Übersicht
Die
Datei OpaccOneInstallation.xml ist die zentrale Konfigurationsdatei einer
OpaccERP Installation. Sie befindet sich im Root-Verzeichnis der
OpaccERP-Installation (\insyde\) und enthält alle für den Betrieb eines
ServiceBus notwendigen Informationen.
Bei jedem Start eines
ServiceBus wird die Konfigurationsdatei gelesen. Anpassungen an der
Konfiguration sind somit immer erst nach einem Neustart des ServiceBus
wirksam.

Die
Datei OpaccOneInstallation.xml ist in folgende Abschnitte
unterteilt:
-
Dieser Abschnitt enthält Informationen die
pro Installation nur einmal vorkommen.
-
Dieser Abschnitt enthält die für die
SQL-Datenbank notwendigen Konfigurationsangaben.
-
Ein Cluster übernimmt bestimmte
Funktionen (z.B. Servermode APS für BackOffice). Pro OpaccERP
Installation können mehrere Cluster definiert sein.
-
Ein Node
repräsentiert eine Maschine (Server), auf welcher ein oder mehrere
ServiceBus-Instanzen laufen. Ein oder mehrere Nodes bilden den
Cluster. In der Regel wird nur ein Node pro Cluster
konfiguriert.
-
Jeder
ServiceBusCluster enthält ServiceBusPlugins welche die eigentliche
Funktionalität des Clusters ausmachen. Dabei können einzelne
Plugins auch deaktiviert sein. (z.B. deaktiviertes DMAS-Plugin,
wenn DMAS nicht eingesetzt wird.)
 |
Wichtig
Werden Anpassungen an einem ServiceBusPlugin
vorgenommen, sind diese Anpassungen in jedem ServiceBusCluster
vorzunehmen, in welchen das entsprechende Plugin enthalten
ist.
|
Funktionalität
Bei jedem Start eines
ServiceBus wird die Datei OpaccOneInstallation.xml gelesen und die darin
enthaltenen Informationen/Vorgaben durch den ServiceBus
interpretiert.
Die folgenden zwei Beispiele zeigen anhand eines
Servermode-ServiceBus und dem Starten des OpaccERP Clients die
Funktionsweise.
ServiceBus startet als
Windows-Dienst auf dem OpaccOXAS-APS
Dieser ServiceBus wird auch als
Servermode-ServiceBus bezeichnet und bedient die OpaccERP
Clients.
Beim Start des ServiceBus werden folgende Informationen aus
der Datei OpaccOneInstallation.xml ausgelesen und entsprechend
berücksichtigt/interpretiert:
-
Auf welcher Maschine (Server) soll der ServiceBus gestartet
werden.
-
In welchem Modus soll der ServiceBus gestartet werden.
-
Wie viele und welche Prozessoren (Affinität) sollen verwendet
werden.
-
Welche Plugins sind aktiv/passiv und wo laufen die
entsprechenden Dienste (z.B. Search).
Starten des OpaccERP Client (CloudClient
oder ClassicClient)
Beim Start des Clients werden folgende
Informationen aus der Datei OpaccOneInstallation.xml ausgelesen und
entsprechend berücksichtigt/interpretiert:
-
Mit welchem ServiceBus (Servermode) soll sich der Client
verbinden? Oder soll (nur in Ausnahmefällen) ein eigener ServiceBus
(Clientmode) gestartet werden?
Gesteuert werden diese
Funktionen/Entscheide über die Berechtigungen (OrderedAccessRule),
welche bei der ServiceBusInstance hinterlegt sind.
-
Welche Plugins sind aktiv/passiv und wo laufen die
entsprechenden Dienste (z.B. Search).