11110 Stamm-Zusätze

In diesem BC erfassen Sie die Zusätze zu einer Stammadresse. Dabei sind die Attribute Geschlecht bis Branche von OpaccERP fest vorgegebene Attribute. Die restlichen Attribute in dieser Gruppe sind Freie Attribute, die Sie im OXAS Studio aktivieren müssen, damit sie hier angezeigt werden. Sie können maximal 10 freie Attribute definieren, drei 1-stellige Attribute, drei 10-stellige Attribute, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut. Sie können diese wahlweise als alphanumerische, numerische oder Entscheidungsfelder (Boolean) definieren.

Adresse

Im Header wird die aktive Adresse angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und die gewünschte Adresse muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Attribute Nummer oder Name erfolgen.

Allgemein

Geschlecht:

In diesem Attribut können Sie bei einer Adresse, die als Person definiert ist (Auswahl-Attribut Adress-Typ im WS 11000 Adresse bearbeiten), das Geschlecht auswählen.

Gründungsdatum (Geburtsdatum):

Bei einer Firmenadresse können Sie hier das Gründungsdatum, bei einer Personenadresse das Geburtsdatum erfassen. (Definition Firmen- oder Personenadresse: Attribut Lead/Adresstyp im WS 11000 Adresse bearbeiten.)

Branche:

Hier können Sie die aktive Adresse einer Branche zuordnen. Die gewünschte Branche wählen Sie aus der Branchentabelle aus, die Sie im BC 11763 Branche (Aufruf über Pull-down-Menü Extras) bearbeiten können.

Adresskreis:

Hier können Sie der Adresse einen Adresskreis zuteilen, beispielsweise einer selbstdefinierten Vertriebsregion. Adresskreise werden im BC 11774 Adresskreise (Aufruf über Pull-down-Menü Extras - Adresskreise...) definiert. Jedem Adresskreis ist ein Mitarbeiter zugewiesen.

Besitzer

Hier können Sie die Adresse des Besitzers der aktiven Adresse hinterlegen. Die Adresse wählen Sie aus dem OpaccERP Adressstamm aus.
Beim Erfassen einer Adresse (Stamm) wird standardmässig der angemeldete Benutzer eingetragen. Das Attribut kann jederzeit geändert werden und darf auch leer sein. Bestehende Adressen enthalten nach dem Einlesen von v15.10.04 keinen Owner. (Attribut Addr.Owner = leer bzw. 0.).

Externe ID

Hier können Sie die Externe ID der Adresse hinterlegen. Das Attribut Externe ID kann zur eindeutigen Identifikation von Adressen verwendet werden. Dazu muss es im OXAS Studio BC 91100 Adressen einrichten (Grundeinstellungen - Kontaktperson) als eindeutig definiert werden. Wenn die Externe ID als eindeutig definiert wurde, kann ein Attributwert nur 1 x in der Adressdatenbank vorkommen. Wird versucht, eine bereits vorhandene Nummer nochmals zu hinterlegen, wird der Speichervorgang abgebrochen und Sie erhalten eine Fehlermeldung.
Das Attribut ist über den Adress-Index 13 indexiert.

Zusätze

In dieser Gruppe erfassen Sie die Werte der Freien Attribute, deren Attribut-Titel und Attribut-Typen Sie zuvor im OpaccOXAS Studio im BC 91200 Adressen einrichten - BO Erweiterungen - Stamm definiert haben.
Sie können im OXAS Studio maximal 10 freie Attribute definieren, drei 1-stellige Attribute, drei 10-stellige Attribute, drei 20-stellige und ein 30-stelliges Attribut. Ein Attribut kann entweder als alphanumerisch oder als numerisch oder als Entscheidungsfeld (Boolean) definiert werden.

Konzern-Zuordnung

Die Attribute nächste Mutter und höchste Mutter können unabhängig von einander gepflegt werden. Es werden vom System keinen automatischen Berechnungen durchgeführt.
Wichtig
Wichtig
Bis zu Version 16.30.07 wurde beim Speichern des Attributs "nächste Mutter" (Addr.NextParentCompany) automatisch das Attribut "höchste Mutter" (Addr.HighParentCompany) ermittelt und gespeichert.

nächste Mutter

Hier können Sie der Adresse, die nächsthöhere Muttergesellschaft im Konzern zuordnen. Diese muss ebenfalls als Adresse im OpaccERP Adressstamm angelegt sein, damit Sie sie hier zuordnen können.

höchste Mutter

Hier können Sie der Adresse, die oberste Muttergesellschaft im Konzern zuordnen. Diese muss ebenfalls als Adresse im OpaccERP Adressstamm angelegt sein, damit Sie sie hier zuordnen können.

IBAN

In dieser Gruppe können Sie pro Adresse drei verschiedene IBAN und drei verschiedene QR-IBAN erfassen und einer der IBANs als Haupt-IBan klassifizieren.
Hinweis
Hinweis
Über den Service Addr_SearchDoublet können Sie, unter Angabe einer IBAN/QR-IBAN, eine Adresse suchen/identifizieren. Diese Funktionalität wird beispielsweise zur Suche/Identifikation einer Adresse (Kreditor) verwendet, wenn ein Swiss QR-Code ab einer Lieferantenrechnung eingelesen wird.

Haupt-IBAN

Hier können eine der drei IBANs auswählen und optional als Haupt-IBAN festlegen.

IBAN 1: / IBAN 2: / IBAN 3:

In diesen drei Attributen können Sie unterschiedliche IBANs erfassen.
Die IBAN ist die standardisierte, internationale Kontonummer. Sie ist in allen europäischen Ländern identisch aufgebaut und wird nach denselben Standards (ISO 13616-1:2007) dargestellt.
Sie hat in der Schweiz 21 Stellen und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
  • 2-stelliger Ländercode (CH)
  • 2-stellige Prüfziffer (31)
  • Bank-Clearing-Nummer bzw. der Bankleitzahl, IID oder QR-IID, zur eindeutigen Identifizierung der kontoführenden Bank des Zahlungsempfängers (pro Bank individuell)
  • 12-stellige Kontonummer des Zahlungsempfängers, wo nötig mit führenden Nullen auf 12 Stellen ergänzt
Beispiel: CH31 8123 9000 0012 4568 9
In Deutschland hat die IBAN 22 Stellen und folgendes Format: DEpp bbbb bbbb kkkk kkkk kk.
Beispiel: DE14 7602 0070 1234 5678 90.

QR-IBAN 1: / QR-IBAN 2: / QR-IBAN 3:

In diesen drei Attributen können Sie unterschiedliche QR-IBANs erfassen.
Die QR-IBAN ist die Variante der Kontonummer (IBAN), die bei Zahlungen mit strukturierter Referenz zur Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden muss. Die QR-IBANwird zusammen mit einer QR-Referenz verwendet.
Das Zahlverfahren mit Referenz wird über die QR-IID erkannt, eine spezielle Identifikation des Finanzinstituts. Für die QR-IID ist der Nummernkreis 30000 – 31999 reserviert. Jedes rechtlich selbständige Finanzinstitut, das am Verfahren teilnimmt, erhält mindestens eine QR-IID zugewiesen. Die QR-IID des kontoführenden Instituts ist Teil der QR-IBAN und kennzeichnet das Verfahren: Strukturierte Referenz.

Konzern-Zuordnung

nächste Mutter

Hier können Sie der Adresse, die nächsthöhere Muttergesellschaft im Konzern zuordnen. Diese muss ebenfalls als Adresse im OpaccERP Adressstamm angelegt sein, damit Sie sie hier zuordnen können.

Buttons

Der Button <als höchste Mutter...> oder der Button <als nächste Mutter...> ist nur aktiv, wenn die Stammadresse einer anderen Adresse als oberste Muttergesellschaft bzw. als nächsthöhere Muttergesellschaft zugeteilt ist.
Mit dem Button <als höchste Mutter...> wird die Liste der Adressen angezeigt bei denen die aktive Adresse als oberste Muttergesellschaft hinterlegt ist.
Mit dem Button <als nächste Mutter...> wird die Liste der Adressen angezeigt bei denen die aktive Adresse als nächsthöhere Muttergesellschaft hinterlegt ist..