84120 Selektion Eigenschaften

In diesem BC definieren Sie die Hauptselektion der aktiven Auswertung. Für die Hauptselektion bestimmen Sie zuerst den BO-Typ und anschliessend legen Sie die Auswahl- und Ausgabeattribute fest, die Sie für den gewählten BO-Typ definieren möchten.
In der Regel erfolgt die Ausgabe der Datensätze über die Hauptselektion. Es ist jedoch auch möglich, für die auszugebenden BOs (Business Objekte) eine Vor- und /oder eine Nachselektion einzurichten.
Beispiel
Wenn Sie in der Hauptselektion den BO-Typ Adresse gewählt haben, können Sie eine Vorselektion auf den BO-Typ Adresspool einrichten. Es werden dann in der Hauptselektion nur die Adressen des in der Vorselektion bestimmten Adresspools berücksichtigt. Zusätzlich können Sie eine Nachselektion auf den BO-Typ Kontaktperson mit dem Attribut Selektionskriterium einrichten. Aus den Adressen des gewählten Adresspools werden dann nur diejenigen ausgegeben, deren Kontaktpersonen das vorgegebene Selektionskriterium erfüllen.

Auswertung

Hier wird die Auswertung angezeigt, deren Selektionen Sie bearbeiten.
Erfolgt der Aufruf von BC 84120 aus dem WS 84110 Auswertung einrichten wird der Bereich automatisch mit der dort aktiven Auswertung gefüllt.

Hauptselektion

Im Attribut BO-Typ wählen den BO-Typ aus, dessen Daten für die Definition der Auswahl- und Ausgabeattribute zur Verfügung stehen sollen.
Notiz
Notiz
Für den Auswertungs-Typ F-Script können nur die Auswahl-Attribute festgelegt werden. Die Ausgabe-Attribute sind im Script selber definiert.

            
Über die Checkbox Aktives BO verwenden, legen Sie fest, ob die Auswertung über das aktive BO erfolgen soll (Checkbox: aktiv) oder nicht (Checkbox: passiv). Wenn die Checkbox aktiv ist, ist das Register Auswahl-Attribute passiv und Sie können keine Auswahl-Attribute definieren.
Beispiel
Wird eine solche Auswertung beispielsweise im WS 11000 Adressen bearbeiten ausgeführt, wird bei der Ausführung die im Workspace aktive Adresse berücksichtigt.

Sprache definieren

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, können Sie die Sprache für die Beschriftungs- und die Datensprache festlegen.
In der Default-Einstellung ist die Checkbox passiv. Die Auswertung wird, wie für die Leitsprache definiert, ausgeführt.
Wichtig
Wichtig
Falls sprachabhängige Attribute nicht in der gewünschten Sprache erfasst sind, wird deren Inhalt zur Laufzeit in der Leitsprache angezeigt.
Die Sprachauswahl hat keinen Einfluss auf die Sprache in F-Scripts.
Die Sprachauswahl hat keinen Einfluss auf ApplicationServerAttributes.
Die Sprachauswahl hat keinen Einfluss auf virtuelle Attribute.
Datensprache / fixiert
Wenn die Checkbox aktiv ist, ohne dass hier zusätzlich eine Sprache ausgewählt wird, kann die Sprache zur Laufzeit ausgewählt werden.
Wenn die Checkbox aktiv ist und hier eine Sprache ausgewählt wird, die nicht fixiert ist, wird diese Sprache zur Laufzeit vorgeschlagen, kann aber vom Anwender geändert werden.
Wenn die Checkbox aktiv ist und hier eine Sprache ausgewählt und fixiert wird, kann diese Sprachen zur Laufzeit nicht geändert werden.
Beschriftungssprache / fixiert
Wenn die Checkbox aktiv ist, ohne dass hier zusätzlich eine Sprache ausgewählt wird, wird defaultmässig der Wert 0 = undefiniert angezeigt.
Wenn die Checkbox aktiv ist und hier eine Sprache ausgewählt wird, die nicht fixiert ist, wird diese Sprache zur Laufzeit vorgeschlagen, kann aber vom Anwender geändert werden.
Wenn die Checkbox aktiv ist und hier eine Sprache ausgewählt und fixiert wird, kann diese Sprachen zur Laufzeit nicht geändert werden.

Auswahl-Attribute

Auf dieser Registerkarte definieren Sie die Auswahlattribute der Auswertung. Bei Bedarf können Sie pro Attribut auch Kriterien erfassen, die zur Laufzeit der Auswertung entweder fix oder als Vorgabewerte übernommen werden.
Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) rufen Sie das BC 86950 Attribut-Browser auf. Dort können Sie Attribute einzeln auswählen. Das gewünschte Attribut ziehen Sie mit der Maus in die Gruppe Auswahl-Attribute. Bestehende Attribute können Sie über das Kontextmenü mit den Funktionen Verschieben nach oben, Verschieben nach unten und Löschen bearbeiten. Mit der Funktion Schema-Definitionen rufen Sie das BC 84125 Datenschema-Definitionen auf, in welchem Sie ein Eingabeschema für ein Attribut festlegen können, z.B. die Beschränkung der Eingabe auf die ersten beiden Stellen bei einem 6-stelligen-Feld.
Für jedes Attribut können Sie anschliessend die Selektionen erfassen.

            
Selektionskriterien
Folgende Kriterien können pro Attribut definiert werden:
  • Ein/Aus
    • Ein = Einschluss: Die mit der Definition übereinstimmenden Datensätze werden selektiert.
    • Aus = Ausschluss: Die mit der Definition übereinstimmenden Datensätze werden aus der Selektion ausgeschlossen.
  • Feld ohne Titel
    Dieses Feld dient zur Eingabe des Zeichens "(" [Klammer auf]. Damit können die Kriterien optional zeilenübergreifend gesetzt werden. Die Eingaben in den Feldern [Klammer auf] und [Klammer zu] müssen einander über mehrere Zeilen entsprechen.
  • Operator
    Die folgenden Operatoren stehen zur Verfügung:
    • enthält (contains)
      Erlaubt das Suchen irgendwo im Wert des Attributs.
    • entspricht (matches)
      Eine Zeichenfolge wird mit einem Suchmuster auf Übereinstimmung geprüft. Es können Wildcards (? ein Zeichen, * beliebige Zeichen), auch am Anfang und am Ende der Zeichenfolge verwendet werden.
      Beispiel:
      "Abc" matches "*Def" --> 0 (False)
      "Abc" matches "A*Def" --> 0 (False)
      "Abc" matches "A*" --> 1 (True)
      "Abc" matches "a*" --> 0 (False)
    • gleich (equals)
      Alle Datensätze, die den für das Attribut vorgegebenen Wert enthalten, werden selektiert. Identisch mit von/bis, wenn beide Werte gleich sind.
    • von/bis
      Alle Datensätze, welche innerhalb der definierten Werte liegen, werden selektiert.
  • Wert
    In diesem Feld erfassen oder wählen Sie den Attributwert aus.
  • Feld ohne Titel
    Dieses Feld dient zur Eingabe des Zeichens ")" [Klammer zu]. Damit kennzeichnen Sie das Ende eines Kriteriums, welches zeilenübergreifend gelten soll. Die Eingaben in den Feldern [Klammer auf] und [Klammer zu] müssen einander über mehrere Zeilen entsprechen.
  • Verbindung
    Hier können Sie die Attribut-Selektion mit dem Folge-Attribut entweder durch eine "Und-" oder durch eine "Oder-Verknüpfung" verbinden:
    • und
    • oder
  • fixiert
    Hier legen Sie fest, ob die Attribut-Selektionen zur Laufzeit im BC 84220 Selektion bearbeiten geändert werden dürfen (Check-Box: passiv) oder nicht (Checkbox: aktiv).

            
Das Attribut Zusätzlicher fixer Filter ist als ein komplexes zusätzliches Selektionskriterium zu verstehen, welches mit dem Operator "und" an die Hauptselektion angehängt wird. Bei der Definition des Filters unterstützen Sie die Hilfs-BCs 86950 Attribut Browser und 86951 Operationen. Beide BCs können Sie über das Kontext-Menü aufrufen.

Reihenfolge

In dieser Gruppe legen Sie die Reihenfolge, in der die Ausgabe-Attribute bei der Ausgabe sortiert werden.

            
Im Attribut Sortierung wählen Sie das Index-Attribut für die Sortierung aus. Zur Auswahl stehen alle Index-Attribute des BO-Typs der Hauptselektion.

            
Im Attribut Fixiert können Sie festlegen, ob die Reihenfolge der Ausgabe zur Laufzeit der Auswertung im BC 84220 Selektion bearbeiten geändert werden kann (Checkbox: aktiv) oder nicht (Checkbox: passiv).

Ausgabe-Attribute

Auf dieser Registerkarte können Sie für nicht F-Script basierte Auswertungen Ausgabe-Atribute definieren. Sie werden auf der Registerkarte in der Gruppe Attribute angezeigt. Ist die Auswertung mit ein Applikationsserver-Script verknüpft, werden die im Script definierten Ausgabe-Attribut in der Gruppe Applikationsserver-Attribute auf der Registerkarte angezeigt. Sie können hier nicht mutiert werden.

            
Die Ausgabe-Attribute können Sie im 86950 Attribut-Browser auswählen und auf die Registerkarte ziehen.
Notiz
Notiz
Bei der Verwendung von Word-Vorlagen, die sprachabhängig dynamisch sein sollen, muss der sprachabhängige Wert in einen Platzhalter übergeben werden. Der Name des virtuellen Ausgabe-Attributs, dessen Wert zur Laufzeit in den Platzhalter übergeben wird, ist fix vorgegeben: ...#DynamicWordTemplate
Der Name vor dem # kann dabei frei vergeben und beispielsweise für die "Beschreibung" des Attributs verwendet werden.
Beispiel: Sie möchten eine Kunden-Auswertung erstellen und haben dafür folgende verschiedene Word-Vorlagen für Kundenschreiben in den Sprachen D, F, I und E erstellt: Cust_D.dot / Cust_F.dot / Cust_I.dot / Cust_E.dot
Bezogen auf das Beispiel muss in der Auswertung ein virtuelles Attribut für die Sprache mit folgenden Eigenschaften hinterlegt werden:
Attribut-Name: Sprache#DynamicWordTemplate
Attribut-Ausdruck: Lang.ShortCut(Addr.LangNo)

Applikationsserver-Script

Die Ausgabe-Attribute einer Auswertung können allein oder zusätzlich über ein Applikationsserver-Script ausgegeben werden. Diese Möglichkeit kann beispielsweise für die Ausgabe einer Adresse benutzt werden. So ist es z.B. möglich, Attribute, welche keinen Inhalt haben (z.B. Adresszeile fehlt) bei der Ausgabe zu unterdrücken. Bei den Standard-Auswertungen sind folgende Applikationsserver-Scripts hinterlegt:
  • Brief für Einzeladresse (Script ST-AD100.FFS)
  • Briefe für Adressstamm (Script ST-AD100.FFS)
  • Brief für Adress-Pool (Script ST-AD101.FFS)
  • Etikette für Einzel-Adresse (Script ST-AD100.FFS)
  • Etiketten für Adress-Pool (Script ST-AD101.FFS)
Sie befinden sich im Verzeichnis \insyde\ff und werden bei Bedarf bei Nachlieferungen und Updates überschrieben. Wenn Sie eigene Applikationsserver-Scripts erstellen wollen, kopieren Sie diese Scripts und ersetzen Sie mindestens die ersten beiden Buchstaben ST- mit einem von Ihnen gewählten Kürzel.

            
Im Attribut Script-Name können Sie entweder den Namen des Applikationsserver F-Scipts erfassen oder Sie können das Script über den Auswahl-Dialog Script auswählen suchen und übernehmen.
Sie öffnen diesen Dialog durch Klick auf das Listen-Symbol oder mit der Taste F4. Das Attribut Script enthält den Eintrag *. Diesen "Wildcard-Such-Vorschlag können Sie nach ihren Bedürfnissen eingrenzen, bevor Sie mit dem Button Suchen die Suche auslösen. Alle gefunden F-Scripts werden in einer Tabelle gelistet und Sie können das gewünschte Applikationsserver F-Script auswählen und übernehmen.

            
Anzeige der Applikationsserver Attribute
Die im F-Script als Applikationsserver-Attribute definierten Attribute werden auf der Registerkarte Ausgabe-Attribute in einer eigenen Gruppe angezeigt.

            
Ein Beispiel für den Einsatz von Applikationsserver-Script sind im Kapitel "Beispiele", in den Abschnitten ApplicationServerAttributes und ApplicationServerArguments beschrieben.

Buttons

Mit dem Button Vorselektion rufen Sie das BC 84121 Vorselektion Eigenschaften, wo Sie eine Vorselektion einrichten können, vorausgesetzt das BO der Hauptselektion erlaubt eine Vorselektion.
Mit dem Button Nachselektion rufen Sie das BC 84122 Nachselektion Eigenschaften, wo Sie eine Vorselektion einrichten können, vorausgesetzt das BO der Hauptselektion erlaubt eine Nachselektion.