User Help |
![]() |
NotizWeitere Informationen finden Sie auch in den Manuals
unter: TechNotes > Einrichten OXAS > Enterprise
Search
|
![]() |
NotizBei der Konvertierung von numerischen Werten verwendet
der Search-Agent, unabhängig von der Einstellung im Betriebssystem, immer
den Punkt als Dezimal-Trennzeichen.
|
![]() |
WichtigBeachten Sie, dass nach Anpassungen an der
Konfiguration die Dienste (Agent und Service) jeweils neu gestartet werden
müssen.
|
![]() |
WichtigScope
Enterprise-Shop:
Such-Indizes mit Scope
Enterprise-Shop können ebenfalls hier bearbeitet werden.
Beachten Sie dabei aber, dass die Index der
Katalogverarbeitung jeweils mit dem Verarbeiten des Katalogs
überschrieben werden. Aus diesem Grund sollten Sie diese nicht hier
bearbeiten.
|
![]() |
WichtigFür
die Suche in OpaccERP kann nur ein Index verwendet werden. Bei diesem
Index ist somit die Checkbox Default-Index in jedem Fall anzuwählen.
Sind mehrere Indizes desselben BO-Typs erfasst und als Default-Index
markiert, erfolgt die Suche innerhalb von OpaccERP nur im ersten
Index. Die anderen Indizes werden mit einer Warnung ignoriert. Für die
Nutzung durch den OpaccEnterpriseShop oder Drittanwendungen können
mehrere Indizes desselben BO-Typs erfasst werden. Falls dies bei Ihnen
der Fall ist, markieren Sie denjenigen Index als Default-Index,
welcher für die Suche in OpaccERP verwendet werden
soll.
|
![]() |
NotizBeispiel für die Nutzung von gemeinsamen
Daten
Im Mandant (M10) sind Indizes für die BOs Art
und Addr definiert.
Der Mandant 12 hat die BOs Art
und Addr mit dem Mandant 10 gemeinsam. Im Mandant 12 können nun
die Indizes aus dem Mandant 10 direkt verwendet werden.
Tragen
Sie den Namen des Index genau so ein, wie er im Mandant 10 erfasst
worden ist. Aktivieren Sie die den Radio-Button Gemeinsam und
geben Sie bei Herkunft die Nummer des Mandanten 10
ein.
So wird eine Verbindung zwischen Mandant 12 und Mandant 10
gebildet. Der Vorteil dieser Funktionalität ist, dass nur noch für die
Indexierung in Mandant 10 ein Indexierungs-Job laufen
muss.
|
![]() |
WichtigBeachten Sie, dass die Default-Sprache nicht mehr
geändert werden kann, sobald Sie Attribute auf einem Index erfasst
haben.
|
![]() |
AchtungDieser Modus ist als deprecated
klassiert und sollte nicht mehr verwendet werden. Die
intervallmässige Ausführung verursacht, insbesondere nach dem
Start des Systems, eine hohe und oft ungewollte
Auslastung.
|
![]() |
AchtungDer Modus Intervall ist
als deprecated klassiert und sollte nicht mehr verwendet
werden. Die intervallmässige Ausführung verursacht, insbesondere nach
dem Start des Systems, eine hohe und oft ungewollte
Auslastung.
|
![]() |
NotizAnzahl Datensätze
Um alle
gefundenen Datensätze zu verwenden, können Sie hier (in Abweichung zur
normalen Anwendung des GetBo Befehls) zwischen zwei Varianten
auswählen.
|
![]() |
NotizFilter
Es soll beispielsweise das BO
Art indexiert werden. Es sollen nur Artikel der Artikelgruppe
901 (gehört zu Artikel-Hauptgruppe 90) indexiert werden.
Die
Indexierung erfolgt also nach Index3 (Hauptgruppe, Artikelgruppe,
Artikelnummer). Die GetBo-Argumente sind in diesem Fall wie folgt zu
erfassen:
|
![]() |
WichtigBeachten Sie, dass diese Spracheinstellungen nur dann
genutzt werden sollten, wenn sie die Sprache abhängig vom Kontext
definieren wollen.
Die für den Index gewählte Default-Sprache
wird hier passiv dargestellt.
|
![]() |
VORSICHTWird mit
sprachabhängigem Kontext gearbeitet ist zu beachten, dass die
gewünschten Sprachen auf jedem verwendeten Attribut hinterlegt
werden müssen. Und zwar auch auf Attributen welche, wie beispielsweise
Art.Number, keine Sprachzuteilung kennen!
|
![]() |
NotizBeispiele für
Zeitmasken
??.?5 = Indexierung alle 10 Minuten, jeweils HH:05,
HH:15 usw.
??.00 = Indexierung jeweils zur vollen
Stunde
??.30 = Indexierung jeweils zur halben Stunde
??.45
= Indexierung jede Stunde jeweils HH:45
13.30 = Indexierung
immer um 13.30 Uhr
|
![]() |
WichtigDa mit mehreren Threads mehr Daten in kürzerer
Zeit vom Server gelesen werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass
die Anzahl Threads und die Zeit-Steuerung der Indexierung aufeinander
abgestimmt sind, damit auf dem Server nicht zu viel Last erzeugt
wird.
Beachten Sie auch, dass bei kleinen Indizes (wenig Daten)
das Aufteilen auf mehrere Threads auch negative Auswirkungen (längere
Laufzeit) auf das Erstellen des Index haben
kann.
|