34700 Warehouse

In diesem BC können Sie die Warehouse-Bereiche und Lagerplätze einrichten und verwalten. Sie sind die Grundlage für den Betrieb des Warehouse und das Erstellen von Warehouse-Transaktionen und Warehouse-Belegen.

Bereiche

Im Abschnitt Bereiche können Sie verschiedene Warehousebereiche definieren. Bei einem Warehousebereich handelt es sich typischerweise um ein Gebäude, eine Etage, eine Halle oder einen anderen physikalisch abgrenzbaren Bereich, der gleichartige Lagerplätze umfasst.
Auf der Registerkarte Details konfigurieren Sie einen Warehouse-Bereich, auf der Registerkarte Artikelbereich können Sie einem Warehouse-Bereich bestimmte Artikel zuweisen.

BO-Tabelle Bereiche

In der BO-Tabelle "Bereiche" werden definierten Warehousebereiche angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Lagersubsystem - Lagerort
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Details

Auf der Registerkarte Details werden der Bereich und die Anzahl / Grösse der zugehörigen Plätze, die zugehörigen Lagerorte sowie die Einlagerungs- und Auslagerungsstrategien pro Bereich definiert. Auf der Registerkarte Artikelbereich können Sie optional einem Bereich bestimmte Artikel zuweisen und für diese Zuweisung Angaben zu Nachschub, sowie Ein- und Auslagerung hinterlegen.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer des neuen Bereichs. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Kurzbezeichnung:

Hier erfassen Sie die Kurzbezeichnung des neuen Bereichs. Das Attribut ist max. 8-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung des neuen Bereichs. Das Attribut ist max. 60-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Lagersubsystem:

Wenn Sie im gewählten Warehousebereich ein Lagersubsystem einsetzen wollen, können Sie es hier dem Bereich zuweisen. Das im Warehouse eingesetzte Subsystem wird im OpaccOXAS Studio BC 93400 Warehouse einrichten im Abschnitt "Warehouse Integration Services > Lagersubsystem" eingerichtet.

Definition Platz-ID:

Als Lagerplatz wird ein bestimmter Ort auf einer Lagerfläche oder in einem Regal bezeichnet, der ein Lagergut aufnehmen kann.
Bei einem bereits fertig definierten Bereich wird hier das Format der Lagerplatz-ID angezeigt.
Das Format für die Lagerplatz-ID erfassen Sie im BC 34701 Warehouse-Platz ID-Format. Dieses BC öffnen Sie in diesem Attribut durch Mausklick auf folgendes Icon:
Tab_Auswahl_invers.jpg
Eine Warehouse-Platz-ID kann aus maximal fünf Kriterien gebildet werden. Zwischen den einzelnen Kriterien kann ein Trenn- bzw. Verbindungszeichen gewählt werden, z. B. - oder _ .
  • Bereich [Storage Area No]
  • Reihe [Line]
  • Feld [Field]
  • Ebene [Level]
  • Platz [Bin]
Beispiel
Eine Palette ist im Warehouse auf Lagerplatz 1-2-07-C-01 gelagert.
Diese Palette befindet sich im Warehouse im Bereich 1, in Reihe 2, im Feld 7, auf der Ebene C, auf dem Platz 01.

Länge der Reihen-ID

Hier definieren Sie die Anzahl Stellen der Reihen-ID.
Beispiel:
Der Eintrag "1" bedeutet, dass maximal 9 Reihen möglich sind oder Reihen aus max. 1 Buchstaben (A - Z) gebildet werden können.

Länge der Feld-ID

Hier definieren Sie die Anzahl Stellen der Feld-ID.
Beispiel:
Der Eintrag "2" bedeutet, dass maximal 99 Felder möglich sind oder die Felder aus max. 2 Buchstabenkombinationen (AA - ZZ) gebildet werden können.

Länge der Ebenen-ID

Hier definieren Sie die Anzahl Stellen der Ebenen-ID.
Beispiel:
Der Eintrag "1" bedeutet, dass maximal 9 Felder möglich sind oder die Felder aus max. 1 Buchstaben (A - Z) gebildet werden können.

Länge der Platz-ID

Hier definieren Sie die Anzahl Stellen der Platz-ID.
Beispiel:
Der Eintrag "2" bedeutet, dass maximal 99 Felder möglich sind oder die Felder aus max. 2 Buchstabenkombinationen (AA - ZZ) gebildet werden können.

Bemerkung

In diesem Textblock können Sie eine interne Bemerkung zum aktiven Bereich hinterlegen.

Grund für Einschränkung Einlagerungen

In diesem Textblock können Sie Gründe für Einlagerungs-Einschränkungen erfassen.
Dieser Textblock kann beispielsweise im WS 34000 Warehouse-Belege im Kontext Belegtyp "Einlagerung" in der BO-Tabelle "Belege" und im DIY-Panel "Position" angezeigt werden.

Grund für Einschränkung Auslagerungen

In diesem Textblock können Sie Gründe für Auslagerungs-Einschränkungen erfassen.
Dieser Textblock kann beispielsweise im WS 34000 Warehouse-Belege im Kontext Belegtyp "Auslagerung" in der BO-Tabelle "Belege" und im DIY-Panel "Position" angezeigt werden.

Lagerort

Hier hinterlegen Sie den Standard-Lagerort für den Warehouse-Bereich. Es muss sich hierbei um einen "Warehouse verwalteten Lagerort handeln.

Gesperrt-Lagerort

Hier können Sie einen speziellen Lagerort für die gesperrte Ware des Warehouse-Bereichs hinterlegen. Es muss sich hierbei ebenfalls um einen "Warehouse verwalteten Lagerort handeln.

Reserviert-Lagerort

Hier können Sie einen speziellen Lagerort für die reservierte Ware des Warehouse-Bereichs hinterlegen. Es muss sich hierbei ebenfalls um einen "Warehouse verwalteten Lagerort handeln.

               
Wichtig
Wichtig
Wird ein neuer Bereich erfasst, dann müssen alle die drei Lagerorte des Bereichs (Lagerort, Gesperrt-Lagerort, Reserviert-Lagerort) zu derselben Planlagergruppe gehören.

Externer Bereich

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, kennzeichnen Sie den Lagerbereich als extern. (Nur Kennzeichen, keine Logik!)

Einlagerungs-Priorität (Prio 0 ... 9999):

Hier erfassen Sie die Einlagerungs-Priorität, die bei der Belegerfassung für die diesen Bereich vorgeschlagen wird. Automatisch voreingestellt ist Prio = 0.
Priorität 0 ist die niedrigste Priorität. D.h. Warehouse-Bereiche oder Warehouse-Plätze mit Priorität 0 werden als letztes vorgeschlagen.

Status Einlagerungen:

Hier können Sie pro Lagerbereich einen Vorschlagswert für den Einlagerungsstatus hinterlegen. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Verfügbar
  • 1 - Nicht verfügbar
  • 2 - Verfügbar mit Einschränkungen
  • 3 - Verfügbar nur gesamter Platz

Einlagerungsstrategie

Hier können Sie pro Lagerbereich einen Vorschlagswert für die Einlagerungsstrategie erfassen. Dies ist dann die Standard-Einlagerungsstrategie, falls bei der Einlagerung keine Strategie angegeben wird.
Hinweis
Hinweis
Über das BO ArtStorageBin können beim Artikel (BC 21302, Registerkarte: Warehouse) Artikellagerplätze vorgegeben werden, die für die Einlagerung vorrangig gelten sollen.
Falls gepflegt, werden auch die physikalischen Parameter Gewicht und Höhe für die Auswahl eines Einlagerungsplatzes verwendet, jedoch immer in Abhängigkeit von der gewählten Einlagerungsstrategie.
Folgende Einlagerungsstrategien stehen zur Verfügung:
  • 1 - Einlagern freier Platz
    Es werden nur freie Plätze vorgeschlagen.
  • 2 - Artikel Exklusiv
    Es werden nur Plätze vorgeschlagen auf denen der Artikel bereits exklusiv (nicht zusammen mit anderen Artikeln) eingelagert ist. Zusätzlich werden auch freie Plätze vorgeschlagen.
  • 3 - Artikel gemischt
    Es werden nur Plätze vorgeschlagen auf denen der Artikel bereits exklusiv (auch zusammen mit anderen Artikeln) eingelagert ist. Ausserdem werden auch freie Plätze vorgeschlagen.
  • 4 - Artikel beliebig
    Es werden Plätze vorgeschlagen auf denen bereits beliebige Artikel eingelagert sind. Ausserdem werden auch freie Plätze vorgeschlagen.
Im Abschnitt Einlagerungsstrategien haben Sie die Möglichkeit eigene Einlagerungsstrategien zu definieren, die dann ebenfalls in der Auswahlliste angezeigt werden. Die Strategie (Reihenfolge) kann dabei über fünf freie Index-Segmente definiert werden. Pro Index-Segment können Sie zudem festlegen, ob es auf- oder absteigend sortiert werden soll.

Auslagerungs-Priorität (Prio 0 ... 9999):

Hier erfassen Sie die Einlagerungs-Priorität, die bei der Belegerfassung für die diesen Bereich vorgeschlagen wird.
Automatisch voreingestellt ist Prio = 0.
Priorität 0 ist die niedrigste Priorität. D.h. Warehouse-Bereiche oder Warehouse-Plätze mit Priorität 0 werden als letztes vorgeschlagen.

Status Auslagerungen:

Hier können Sie pro Lagerbereich einen Vorschlagswert für den Auslagerungsstatus hinterlegen. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Verfügbar
  • 1 - Nicht verfügbar
  • 2 - Verfügbar mit Einschränkungen
  • 3 - Verfügbar nur gesamter Platz

Auslagerungsstrategie:

Als Auslagerungsstrategien können Sie wählen:
  • 1 - FIFO
    First-In First-Out (gemäss Einlagerungsdatum)
  • 2 - LIFO
    Last-In First-Out (gemäss Einlagerungsdatum)
Im Abschnitt Auslagerungsstrategien dieses BC haben Sie die Möglichkeit eigene Auslagerungsstrategien zu definieren, die dann ebenfalls in der Auswahlliste angezeigt werden. Die Strategie (Reihenfolge) kann dabei über fünf freie Index-Segmente definiert werden. Pro Index-Segment können Sie zudem festlegen, ob auf- oder absteigend sortiert werden soll.

Implizite Inventur:

Bei einer impliziten Inventur, die nicht in allen Fällen möglich ist (wird von der Revisionsstelle vorgegeben), wird auf einem Warehouse-Platz keine manuelle Bestandszählung durchgeführt, sondern das letzte Inventurdatum darf auf dem Warehouse-Platz vom letzten Aus- bzw. Einlagern gesetzt werden.

Inventurdatum setzen bei letzter Auslagerung:

Ist diese Checkbox aktiv, werden auf einem Warehouse-Platz das letzte Inventurdatum und die Inventurzeit gesetzt, wenn der Platz durch eine Transaktion geleert wird.

Inventurdatum setzen bei erster Einlagerung:

Ist diese Checkbox aktiv, werden auf einem Warehouse-Platz das letzte Inventurdatum und Inventurzeit gesetzt, wenn ein vorher leerer Platz, durch eine Transaktion neu bebucht wird.

Artikelbereich

Auf der Registerkarte Artikelbereich können Sie einem Warehousebereich Artikel zuweisen und Informationen zum Nachschub hinterlegen oder alternativ den Bereich für die Einlagerung des Artikels sperren. Auf dem zugeteilten Artikel wird diese Zuweisung ebenfalls angezeigt: Registerkarte "Warehouse-Bereich" im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel.
Hinweis
Hinweis
Die Attribute des Artikelbereichs (ausser Minimalmenge, Maximalmenge und Nachschubmenge) haben keine direkte Funktionalität.

BO-Tabelle Artikelbereich

In der BO-Tabelle werden alle Artikel angezeigt, die dem aktiven Warehouse-Bereich zugewiesen sind.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
ArtNr - MinMenge - MaxMenge - Standard-NachschubMenge - Bereich gesperrt
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Allgemein

Artikelnummer:

Hier wählen Sie die Artikelnummer des Artikels aus, den Sie dem Warehouse-Bereich zuordnen möchten.

Minimalmenge:

Hier hinterlegen Sie die Mindestmenge des Artikels (Lagereinheit), die im gewählten Warehouse-Bereich gelagert sein soll.
Sie kann - typischerweise an einem Kommissionierlagerplatz - als Kriterium für die Nachschub-Auslösung genutzt werden.

Maximalmenge:

Hier hinterlegen Sie die Maximalmenge des Artikels (Lagereinheit), die im gewählten Warehouse-Bereich gelagert sein darf. Diese Grösse kann als Kriterium bei der Ermittlung der Nachschubmenge herangezogen werden.

Nachschubmenge:

Hier hinterlegen Sie die Standard-Nachschubmenge des Artikels in Lagereinheit.
Hinweis
Hinweis
Der Service WhJob_Replenish ermittelt die Nachschubmenge nach folgenden Kriterien:
  • Maximalmenge = 0 (nicht definiert) und Nachschubmenge > 0
    Der Nachschub erfolgt immer für die Nachschubmenge. So kann z.B. immer wieder ein ganzer Karton nachgeschoben werden.
  • Maximalmenge > 0 und Nachschubmenge = 0 (nicht definiert)
    Die Nachschubmenge wird ermittelt aus "Maximalmenge minus aktueller Bestand auf dem Artikelplatz. Nach erfolgtem Nachschub liegt die Maximalmenge auf dem Artikelplatz.
  • Maximalmenge > 0 und Nachschubmenge >0
    Der Nachschub erfolgt immer für die Nachschubmenge, dabei wird jedoch die Maximalmenge berücksichtigt. Ist also der aktuelle Bestand auf dem Artikelplatz plus Nachschubmenge grösser als die Maximalmenge, dann wird die Nachschubmenge entsprechend reduziert.

Bereich gesperrt:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, kann der gewählte Artikel im gewählten Bereich nicht eingelagert werden.

Zielmenge je Platz:

Hier können Sie eine Zielmenge angeben, die auf einen Warehouseplatz eingelagert werden soll. Dieses Attribut kann keine direkte Funktionalität.

Zielzahl für Anzahl Plätze:

Hier können Sie eine Zielzahl für die Anzahl Plätze angeben, auf die der Artikel eingelagert werden soll. Diese Aufteilung kann die dabei unterstützen, die Auslagerung zu optimieren. Dieses Attribut kann keine direkte Funktionalität.

Minimalmenge je Platz:

Hier können Sie die minimale Menge angeben, die auf einem Warehouseplatz bei Einlagerung (bei Aufteilung auf mehrere Plätze) eingelagert werden soll. Dieses Attribut kann keine direkte Funktionalität.

Maximalmenge je Platz:

Hier können Sie die maximale Menge angeben, die auf einem Warehouseplatz bei Einlagerung (bei Aufteilung auf mehrere Plätze) eingelagert werden darf. Dieses Attribut kann keine direkte Funktionalität.

Parallele Auslagerung:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, soll die Auslagerung auf mehrere Plätze verteilt werden. Diese Einstellung kann z.B. für Schnelldreher verwendet werden, damit nicht alle Artikel über denselben Platz ausgelagert werden müssen. Dieses Attribut kann keine direkte Funktionalität.
Beispiel für parallele Auslagerung:
Ein Artikel ist mit fünf Belegungen auf fünf verschiedenen Warehouse-Plätzen eingelagert. 
Auslagertransaktion 1 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor. 
Auslagertransaktion 2 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor, die nicht auf dem Warehouse-Platz von Auslagertransaktion 1 liegt. 
Auslagertransaktion 3 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor, die nicht auf den Warehouse-Plätzen von Auslagertransaktion 1 und 2 liegt. 
Auslagertransaktion 4 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor, die nicht auf den Warehouse-Plätzen von Auslagertransaktion 1, 2 und 3 liegt. 
Auslagertransaktion 5 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor, die nicht auf den Warehouse-Plätzen von Auslagertransaktion 1, 2, 3 und 4 liegt. 
Auslagertransaktion 6 wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor, die auf dem Warehouse-Platz von Auslagertransaktion 1 liegt.
usw.

               
Hinweis
Hinweis
Falls zusätzlich mit Warehouse Integration Services gearbeitet wird, können Sie auf dem Artikelbereich Vorgaben für die parallele Auslagerung erfassen, die bereits beim Einlagern wirksam sind. Wird z.B. die Parallele Auslagerung auf einem Artikelbereich aktiviert und dazu die Max. Anzahl Plätze parallele Auslagerung auf 5 gesetzt, wird die Ware bereits beim Einlagern via Warehouse Integration Services auf fünf Warehouse-Plätze verteilt.
Folgende Attribute müssen Sie dafür hier (Registerkarte "Artikel-Bereich") oder im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel (Warehouse > Warehouse Bereich - Gruppe: Allgemein) auf der entsprechend füllen: 
Zielmenge je Platz (ArtStorageArea.TargetBinQuantity) 
Zielzahl für Anzahl Plätze (ArtStorageArea.TargetBinCount) Minimalmenge je Platz (ArtStorageArea.MinBinQuantity) 
Maximalmenge je Platz (ArtStorageArea.MaxBinQuantity) 
Parallele Auslagerung (ArtStorageArea.ParallelOutStorage) 
Max. Anzahl Plätze parallele Auslagerung (ArtStorageArea.ParallelOutStorageMaxBinCount) 

Max. Anzahl Plätze parallele Auslagerung:

Hier können Sie die maximale Anzahl Plätze angeben, von denen der Artikel parallel ausgelagert werden kann. Wenn Sie hier "0" eingeben, werden bei der Auslagerung alle verfügbaren Plätze berücksichtigt.

Zusätze

In dieser Gruppe können Sie in Freien Attributen zusätzliche Informationen zur Artikel / Warehouse-Bereichs-Zuordnung erfassen. Die freien Attribute werden im OpaccOXAS Studio BC 93400 Warehouse einrichten > BO-Erweiterungen > Artikelbereich definiert.

Attribut 1 bis Attribut 10

Sie können drei 1-stellige, drei 10-stellige, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut definieren.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neue oder das geänderte Einstellung.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Bereich oder Artikelbereich. Ein Bereich kann nur gelöscht werden, wenn es auf dem Bereich noch keine Buchungen gab.

Platzkategorien

Im Abschnitt Platzkategorien können Sie Platzkategorien für das Warehouse definieren

Platzkategorien

Platzkategorien sind Hilfsmittel zur Gliederung der Lagerplätze für die Selektion eines Lagerplatzes zur Einlagerung, beispielsweise für spezielle Lagerplätze für Gefahrgut-Artikel oder Schnelldreher-Artikel usw..

BO-Tabelle Platzkategorien

In der BO-Tabelle "Platzkategorien" werden alle bereits definierten Platzkategorien angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Artikelreiner Platz
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer der neuen Platzkategorie. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Kurzbezeichnung:

Hier erfassen Sie die Kurzbezeichnung der neuen Platzkategorie. Das Attribut ist max. 8-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung der neuen Platzkategorie. Das Attribut ist max. 60-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Artikelreiner Platz:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, darf, unabhängig von allen anderen Einstellungen auf einem Lagerplatz, dem diese Kategorie zugewiesen ist, nur ein bestimmter Artikel gelagert werden.

Chargenreiner Platz:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, dürfen unabhängig von allen anderen Einstellungen auf einem Lagerplatz, dem diese Kategorie zugewiesen ist, nur Artikel derselben Charge eingelagert werden.

Bemerkung:

In diesem Textblock können Sie eine interne Bemerkung zur aktiven Platzkategorie hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neue oder die geänderte Platzkategorie.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Platzkategorie.

Platztypen

Im Abschnitt Platztypen können Sie Platztypen für das Warehouse definieren

Platztypen

Platztypen sind Hilfsmittel zur Gliederung der Lagerplätze hinsichtlich Belastung, Höhe, Breite, Länge und Volumen.

BO-Tabelle Platztypen

In der BO-Tabelle "Platztypen" werden alle bereits definierten Platztypen angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Breite - Länge - Max. Höhe - Max. Belastung - Max. Volumen
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer des neuen Platztyps. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Kurzbezeichnung:

Hier erfassen Sie die Kurzbezeichnung des neuen Platztyps. Das Attribut ist max. 8-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung des neuen Platztyps. Das Attribut ist max. 60-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Breite: / Länge: / Maximale Höhe: / Maximale Belastung: / Maximales Volumen:

In diesen Attributen tragen Sie jeweils die für den Lagerplatztyp gültigen Masse ein.

Höhenprüfung: / Gewichtsprüfung: / Volumenprüfung:

Wenn Sie in einem dieser Attribute die Checkbox aktivieren, ist beim Einlagern eine Prüfung aktiv.
Beispielsweise dürfen bei der Höhenprüfung die Höhe der aktuellen Lagerplatzbelegung plus die neue Höhe aus der Transaktion die maximale Höhe des Lagerplatzes nicht überschreiten.

Bemerkung:

In diesem Textblock können Sie eine interne Bemerkung zum aktiven Platztyp hinterlegen.

Fachtyp:

Mithilfe von Fächern lassen sich Warehouse-Plätze zusätzlich unterteilen. Ein Fach lässt sich dabei über eine Fach-ID oder X/Y-Koordinaten identifizieren. Auf diese Weise können Artikel auf ein bestimmtes Fach eines Warehouse-Platzes eingelagert werden.
Hier können Sie optional pro Platztyp einen Fachtyp festlegen. Über den Platztyp wird dann auf dem Warehouse-Platz implizit der Fachtyp bestimmt. Dieser wiederum bestimmt auf welche Art einzelne Fächer eines Lagerplatzes angesprochen werden.
Sie können zwischen folgenden Fachtypen wählen:
  • 0 - keine Fächer
  • 1 - X/Y-Koordinaten
  • 2 - ID
Die Fach-Information (Fach-ID oder X/Y-Koordinaten) werden beim Einlagern erfasst und auf die Belegung übernommen. Wird die Belegung ausgelagert, werden die Fach-Informationen (Fach-ID oder X/Y-Koordinaten) auf die Auslagertransaktion übernommen.
Diese Funktionalität wird in erster Linie für das Arbeiten mit den Lagersubsystemen (Autostore, Stöcklin AKL) eingesetzt. Die Voreinstellung in diesem Attribut ist daher "Keine Fächer".

Belegungszähler aktiv:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird auf diesem Platztyp ein Zähler aktiviert, der auf den Belegungen zur Bestimmung der Einlagerungsreihenfolge gespeichert wird.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie den neuen oder geänderten Platztyp.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Platztyp.

Plätze

Im Abschnitt Plätze können Sie auf der Registerkarte Details für einen gewählten Warehouse-Bereich neue Lagerplätze erzeugen und bestehende Lagerplätze bearbeiten. Die Bearbeitung (Aktualisieren, Lösche n, Sperren, Freigeben) kann entweder für den in im Eingabereich aktiven einzelnen Warehouse-Platz erfolgen als auch serienweise für mehrere oder alle Plätze im gewählten Bereich. Die serienweise Bearbeitung starten Sie funktionsbezogen über einen der folgenden Buttons:
Auf der Registerkarte Artikelplatz können Sie einem einzelnen Warehouse-Platz Artikel zuweisen und für diese Zuweisungen Prioritäten sowie Minimal-, Maximal- und Nachschubmengen definieren.
Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Informationen zur Belegung / Reservierung / Inventur sowie das Erstell- und das Datum der letzten Änderung des aktiven Warehouse-Platzes angezeigt.

Bereich

Nummer:

Hier wählen Sie den Lagerbereich aus, dessen Lagerplätze angelegt oder bearbeitet werden sollen.

BO-Tabelle Plätze

In der BO-Tabelle "Plätze" werden alle bereits definierten Lagerplätze des aktiven Bereichs angezeigt. Für das Bearbeiten von Plätzen stehen vordefinierte Filterfunktionen zur Verfügung.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
ID Platz - Nr. - Reihe - Feld - Ebene - Platz - Typ - Kategorie - Einlagern gesperrt - Auslagern gesperrt - Platz voll - Passiv - Letzt. Inventur-Datum
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Details

Auf der Registerkarte Details können Sie Lagerplätze manuell angelegen oder bearbeiten. Bei einem bestehenden Lagerplatz werden die Details angezeigt.
Mit dem Button <Transaktionen..> öffnen Sie das BC 34720 Warehouse-Transaktionen. In diesem BC können Sie für den aktiven Lagerplatz nachvollziehen, welche Transaktionen stattgefunden haben. Dabei können Sie die Anzeige auf einen bestimmten Artikel und/oder einen bestimmten Zeitraum einschränken.
Mit dem Button <Belegungen...> öffnen Sie das BC 34710 Warehouse-Spiegel, indem Sie für den aktiven Lagerplatz die Belegung einsehen können. Dabei können Sie die Anzeige auf einen bestimmten Artikel und eine bestimmte Bestandsart (gesperrt / nicht gesperrt) und / oder eine bestimmte Charge einschränken.

Allgemein

Reihe: / Feld: / Ebene: / Platz:

Hier werden die verschiedenen Attribute angezeigt / erfasst, die zusammen die Lagerplatz-ID bilden.
Diese Attribute dürfen nicht geändert werden, solange es eine zugehörige offene Transaktion gibt.

Identifikation Platz:

Hier wird die ID des aktuellen Lagerplatzes angezeigt. Sie setzt sich aus den Werten der oben angezeigten Attribute (Reihe / Feld / Ebene / Platz) zusammen.
Die Zusammensetzung der Lagerplatz-ID wird pro Bereich definiert. Bei der Anlage des Warehouse-Bereichs wird im Attribut "Definition Platz ID" festgelegt aus welchen Attributen sich die Lagerplatz-ID zusammensetzten soll und welches der Trenner zwischen den einzelnen Attributen sein soll.

Wegoptimierung:

Hier können Sie einen Sortierschlüssel für die Wegoptimierung hinterlegen, falls die Lagerplatznummerierung dafür nicht geeignet ist. Dieser Schlüssel kann für die wegoptimierte Ausgabe von Lagerbelegen – entweder in Papierform oder elektronisch via MobileOffice - verwendet werden.

Typ:

Hier wird der dem Lagerplatz zugeteilte Platztyp angezeigt. (Der Platztyp definiert einen Lagerplatz hinsichtlich Belastung, Höhe, Breite, Länge und Volumen.)
Wenn noch kein Typ zugeordnet ist, kann er hier manuell zugeteilt werden. Ein Platztyp kann auch bei der serienweisen Erzeugung von Lagerplätzen mitgegeben werden.

Kategorie:

Hier wird die dem Lagerplatz zugeteilte Kategorie angezeigt. (Die Kategorie definiert einen Lagerplatz hinsichtlich logistischer Eigenschaften, z.B. Gefahrgut, Schnelldreher.)
Wenn noch keine Kategorie zugeordnet ist, kann sie hier manuell zugeteilt werden. Eine Kategorie kann auch bei der serienweisen Erzeugung von Lagerplätzen mitgegeben werden.

Rüstzone:

Hier können Sie den Warehouse-Platz einer Rüstzone zuteilen. Die Zuteilung von Plätzen zu einer Rüstzone ermöglicht paralleles Rüsten.
Auf dem LS können Sie einrichten, dass beim Verbuchen des LS in den Status Vordefinitiv, pro Dokument, Lagerort und Rüstzone ein Auslagerbeleg erstellt wird. Die Rüstzone wird dabei über die Belegung ermittelt, welche implizit den Warehouse-Platz und damit die beim Warehouse-Platz hinterlegte Rüstzone bestimmt.

Artikelplatz prüfen:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden die auf diesem Platz die erfassten Artikel vor dem Einlagern überprüft. Auf diesem Platz können nur noch die Artikel eingelagert werden, bei denen dieser Warehouse-Platz im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel (Registerkarte: Warehouse, Attribut: Warehouse-Platz) eingetragen ist.

Haupt-Warehouse-Platz:

Hier kann dem Lagerplatz ein Hauptlagerplatz zugewiesen werden.
Der Lagerplatz ist damit temporär als Teil eines grösseren Lagerplatzes definiert (bei Einlagerung von Artikeln, die mehr als einen Platz belegen).
Hinweis
Hinweis
Der als Hauptlagerplatz hinterlegte Lagerplatz darf selber nicht nochmals einem Hauptlagerplatz zugewiesen sein.

Einlagerungen gesperrt:

Wenn diese Checkbox aktiv ist, ist der Lagerplatz für Einlagerungen gesperrt.

Auslagerungen gesperrt:

Wenn diese Checkbox aktiv ist, ist der Lagerplatz für Auslagerungen gesperrt.

Eing. Umlagerungen gesperrt:

Wenn diese Checkbox aktiv ist, ist der Lagerplatz für eingehende Umlagerungen gesperrt.

Ausg. Umlagerungen gesperrt:

Wenn diese Checkbox aktiv ist, ist der Lagerplatz für ausgehende Umlagerungen gesperrt.

Sperrbemerkung

In diesem Attribut können Sie eine interne Bemerkung (max. 60 Zeichen) zum gesperrten Lagerplatz hinterlegen.

Passiv:

Wenn diese Checkbox aktiv ist, kann der Lagerplatz in Transaktionen nicht mehr verwendet werden.
Ein Lagerplatz darf nur auf passiv gesetzt werden, wenn er nicht belegt ist.

Bemerkung

In diesem Textblock können Sie interne Hinweise zum Lagerplatz hinterlegen.

Zusätze

In dieser Gruppe können Sie in freien Attributen weitere Eigenschaften eines Lagerplatzes hinterlegen. Diese Attribute werden einmalig im OpaccOXAS Studio BC 93400 Warehouse einrichten unter BO-Erweiterungen > Platz definiert.

Attribut 1 bis Attribut 10

Es können drei 1-stellige, drei 10-stellige, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut definieren.

WhIS

In der Gruppe WhIS (Warehouse-Integration-Services) können Sie im Attribut Subsystem-Adresse die ID der zu transportierenden Einheit hinterlegen. Über diese ID wird mit dem Subsystem kommuniziert.

Layout:

Dieses Attribut kann nur bei Warehouse-Plätzen mit Fachtyp = X/Y-Koordinate (Definition Fachtyp im Abschnitt Platztyp) bearbeitet werden.
Diese Funktionalität wird in erster Linie für das Arbeiten mit Lagersubsystemen (Autostore, Stöcklin AKL) eingesetzt.

Subsystem-Adresse:

Hier können Sie die ID der zu transportierenden Einheit hinterlegen. Über diese ID wird mit dem Subsystem kommuniziert.

Artikelplatz

Auf der Registerkarte Artikelplatz können Sie einem Lagerplatz Artikel zuweisen. Auf diese Weise zugeteilte Lagerplätze werden dann bei der Ermittlung (Vorschlag) von Lagerplätzen für Einlagerungen entsprechend berücksichtigt. Die Zuordnung wird auf dem jeweiligen Artikel im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel angezeigt.

BO-Tabelle Artikelplatz

In der BO-Tabelle werden alle Artikel angezeigt, denen der Lagerplatz bereits zugeteilt ist.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
ArtNr - Priorität -MinMenge - MaxMenge - Standard-NachschubMenge
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Artikelnummer:

Hier wählen Sie die Artikelnummer aus, zu welcher der Lagerplatz zugewiesen werden soll. Ein Lagerplatz kann mehreren Artikeln zugeteilt werden und umgekehrt kann ein Artikel mehreren Lagerplätzen zugeteilt werden.

Priorität:

Hier hinterlegen die Priorität für den zugeteilten Artikel. Die Priorität definiert die Reihenfolge, in der die Lagerplätze belegt werden. Priorität 0 ist die niedrigste Priorität. D.h. ein Warehouse-Platz mit Priorität 0 wird als letztes vorgeschlagen.

Minimalmenge:

Hier hinterlegen Sie die Mindestmenge des Artikels (Lagereinheit), die am Lagerplatz gelagert sein soll.
Sie kann - typischerweise an einem Kommissionierlagerplatz - als Kriterium für die Auslösung eines Nachschubs genutzt werden.

Maximalmenge:

Hier hinterlegen Sie die Maximalmenge des Artikels (Lagereinheit), die am Lagerplatz gelagert sein darf. Diese Grösse kann als Kriterium bei der Ermittlung der Nachschubmenge herangezogen werden.

Nachschubmenge:

Hier hinterlegen Sie die Standard-Nachschubmenge des Artikels in Lagereinheit.
Falls ein Platz in Fächer unterteilt ist und die Fächer via X/Y-Koordinaten angesprochen werden: X-Koordinate des Fachs, in welchem der Artikel eingelagert wird.

Zusätze

In dieser Gruppe können Sie in freien Attributen weitere Eigenschaften des Artikelplatzes hinterlegen. Diese Attribute werden einmalig im Opacc Studio BC 93400 Warehouse einrichten im Navigationsbereich "BO-Erweiterungen - Artikelplatz" definiert.

Attribut 1 bis Attribut 10

Sie können drei 1-stellige, drei 10-stellige, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut definieren.

WhIS

In der Gruppe WhIS (Warehouse-Integration-Services) können für die Kommunikation mit dem angeschlossenen Lagersubsystem für folgende Informationen zum Artikelplatz hinterlegen:
Sie im Attribut Subsystem-Adresse die ID der zu transportierenden Einheit hinterlegen. Über diese ID wird mit dem Subsystem kommuniziert.
Falls ein Platz in Fächer unterteilt ist und die Fächer via CompartmentId angesprochen werden: ID des Fachs, in welchem der Artikel eingelagert wird.

Fach-ID:

Falls ein Platz in Fächer unterteilt ist und die Fächer via CompartmentId angesprochen werden, hinterlegen Sie hier die ID des Fachs, in welchem der Artikel eingelagert werden soll.

Fach-Koordinate X: / Fachkoordinate Y:

Falls ein Platz in Fächer unterteilt ist und die Fächer via X/Y-Koordinaten angesprochen werden soll, müssen Sie hier die X- und Y-Koordinaten des Fachs angeben, in welchem der Artikel eingelagert werden soll.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie den neuen oder den geänderten Lagerplatz.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Lagerplatz.

Eigenschaften

Auf der Registerkarte Eigenschaften werden weitere Informationen zum aktiven Artikelplatz angezeigt,

Nummer:

Hier wird die Laufnummer des Lagerplatzes angezeigt.

Belegung Höhe (cm):

Hier wird die belegte Höhe angezeigt. Sie wird aus der Belegung ermittelt.

Belegung Gewicht (kg):

Hier wird das belegte Gewicht angezeigt. Es wird aus der Belegung ermittelt.

Belegung Volumen (kbm):

Hier wird das belegte Volumen angezeigt. Es wird aus der Belegung errechnet.

Inventursperre:

Dieses Flag Ist während einer Inventur gesetzt. Während einer Inventur sind keine Bewegungen erlaubt. Dieses Flag wird durch nur die Inventur-Transaktion geschrieben.
Während der Inventur ist es zwar möglich Ein- / Aus- und Umlagerungsbelege zu erfassen, sie können aber erst auf definitiv gestellt werden, wenn die Inventursperren aufgehoben sind.

Letzte Inventur:

Hier wird das Datum der letzten Inventur angezeigt.

Artikel-Info:

Bei aktiver Checkbox ist der Warehouse-Platz aktuell nicht belegt oder nur ist nur einer Artikel-Nr. zugeteilt..

Reservierte Höhe:

Hier wird die Höhe, die durch vorbereitete Lagerbelege reserviert, aber noch nicht effektiv belegt worden ist, angezeigt. Dies entspricht der Summe der Höhe aller Transaktionen auf diesem Lagerplatz, die den Status TransferCompleted = false haben.

Reserviertes Gewicht:

Hier wird das Gewicht, das durch vorbereitete Lagerbelege reserviert, aber noch nicht effektiv belegt worden ist, angezeigt. Dies entspricht der Summe der Gewichte aller Transaktionen auf diesem Lagerplatz, die den Status TransferCompleted = false haben.

Reserviertes Volumen:

Hier wird das Volumen, das durch vorbereitete Lagerbelege reserviert, aber noch nicht effektiv belegt worden ist, angezeigt. Dies entspricht der Summe der Volumen aller Transaktionen auf diesem Lagerplatz welche TransferCompleted = false haben.

Erstelldatum:

Hier wird das Datum angezeigt, an dem der Lagerplatz angelegt wurde.

Mutationsdatum:

Hier wird das Datum angezeigt, an dem die Eigenschaften des Lagerplatzes letztmalig geändert wurden.

Logistikeinheitstypen

Im Abschnitt Logistikeinheitstypen können Sie Warehouse-Logistikeinheitstypen definieren. Diese können bei den Warehouse-Logistikeinheiten zugeteilt werden. Die Warehouse-Logistikeinheitstypen werden als Transporteinheiten in einem mit Warehouse verknüpften Lagersubsystem verwendet. Die Definitionen, die Sie in diesem Abschnitt hinterlegen, können dann von den Warehouse-Integration Services abgefragt werden.
Die hier definierten Logistikeinheitstypen können auch im Versand-Checkout verwendet werden. Dort kann einer Versandart ein bestimmter Logistikeinheitstyp zugewiesen werden (BC 95450 Versand-Checkout, Attribut Warehouse-Logistikeinheitstyp).

BO-Tabelle Logistikeinheitstypen

In der BO-Tabelle "Logistikeinheitstypen" werden alle bereits definierten Logistikeinheitstypen angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Artikelnummer - Breite - Länge - Max. Höhe - Gewicht
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene BC-Vorlage speichern. Weiterführende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer des neuen Logistikeinheitstyps. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Kurzbezeichnung:

Hier erfassen Sie die Kurzbezeichnung des neuen Logistikeinheitstyps. Das Attribut ist max. 8-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung des neuen Logistikeinheitstyps. Das Attribut ist max. 60-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Artikelnummer:

In diesem Attribut können sie den Logistikeinheitstyp mit einer Artikelnummer verknüpfen.

Breite cm: / Länge cm: / Höhe cm:

In diesen Attributen tragen Sie jeweils die für den Logistikeinheitstyp gültigen Masse ein.

Gewicht kg:

In diesem Attribut können Sie für den Logistikeinheitstyp ein Gewicht hinterlegen.
Beispielsweise dürfen bei der Höhenprüfung die Höhe der aktuellen Lagerplatzbelegung plus die neue Höhe aus der Transaktion die maximale Höhe des Lagerplatzes nicht überschreiten.

Bemerkung:

In diesem Textblock können Sie weitere Informationen zum Logistikeinheitstyp hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie den neuen oder geänderten Logistikeinheitstyp.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Logistikeinheitstyp.

Logistikeinheiten

Im Abschnitt Logistikeinheiten können Sie pro Warehouse-Logistikeinheitstyp verschiedene Logistikeinheiten definieren.
Warehouse-Logistikeinheiten sind Einheiten mit denen oder auf denen Ware (Bestände) gelagert und innerhalb des Warehouses transportiert werden können. Häufig werden diese eingerichtet, wenn im Warehouse ein Lagersubsystem im Einsatz ist. Die Informationen werden dann von den Warehouse-Integration Services abgefragt.

Logistikeinheitstyp

Im Attribut Nummer wählen Sie den Logistikeinheitstyp aus für den Sie neue Logistikeinheiten erfassen oder dessen Logistikeinheiten Sie bearbeiten möchten.

BO-Tabelle Logistikeinheiten

In der BO-Tabelle "Logistikeinheiten" werden alle bereits definierten Logistikeinheiten angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Referenz - Status - Übergeordnete Logistikeinheit - Gewicht Inhalt
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene BC-Vorlage speichern. Weiterführende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer der neuen Logistikeinheit. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Referenz:

Die Referenz wird innerhalb des Warehouse-Transports häufig zur Identifikation der Logistikeinheit herangezogen. Das Attribut hat aber keine direkte Funktionalität. Es wird in der Regel bei der Integration eines Lagersubsystems über die Warehouse Integration Services abgefragt.

Aktueller Status:

Hier können Sie den Status auswählen, den die Logistikeinheit aktuell innerhalb des Warehouse-Verkehrs hat. Zur Auswahl stehen:
  • 0 - Wird erstellt
  • 1 - Transfer-Lager Eingang
  • 2 - Transport
  • 3 - Eingelagert
  • 4 - Transfer-Lager Ausgang
  • 9 - Ungültig (d.h. Logistikeinheit nicht zugelassen)

Übergeordnete Logistikeinheit:

In diesem Attribut können Sie der Logistikeinheit eine weitere Logistikeinheit als übergeordnete Einheit zuweisen. Diese Logistikeinheit muss nicht zum selben Logistikeinheitstyp gehören.

Gewicht Inhalt:

In diesem Attribut können Sie ein Gewicht für den Inhalt der Logistikeinheit hinterlegen. Auch dieses Attribut hat keine direkte Funktionalität.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neue oder geänderte Logistikeinheit.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Logistikeinheit.

Sperrcodes

Im Abschnitt Sperrcodes können Sie Sperrcodes definieren. Optional können Sie einem Sperrcode einen Lagerort zuweisen. Die Bestände auf diesem Lagerort sind dann gesperrt.
Artikelbestände können direkt bei der Einlagerung, bei einer Umlagerung oder Sperrtransaktion gesperrt werden. Dazu muss in der Transaktion der entsprechende Sperrcode gesetzt werden.
Wenn ein Sperrcode bereits bei der Einlagerung mitgegeben wird, wird dieser wird auf die Lagerplatzbelegung übernommen. Damit ist Bestand für Auslagerungen gesperrt.
Mit dieser Sperre eines spezifischen Artikelbestandes erfolgt (sofern konfiguriert) auch eine Umbuchung auf den Sperrbestand.

Sperrcodes

Es können verschiedene Sperrcodes definiert werden.

BO-Tabelle Sperrcodes

In der BO-Tabelle "Sperrcodes" werden alle bereits definierten Sperrcodes angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Artikelreiner Platz
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Nummer:

Hier erfassen Sie die Nummer des neuen Sperrcodes. Diese Nummer kann frei vergeben werden. Sie kann nachträglich nicht mehr geändert werden.

Kurzbezeichnung:

Hier erfassen Sie die Kurzbezeichnung des neuen Sperrcodes. Das Attribut ist max. 8-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung des neuen Sperrcodes. Das Attribut ist max. 60-stellig, kann frei vergeben und nachträglich geändert werden.

Lagerort:

Hier kann dem Sperrcode ein Lagerort zugewiesen. Der Lagerort kann aus der BO-Tabelle 30050 Lagerorte ausgewählt werden.
Wenn hier ein Lagerort zugewiesen ist und eine Belegung gesperrt wird, so wird automatisch eine Umbuchung auf diesen Sperrlagerort ausgelöst (via Standard-Opacc-Lagerbuchung auf dem BO-Typ "Stock"). Eine Aufhebung der Sperre führt wieder zu einer Rückbuchung.
Keine Lagerortzuteilung:
Ist einem Sperrcode hier kein Lagerort zugeteilt und soll eine Belegung über den Sperrcode gesperrt werden, erfolgt die Umbuchung auf den Sperr-Lagerort (StorageArea.LockingStorageLocNo) des Bereichs. Dem Bereich muss dann aber ein Gesperrt-Lagerort zugeteilt werden.
Damit haben Sie die Möglichkeit, denselben Sperrcode für unterschiedliche Bereiche zu verwenden und die Umbuchung an den jeweiligen Sperrlagerort des Bereichs erfolgen zu lassen.
Ist weder beim Sperrcode noch beim Bereich ein Sperrlagerort hinterlegt, wird beim Speichern der Transaktion eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

Bemerkung

In diesem Textblock können Sie eine interne Bemerkung zum aktiven Sperrcode hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie den neuen oder den geänderten Sperrcode.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Sperrcode.

Einlagerungsstrategien

Im Abschnitt Einlagerungsstrategien können Sie eigene Einlagerungsstrategien definieren. Die Strategie (Reihenfolge) kann dabei über fünf freie Index-Segmente definiert werden. Pro Index-Segment können Sie zudem festlegen, ob es auf- oder absteigend sortiert werden soll.
Folgende Einlagerungsstrategien sind im Standard bereits definiert:
  • 1 - Einlagern freier Platz
    Es werden nur freie Plätze vorgeschlagen1
  • 2 - Artikel Exklusiv
    Es werden nur Plätze vorgeschlagen auf denen der Artikel bereits exklusiv (nicht zusammen mit anderen Artikeln) eingelagert ist. Zusätzlich werden auch freie Plätze vorgeschlagen.
  • 3 - Artikel gemischt
    Es werden nur Plätze vorgeschlagen auf denen der Artikel bereits exklusiv (auch zusammen mit anderen Artikeln) eingelagert ist. Ausserdem werden auch freie Plätze vorgeschlagen.
  • 4 - Artikel beliebig
    Es werden Plätze vorgeschlagen auf denen bereits beliebige Artikel eingelagert sind. Ausserdem werden auch freie Plätze vorgeschlagen.

Nummer: / Bezeichnung:

Hier erfassen Sie die Laufnummer und die Bezeichnung der neuen Einlagerungsstrategie.

Fixe Platzzuordnungen aktiv:

Bei aktiver Check-Box werden die dem Artikel zugeordneten Lagerplätze bei der Ermittlung (Vorschlag) von Lagerplätzen vorrangig behandelt. Die Zuordnung wird auf dem jeweiligen Artikel im BC 21302 Lagerzusätze zu Einzelartikel angezeigt.

Freie Platzzuordnungen aktiv:

Bei aktiver Check-Box können die Platzzuordnungen frei gewählt werden.

Aufteilen von Transaktionen verhindern:

Wenn Ware, die nicht komplett auf den gewünschten Warehouse-Platz eingelagert werden kann, nicht auf verschiedene Transaktionen aufgeteilt werden soll, muss diese Check-Box aktiviert werden.

Auswahl einschränken:

Hier können Sie die Auswahl der für die Einlagerungsstrategie zur Verfügung stehenden Plätze auf folgende Möglichkeiten einschränken:
  • 10 Freier Platz
  • 15 Artikel und Charge exklusiv
    Es werden Warehouse-Plätze vorgeschlagen auf denen der Artikel mit der entsprechenden Charge bereits exklusiv eingelagert ist. Also nicht zusammen mit anderen Artikeln oder Chargen desselben Artikels. Ausserdem werden auch freie Warehouse-Plätze vorgeschlagen.
  • 20 Artikel exklusiv
  • 30 Artikel gemischt
  • 99 Artikel beliebig

Optimierung:

Hier können Sie festlegen nach welcher der folgenden Grössen die Optimierung erfolgen soll:
  • 1 Höhe
  • 2 Gewicht
  • 3 Volumen
  • 99 Manuell

Segment 1 Attribut / Reihenfolge ... Segment 5 Attribut / Reihenfolge

Hier können Sie pro Segment ein Attribut auswählen und festlegen, ob dessen Werte auf- oder absteigend sortiert werden.
Aus folgenden Haupt-BOs können Attribute ausgewählt werden:
  • Warehouse-Platz
  • Warehouse-Bereich
  • Artikel-Warehouse-Platz
  • Warehouse-Platztyp
  • Warehouse-Platzkategorie

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neue oder die geänderte Einlagerungsstrategie.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Einlagerungsstrategie.

Auslagerungsstrategien

Im Abschnitt Auslagerungsstrategien können Sie eigene Auslagerungsstrategien definieren. Die Strategie (Reihenfolge) kann dabei über fünf freie Index-Segmente definiert werden. Pro Index-Segment können Sie zudem festlegen, ob es auf- oder absteigend sortiert werden soll.

Nummer / Bezeichnung

Hier erfassen Sie die Laufnummer und die Bezeichnung der neuen Auslagerungsstrategie.

Verfahren

Hier können Sie eine der drei Standard-Auslagerungsstrategien als Verfahren auswählen. Folgende Auslagerungsstrategien sind im Standard bereits definiert:
  • 1 - FIFO
  • 2 - LIFO
  • 3 - FEFO
  • 99 - Manuell

Optimierung

Hier wählen Sie die Strategie für die Optimierung aus. Vordefiniert ist das Optimierungsverfahren "99 - Manuell".

Parallele Auslagerung

Bei aktiver Checkbox ist die Auslagerungsstrategie für die parallele Auslagerung zugelassen, d.h. die Auslagerung wird prioritär parallelisiert., falls auf dem Artikel-Warehousebereich das entsprechende Flag gesetzt ist.
Hinweis
Hinweis
Diese Möglichkeit wird insbesondere bei Artikeln eingesetzt werden, die sehr häufig verkauft werden. Wenn z.B. nach FIFO ausgelagert wird, so kann dies dazu führen, dass mehrere Auslagerungstransaktionen mit der gleichen Belegung erstellt werden. Wird in der Auslagerungsstrategie paralleles Rüsten eingeschaltet, so werden die (offenen) Auslagerungstransaktionen pro Belegung gleich verteilt, d.h. es wird mit erster Priorität diejenige Belegung mit den wenigsten offenen Transaktionen gewählt.

Segment 1 Attribut / Reihenfolge: ... Segment 5 Attribut / Reihenfolge:

Hier können Sie pro Segment ein Attribut auswählen und festlegen, ob dessen Werte auf- oder absteigend sortiert werden.
Aus folgenden Haupt-BOs können Attribute ausgewählt werden:
  • Warehouse-Platz
  • Warehouse-Bereich
  • Warehouse-Belegung
  • Artikel-Warehouse-Platz
  • Warehouse-Platztyp
  • Warehouse-Platzkategorie
  • Charge
Hinweis
Hinweis
Zu Ablaufdatum Charge
Beim Ablaufdatum ist neu die Charge führend. Wird mit Chargen gearbeitet und das Ablaufdatum einer Charge mutiert, dann wird dieses neue Datum bei allen Belegungen dieser Charge eingetragen. Beachten Sie, dass wenn mit Chargen gearbeitet wird, das Ablaufdatum auf der Belegung nicht mutiert werden kann. Damit sind Ablaufdatum der Charge und Ablaufdatum der Belegungen synchron.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neue oder die geänderte Auslagerungsstrategie.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Auslagerungsstrategie.

Rüstzone

Im Abschnitt Rüstzone können Sie verschiedene Rüstzonen für Auslagerung definieren.
Hinweis
Hinweis
Wenn einem Warehouse-Auslagerungs-Beleg eine Rüstzone zugewiesen ist, sollte der Beleg nur Auslagerungen von Plätzen in der zugewiesenen Rüstzone enthalten (dies wird vom Businessserver aber nicht erzwungen). Falls für eine Auslagerung nun eine neue Belegung gesucht werden muss, kann mit dem Parameter PickingZoneNo des Services "StorageBins_GetInventory" (Service zum Bestimmen einer Belegung) auf die Rüstzone eingeschränkt werden

Allgemein

In dieser Gruppe können Sie neue Rüstzonen anlegen oder bestehende Rüstzonen bearbeiten.

Nummer

Bei der Neuanlage einer Rüstzone erfassen Sie hier die Nummer der Rüstzone. Zum Bearbeiten einer bestehenden Rüstzone können Sie hier die Rüstzonennummer auswählen.

Kurzbezeichnung / Bezeichnung

Hier können Sie eine Kurzbezeichnung und eine Bezeichnung der Rüstzone erfassen.

Beschreibung

In diesem Textblock können Sie weitere Informationen zur Rüstzone hinterlegen.

Zusätze

In dieser Gruppe können Sie die Freien Rüstzonen-Attribute erfassen.
Alle Attribute dieser Gruppe sind freie Attribute, die Sie zuerst im OpaccOXAS Studio BC 93400 Warehouse einrichten > BO-Erweiterungen definieren müssen, bevor sie hier bearbeiten können. Sie können maximal 10 Freie Attribute definieren, drei einstellige Attribute, drei zehnstellige Attribute, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut. Sie können die Attribute wahlweise als alphanumerisch, numerisch oder als Entscheidungsfelder (Boolean) definieren.

Eigenschaften

In dieser Gruppe werden die automatisch vom System gefüllten Attribute Ersteller, Erstelldatum, Änd. Mitarbeiter (= Mitarbeiter, der die letzte Änderung durchgeführt hat) und Änderungsdatum angezeigt.

Buttons

Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neuen Eintrag erfassen. Nach dem Speichern eines neuen Eintrags befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie einen neu erfasste oder geänderte Rüstzone.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Rüstzone.

Fachlayout

Im Abschnitt Fachlayout können Sie Definitionen zum Layout der in Fächer unterteilten Warehouse-Plätze definieren. Fächer werden im Zusammenhang mit den Warehouse-Integrationen Services (Einsatz von Lagersubsystem wie AutoStore, Lista Lagerlift oder Stöcklin AKL) eingesetzt.
Ein Fach lässt sich dabei über eine Fach-ID oder X/Y-Koordinaten identifizieren. Auf diese Weise können Artikel auf ein bestimmtes Fach eines Warehouse-Platzes eingelagert werden. Die Fach-Information (Fach-ID oder X/Y-Koordinaten) werden beim Einlagern erfasst und auf die Belegung übernommen. Wird die Belegung ausgelagert, werden die Fach-Informationen (Fach-ID oder X/Y-Koordinaten) auf die Auslagertransaktion übernommen.
Beim Verbuchen von Transaktionen auf Plätze bei denen ein Fachlayout hinterlegt ist, werden die bei der Transaktion hinterlegten Werte für die X- und Y-Koordinaten geprüft. Erlaubt sind nur gültige Werte gemäss Fachlayout. Sie können darüber hinaus beim Fachlayout festlegen (Attribut: Leere Koordinaten erlaubt) , dass auch leere Koordinatenwerte (leer = 0) erlaubt sind.

Allgemein

In dieser Gruppe können Sie neue Fachlayouts anlegen oder bestehende Fachlayouts bearbeiten.

Nummer

Bei der Neuanlage eines Fachlayout erfassen Sie hier die Nummer des Fachlayout. Zum Bearbeiten eines bestehenden Fachlayout können Sie hier die Fachlayoutnummer auswählen.

Kurzbezeichnung / Bezeichnung

Hier können Sie eine Kurzbezeichnung und eine Bezeichnung des Fachlayout erfassen.

Anzahl Fächer X-Richtung

Hier legen Sie die Anzahl Fächer in der X-Richtung fest

Anzahl Fächer y-Richtung

Hier legen Sie die Anzahl Fächer in der Y-Richtung fest

Leere Koordinaten erlaubt

Beim Verbuchen von Transaktionen auf Plätzen bei denen ein Fachlayout hinterlegt ist, werden die bei der Transaktion hinterlegten Werte für die X- und Y-Koordinaten geprüft. Erlaubt sind nur gültige Werte gemäss Fachlayout.
Um diese Prüfung auszusetzen, können Sie hier, durch Aktivieren der Checkbox festlegen, dass auch leere Koordinatenwerte (leer = 0) erlaubt sind.

Buttons

Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Erfassungsmodus. Die Eingabezone wird geleert und der Cursor steht im Attribut "Nummer".
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie das neue oder das geänderte Fachlayout.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie das aktive Fachlayout.

Transaktionen die Lagerorte mit Warenart Fremd betreffen: Einlagern / Auslagern / Umlagern / Zuweisen /Sperren

Je nach Anforderung und Anwendungsfall kann es notwendig sein, die Lagerorte eines Bereichs mit der Warenart Fremd zu führen Bei der Umsetzung dieser Anforderung gelten folgende Regeln:

               
Einlagerung
Haben Wareneingangs-Lagerort und Warehouse-Lagerort eine unterschiedliche Warenart, wird beim Einlagern keine Umbuchung gemacht. Die Einlagerung erfolgt dabei in jedem Fall auf den durch die Einlagertransaktion vorgegebenen Bereich. Die Ware bleibt jedoch auf dem Wareneingangs-Lagerort eingebucht. Auf der Belegung wird der Wareneingangs-Lagerort im Attribut Ursprungslagerort (StorageBinAssignment.StorageLocNo) gespeichert. Belegungen mit einem Wert im Attribut Ursprungslagerort weisen also darauf hin, dass mit unterschiedlicher Warenart gearbeitet wird, die Ware durch die Einlagerung nicht umgebucht wurde und noch an diesem Lagerort liegt.

               
Auslagerung
Wird eine Belegung ausgelagert, bei welcher im Attribut Ursprungslagerort ein Lagerort eingetragen ist, erfolgt die Umbuchung ab diesem Lagerort auf den Warenausgangs-Lagerort.

               
Zuweisung
Ist bei einer Belegung im Attribut Ursprungslagerort ein Lagerort eingetragen, erfolgt die Zuweisung auf diesen Lagerort. Die zugewiesene Menge wird in diesem Fall also auf dem bei der Belegung gespeicherten Lagerort ausgewiesen.

               
Belegungen sperren und freigeben
Das Sperren und Freigeben von Belegungen erfolgt durch Umbuchungen vom Warehouse-Lagerort auf den Warehouse-Sperr-Lagerort und umgekehrt. Dabei greifen dieselben Mechanismen, wie oben beschrieben.
Beispiel für das Sperren einer Belegung
Warenart des Warehouse-Lagerorts: Eigen.
Warenart des Warehouse-Sperr-Lagerorts: Fremd.
Wird in dieser Konstellation eine Belegung gesperrt, erfolgt keine Umbuchung. Stattdessen wird der Warehouse-Sperr-Lagerort bei der gesperrten Belegung im Attribut Ursprungslagerort eingetragen. Beim Freigeben der Belegung wird der Eintrag im Attribut Ursprungslagerort wieder entfernt.

               
Umlagerung
Das Umlagern von Belegungen funktioniert grundsätzlich unabhängig von der Warenart der beteiligten Lagerorte. Unterscheiden sich die beteiligten Lagerorte in der Warenart, ist zu beachten, dass eine Umlagerung von Warenart Fremd zu Warenart Eigen nur dann möglich ist, wenn die beteiligten Lagerorte zu derselben Planlagergruppe gehören. In diesem Fall erfolgt durch die Umlagerung keine Umbuchung. Auf der umgelagerten Belegung wird (analog zum Sperren/Freigeben) der Ursprungslagerort eingetragen.