84121 Vorselektion Eigenschaften

Dieses BC öffnen Sie immer über den Button Vorselektion im BC 84120 Selektion Eigenschaften.
Sie können hier die Vorselektion für die aktive Auswertung festlegen, wenn der BO-Typ der Hauptselektion eine Vorselektion zulässt.
Die Auswahlmöglichkeiten des BO-Typs für die Vorselektion sind durch den BO-Typ der Hauptselektion vorgegeben.
Für eine Vorselektion bestimmen Sie zuerst den BO-Typ und legen anschliessend die Auswahl- und Ausgabeattribute fest.
Notiz
Notiz
Für den Auswertungs-Typ F-Script können nur die Auswahl-Attribute festgelegt werden. Die Ausgabe-Attribute sind im Script definiert.
Beispiel
Wenn Sie in der Hauptselektion den BO-Typ Adresse gewählt haben, können Sie eine Vorselektion auf den BO-Typ Adresspool einrichten. Es werden dann in der Hauptselektion nur die Adressen des in der Vorselektion bestimmten Adresspools berücksichtigt. Zusätzlich können Sie eine Nachselektion auf den BO-Typ Kontaktperson mit dem Attribut Selektionskriterium einrichten. Aus den Adressen des gewählten Adresspools werden dann nur diejenigen ausgegeben, deren Kontaktpersonen das vorgegebene Selektionskriterium erfüllen.
Ein Datenbeispiel für oben beschriebene Selektion finden Sie im Anhang unter Beispiele Drucken im Kapitel Vor-, Haupt- und Nachselektion.

Auswertung

Hier wird die Auswertung angezeigt, deren Vorselektionen Sie bearbeiten.
Wird das BC 84121 aus dem WS 84120 Selektion Eigenschaften aufgerufen, wird der Bereich automatisch mit der dort aktiven Auswertung gefüllt.

Vorselektion

Im Attribut BO-Typ wählen Sie den BO-Typ aus, dessen Daten für die Definition der Auswahl- und Ausgabeattribute verwendet werden sollen.

            
Im Attribut Aktives BO verwenden, legen Sie fest, ob die Auswertung für das aktive BO erfolgt (Checkbox: aktiv) oder nicht (Checkbox: passiv). Wenn die Checkbox aktiv ist, ist das Register Auswahl-Attribute passiv und Sie können keine Auswahl-Attribute definieren.
Beispiel
Wird eine solche Auswertung beispielsweise im WS 11000 Adressen bearbeiten ausgeführt, wird bei der Ausführung die im Workspace aktive Adresse berücksichtigt.

Auswahl-Attribute

Auf dieser Registerkarte definieren Sie die Auswahlattribute der Auswertung. Bei Bedarf können Sie pro Attribut auch Kriterien erfassen, die zur Laufzeit der Auswertung entweder fix oder als Vorgabewerte übernommen werden.
Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) rufen Sie das BC 86950 Attribut-Browser auf. Dort können Sie Attribute einzeln auswählen. Das gewünschte Attribut ziehen Sie mit der Maus in die Gruppe Auswahl-Attribute. Bestehende Attribute können Sie über das Kontextmenü mit den Funktionen Verschieben nach oben, Verschieben nach unten und Löschen bearbeiten. Mit der Funktion Schema-Definitionen rufen Sie das BC 84125 Datenschema-Definitionen auf, in welchem Sie ein Eingabeschema für ein Attribut festlegen können, z.B. die Beschränkung der Eingabe auf die ersten beiden Stellen bei einem 6-stelligen-Feld.
Für jedes Attribut können Sie anschliessend die Selektionen erfassen.

            
Selektionskriterien
Folgende Kriterien können pro Attribut definiert werden:
  • Ein/Aus
    • Ein = Einschluss: Die mit der Definition übereinstimmenden Datensätze werden selektiert.
    • Aus = Ausschluss: Die mit der Definition übereinstimmenden Datensätze werden aus der Selektion ausgeschlossen.
  • Feld ohne Titel
    Dieses Feld dient zur Eingabe des Zeichens "(" [Klammer auf]. Damit können die Kriterien optional zeilenübergreifend gesetzt werden. Die Eingaben in den Feldern [Klammer auf] und [Klammer zu] müssen einander über mehrere Zeilen entsprechen.
  • Operator
    Die folgenden Operatoren stehen zur Verfügung:
    • enthält
      Erlaubt das Suchen irgendwo im Wert des Attributs. Es können Wildcards (? ein Zeichen, * beliebige Zeichen) verwendet werden.
    • entspricht
      Eine Zeichenfolge wird mit einem Pattern, das einen regulären Ausdruck beinhalten kann, auf Übereinstimmung geprüft.Es können Wildcards (? ein Zeichen, * beliebige Zeichen), auch am Anfang und am Ende der Zeichenfolge verwendet werden.
      Beispiel:
      "Abc" matches "*Def" --> 0 (False)
      "Abc" matches "A*Def" --> 0 (False)
      "Abc" matches "A*" --> 1 (True)
      "Abc" matches "a*" --> 0 (False)
    • gleich
      Alle Datensätze, die den für das Attribut vorgegebenen Wert enthalten, werden selektiert. Identisch mit von/bis, wenn beide Werte gleich sind.
    • von/bis
      Alle Datensätze, welche innerhalb der definierten Werte liegen, werden selektiert.
  • Wert
    In diesem Feld erfassen oder wählen Sie den Attributwert aus.
  • Feld ohne Titel
    Dieses Feld dient zur Eingabe des Zeichens ")" [Klammer zu]. Damit kennzeichnen Sie das Ende eines Kriteriums, welches zeilenübergreifend gelten soll. Die Eingaben in den Feldern [Klammer auf] und [Klammer zu] müssen einander über mehrere Zeilen entsprechen.
  • Verbindung
    Hier können Sie die Attribut-Selektion mit dem Folge-Attribut entweder durch eine "Und-" oder durch eine "Oder-Verknüpfung" verbinden:
    • und
    • oder
  • fixiert
    Hier legen Sie fest, ob die Attribut-Selektionen zur Laufzeit im BC 84220 Selektion bearbeiten geändert werden dürfen (Check-Box: passiv) oder nicht (Checkbox: aktiv).

            
Das Attribut Zusätzlicher fixer Filter ist als ein komplexes zusätzliches Selektionskriterium zu verstehen, welches mit dem Operator und an die Vorselektion angehängt wird. Bei der Definition des Filters unterstützen Sie die Hilfs-BCs 86950 Attribut Browser und 86951 Operationen. Beide BCs können Sie über das Kontext-Menü aufrufen.

Reihenfolge

In dieser Gruppe legen Sie die Reihenfolge, in der die Ausgabe-Attribute bei der Ausgabe sortiert werden.

            
Im Attribut Sortierung wählen Sie das Index-Attribut für die Sortierung aus. Zur Auswahl stehen alle Index-Attribute des BO-Typs der Vorselektion.

            
Im Attribut Fixiert können Sie festlegen, ob die Reihenfolge der Ausgabe zur Laufzeit der Auswertung im BC 84220 Selektion bearbeiten geändert werden kann (Checkbox: aktiv) oder nicht (Checkbox: passiv).
Notiz
Notiz
Wird für eine Auswertung ein nicht optimaler Index (in Abhängigkeit der Auswahl-Attribute) gewählt, dauert die Verarbeitung entsprechend länger, da dann die Daten im schlechtesten Fall sequentiell durchsucht werden müssen.

Ausgabe-Attribute

Auf dieser Registerkarte können Sie für nicht F-Script basierte Auswertungen Ausgabe-Atribute definieren.
Die Ausgabe-Attribute können Sie im 86950 Attribut-Browser auswählen und auf die Registerkarte ziehen. Den Attribut-Browser können Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) öffnen.
Bestehende Attribute können Sie über das Kontextmenü mit den Funktionen "verschieben nach oben", "verschieben nach unten" und "löschen" bearbeiten.
Notiz
Notiz
Bei der Verwendung von Word-Vorlagen, die sprachabhängig dynamisch sein sollen, muss der sprachabhängige Wert in einen Platzhalter übergeben werden. Der Name des virtuellen Ausgabe-Attributs, dessen Wert zur Laufzeit in den Platzhalter übergeben wird, ist fix vorgegeben: ...#DynamicWordTemplate
Der Name vor dem # kann dabei frei vergeben und beispielsweise für die "Beschreibung" des Attributs verwendet werden.
Beispiel: Sie möchten eine Kunden-Auswertung erstellen und haben dafür folgende verschiedene Word-Vorlagen für Kundenschreiben in den Sprachen D, F, I und E erstellt: Cust_D.dot / Cust_F.dot / Cust_I.dot / Cust_E.dot
Bezogen auf das Beispiel muss in der Auswertung ein virtuelles Attribut für die Sprache mit folgenden Eigenschaften hinterlegt werden:
Attribut-Name: Sprache#DynamicWordTemplate
Attribut-Ausdruck: Lang.ShortCut(Addr.LangNo)