Tech Notes |
![]() |
AchtungDie F-Script Statistik ist eine Momentaufnahme
während der aktiven Protokollierung! Bitte nehmen Sie dazu mit Ihrem
OpaccERP Projektleiter Kontakt auf.
|
![]() |
NotizWird bei
ausgeschalteten Script-Dialogen (F-Script Interaktion: 0 - Deaktiviert)
ein F-Script gestartet welches einen Dialog enthält, wird eine
entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Der eigentliche F-Script Dialog
wird unterdrückt, das F-Script wird aber trotzdem ausgeführt. ![]() |
![]() |
WichtigStellen Sie sicher, dass der hier erfasste
Device-Name dem Windows-Druckernamen entspricht. Beachten Sie in diesem
Zusammenhang auch den Domänen-Namen.
Ohne Domäne:
\\Print_Server\Drucker_Name
Mit Domäne:
\\Print_Server.intra.local\Drucker_Name
Das korrekte
Erfassen der Device-Namen ist wichtig! Wenn der Drucker aufgrund eines
falsch hinterlegten Device-Namens nicht direkt gefunden wird, kann ein
Druckvorgang bis zu drei Minuten dauern.
|
![]() |
NotizWird die Umstellung auf
Servermode vor OpaccERP Version 16.10 durchgeführt müssen sämtliche
Auswertungen via BC 84100 bereinigt werden. Die Pfade sind gemäss
untenstehendem Muster anzupassen.
|
![]() |
Nicht vergessenFalls nicht
anders zu lösen, z.B. wenn die Vorlage ausserhalb der OpaccERP
Installation liegt, ist der volle UNC-Pfad einzutragen. Beispiel:
\\Datenserver\Vorlagen\Excel\KD-AD100.xlt
|
![]() |
NotizMit Version
16.10 werden Auswertungen automatisch in BO-Tabellen überführt. Im
hierbei werden alle Varianten von Pfaden (Templates, Scripts usw.)
bereinigt, da sich diese alle in einem logischen Verzeichnis unterhalb
der Insyde Verzeichnis-Struktur befinden müssen. Das manuelle Bereinigen
– welches ohne den Update auf 16.10 nötig wäre – entfällt somit
grösstenteils. Die Migrations-Tauglichkeit der Auswertungen eines Kunden
kann mittels Opacc.Update.ReportsXml.Test.App
vorab überprüft werden. Bitte nehmen Sie für weitere Informationen mit
Ihrem OpaccERP Projektleiter Kontakt auf.
|
![]() |
GEFAHRFür das Erstellen von eindeutigen File-
und/oder Verzeichnisnamen ist dieser Befehl nicht geeignet und darf
deshalb auch nicht verwendet werden.
|
![]() |
Nicht vergessenIn
F-Script steht der Befehl «SYS(FULLPATH)» zur Verfügung. Dieser
liefert den vollen Pfad auf die OpaccERP-Installation und kann in jedem
Fall verwendet werden.
Beispiele für die Rückgabe von
«SYS(FULLPATH)»: \\SrvOO-DB\OpaccERP\insyde\ oder
O:\Insyde\
|
In den F-Scripts sind die Pfadangaben auf relative Pfade oder FULLPATH umzustellen.
# Nicht mehr verwenden! «WRITE(1:DIRECT \insyde\tx\art-mrtab.txt)» # # Write mit relativem Pfad «WRITE(1:DIRECT ..\tx\art-mrtab.txt)» # # Write mit vollem Pfad auf die Installation (Empfohlene Variante) «WRITE(1:DIRECT «SYS(FULLPATH)»tx\sch-mrtab.txt)»
# Verschieben von Dateien über den Konsolenbefehl "move" # «SYS(RUN cmd /c move «SYS(FULLPATH)»tx\Textdatei.txt «SYS(FULLPATH)»\tx\test)» # # Starten einer Verarbeitung durch Aufrufen einer Batch-Datei über die Konsole. «SYS(RUN start /b «SYS(FULLPATH)»IP\Tages_Endverarbeitung.bat)»
# Insyde Installation liegt auf O:\Insyde\ # Schnittstellenfiles liegen auf S:\Lager\Out\ # # Nicht mehr verwenden! «WRITE(1:DIRECT S:\Lager\Out\Ausgang.txt)» # # Write mit vollem UNC-Pfad! «WRITE(1:DIRECT \\Server-Name\Freigabename\Lager\Out\Ausgang.txt)»
![]() |
NotizIn den nachfolgenden Kapiteln wird lediglich auf die Optionen
INSYDEPATH und INDIVPATH eingegangen.
|
# ----------------------------------------------- # Varianten welche anzupassen sind: # Beispiel InsydePath mit Laufwerksangabe O:\INSYDE\TMP\Datei.txt # Beispiel statischer Pfad ohne Laufwerksangabe \INSYDE\TMP\Datei.txt # Nach der Anpassung: «SYS(FULLPATH)»TMP\BODY.HTM # -----------------------------------------------
![]() |
AchtungDer OXAS Server muss auf diesen UNC-Pfad natürlich
auch Zugriff haben. Eingeschränkte Freigaben sind zu
vermeiden!
|
![]() |
NotizLegen Sie individuelle Pfade welche sich
nicht relativ zu Insyde befinden immer in einer Endusertabelle ab. Dies
hat den Vorteil, dass Pfade - wenn diese jemals ändern sollten – nur an
einer Stelle geändert werden müssen. ![]() |
# ----------------------------------------------- # Beispiel indiv Pfad (Netzlaufwerk) Z:\EDI\Protokolle\ X:\TRANSFER\XMLEXPORT\Processing X:\TRANSFER\XMLEXPORT\Done # Nach der Anpassung: «SCRIPTING.PATH(PATH.EDI)»\Protokolle «SCRIPTING.PATH(PATH.XMLEXPORT)»\Processing «SCRIPTING.PATH(PATH.XMLEXPORT)»\Done # oder wenn nciht in einer Endusertabelle: \\SERVER001\EDI\Protokolle \\SERVER002\Transfer\XMLExport\Processing \\SERVER002\Transfer\XMLExport\Done # -----------------------------------------------
![]() |
NotizIdealerweise verschieben Sie den Pfad einfach
relativ zu Insyde (am Server). Ist dies nicht möglich müsste dieses
Script mit einem BOFScript gekappselt werden.
|
![]() |
NotizExportieren Sie die
Datensätze ins Excel. In Excel können die einzelnen Einträge dann
einfacher beurteilt und nach Themen gruppiert werden.
|
![]() |
AchtungDenken
Sie daran, dass Kunden z.T. Scripts oder Verarbeitungen nur 1x im Monat
oder Jahr verwenden könnten! Diese Scripts sollten auch in die Analyse
miteinbezogen werden!
|
![]() |
NotizMittels F-Script Statistik lassen sich Rückschlüsse
über die Verwendung von F-Scripts ziehen.
Wird ein F-Script in der
Statistik nicht aufgeführt, kann davon ausgegangen werden, dass dieses
potentiell nicht mehr benötigt wird oder es sich um eine Kopie/Sicherung
handelt.
Verschieben Sie Dateien welche offensichtlich nicht mehr
benötigt werden in ein Unterverzeichnis.
|
![]() |
AchtungLöschen Sie diese Dateien nicht!
Sollte ein Script nach ein paar Monaten dann doch noch von jemand
benötigt werden, kann dieses einfach wieder aus dem Unterverzeichnis
kopiert werden.
|
![]() |
NotizFühren Sie die Scriptanpassungen zuerst auf einer Testumgebung
durch.
Werden die Anpassungen direkt auf der produktiven Umgebung
vorgenommen, kann dies zu unerwünschten Problemen führen. Beispielsweise
dann, wenn Anwender während der von Ihnen vorgenommenen Anpassungen den
entsprechenden Prozess abarbeiten oder das entsprechende F-Script
ausführen.
|
Datenbank-Verbindung erstellen... ...ok 'OpaccOneInstallation.xml' für 'L:\Insyde' einlesen... - Configured-Root-Path: '\\lab-db-03\OpaccLab1510\Insyde'
![]() |
Notiz"Discarded" bedeutet, dass diese
Reports beim Update gelöscht würden!
Reports mit "Error" müssen
vor dem Update bereinigt werden.
|
Alle Reports.xml migrieren (nur Simulation)... Zusammenfassung -------------------- - Mandant 1: -> 302 Reports (218 Ok / 8 Discarded / 76 ERROR) - Mandant 67: -> 96 Reports (89 Ok / 5 Discarded / 2 ERROR)
'\\LABV14DB.lab.intra.local\OpaccOneV1420\Insyde\Reports\Templates\Adressetikette.dot': Invalid Path/Name given: Path '\\LABV14DB.lab.intra.local\OpaccOneV1420\Insyde\Reports\Templates\Adressetikette.dot' outside of 'l:\Insyde'
Concat Operator is 'ZZZZZZ'
<CriterionRows>Addr.Number;null;;;;8;Ein;;>=;1;99999;;and;0;Addr.CountrySc;null;;;;8;Ein;;>=;;ZZZ;;and;0;Addr.Zip;null;;;;8;Ein;;>=;;ZZZZZZ;;ZZZZZZ;0;</CriterionRows>
<CriterionRows>Addr.Number;null;;;;8;UI.84120.Inner;;>=;1;99999;;and;0;Addr.CountrySc;null;;;;8;UI.84120.Inner;;>=;;ZZZ;;and;0;Addr.Zip;null;;;;8;UI.84120.Inner;;>=;;ZZZZZZ;;;0;</CriterionRows>
Type is 'Addr.Email(AddrPoolItem.AddrNo)'
Mail=if(Contact.Email(AddrPoolItem.ContactBoId)="";Addr.Email(AddrPoolItem.AddrNo);Contact.Email(AddrPoolItem.ContactBoId))
Reports without Main-Selection ('content/BoSelection/Selection') not support
Standard-Reports with fixed Email-Attachements do not make any sense
![]() |
NotizBeachten Sie,
dass nicht jeder Treffer zwingend auch "falsch" sein muss, da auch Regex
(Suchmechanik) seine Grenzen hat. Dieses Tool soll lediglich die Suche
der potentiell anzupassenden Codestellen vereinfachen.
|
«F+»«EDK-LADR-NR\6» «8»«NAME»[, «sZEILE1»]«F-»
«F+»«EDK-LADR-NR\N6» «8»«NAME»[, «sZEILE1»]«F-»
«SYS(MSG CRIT hallo welt)»# Zeigt eine Meldung
«F+» FETT «F-»