98210 Zugriffsrechte Benutzergruppe

In diesem BC können die Zugriffsrechte pro Benutzergruppe für Programme (WS, BC, DIY-BC, BO-Liste), Services, Dateispeicher und Ordner, Lagerorte und Programm-Funktionen (Konstanten) vergeben.
Zugriffsrechte können nur von Anwendern eingerichtet werden, die mindestens über die Administratorstufe "20 - Administrator" verfügen.
Die Benutzergruppen-Rechte pro Komponente werden in der Regel bei der Programmeinführung durch die einführende Projektgruppe definiert und hier implementiert. Pro Komponente können
In der Standardauslieferung sind die Zugriffsrechte der Standard-Benutzergruppen (ausser der Gruppe "Kein Zugriff") für alle Komponenten auf "Vollzugriff" eingestellt.

Benutzergruppe

Im Header wählen Sie die Benutzergruppe für die Sie Zugriffsrechte vergeben möchten.

Nummer

In diesem Attribut können Sie die Auswahlliste für die Benutzergruppen öffnen und die gewünschte Benutzergruppe auswählen.

Bezeichnung

In diesem Attribut wird der Name der im Attribut Nummer ausgewählten Benutzergruppe angezeigt.

Business Control

Auf dieser Registerkarte vergeben Sie die Zugriffsrechte auf die einzelnen OpaccOXAS Komponenten (WS, BC, DIY-BC, BO-Liste).

Berechtigungen

Modul

Über die Auswahl eines bestimmten Moduls kann die Anzeige der Anwendungen gefiltert werden.
  • 0 - Installation
  • 1 - Adressen
  • 2 - Artikel
  • 3 - Lager
  • 4 - Service
  • 5 - Verkauf
  • 6 - Einkauf
  • 7 - MIS
  • 8 - Allgemein

BC-Typ

Über die Auswahl eines bestimmten BC-Typs kann die Anzeige der Anwendungen, entweder zusätzlich zur Modulauswahl oder ohne Modulauswahl, gefiltert werden.
  • 0 - Business Control
  • 1 - Workspace
  • 2 - DIY-BC
  • 3 - BO-Liste

Nummer

Hier wählen Sie Sie die Anwendung (BC, WS, DIY-BC oder BO-Liste) für die Sie das Zugriffsrecht anpassen möchten.

Zugriffsrecht

Wählen Sie dann das gewünschte Zugriffsrecht für den unter Nummer angezeigten Listen-Eintrag aus:
  • 0 - keine
    Alle Mitglieder der im Header aktiven Benutzergruppe können die Anwendung nicht ausführen.
  • 1 - Lesen
    Alle Mitglieder der im Header aktiven Benutzergruppe haben Leserechte, d.h. die Daten der entsprechenden Anwendung / Liste werden angezeigt, sie können aber weder geändert noch gelöscht werden und es ist auch nicht möglich neue Daten zu erfassen.
  • 2 - Voll
    Alle Mitglieder der im Header aktiven Benutzergruppe haben vollen Zugriff auf die entsprechende Anwendung. Es können Daten erfasst, mutiert oder gelöscht werden.
Hinweis
Hinweis
Mit der <Space-Taste> oder der Tastenkombination "Ctrl+A", ist es möglich, mehrere oder alle BC's zu markieren. Mit der rechten Maustaste können danach die Zugriffsrechte (Keine / Lesen / Voll) definiert werden.

Buttons

Mit dem Button <Zugriffsrechte kopieren zu...> können die Zugriffsrechte der aktuellen Benutzergruppe auf eine andere Benutzergruppe kopiert werden.
Mit dem Button <Clear> können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone löschen. Die Änderungen werden dabei nicht gespeichert.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Änderungen

Änderungen können jederzeit vorgenommen werden. Sie gelten für die entsprechenden Mitarbeiter ab dem nächsten Neustart von OpaccERP.

Services

Auf dieser Registerkarte können Sie pro Benutzergruppe festlegen welche Services ausgeführt werden dürfen.
Wichtig
Wichtig
Die Service-Security kommt in folgenden Bereichen nicht zur Anwendung:
Aufruf aus dem Kontext eines BCs
Aufruf aus einem anderen Service
Aufruf aus einem F-Script
Aufruf aus einem BOF-Script

Prüfung Ausführbarkeit

Servicenamen:

Durch einen Mausklick auf das eingebettete Symbol öffnen Sie die BO-Liste der Services. In dieser können Sie den gewünschten Port und Service auswählen.
Mit dem Button <Prüfen> können Sie prüfen, ob die aktive Benutzergruppe das Recht hat, den gewählten Service auszuführen.

Berechtigungen

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Checkbox (Standard-Einstellung) ist die Zugriffsprüfung ausgeschaltet und es dürfen alle Services ausgeführt werden. Wenn Sie Zugriffsrechte für einzelne Services oder Gruppen von Services vergeben möchten, müssen Sie die Checkbox deaktivieren. Das Vorgehen bei der Vergabe / Sperren von differenzierten Zugriffsrechten wird im Folgenden beschrieben.

Servicenamen-Muster:

Wählen Sie hier den gewünschten Service (Auswahl Port und anschliessend Service) aus. Sie können Zugriffe auf einzelne Services oder auf Servicegruppen (über Filter) gewähren oder sperren.
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff auf ein Servicenamen-Muster (z.B. Biz.*) oder einen einzelnen Service gewähren. Beim Gewähren der Berechtigung auf eine Gruppe von Services (Servicenamen-Muster) können Sie dann bei Bedarf den Zugriff auf einzelne Untergruppen oder einzelne Services (z.B. Biz.SaveBo) wieder einschränken. Das bedeutet, es reicht nicht aus nur die gesperrten Zugriffe in die Liste einzutragen, es müssen immer auch die Berechtigungen erfasst werden, andernfalls sind alle Services gesperrt.
Beispiele:
Die Benutzergruppe "Verkauf" soll nur Services vom Typ Biz.Addr mit Ausnahme des Service Biz.Addr_Delete ausführen können.
Folgende Einträge müssen erstellt werden:
Servicenamen-Muster Zugriff erlaubt Aktiv
Biz.Addr_* Ja Ja
Biz.Addr_Delete Nein Ja
Die Ausführbarkeitsprüfung für die folgenden Services ergibt:
Service Ausführen erlaubt J/N Begründung
Biz.Art_Assembling Nein Durch den Eintrag Biz.Addr_* = Ja sind alle "Nicht- Addr"-Services von der Ausführung ausgeschlossen
Biz.Addr_Delete Nein Dieser Service wurde wurde durch Biz.Addr_Delete = Nein explizit von der Ausführung ausgeschlossen
Biz.Addr_Copy Ja Da allen "Addr"-Services bis auf "Delete" explizit der Zugriff erlaubt wurde.

Zugriff erlaubt:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, ist das Ausführen des gewählten Service möglich.

Aktiv:

Bei passiver Checkbox ist der Service bzw. die Gruppe von Services (Servicenamen-Muster) von der Berechtigungsprüfung ausgeschlossen und eine Zugriffssperre nicht wirksam.

Buttons

Mit dem Button <Alles sperren...> können Sie alle Zugriffe für die aktive Benutzergruppe Zugriffe sperren. Alle bestehenden Einträge werden dann entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und Sie können eine neue Berechtigung erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Berechtigung befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> werden die Neuanlagen oder Änderungen gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag. Nach Löschen des letzten Eintrags und Verlassen des BC wird die Checkbox "Keine Zugriffsprüfung" automatisch wieder gesetzt.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Scripts

Auf dieser Registerkarte können Sie pro Benutzergruppe festlegen welche Scripts ausgeführt werden dürfen.
Wichtig
Wichtig
Die Script-Security kommt in folgenden Bereichen nicht zur Anwendung:
Aufruf aus dem Kontext eines BCs
Aufruf aus einem anderen Service
Aufruf aus einem F-Script
Aufruf aus einem BOF-Script

Prüfung Ausführbarkeit

Scriptnamen:

Hier können Sie entweder einen vollständigen Scriptnamen oder einen Suchstring mit Wildcards angeben. Mit einem Mausklick auf das eingebettete Symbol öffnen Sie die bereits nach ihren Vorgaben gefilterte Scriptliste, aus welcher Sie das zu prüfende Script auswählen oder eine weitere Suche starten können.
Wenn Sie mit dem Button <Prüfen> die Prüfung ausführen, erhalten Sie als Resultat eventuelle Zugriffsbeschränkungen für die aktive Benutzergruppe zurückgemeldet.

Berechtigungen

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Checkbox (Standard-Einstellung) ist die Zugriffsprüfung ausgeschaltet und es dürfen alles Scripts ausgeführt werden. Wenn Sie Zugriffsrechte für einzelne oder Gruppen von Scripten vergeben möchten, müssen Sie die Checkbox deaktivieren. Das Vorgehen bei der Vergabe / Sperren von Zugriffsrechten wird im Folgenden beschrieben.

Dateinamen-Muster:

Wählen Sie hier das oder die gewünschte(n) Script(s) aus. Sie können mit Wildcards arbeiten oder alle Scripts einzeln aufführen.
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff auf ein Dateinamen-Muster (z.B. *.F*) oder ein einzelnes Script gewähren. Beim Gewähren der Berechtigung auf eine Gruppe von Scripts (Dateinamen-Muster) können Sie dann bei Bedarf den Zugriff auf einzelne Untergruppen (z.B. ST-*.FF) oder einzelne Scripts wieder einschränken. Das bedeutet, es reicht nicht aus nur die gesperrten Zugriffe in die Liste einzutragen, es müssen immer auch die Berechtigungen erfasst werden, andernfalls sind alle Scripts gesperrt.
Beispiele:
Die Benutzergruppe "Verkauf" soll keine Standard-F-Scripts (Haupt-Scripts) ausführen dürfen.
Dateinamen-Muster Zugriff erlaubt Aktiv
*.F* Ja Ja
ST-*.FF Nein Ja
Die Ausführbarkeitsprüfung für die folgenden Services ergibt:
Script Ausführen erlaubt J/N Begründung
OP-AD100.FF Ja Dieses Script kann ausgeführt werden, da aufgrund des Dateinamen-Musters nur Scripts vom ST-*.FF gesperrt sind.
ST-AD100.FF Nein Dieses Script kann aufgrund der Zugriffssperre für das Dateinamen-Muster ST-*.FF nicht ausgeführt werden.
ST-AD100.FS Ja Dieses Script kann ausgeführt werden, da aufgrund des Dateinamen-Musters nur Scripts vom ST-*.FF gesperrt sind.

Zugriff erlaubt:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, ist das Ausführen des gewählten Scripts möglich.

Aktiv:

Bei passiver Checkbox ist das Script bzw. die Gruppe von Scripts von der Berechtigungsprüfung ausgeschlossen und eine Zugriffssperre nicht wirksam.

Buttons

Mit dem Button <Alles sperren...> können Sie für eine Benutzergruppe alle Zugriffe sperren. Alle bestehenden Einträge werden dann entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Berechtigung befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag. Nach Löschen des letzten Eintrags und Verlassen des BC wird die Checkbox "Keine Zugriffsprüfung" automatisch wieder gesetzt.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Cloud Services

Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welche Cloud Services pro Benutzergruppe ausgeführt werden dürfen.
Hinweis
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass auf die CloudServices nur im Server-Mode und nicht im Workstation-Mode zugegriffen werden kann.

Prüfung Ausführbarkeit

Servicenamen:

Hier müssen Sie den Namen des Cloud Service, beispielsweise "OpaccFinance" oder "Moneyhouse.GetCreditRating" angeben, dessen Ausführbarkeit geprüft werden soll.
Mit dem Button <Prüfen> starten Sie die Prüfung. Als Rückgabe erhalten Sie die aktuell gültigen Zugriffsberechtigungen für die aktive Benutzergruppe.
Hinweis
Hinweis
Bei der Prüfung wird nicht geprüft wird, ob auf dem Service-Bus tatsächlich ein CloudService mit diesem Servicenamen zur Verfügung steht oder nicht, sondern nur, ob die konfigurierten Berechtigungen einen Zugriff erlauben oder nicht.

Berechtigungen

Das Erfassen von Zugriffsrechten für Cloud Services ist nur durch einen Administrator (Benutzer-Nr. 0) möglich.

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Checkbox (Standard-Einstellung) ist die Zugriffsprüfung ausgeschaltet und die aktive Benutzergruppe hat die Berechtigung alle Cloud Services auszuführen. Wenn Sie Zugriffsrechte für einzelne oder Gruppen von Services vergeben möchten, müssen Sie die Checkbox deaktivieren.

Servicenamen-Muster:

Hier wählen Sie zuerst den Service-Provider und anschliessend den oder die gewünschte(n) Cloud Services aus. Sie können Wildcards (z.B. OpaccFinance.*) verwenden oder jeden Service einzeln auswählen.
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff auf ein Servicenamen-Muster oder einen einzelnen Service gewähren. Beim Gewähren der Berechtigung auf eine Gruppe von Services (Servicenamen-Muster) können Sie dann bei Bedarf den Zugriff auf einzelne Untergruppen oder einzelne Services wieder einschränken. Das bedeutet, es reicht nicht aus nur die gesperrten Zugriffe in die Liste einzutragen, es müssen immer auch die Berechtigungen erfasst werden, andernfalls sind alle Services gesperrt.

Zugriff erlaubt:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, ist das Ausführen des gewählten Cloud Service möglich.

Aktiv:

Bei passiver Checkbox ist der Cloud Service / die Gruppe von Cloud Services von der Berechtigungsprüfung ausgeschlossen und eine Zugriffssperre greift nicht.

Buttons

Mit dem Button <Alles sperren...> können Sie für eine Benutzergruppe alle Zugriffe sperren. Alle bestehenden Einträge werden dann entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Berechtigung befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag. Nach Löschen des letzten Eintrags und Verlassen des BC wird die Checkbox "Keine Zugriffsprüfung" automatisch wieder gesetzt.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Freie Dateispeicher

Auf dieser Registerkarte legen Sie die Zugriffsrechte der Benutzergruppen auf die für OpaccOXAS eingerichteten freien Dateispeicher (Dateispeicher- Definition im BC 98197) fest.
Freie Dateispeicher in OpaccOXAS funktionieren wie Verzeichnisse. Über die freien Dateispeicher können Sie mit Dateien arbeiten, ohne Zugriff auf die Insyde-Verzeichnisse (Share) gewähren zu müssen.

Prüfung Ausführbarkeit

Dateispeicher-Namen:

Hier können Sie den Namen des Dateispeichers, dessen Ausführbarkeit geprüft werden soll, angeben oder auswählen . Durch Mausklick auf den im Attribut Dateispeicher-Namen integrierten Button öffnen Sie die "Suche". Dort können Sie direkt oder mithilfe von Filtern (Wildcards) nach den Dateispeicher-Namen suchen und den gewünschten Dateispeicher mit <OK> in das Attribut Dateispeicher-Namen übernehmen.
Mit dem Button <Prüfen> starten Sie die Prüfung. Als Rückgabe erhalten Sie die Information, ob der im Header aktiven Benutzergruppe der Zugriff auf den Dateispeicher erlaubt ist oder nicht.

Berechtigungen

In dieser Gruppe erfassen Sie die Zugriffsrechte, welche die im Header aktive Benutzergruppe auf die einzelnen Dateispeicher haben soll.

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Checkbox (Standard-Einstellung) ist die Zugriffsprüfung ausgeschaltet und die aktive Benutzergruppe hat die Berechtigung auf alle Dateispeicher zuzugreifen. Wenn Zugriffsrechte nur für einzelne oder Gruppen von Dateispeichern vergeben werden sollen, muss diese Checkbox deaktiviert werden.

Speicher-Namen-Muster:

Hier können Sie den Namen oder das Namensmuster des Dateispeichers, für den Sie den Zugriff gewähren bzw. sperren möchten, angeben oder auswählen . Durch Mausklick auf den im Attribut Speicher-Namen-Muster integrierten Button öffnen Sie die "Suche". Dort können Sie mithilfe von Filtern nach den gewünschten Dateispeichern suchen. Sie können einen einzelnen Dateispeicher (durch Doppelklick oder Button <OK>) oder einen Filter (Button <Filter übernehmen>) in das Attribut Speicher-Namen-Muster übernehmen.
Beispiel für Filter: RE_*
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff auf ein Speicher-Namen-Muster oder einen einzelnen Dateispeicher gewähren. Beim Gewähren der Berechtigung auf eine Gruppe von Dateispeichern (Speicher-Namen-Muster) können Sie dann bei Bedarf den Zugriff auf einzelne Untergruppen oder einzelne Dateispeicher wieder einschränken. Das bedeutet, es reicht nicht aus nur die gesperrten Zugriffe in die Liste einzutragen, es müssen immer auch die Berechtigungen erfasst werden, andernfalls sind alle Dateispeicher gesperrt.

Zugriff erlaubt:

Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, können der Dateispeicher bzw. alle Dateispeicher, die dem Namensmuster entsprechen, geöffnet werden.

Aktiv:

Bei passiver Checkbox werden der Dateispeicher bzw. alle Dateispeicher, die dem Namensmuster entsprechen, bei der Berechtigungsprüfung nicht berücksichtigt und eine Zugriffssperre greift nicht.

Buttons

Mit dem Button <Alles sperren...> können Sie für eine Benutzergruppe alle Zugriffe sperren. Alle bestehenden Einträge werden dann entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Berechtigung befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Standard-Dateispeicher

Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, welches Zugriffsrecht (Kein Zugriff / Nur Lesen / Lesen und Schreiben) pro Benutzergruppe und Installationsordner gelten soll.
Bitte beachten Sie, dass die hier vergebenen Zugriffsrechte nur dann überprüft werden, wenn der Haken im Attribut Aktiv gesetzt ist.
Die hier festgelegten Zugriffsrechte wirken z.B. auf die Handhabung von Dateien im BC 98198 (OXAS Dateien).

Installationsordner:

Hier wählen Sie den Installationsordner aus für den Sie das Zugriffsrecht festlegen möchten.

Zugriffsrecht:

Hier wählen Sie das Zugriffsrecht (0 - Kein Zugriff / 1 - Nur Lesen / 2 - Lesen und Schreiben) für den gewählten Installationsordner aus.
Achtung
Achtung
Bitte beachten Sie bei der Rechtevergabe folgendes:
  • Wenn für eine Benutzergruppe keine Definitionen erfasst sind, dürfen die Benutzer dieser Gruppe auf alle Installations-Ordner ohne irgendwelche Einschränkungen zugreifen.
  • Wenn für eine Benutzergruppe mindestens eine Definition erfasst ist, gelten diese Definitionen. D.h. für Ordner für welche keine Definition erfasst sind, gilt automatisch das Recht "Kein Zugriff!"
  • Administratoren dürfen immer auf alle Installations-Ordner ohne irgendwelche Einschränkungen zugreifen.

Aktiv

Wenn das im Attribut Zugriffsrecht gewährte Zugriffsrecht gültig sein bzw. geprüft werden soll, muss diese Checkbox aktiviert werden.

Beschreibung

Hier können Sie in einem Textblock zusätzliche Informationen zum Zugriffsrecht pro Benutzergruppe und Installationsordner erfassen.

Buttons

Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Berechtigung befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> werden die Anlagen / Änderungen gespeichert.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den aktiven Eintrag.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Lagerorte

Für die manuellen Lagerbuchungen 31000 Lagerbuchhaltung muss für jeden Lagerort festgelegt werden, welche der definierten Benutzergruppen welche Buchungen vornehmen darf und ob Minusbestände durch diese Buchungen erlaubt sind oder nicht.

Berechtigungen

In der BO-Tabelle werden alle Lagerorte mit ihren entsprechenden Zugriffsrechten angezeigt. Die Tabelle verweist auf das Haupt-BO StorageLoc (Lagerort). In der Standard-Vorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Lagerortnummer - Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Zugriffsrecht Wareneingänge - Zugriffsrecht Warenausgänge - Zugriffsrecht Umbuchungen - Zugriffsrecht Ins Minus buchen - Zugriffsrecht Inventur (Bestand und Bewertung)
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie im Abschnitt BO-Liste im Kapitel DIY-Funktionaliät..

Nummer

Hier wählen Sie den Lagerort aus für den Sie Zugriffsrechte vergeben möchten.

Wareneingänge

Bei aktiver Checkbox dürfen auf dem gewählten Lagerort Wareneingänge gebucht werden.

Warenausgänge

Bei aktiver Checkbox dürfen auf dem gewählten Lagerort Warenausgänge gebucht werden.

Umbuchungen

Bei aktiver Checkbox dürfen auf dem gewählten Lagerort Umbuchungen (von.. oder zu ... ) durchgeführt werden.

Ins Minus buchen

Bei aktiver Checkbox darf auf dem gewählten Lagerort ins Minus gebucht werden.

Inventur (Best + Bew)

Bei aktiver Checkbox dürfen auf dem gewählten Lagerort Inventurbuchungen (Bestands- und/oder Bewertungsänderungen) durchgeführt werden.
Einstellungen
Verhalten in Workspace 31000
Ein
Aus
Um1)
Minus
Einbuchen
Ausbuchen
Umbuchen
Minus
       
Nein
Nein
Nein
Nein
x      
Ja
Nein
Nein
Nein
x x    
Ja
Ja
Nein
Nein
x x x  
Ja
Ja
Ja
Nein
x x x
x
Ja
Ja
Ja
Ja

Legende

1) Umbuchen kann auch mit Ausbuchen auf von-Lagerort und Einbuchen auf Zu-Lagerort definiert werden.
Hinweis
Hinweis
Diese Zugriffsrechte gelten in der Verkaufsabwicklung für den automatisch ermittelten Lagerort nicht. Es gelten die Zugriffsrechte für die entsprechende Dokumentart.

Wichtig
Wichtig
Die folgenden Attribute sind nur für diejenigen Anwender sichtbar, welche auf dem entsprechenden Lagerort über die Berechtigung verfügen, Warenzugänge zu buchen:
  • Stock Price
  • Stock.SupplyCosts
  • Stock.Amount
  • Stock.TotalAmount

Änderungen

Änderungen sind jederzeit möglich. Sie gelten ab sofort für alle Lagerbuchungen im Workspace 31000.

Buttons

Mit dem Button <Markierte Nachtragen...> wird das BC 98212 Zugriffsrechte Lagerorte nachtragen geöffnet.
Mit dem Button <Clear> können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone löschen. Die Änderungen werden dabei nicht gespeichert.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.

               
Mit dem Button <Zugriffsrechte kopieren zu...> können die Zugriffsrechte der aktuellen Benutzergruppe zu einer anderen Benutzergruppe kopiert werden.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.

Diverse

Auf dieser Registerkarte vergeben Sie die Berechtigungen für einzelne Funktionen (Konstanten).

Berechtigungen

In der BO-Tabelle werden alle Konstanten angezeigt für die ein Zugriffsrecht gewährt oder verweigert werden kann.

Konstante

Wählen Sie aus der BO-Liste die gewünschte Konstante aus.
Bei der Berechtigung Benutzergruppe zuteilen ist folgendes zu beachten:
Verfügt ein Anwender über diese Berechtigung, so darf er im BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter anderen Anwendern eine Benutzergruppe zuteilen. Es lassen sich hierbei nur diejenigen Benutzergruppen zuteilen, welche vorgängig im BC 11756 Benutzergruppen durch einen Administrator für das Zuteilen freigegeben wurden.
Bei der Berechtigung Passwort zurücksetzen ist folgendes zu beachten:
Verfügt ein Anwender über diese Berechtigung, so darf er im BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter mit dem Button <Passwort zurücksetzen...> das Passwort von anderen Anwendern zurücksetzen.
Beim Zurücksetzen des Passworts wird für den entsprechenden Anwender "Passwort = Mitarbeiternummer" gesetzt.

Zugriffsrecht

Bei aktiver Checkbox hat die ausgewählte Benutzergruppe Berechtigung auf die ausgewählten Funktion.

Buttons

Mit dem Button <Clear> können Sie den Bildschirminhalt in der Eingabezone löschen. Die Änderungen werden dabei nicht gespeichert.
Mit dem Button <Speichern> werden die Änderungen gespeichert.

               
Mit dem Button <Zugriffsrechte kopieren zu...> können die Zugriffsrechte der aktuellen Benutzergruppe zu einer anderen Benutzergruppe kopiert werden.

               
Mit dem Button <Benutzergruppen...> wird das BC 11756 Benutzergruppen geöffnet.
Mit dem Button <Benutzer...> wird das BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter geöffnet.