87752 Währungen

In diesem BC verwalten Sie alle Informationen zur Leitwährung des aktiven Mandanten, sowie zu den Fremdwährungen mit denen Sie arbeiten. Das Erfassen einer Leitwährung ist Pflicht, das Erfassen von Fremdwährungen fakultativ. Eine Musterwährungstabelle ist in der OpaccERP Standardauslieferung enthalten.
In diesem BC können auch die EZB-Referenzkurse abgerufen werden. Die Anzeige erfolgt über die Opacc CloudIntegrationServices in unserem OpaccCloudCenter und steht allen unseren Kunden kostenlos zur Verfügung.

Leitwährung / Anzeige EZB-Referenzkurs

Im BC-Header wird Ihnen die Leitwährung des aktiven Mandanten angezeigt und Sie können die Anzeige der EZB-Referenzkurse über die Checkbox aktivieren.

               
BO-Tabelle Kurse pro Währung
In der BO-Tabelle werden alle Kurse pro Währung angezeigt, inkl. der EZB-Referenzkurse, wenn diese aktiviert sind. Die BO-Tabelle verweist auf das BO Currency.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr. der Währung - ISO-Code - Währungsbezeichnung - Kurstabelle - KursVerkaufspreis - KursKalkulation - Kurs Allgemein - EZB-Refenzkurs - Datum EZB Referenzkurs
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Kurs

Auf dieser Registerkarte werden pro gewählter Währung alle Wechselkursdaten hinterlegt.

Nummer:

In diesem Attribut müssen Sie eine Währungsnummer erfassen. Diese Nummer wird nicht automatisch fortlaufend vergeben.

ISO-Code:

Hier erfassen Sie den ISO-Code der jeweiligen Währung

Kurzbezeichnung:

Hier können Sie eine beliebige Kurzbezeichnung für die Währung erfassen.

Einheit:

Hier hinterlegen Sie die Einheit, die bei der Kursberechnung verwendet werden soll. Wir empfehlen, dass Sie sich nach den internationalen Standards richten. Beispiel: Einheit 100 bei CHF, Einheit 1 bei US$.

Kurstabelle:

Wenn Sie dieses Attribut aktivieren, können Sie für die Umrechnung von FW-Einkaufspreisen in LW-Verkaufspreise eine spezielle Kurstabelle hinterlegen.
Hinweis
Hinweis
Eine Umrechnung von einem Fremdwährungs-Einkaufspreis in einen Leitwährungs-Verkaufspreis erfolgt dann, wenn definiert ist, dass die Preisbasis für die Ermittlung des Verkaufspreises ein Einkaufpreis ist.
Definiert wird diese Einstellung in den folgenden BCs: 95600 Preis-/Rabattsystem einrichten, 21640 Verkauf Preis-/Rabatt-Tabellen und 21207 Steuertabelle.
In dieser Kurstabelle können Sie pro FW-Betrags-Stufe entweder einen LW-Festbetrag oder einen Umrechnungskurs hinterlegen.
Mit dem Button <Kurstabelle> öffnen Sie das BC 87755 Betrags-Kurstabelle zum Erfassen der Umrechnungstabelle.

Kurs Verkaufspreis:

Dieses Attribut ist nur aktiv, wenn Sie das Attribut Kurstabelle (s.o.) nicht aktivieren.
Sie können hier den Kurs hinterlegen, mit welchem die Umrechnung eines in einer Fremdwährung erfassten Einkaufspreises (E1 oder E2 oder E3) in einen Verkaufspreis in der Leitwährung erfolgen soll.
Damit die Berechnung eines Artikel-Verkaufspreises (Verkaufsdokument bzw. Preisabfrage) mithilfe des Umrechnungskurses Kurs Verkaufspreis erfolgt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Der für den Kunden gültige Verkaufspreis des Artikels muss in der Leitwährung geführt sein. Der Kunde muss einem Absatzkreis angehören, für den der Verkaufspreis des Artikels ab dem Einkaufspreis errechnet wird.
  • Der Einkaufspreis des Hauptlieferanten des Artikels muss in einer Fremdwährung geführt sein.
  • In dem für den Artikel und den Absatzkreis des Kunden gültigen Steuertabellen-Eintrag muss als Preisbasis für die Ermittlung des Verkaufspreises einer der Einkaufspreise (E1, E2, E3, E1M, E2M, E3M) hinterlegt sein. (Steuertabellen werden im BC 21640 Verkauf Preis-/Rabatt-Tabellen eingerichtet.)

               
Beispiel 1
Für Kunde A wird der Verkaufspreis in LW für Artikel B auf Basis des E1 errechnet. Der E1 des Hauptlieferanten des Artikels wird in Fremdwährung EUR geführt:
E1: 10.00 €
Kurs Verkaufspreis: 1.20
errechneter Verkaufspreis in CHF: 12.00
Beispiel 2
Für Kunde A wird der Verkaufspreis für Artikel B in Fremdwährung $ geführt und gemäss Steuertabelle auf Basis des E1 errechnet. Der E1 des Hauptlieferanten des Artikels wird in Fremdwährung EUR geführt.
Die Ermittlung des Verkaufspreises erfolgt in zwei Schritten.
Im ersten Schritt wird wie im Beispiel 1 der Verkaufspreis in LW errechnet.
E1: 10.00 €
Kurs Verkaufspreis (€): 1.20
errechneter Verkaufspreis in CHF: 12.00

               
Im zweiten Schritt wird der Verkaufspreis in LW über den Umrechnungskurs Kurs Allgemein in die Währung $ umgerechnet.
errechneter Verkaufspreis in CHF: 12.00 €
Kurs Allgemein ($): 1.50
errechneter Verkaufspreis in $: 8.00

Kurs Kalkulation:

Mit dem Kurs Kalkulation werden folgende Währungsumrechnungen ausgeführt:
  • die Umrechnung des kalkulatorischen Einstandspreises und der Lagerpreise in die Leitwährung
  • die Umrechnung des gewogenen Durchschnittspreises in die Leitwährung
  • die Umrechnung des periodischen Durchschnittspreises in die Leitwährung

Kurs Allgemein:

Mit dem Kurs Allgemein wird ein Verkaufspreis in Leitwährung in die gewählte Fremdwährung umgerechnet. Die Preisbasis des LW-Verkaufspreises muss ein Verkaufspreis oder ein Lagerpreis sein:
  • V1, V2, V3, V1A, V2A, V3A, V1B, V2B, V3B, V1M, V2M, V3M
  • GD, PD, SP, S2, S3, GDM, PDM, SPM, S2M, S3M

Kurs POS:

Hier erfassen Sie den Kurs, der für die Währungsumrechnungen im OpaccERP POS (Kassensystem) herangezogen wird.

Rundungsstufen

Auf dieser Registerkarte können Sie die Rundungsstufen für Verkaufspreis (direkt ab EK kalkulierter Verkaufspreis) und Kalkulation für die Leitwährung festlegen.

Verkaufspreis

Rundungsstufe I

Menge ab:

Hier ist die Menge 0 fix vorgegeben. Die für die Betragsebene vorgegebene Rundung gilt für alle Mengen, wenn Sie keine Daten für die Rundungsstufe 2 angeben.

Betrag:

Hier hinterlegen Sie die Rundung auf Betragsebene. Bei einer Leitwährung CHF in der Regel 0.05, bei einer Leitwährung € in der Regel 0.01.

Rundungsstufe II

Menge ab:

Hier legen Sie fest, ab welcher Menge ein anderer Rundungsbetrag gelten soll.

Betrag:

Hier hinterlegen Sie die Rundung auf Betragsebene, die ab der im vorigen Attribut definierten Menge gelten soll.

Kalkulation

Rundungsstufe I

Menge ab:

Hier ist die Menge 0 fix vorgegeben. Die für die Betragsebene vorgegebene Rundung gilt für alle Mengen, wenn Sie keine Daten für die Rundungsstufe 2 angeben.

Betrag:

Hier hinterlegen Sie die Rundung auf Betragsebene. Bei einer Leitwährung CHF in der Regel 0.05, bei einer Leitwährung € in der Regel 0.01.

Rundungsstufe II

Menge ab:

Hier legen Sie fest, ab welcher Menge ein anderer Rundungsbetrag gelten soll.

Betrag:

Hier hinterlegen Sie die Rundung auf Betragsebene, die ab der im vorigen Attribut definierten Menge gelten soll.

Rundung

Auf dieser Registerkarte können Sie für die Leitwährung und pro Fremdwährung definieren wie Preise- und Beträge gerundet werden sollen. Durch zwei Rundungsstufen haben Sie die Möglichkeit, hohe Beträge anders zu runden als niedrige. Die Rundungsstufen beziehen sich jeweils auf den Bruttopreis in der aktiven Währung.

Rundung Preis Verkauf / Einkauf

Hier legen Sie die Rundung auf Preisebene jeweils für die Rundungsstufe I und die Rundungsstufe II fest.

Menge ab:

Hier ist die Menge 0 fest vorgegeben. D.h. der vorgegebene Rundungsbetrag gilt immer, wenn kein Wert in der Rundungsstufe II angegeben wird.

Bruttopreis:

Hier tragen Sie den Wert ein auf den ein Bruttopreis gerundet werden soll.

Mengenrabatt:

Hier tragen Sie den Wert ein auf den ein Mengenrabatt gerundet werden soll.

Übrige Preiselemente:

Hier tragen Sie den Wert ein auf den die übrigen Preiselemente gerundet werden sollen.

MWSt:

Hier tragen Sie den Wert ein auf den die Mehrwertsteuer gerundet werden soll.

Rundung Betrag Verkauf

Hier legen Sie die Rundung auf Betragsebene jeweils für die Rundungsstufe I und die Rundungsstufe II für den Verkauf fest. Durch die zwei Rundungsstufen haben Sie die Möglichkeit, hohe Beträge anders zu runden als kleine. Die Rundungsstufen beziehen sich auf den Bruttopreis in der entsprechenden Währung.

Menge ab:

Hier legen Sie für die Rundungsstufe II fest, ab welcher Menge ein anderer Rundungsbetrag gelten soll.

Betrag:

Hier geben Sie die Rundung auf Betragsebene vor. Sie können beispielsweise festlegen, dass eine Rundung auf 0.05 oder 0.01 erst auf Betragsebene erfolgen soll.

MWSt:

Hier erfassen Sie die Rundung für den Mehrwertsteuerbetrag. Diese Vorgabe ist häufig durch gesetzliche Bestimmungen geregelt.

Rundung POS

Hier legen Sie die Rundung auf Betragsebene speziell für die Anwendung POS fest.

Betrag:

Hier geben Sie für das OpaccERP POS die Rundung auf Betragsebene vor. Dies ist beispielsweise dann hilfreich, wenn sie bestimmte Währungen so runden möchten, dass sich der Betrag immer aus Papiergeld zusammensetzt.
Beispiel Euro:
Hier würde eine Rundung von 5.00 dazu führen, dass ein Euro-Betrag von 52.50 auf 55.00 aufgerundet wird und dadurch komplett mit Papiergeld bezahlt werden kann.

Rundung Betrag Einkauf

Hier legen Sie für den Einkauf die Rundung auf Betragsebene jeweils für die Rundungsstufe I und die Rundungsstufe II fest. Durch die zwei Rundungsstufen haben Sie die Möglichkeit, hohe Beträge anders zu runden als kleine. Die Rundungsstufen beziehen sich auf den Bruttopreis in der entsprechenden Währung.

Menge ab:

Hier legen Sie für die Rundungsstufe II fest, ab welcher Menge ein anderer Rundungsbetrag gelten soll.

Betrag:

Hier geben Sie die Rundung auf Betragsebene vor. Sie können beispielsweise festlegen, dass eine Rundung auf 0.05 oder 0.01 erst auf Betragsebene erfolgen soll.

MWSt:

Hier erfassen Sie die Rundung für den Vorsteuerbetrag. Diese Vorgabe ist häufig durch gesetzliche Bestimmungen geregelt.

Zusätze

Auf dieser Registerkarte können Sie für jede Währung Zusatzinformationen erfassen.

Kurzbezeichnung:

Die Kurzbezeichnung wird hier nur angezeigt. Eine Änderung ist nur auf der Registerkarte Kurs möglich.

Externe Nummer:

OpaccERP und das über eine Schnittstelle angeschlossene Financial Accounting Programm (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) können für dieselbe Währung unterschiedliche Währungsnummern verwenden. Um eine korrekte Verarbeitung der Schnittstellenfunktionen sicherzustellen, kann neben der internen auch eine externe Währungsnummer erfasst werden. Wird bei Exportfunktionen die Währungsnummer verwendet, wird immer die externe Währungsnummer übergeben. Wir empfehlen, die externe Währungsnummer in jedem Fall zu erfassen. Sie kann dabei auch mit der internen Währungsnummer übereinstimmen.

Bankkonto:

Hier können Sie eine Bankverbindung (Namen der Bank) erfassen. Dieses Attribut kann in Auswertungen abgefragt werden.

Bankkonto:

Hier können Sie eine Kontonummer erfassen. Dieses Attribut kann in Auswertungen abgefragt werden.

Mutation:

Hier wird das Datum der letzten Änderung angezeigt.

EZB-Referenzkurse

Auf dieser Registerkarte werden die EZB-Kurse pro Währung angezeigt.
Hinweis
Hinweis
Die Referenzkurse werden von der EZB täglich (mit Ausnahme der TARGET Schlusstermine) um ca. 16:00 Uhr MEZ aktualisiert.
Für Samstag und Sonntag stehen keine Kursinformationen zur Verfügung.

EZB-Datum:

In diesem Attribut wird das Datum angezeigt, auf welchen sich der angezeigte Referenzkurs bezieht.

Währung von: ... nach:

Hier können Sie die Kursrichtung (von oder nach Leitwährung/Währung) vorgeben.

               
Mit dem Button <Anzeigen> können Sie die Kursanzeige aktualisieren.

               
In der Tabelle werden alle Währungen angezeigt, für die ein EZB-Referenzkurs ermittelt werden konnte . Pro Eintrag werden folgende Attribute angezeigt:
EZB-Datum - Iso-Code Währung von - Iso-Cose Währung nach - EZB-Referenzkurs

Buttons

Mit dem Button <Kurstabelle> öffnen Sie das BC 87755 Betrags-Kurstabelle, wo Sie pro Währung die Kurse für einzelne Fremdwährungsbeträge hinterlegen können.
Mit dem Button <Stückelung> öffnen Sie das BC 87757 Geldstückelung, wo Sie pro Währung die in der Währung übliche Noten- und Münzenstückelung erfassen. Das Zählen des effektiven Geldbestandes einer Kasse beim POS-Abschluss erfolgt nach der hier definierten Stückelung (BC 51696 Geld zählen).
Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Neuerfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie den aktiven Eintrag.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag.