rating hinterlegen.
Für Benutzer-Sortimente sichtbar
noch nicht implementiert
Anzahl Tage für News
Hier geben Sie die Anzahl Tage vor, während der der Artikel als Neuheit angezeigt werden soll.
Anzahl Tage für Frei1
Hier können Sie eine Anzahl Tage für ein projektspezifisch definiertes freies Attribut hinterlegen.
Anzahl Tage für Frei2
Hier können Sie eine Anzahl Tage für ein projektspezifisch definiertes freies Attribut hinterlegen.
Katalog-Position Layout-Variante 1
Hier können Sie einen Vorschlagswert für das Layout der Positions-Ansicht hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BCs im Attribut "Freie Tabelle Layout-Varianten" zugewiesen haben. Dieser Wert wird in das Attribut "Layout-Variante, Detailansicht" im BC 24300 Katalog-Position Details - EnterpriseShop - Allgemein übernommen und kann dort angepasst werden, wenn die zugehörige Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox "Bearbeitung aktiv" aktiv). Über die Layout Variante wird gesteuert, wie die Kategorien im Shop dargestellt werden, z. B. als Text, oder Text mit Bild, als Liste, Slider usw.
Katalog-Position Layout-Variante 2
Hier können Sie einen Vorschlagswert für ein zweites Layout für die Positions-Ansicht hinterlegen. Hierzu wählen Sie einen Tabellenwert aus der freien Hilfstabelle aus, die Sie im Navigationsbereich "EnterpriseShop - Allgemein - Freie Tabelle " dieses BCs im Attribut "Freie Tabelle Layout-Varianten" zugewiesen haben. Dieser Wert wird in das Attribut "Layout-Variante, 2" im BC 24300 Katalog-Position Details - EnterpriseShop - Allgemein übernommen und kann dort angepasst werden, wenn die zugehörige Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox "Bearbeitung aktiv" aktiv).
Geschenk-Verpackung
Bei aktiver Checkbox ist für die Position eine Geschenkverpackung erhältlich.
Promo-Code
Bei aktiver Checkbox sind für die Position die Promotion-Codes aktiv.
Reserve
Reserve-Feld. Derzeit ohne Funktion. Kann projektabhängig genutzt werden.

Katalog-Position Verknüpfungs-Typ

Katalog-Position Verknüpfungstyp 1 aktiv bis 10
Über die Checkbox können Sie die einzelnen Verknüpfungstypen aktivieren. Als Titel wird jeweils der Name des Artikel-Verknüpfungstyps angezeigt, den Sie der entsprechenden Katalog-Verknüpfungstyp Struktur im Navigationsbereich: EnterpriseShop > Mapping > Verknüpfungstyp dieses BCs zugewiesen haben. Verknüpfungs-Typen können im Shop in der Positions-Detailansicht angezeigt und z. B. den Hinweis auf Ersatzartikel, Zubehör, Eigenmarken-Empfehlung o. ä. enthalten.
Die hier getroffenen Einstellungen werden als Vorschlagswerte in die Attribute Verknüpfungstyp 1 bis 10 im BC 24300 Katalog-Position Details > Navigationsbereich: EnterpriseShop > Allgemein übernommen und können dort bearbeitet werden, wenn die Kategorie zur Bearbeitung freigegeben ist (Checkbox Bearbeitung aktiv aktiviert).

Buttons

Mit dem Button Attribut-Browser... öffnen Sie das BC 86950 Attribut-Browser. Das Attribut, das Sie in das Feld Attribut übernehmen möchten, können Sie im Attribut-Browser auswählen. Das gewünschte Attribut ziehen Sie aus dem Attribut-Browser in das Feld Attribut. Anschliessend können Sie über den Button rechts vom Attribut, dessen Eigenschaften bearbeiten.
Mit dem Button Übersetzen... öffnen Sie das BC 99031 Übersetzen. In diesem BC werden die Attributinhalte zur Übersetzung mit dem (lizenzpflichtigen!) CIS-Service DeepL vorgeschlagen. Übersetzungen sind in die im BC 87751 Sprachen definierten Datensprachen möglich. DeepL erkennt die Sprache über den im BC 87751 hinterlegten ISO-Code. Mit dem Button Übersetzen mit DeepL lösen Sie die Übersetzung in die gewählte Sprache aus. Sie können, nur durch Ändern der Sprache, nacheinander in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Anschliessend können Sie die Übersetzungen in der Gruppe Übersetzte Texte pro Sprache nachbearbeiten. Mit einem Klick auf den Button Speichern übernehmen Sie die übersetzten Texte in den entsprechenden Sprachen.

            
Mit dem Button OK bestätigen Sie die Eingaben.
Mit dem Button Abbrechen verwerfen Sie die Eingaben und schliessen das BC.