In diesem BC definieren Sie die Grundeinstellungen für den
Versand-Checkout, der im BC
51670
Versand-Checkout ausgeführt wird.
Der Versand-Checkout erfolgt über spezialisierte Arbeitsplätze
(Checkout-Stationen), an welchen die bereits verpackten Lieferungen für
den Versand vorbereitet und ausgezeichnet werden. Dabei werden die
Versandart und das Gewicht überprüft und gegebenenfalls angepasst/erfasst.
Durch Abschluss des Checkout-Jobs werden die für den Versand/Transport
notwendigen Dokumente und Etiketten gedruckt und (je nach Anforderung)
Daten übermittelt (z.B. dispatch advice).
Beim Versand-Checkout können Sie mit oder ohne Packliste arbeiten.
Falls Sie bereits Packlisten einsetzen, können Sie diese in den
Versand-Checkout integrieren.
 |
Erinnerung
Das Rüsten, Kommissionieren
und Verpacken sind nicht Bestandteil des Versand-Checkout.
|
Versandarten
In diesem
Navigationsbereich können Sie verschiedene Versandarten für den
Versand-Checkout definieren. Die Bezeichnung der Versandart können
Sie pro Datensprache hinterlegen.
Der Ablauf des Versand-Checkouts
erfolgt Script-gesteuert und kann dadurch an die individuellen
Anforderungen einer Installation / eines Mandanten angepasst werden.
Die F-Scripts können pro Versandart hinterlegt werden. Sie steuern
die Logik (Basis: UI), das Verbuchen (Basis: OXAS) und die Ausgabe bzw.
den Druck des Versand-Checkoutprozesses.
Allgemein
Auf dieser Registerkarte können Sie die Basisdaten einer
Checkout-Versandart erfassen oder bearbeiten.
Nummer: /
Kurzbezeichnung:
Sie starten das Erfassen einer Versandart im
Attribut Kurzbezeichnung. Die Nummer wird beim Speichern der
Versandart automatisch vom System vergeben.
Sprache: / Bezeichnung:
Sie
wählen zuerst die Sprache aus, in der Sie die Bezeichnung der
Versandart erfassen möchten. Anschliessend erfassen Sie die
Bezeichnung in der gewählten Sprache. Vorgeschlagen wird die als
Mandanten-Sprache definierte Sprache.
Transporteur:
Aus der
Adressliste (BC 10000 Adresse) können Sie die Adresse des Transporteurs
auswählen. D.h. Sie müssen diese Adresse allenfalls vorgängig im
Adressstamm anlegen. Die Transporteur-Adresse muss nicht zwingend eine
Erweiterung (Kunde, Lieferant, Mitarbeiter) haben.
Aktiv:
Über diese Checkbox
können Sie eine Versandart aktivieren oder deaktivieren. Passive
Versandarten können im Versand-Checkout nicht mehr ausgewählte werden.
Export zulässig:
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn die aktive Versandart (auch) für den
Export verwendet werden soll.
Mehrere Kundenaufträge zulässig:
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn die Versandart zulassen
soll, dass mehrere Verkaufsdokumente in derselben Logistikeinheit
enthalten sein dürfen.
Wägemodus:
Hier legen Sie
fest, auf welche Weise das Wiegen für die Versandart erfolgen soll:
-
0 - kein Gewicht (Es wird nicht gewogen)
-
1 - Gewicht optional (Bei Bedarf kann gewogen werden)
-
2 - Gewicht zwingend (Es muss zwingend gewogen werden, sonst
kann der Versand-Checkout-Job nicht abgeschlossen werden)
Max. Versandgewicht: / Max.
Versandlänge: / Max. Versandbreite: / Max. Versandhöhe: / Max.
Versandvolumen:
In diesen Attributen können Sie jeweils die
maximal zulässigen Grössen für die Versandart festlegen.
Externe Nr. der Logistikeinheit
fortlaufend:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird die
externe Nummer der Logistikeinheit automatisch fortlaufend nummeriert (+1)
und kann nicht mehr manuell vergeben werden.
Externe Nr. Logistikeinheit von: /
Externe Nr. Logistikeinheit bis:
Hier können Sie einen
Nummernkreis für die externen Nummern der Logistikeinheiten
definieren
Nächste Externe Nr. der
Logistikeinheit:
In diesem Attribut wird die nächste zu
vergebene externe Nummer angezeigt.
Scripts
Auf
dieser Registerkarte können Sie pro Versandart ein F-Script für die
Logik-Steuerung, ein F-Script für die Verbuchungs-Steuerung
sowie ein F-Script für den Druck der Logistikeinheit und ein
F-Script für den Druck des Checkout-Jobs festlegen. Diese Scripts
können Sie im BC Script auswählen suchen und übernehmen.
Für
das F-Script für die UI-Logik können Sie durch Aktivieren der
jeweiligen Checkbox steuern, bei welchen Ablaufschritten es ausgeführt
werden soll:
Für das F-Script für Verbuchen können Sie durch
Aktivieren der jeweiligen Checkbox steuern, bei welchen Ablaufschritten es
ausgeführt werden soll:
-
vor Abschluss Logistikeinheit
-
vor Zurücksetzen Logistikeinheit
-
vor Abschluss Checkout-Job
-
vor Zurücksetzen Checkout-Job
-
nach Abschluss Logistikeinheit
-
nach Zurücksetzen Logistikeinheit
-
nach Abschluss Checkout-Job
-
nach Zurücksetzen Checkout-Job
Versandzusätze
In diesem
Navigationsbereich können Sie pro Versandart Versandzusätze definieren.
Ein Versandzusatz kann beispielsweise "Frei Haus" sein.
Nummer: / Bezeichnung:
Im
Header-Attribut Nummer wählen Sie die Versandart aus, für die Sie
Versandzusätze erfassen oder bearbeiten möchten. Nach Auswahl der
Versandart wird im Attribut Bezeichnung die Versandart-Bezeichnung
angezeigt.
BO-Tabelle Versandzusätze
In der BO-Tabelle werden alle Versandzusätze der aktiven
Checkout-Versandart angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO
SalShippingOption.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nummer - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Sortiernummer - Externe
ID
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell
verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende
Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung
von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Nummer: /
Kurzbezeichnung:
Sie starten das Erfassen eines Versandzusatzes
im Attribut Kurzbezeichnung. Die Nummer wird beim Speichern
des Versandzusatzes automatisch vom System vergeben.
Sprache: / Bezeichnung:
Sie
wählen zuerst die Sprache aus, in der Sie die Bezeichnung des
Versandzusatzes erfassen möchten. Anschliessend erfassen Sie die
Bezeichnung in der gewählten Sprache. Vorgeschlagen wird die
Mandanten-Sprache.
Sortiernummer:
Hier können
Sie die Sortiernummer des Versandzusatzes hinterlegen. Diese Nummer kann
für die Ausgabe-Steuerung verwendet werden.
Externe ID:
Hier können Sie
optional eine externe Versandzusatz-ID hinterlegen.
Logistikeinheitstypen
In diesem
Navigationsbereich können Sie pro Versandart Logistikeinheitstypen
definieren. Diese können z.B. Container- oder Palettentypen verschiedener
Grösse (Länge, Breite, Höhe, Volumen) sein, die dann im Versand-Checkout
ausgewählte werden können
Nummer: / Bezeichnung:
Im
Header-Attribut Nummer wählen Sie die Versandart aus, für die Sie
Logistikeinheitstypen erfassen oder bearbeiten möchten. Nach Auswahl der
Versandart wird im Attribut Bezeichnung die Versandart-Bezeichnung
angezeigt.
Typen
BO-Tabelle
Logistikeinheitstypen
In der BO-Tabelle werden alle
Logistikeinheitstypen der aktiven Checkout-Versandart angezeigt. Die
BO-Tabelle verweist auf das BO SalLogisticUnitType.
In der
Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nummer -
Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Externe ID - Warehouse-Logistikeinheitstyp
- Länge - Breite - Höhe - Volumen
Die in der Tabelle angezeigten
Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene
Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen
Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der
Hilfe unter
BO-Liste.
Allgemein
In dieser Gruppe erfassen oder bearbeiten Sie die
Daten eines Logistikeinheitstyps der gewählten
Versand-Checkout-Versandart.
Nummer: /
Kurzbezeichnung:
Sie starten das Erfassen eines
Logistikeinheitstyps im Attribut Kurzbezeichnung. Die Nummer
wird beim Speichern des Logistikeinheitstyps automatisch vom System
vergeben.
Sprache: / Bezeichnung:
Sie
wählen zuerst die Sprache aus, in der Sie die Bezeichnung des
Logistikeinheitstyps erfassen möchten. Anschliessend erfassen Sie die
Bezeichnung in der gewählten Sprache. Vorgeschlagen wird die
Mandanten-Sprache.
Sortiernummer:
Hier können
Sie die Sortiernummer des Logistikeinheitstyps hinterlegen.
Externe ID:
Hier können Sie
optional eine externe Logistikeinheitstyp- ID hinterlegen.
Warehouse-Logistikeinheitstyp:
Hier
können Sie dem Logistikeinheitstyp einen Warehouse-Logistikeinheitentyp
zuordnen. Die Warehouse-Logistikeinheiten-Typen werden im BC
34700 Warehouse > Logistikeinheitstypen
definiert. Die (Warehouse)-Logistikeinheitstypen und die diesen
zugeteilten Warehouse-Logistikeinheiten sind Einheiten in den der
Transport innerhalb eines Warehouse erfolgen kann, insbesondere, wenn im
Warehouse ein Lagersubsystem im Einsatz ist. Der hier zugewiesene Wert
wird in der Regel von den Wh-Integration-Services angesprochen, die die
Schnittstelle zu einem Warehouse-Lagerubsystem steuern.
Versandlänge: / Versandbreite: /
Versandhöhe: / Versandvolumen:
In diesen Attributen können Sie
Vorgaben für die Versandgrössen definieren. Diese werden im BC 51670 in
der Gruppe "Versandart" angezeigt, wenn das Attribut
Info-Display
aktiv für die Checkout-Station, auf welcher der
Versand-Checkout ausgeführt wird, aktiviert wurde.
Zusätze
In dieser Gruppe erfassen
oder bearbeiten Sie freien Attribute eines Logistikeinheitstyps. Bevor
diese Attribute hier bearbeitet werden können, müssen sie im BC
86920 BO-Modell redefinieren aktiviert und
definiert werden.
Beispiel:
Definieren des 1.
Freien Attributs
-
Öffnen Sie das BC 86920 (BO-Modell redefinieren)
-
Wählen Sie im Attribut BO-Typ (Gruppe BO-Attribut
Redefinition) SalLogisticUnitType aus.
-
Tragen Sie SalLogisticUnitType.Free1 im Attribut
BO-Attributname ein oder wählen Sie dieses Attribut über den
Attribut-Browser aus.
-
-
Legen Sie unter Typ/Format das Format fest und erfassen
Sie unter Beschriftung die Bezeichnung, die Kurzbezeichnung
sowie optional einen Infotext für das Freie Attribut 1.
Für die Definition der weiteren freien Attribute verfahren Sie
entsprechend.
Checkout-Stationen
In diesem
Navigationsbereich können Sie die Checkout-Stationen für den
Versand-Checkout definieren und konfigurieren.
Checkout-Stationen
BO-Tabelle
Checkout-Stationen
In der BO-Tabelle werden alle
Checkout-Stationen angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO
SalCheckoutStation.
In der Standardvorlage werden folgende
Attribute angezeigt:
Nummer - Externe ID - Bezeichnung - Standard
J/N - Computername - Domäne - Checkout-Station aktiv J/N . Verbindungstyp
Waage - Versandart änderbar J/N - Info Display aktiv J/N -
Etikettendrucker - Dokumentdrucker
Die in der Tabelle
angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls
als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur
individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen
finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Nummer:
Sie starten das
Erfassen einer Checkout-Station im Attribut Externe ID oder
Bezeichnung . Die Nummer wird beim ersten Speichern der
Checkout-Station automatisch vom System vergeben.
Externe ID:
Hier können Sie
die ID der Checkout-Station hinterlegen, die extern angesprochen werden
kann.
Bezeichnung:
Hier erfassen
Sie die Bezeichnung der Checkout-Station.
Computername: / Domäne:
In
diesen beiden Attributen hinterlegen Sie den Computernamen der
Checkout-Station und den Namen der zugehörigen Domäne.
Checkout-Station
aktiv:
Über diese Checkbox können Sie steuern, ob die
Checkout-Station aktiv oder passiv sein soll. Passive Checkout-Stationen
können für den Versand-Checkout nicht verwendet werden.
Verbindungstyp Waage:
In
diesem Attribut wählen Sie aus auf welche Weise die Checkout-Station mit
der Waage verbunden werden soll. Zur Auswahl stehen:
-
0 = manuell ( -> es ist keine Waage angeschlossen)
-
1 = COM ( -> die Waage ist über eine Com-Schnittstelle
angeschlossen)
-
9 = F-Script ( -> Webservice-Scchnittstelle / LAN)
Versandart änderbar:
Wenn
Sie diese Checkbox aktivieren, kann die Versandart im BC
51670 Versand-Checkout auf der Checkout-Station
geändert werden. Dies gilt aber nur, wenn nicht mit Packlisten gearbeitet
wird. Setzen Sie Packlisten ein, kann die Versandart nicht mehr geändert
werden.
Versandzusatz
änderbar:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, kann der
Versandzusatz einer Logistikeinheit im BC
51670
Versand-Checkout auf der Checkout-Station geändert werden.
Mehrere Versandzusätze
erlaubt:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, können Sie
verschiedenen Logistikeinheiten innerhalb eines Checkout-Jobs
unterschiedliche Versandzusätze zuweisen. Beispielsweise kommt es vor,
dass alle Logistikeinheiten eines Checkout-Jobs mit derselben Versandart
"Schweiz. Post-Paket" versendet werden muss, sich jedoch hinsichtlich des
Versandzusatzes unterscheiden können, z. B. Zerbrechlich, Express, Prio A,
Prio B, Eingeschrieben usw.
Info-Display
aktiv:
Bei aktiver Checkbox werden die Attribute Max.
Versandgewicht, Max. Versandlänge, Max. Versandbreite, Max. Versandhöhe,
Max. Versandvolumen im BC 51670 (Versand-Checkout) in der Gruppe
"Versandart" angezeigt.
Job automatisch
erledigen:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird nach dem
Verarbeiten der letzten Logistikeinheit eines Checkout-Jobs automatisch
der Checkout-Job erledigt. Diese Checkbox kann nur aktiviert werden, wenn
die Checkboxen bei den Attributen Ok automatisch nach dem Wägen und
Änderungen an Job in Bearbeitung passiv sind.
Änderungen an Job in
Bearbeitung:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, können Sie auf
einem Checkout-Job mit Status "in Bearbeitung" Logistikeinheiten
hinzufügen oder löschen.
Ok automatisch nach dem
Wägen:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird nach der
manuellen Gewichtseingabe oder nach dem Auslesen des Gewichts ab der Waage
die Logistikeinheit abgeschlossen. (Entspricht dem Klick auf den
OK-Button.)
Anzeige Auswahl
Logistikeinheitstyp:
Über dieses Attribut können Sie steuern, ob
nach Bestimmen eines Verkaufsdokuments, bei dem der Logistik-Einheitstyp
nicht vorgegeben ist, im BC
51670
Versand-Checkout, die automatische Auswahlliste der
Logistikeinheitstypen angezeigt werden soll. Bei passiver Checkbox
erscheint die Auswahlliste nicht. Durch diese Steuerungsmöglichkeit lassen
sich Anforderungen abdecken, die aufgrund der reinen Bedienung via
Barcodes entstehen.
Etikettendrucker:
Hier
wählen Sie den Drucker aus, auf welchem die Versand-Checkout-Etiketten der
Checkout-Station ausgegeben werden sollen.
Dokumentdrucker:
Hier
wählen Sie den Drucker aus, auf welchem die Versand-Checkout-Dokumente der
Checkout-Station ausgegeben werden sollen.