98410 Drucker-Eigenschaften

In diesem BC werden die spezifischen Eigenschaften des Druckers erfasst. Der zentrale Bestandteil dieser Eigenschaften sind Escape-Sequenzen (ESC) die als Steuersequenzen an den Drucker gesendet werden. Da praktisch jedes Druckermodell über unterschiedliche Escape-Sequenzen für die verschiedenen Funktionen verfügt, können hier keine allgemein gültigen Angaben gemacht werden. Weitere Informationen über Escape-Sequenzen finden Sie im Handbuch ihres Druckers.
Wichtig
Wichtig
Die eingesetzten Drucker müssen PCL5e -fähig sein.

Drucker

Im Header wird der Drucker angezeigt, dessen Zusätze Sie bearbeiten können.
Beim Aufruf des BC aus dem WS 98400 Drucker einrichten wird der Header automatisch mit dem dort aktiven Drucker gefüllt.
Beim Aufruf des BC aus dem OpaccERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte Drucker muss zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über das Attribut Nummer erfolgen.

Steuerung-1

Auf dieser Registerkarte werden Initialisierung, Schachtsteuerung, horizontaler Tabulator und weitere Output-Vorgaben erfasst.

Initialisierung

Erfassen Sie hier die Escape-Sequenz für die Neuinitialisierung des Druckers. Diese wird benötigt, um allfällig noch aktive Steuersequenzen zu desaktivieren.
Notiz
Notiz
Die hier erfassten Werte sind die Dezimalwerte der im jeweiligen Drucker-Handbuch dokumentierten Escape-Sequenzen.

Init-Modus

Hier stehen sechs Einträge für individuelle Initialisierungen zur Verfügung.
Beispiele:
Seite A4 hoch, Einstellungen für Seitenrand, Einstellungen für Schriftart, usw.

Schacht

Schacht 1 bis Schacht 4

Hier stehen vier Einträge für das Erfassen der ESC-Sequenzen für die Schachtsteuerungen zur Verfügung. Mit Klick auf den Launcher (Button im Attribut) können Sie die ESC-Sequenzen für die Definitionen der Druckerschächte direkt auswählen und übernehmen.

Tabulator

Horizontaler Tabulator

Erfassen Sie hier die Einstellungen für den horizontalen Tabulator.

Diverses

Zeichenkonvertierung:

  • Keine (0)
    Diese Einstellung bedeutet, dass erweiterte Zeichen (repräsentiert durch mehrere Bytes) vom Drucker und von "Pcl2Pdf" nicht erkannt werden.
  • Benutzerdefiniert (1)
    Es gelten die im OpaccStudio BC 98400 Drucker einrichten im Navigationsbereich Diverses hinterlegten benutzerdefinierten Zeichenkonvertierungen.
  • UTF-8
    Diese Einstellung bedeutet, dass die Ausgabe der Zeichen in UTF-Konvertierung erfolgt.
Wichtig
Wichtig
Wir empfehlen, die Einstellung 1 - Benutzerdefiniert nicht mehr zu verwenden.
Notiz
Notiz
Beachten Sie, dass die Konvertierung für folgende Ausgabetypen aktiv ist: Drucker und File. Sie ist also nicht relevant für die Vorschau.

Formfeed am Schluss:

Bei aktiver Check-Box wird am Schluss einer Ausgabe ein Formfeed (Seitenvorschub) an den Drucker gesendet. Sofern die F-Script Funktion «FF» «RESET» am Ende eines F-Scripts steht, erübrigt sich die Aktivierung dieser Check-Box.

Telefax:

Rein informatives Attribut um in einem F-Script abfragen zu können, ob der Drucker für das Versenden von Output via Fax verwendet werden kann.

Leere Zeilen mit Space füllen:

Bei aktiver Checkbox werden Leerzeilen mit einem zusätzlichen Space zum Drucker geschickt.

Proportionalschrift:

Rein informatives Attribut um in einem F-Script abfragen zu können, ob der Drucker Proportionalschrift unterstützt.

Dateiendung PCL:

Bei aktiver Checkbox wird während der Ausgabe eine PCL-Datei für die Übergabe an DMAS erzeugt. Wenn diese Funktionalität genutzt werden soll.

Umrechnungsfaktor für Tabulator:

Faktor zur Umrechnung von horizontalen Tabulatoren in der Masseinheit cm, in die Masseinheit des Druckers. (z.B. Dots)

PDF

PDF Drucken:

Hier können Sie einstellen, ob die gewählte Druckersteuerung PDF drucken soll und, wenn ja, welche Art von PDF-Dokument ausgegeben werden soll.
  • 0 = Nein
  • 1 = PDF
  • 2 = PDF/A-1a
  • 3 = PDF/A-1b
Wenn der PDF-Druck aktiviert ist, wird direkt durch den Business-Server ein PDF-File erstellt und dann ausgedruckt.
Notiz
Notiz
Folgende Services wurden bezüglich der Unterstützung von PDF/A erweitert:
PurDoc_Process
PurDocPoolItem_Process
SalDoc_Process
SalDocPoolItem_Process
AsstDoc_Process
System_RunScript
SelectBo
Bei diesen Services kann das PDF-Argument gemäss der Code-Tabelle (Werte: 0 bis 3) übergeben werden. Bei den IBOS EIN-DOK-PROCESS und VER-DOK-PROCESS kann das PDF-Argument gemäss der Code-Tabelle abgefragt werden.

Hintergrund-PDF Modus

Hier können Sie auswählen, ob ein Hintergrund-PDF generell oder nur beim Druck oder nur bei der Archivierung eingebunden werden soll.
Die möglichen Einstellungen sind:
  • 0 Generell
    Das Hintergrund-PDF wird beim Drucken und beim Archivieren verwendet.
  • 1 Nur Druck
    Das Hintergrund-PDF wird nur beim Drucken verwendet.
  • 2 -Nur Archivierung
    Das Hintergrund-PDF wird nur beim Archivieren verwendet.
Damit lässt sich z.B. folgende Anforderung abdecken: Drucken auf Papier mit vorgedrucktem Firmenlogo (ohne Hintergrund-PDF beim Druck) und Archivieren mit Hintergrund-PDF.

Hintergrund-PDF erste Seite: / Hintergrund-PDF übrige Seiten: / Hintergund-PDF letzte Seite:

Bei Auswertungen, die als PDF gespeichert werden sollen, lassen sich bis zu drei unterschiedliche Hintergrund-PDF-Dateien angeben. Im Attribut Hintergrund-PDF erste Seite hinterlegen Sie die PDF-Datei, die nur auf der ersten Seite erscheinen soll. Im Attribut Hintergrund übrige Seiten hinterlegen Sie die PDF-Datei, die auf allen Seiten bzw. auf allen Seiten mit Ausnahme der ersten und/oder letzten Seite erscheinen soll. Im Attribut Hintergrund-PDF letzte Seite können Sie eine abweichende PDF-Datei für den Hintergrund der letzten Dokumentseite hinterlegen.
Die Hintergrund-PDF-Dateien können nur über den OpaccERP File-Dialog ausgewählt werden. Sie müssen daher in einem, der von Opacc für den File-Dialog fix definierten Verzeichnisse, abgelegt sein. Beispielsweise im Verzeichnis \Insyde\Ip\Pdf.
Beim Speichern der PDF-Datei werden die Hintergrund-PDFs automatisch hinter die Daten gelegt. So ist es beispielsweise möglich, das Firmenlogo oder ein Wasserzeichen in das PDF-Dokument einzubinden und daher muss z. B. ein Logo für den Briefkopf nicht mehr innerhalb eines F-Scripts platziert werden.
Wichtig
Wichtig
Sind für die PDF-Ausgabe einer "F-Script-Auswertung" im BC 84110 Auswertung Eigenschaften Hintergrund-PDF -Dateien definiert, darf die im Attribut Format gewählte Druckersteuerung nicht ebenfalls Hintergrund-PDF-Dateien enthalten (Definition in der Gruppe PDF im BC 98410 Drucker-Eigenschaften), sonst werden beide Definitionen berücksichtigt. d.h. beim Ausdruck sind die Hintergrund-PDF -Dateien dann doppelt vorhanden.
Wichtig
Wichtig
Auswertungen vom Typ F-Script via CloudClient:
Auswertungen vom Typ F-Script, die ein Hintergrund-PDF enthalten, können via CloudClient nicht ausgeführt werden. Das Editieren der Einstellungen bezüglich der Hintergrund-PDF, ist bei diesen Auswertungen via CloudClient nicht möglich.

Druckoptionen

Wenn mit dem CloudClient gearbeitet wird und ein PrintAgent (oder mehrere) eingerichtet wurde, dann können Sie hier das Drucken via PrintAgent durch Aktivieren der Checkbox aktiv setzen.
Bei aktiver Checkbox wird für jeden Ausdruck ein Druck-Auftrag (BO: Print-Job) erstellt. Diese Print-Jobs werden dann von einem PrintAgent abgearbeitet und anschliessend auf dem jeweiligen Drucker ausgegeben.
Die möglichen Einstellungen sind:
  • 0 - Ohne
  • 1 - Agent
    Die Druckoption "Agent" wählen Sie, wenn Sie mit Cloud-Cloud arbeiten und Sie einen oder mehrere PrintAgents eingerichtet haben. Bei dieser Druckoption wird für jeden Ausdruck ein Druck-Auftrag (BO: Print-Job) erstellt. Diese Print-Jobs werden dann von einem PrintAgent abgearbeitet und anschliessend auf dem jeweiligen Drucker ausgegeben.
  • 2 - Follow-Me
    Diese Einstellung betrifft die Verarbeitung (Do / Print) in den Dokument Workspaces 34000, 41000, 51000, 61000 sowie den zugehörigen (interaktiven) Poolverarbeitungen, nur bei der Einstellung PDF-Druck!
    Mit dieser Einstellung wird ein Druckjob mit dem Benutzer und der Maschine ergänzt, von welchem der Job in Auftrag gegeben wurde. Dies ermöglicht unter anderem bei einem korrekt eingerichtetem Printserver, dass der Druckauftrag vom Server zurückgehalten wird und vom entsprechenden Benutzer an jedem Drucker abgerufen werden kann, welcher für den Follow-Me Druck definiert wurde.
    Wichtig
    Wichtig
    Die Installation eines PrintAgent ist für die Druckoption "Follow-Me" nicht nötig.

Vorgabe Priorität Druckauftrag

Hier kann für die Priorisierung der Druckaufträge eine Priorität zwischen 0 und 99 definiert werden. Dieses Attribut ist nur aktiv, wenn im Attribut Druckoptionen (Printer.PrintViaAgent) die Einstellung <> 0 gewählt wurde.
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass 99 die höchstmögliche und 0 die tiefstmögliche Priorität ist. Druckaufträge mit Priorität 99 werden also for Druckaufträgen mit Priorität 1 berücksichtigt.

Bild-DPI

Hier hinterlegen Sie die Auflösung (DPI) für die Ausgabe von Bildern. Der mögliche Wertebereiche ist: 1 - 9999. Die Default-Einstellung 0 bewirkt eine Auflösung von 72 DPI.
Der Defaultwert 0 wird berücksichtigt, sobald bei der Bild-Qualität ein Wert > 0 erfasst ist.

Bild-Qualität

Hier hinterlegen Sie Qualität (in %) für die Ausgabe von Bildern. Der mögliche Wertebereich ist 1 - 100. Die Default-Einstellung = 0 bewirkt eine Bildqualität von 50%.
Der Defaultwert 0 wird berücksichtigt, sobald bei Bild-DPI ein Wert > 0 erfasst ist.

Duplex-Modus

Über den Duplex-Modus wird die beidseitige Druckausgabe bestimmt. Die möglichen Einstellungen sind:
  • 0 - Standard: Duplex-Modus gemäss aktiver Einstellung beim Drucker.
  • 1 - Simplex: Ausgabe immer einseitig.
  • 2 - Long-Edge: Ausgabe beidseitig, über die lange Seite gedreht.
  • 3 - Short-Edge: Ausgabe beidseitig, über die kurze Seite gedreht.
Notiz
Notiz
Wird der Duplex-Modus via F-Script gesetzt, wird damit die Einstellung gemäss Druckersteuerung übersteuert. Dafür stehen Ihnen folgende F-Scipt Befehle zur Verfügung:
«XCNT(arg:DuplexModeCd)» - Abfragen des Duplex-Modus.
«XCNT(arg:DuplexModeCd=n)» - Setzen des Duplex-Modus. (n = 0, 1, 2, 3)
«XCNT(arg:ImageDpi)» - Abfragen Bild-DPI. «XCNT(arg:ImageDpi=n)» - Setzen Bild-DPI. (n = 0 bis 9999)
«XCNT(arg:ImageQuality)» - Abfragen der Bild-Qualität. «XCNT(arg:ImageQuality=n)» - Setzen der Bild-Qualität. (n = 0 bis 100)

Steuerung-2

In diesem Register werden die Escape-Sequenzen für Zeichenformate und Farben erfasst.

Schriften

Hier werden die Escape-Sequenzen für die einzelnen Zeichenformate erfasst, welche in den F-Scripts mit allgemeinen Parametern aktiviert und desaktiviert werden können.
Informationen zu diesen F-Script Parametern finden sie in den Manuals: F-Script / Befehle / Formatierung
Notiz
Notiz
Mit den beiden Escape-Sequenzen Zusatzschrift-Modus ein und Zusatzschrift-Modus aus wird ein individuell (abhängig von den Möglichkeiten des Druckers) definierbarer Schrift-Modus initialisiert (bzw. aktiviert und deaktiviert).
Die sechs verfügbaren Zusatz-Sequenzen finden sie im Register Steuerung-3 in der Gruppe Frei.
Diese Funktionalität kann beispielsweise für das Drucken von Barcode verwendet werden.

Farben

Hier werden die Escape-Sequenzen für die einzelnen Farben erfasst, welche in den F-Scripts mit allgemeinen Parametern aktiviert werden können.
Informationen zu diesen F-Script Parametern finden sie in den OpaccERP Manuals im Kapitel F-Script / Befehle / Formatierung.

Steuerung-3

In diesem Register werden die Escape-Sequenzen für Grafik und frei definierbaren Schrift-Modus erfasst.

Grafik

Hier werden die Escape-Sequenzen für grafische Elemente erfasst.

Frei

Hier werden die Escape-Sequenzen für die sechs frei definierbaren Schrift-Modi erfasst.