Sie können in diesem BC für den aktiven
Zu-/Abschlag folgende Einstellungen definieren:
-
-
-
Nur für ZA mit Subtabellen:
Direkte Verknüpfung
einer Subtabelle mit Kundenadresse / Artikel / Artikel und Absatzkreis
/ Auftragsart
Zu-/Abschlagsebene, Nummer
Sie können dieses BC mit dem Button <Zusätze> im
Navigationsbereich "Zu-/Abschläge bearbeiten" des BC
95600 Preis-/Rabattsystem oder durch Direktaufruf
im OpaccERP Explorer öffnen.
Beim Aufruf des BC ist der Header leer
und der gewünschte Zu-/Abschlag muss zuerst aktiviert werden. Die Suche
kann über die Zu-/Abschlagsebene und die Nummer des Zu-/Abschlags
erfolgen.
Kontierung
In dieser Gruppe können Sie die Kontonummern (Ertrags-,
Aufwands, Bestands- bzw. Abgrenzungskonto) sowie die Kostenstelle und den
Kostenträger erfassen sowie festlegen wie der ZA bei der
Verkaufskostenbuchung berücksichtigt werden soll.
Für Positionszu-/abschläge (Preis und
Betrag) gilt:
Ertragskonto: / Aufwandskonto: /
Bestands-/Abgrenzungskonto:
Sie können hier pro Konto entweder
eine Kontonummer angeben oder bei bei Anbindung einer Finanzbuchhaltung
mit Online-Integration aus der Kontentabelle auswählen (Liste öffnet sich
durch Klick auf Button im Attribut) oder die Voreinstellung "0"
belassen.
Bei Angabe eigener Konten für den Zu-/Abschlag wird der
Zu-/Abschlagsbetrag auf diesen Konten summiert.
Bei Voreinstellung
"0" haben die Positionspreiszu-/Abschläge oder die
Positionsbetrags-Zu-/Abschläge keine eigenes Konto sondern werden auf
dieselben Konten (Ertrags-, Aufwands-, Bestands- bzw. Abgrenzungskonto)
gebucht wie die Positionsbeträge. Diese Konten können wiederum selbst
vererbt sein:
-
Ertragskonto
gemäss Artikel-Verkaufserweiterung (BC
21215) oder pro Artikelgruppe (BC 21702). Kann übersteuert werden
durch Vorgabe pro Dokumentart (BC 95220 Dokument-Eigenschaften >
Attributsteuerung > Position Allgemein)
-
Aufwandskonto
gemäss Artikel-Einkaufserweiterung (BC
21401) oder pro Artikelgruppe (BC 21702). Kann übersteuert werden
durch Vorgabe pro Dokumentart (BC 95220 Dokument-Eigenschaften >
Attributsteuerung > Position Allgemein)
-
Bestands-/ Abgrenzungskonto
Lagerartikel gemäss
Artikel-Lagerserweiterung (BC 21302) oder pro Artikelgruppe (BC
21702). Leistungen im BC 21215.
Für diese "Basis-Kontierungen" können zusätzlich im BC 98300
Accounting einrichten > Kontierungsformel Debitoren weitere
Steuerungsparameter für die Übergabe der Belegkonten an die
Finanzbuchhaltung eingerichtet werden werden.
Kostenstelle:
Sie können
entweder hier eine Kostenstelle angeben oder bei Anbindung einer
Finanzbuchhaltung mit Online-Integration aus der Kostenstellentabelle
auswählen (Liste öffnet sich durch Klick auf Button im Attribut) oder die
Voreinstellung "0" belassen.
Bei Angabe einer eigenen Kostenstelle
für den Zu-/Abschlag wird der Zu-/Abschlagsbetrag dieser Kostenstelle
zugeordnet.
Bei Voreinstellung "0" haben die
Positionspreiszu-/Abschläge oder die Positionsbetrags-Zu-/Abschläge keine
eigene Kostenstelle, sondern werden auf der mit der Position verknüpften
Kostenstelle gebucht. Die Kostenstelle kann entweder vom Artikel oder der
Artikelgruppe auf die Dokumentposition vererbt werden (BC 21215 bzw. BC
21702) oder von der Voreinstellung pro Dokumentart (BC 95220
Dokument-Eigenschaften > Attributsteuerung > Position Allgemein).
Die Übergabe der Kostenstelle-Position kann grundsätzlich auch über ein
anderes Attribut als SalDocItem.CostCenter erfolgen. Dies können
Sie im BC 98300 Accounting einrichten > Attribut-Steuerung Debitoren
definieren.
Kostenträger:
Sie können
hier entweder einen Kostenträger angeben oder bei Anbindung einer
Finanzbuchhaltung mit Online-Integration aus der Kostenträgertabelle
auswählen (Liste öffnet sich durch Klick auf Button im Attribut) oder die
Voreinstellung "0" belassen.
Bei Angabe eines eigenen Kostenträgers
für den Zu-/Abschlag wird der Zu-/Abschlagsbetrag diesem Kostenträger
zugeordnet.
Bei Voreinstellung "0" haben die
Positionspreiszu-/Abschläge oder die Positionsbetrags-Zu-/Abschläge keinen
eigenen Kostenträger, sondern werden auf dem mit der Position verknüpften
Kostenträger gebucht. Dieser Kostenträger kann von der Artikelgruppe (BC
21702) vererbt werden oder manuell oder per F-Script auf einer
Dokumentposition (Attribut SalDocItem.CostUnit) hinterlegt werden.
Die Übergabe des Kostenträger-Position kann grundsätzlich auch über ein
anderes Attribut als SalDocItem.CostUnit erfolgen. Dies können Sie
im BC 98300 Accounting einrichten > Attribut-Steuerung Debitoren
definieren.
Verkaufskosten buchen:
Hier können Sie festlegen, ob der Zu-/Abschlag Verkaufskosten
buchen soll oder nicht. Diese Einstellungsmöglichkeit erlaubt, die
Verbuchung des Zu-/Abschlag abweichend von den für den Beleg definierten
Vorgaben (BC 98300 Accounting einrichten) zu steuern.
Für Dokumentzu-/abschläge
gilt:
Ertragskonto: / Aufwandskonto: /
Bestands-/Abgrenzungskonto:
Sie können hier pro Konto entweder
eine Kontonummer angeben oder bei bei Anbindung einer Finanzbuchhaltung
mit Online-Integration aus der Kontentabelle auswählen (Liste öffnet sich
durch Klick auf Button im Attribut) oder die Voreinstellung "0"
belassen.
Bei Angabe eigener Konten für den Zu-/Abschlag wird der
Zu-/Abschlagsbetrag auf diesen Konten summiert.
Bei Voreinstellung
"0" wird nur dann ein ein Ertragskonto an die Beleg-Schnittstelle
übergeben, wenn im BC 8300 Accounting einrichten > Kontierungsformel
Debitoren, Steuerungsparameter für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung
defiiniert sind. Soll ein Zu-/Abschlag mit Verkaufskosten gebucht werden,
müssen hier zwingend Konten für den Zu-/Abschlag angegeben werden.
Kostenstelle:
Sie können
hier eine Kostenstelle angeben oder bei Anbindung einer Finanzbuchhaltung
mit Online-Integration aus der Kostenstellentabelle auswählen (Liste
öffnet sich durch Klick auf Button im Attribut). Wird hier keine
Kostenstelle erfasst wird der Zu-/Abschlag ohne Kostenstelle gebucht und
an die Finanzbuchaltung übergeben.
Kostenträger:
Sie können
hier entweder einen Kostenträger angeben oder bei Anbindung einer
Finanzbuchhaltung mit Online-Integration aus der Kostenträgertabelle
auswählen (Liste öffnet sich durch Klick auf Button im Attribut). Wird
hier keine Kostenstelle erfasst wird der Zu-/Abschlag ohne Kostenträger
gebucht und an die Finanzbuchaltung übergeben.
Verkaufskosten buchen:
Hier können Sie festlegen, ob der Zu-/Abschlag Verkaufskosten
buchen soll oder nicht. Diese Einstellungsmöglichkeit erlaubt, die
Verbuchung des Zu-/Abschlag abweichend von den für den Beleg definierten
Vorgaben (BC 98300 Accounting einrichten) zu steuern.
Mehrwertsteuer
In dieser Gruppe legen Sie fest wie der Mehrwertsteueranteil
(MwSt) der ZA-Werte des Zu-/Abschlags ermittelt werden soll.
Herleitung MwSt-Satz
In
diesem Attribut wählen Sie aus welcher MwSt-Satz für die Berechnung der
MwSt des ZA-Wertes herangezogen werden soll.
Der Zu-/Abschlagswert
selbst wird in Abhängigkeit vom Verfahren (M, T, TT) entweder manuell auf
der Position erfasst oder auf der Basis der in den ZA-Eigenschaften
hinterlegten Formel automatisch berechnet.
Bei einem Zu-/Abschlag
auf den Positionspreis können Sie keine Auswahl treffen. Es gilt
fix:
Bei einem Zu-/Abschlag auf den Positionsbetrag können
Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
-
0 - Eigener MwSt-Satz
Diese Option wird vom System
vorgeschlagen. Es wird der im Attribut Eigener MwSt-Satz
ausgewählte MwSt-Satz für die Berechnung der MwSt des ZA-Wertes
herangezogen.
-
1 - gemäss Dok-Position
Für den ZA-Wert gilt derselbe
MwSt-Satz wie für den Artikel auf der Dokumentposition.
Bei einem Zu-/Abschlag auf den Dokumentbetrag können Sie
zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
-
0 - Eigener MwSt-Satz
Diese Option wird vom System
vorgeschlagen. Es wird der im Attribut Eigener MwSt-Satz
ausgewählte MwSt-Satz für die Berechnung der MwSt des ZA-Wertes
herangezogen.
-
1 - gemäss Sonderkonditionen für Alle Artikel falls
vorhanden
Es wird der unter Sonderkonditionen-Zusätze bzw.
Perioden-Zusätze für Alle Artikel hinterlegte MWSt-Code für die
Berechnung der MwSt des ZA-Wertes herangezogen.
Eigener
MwSt-Satz
Wenn Sie unter Herleitung MwSt für einen
Zu-/Abschlag auf Positionsbetrag oder Dokumentbetrag Eigener
MwSt-Satz ausgewählt haben, müssen Sie hier aus der
Umsatzsteuertabelle (BC 87754) den MwSt-Satz auswählen mit dem die
Berechnung erfolgen soll.
 |
Wichtig
Beachten Sie, dass ein im Attribut Eigener
MwSt-Satz erfasster Satz bei der Berechnung nur dann berücksichtigt
wird, wenn in der Mengentabellen-Definition beim Mengentabellentyp
Rabatt in bar in der Gruppe MwSt der Haken MwSt umrechnen
gesetzt ist.Wenn kein Haken gesetzt ist, wird der inkl. MwSt erfasste
ZA-Wert 1:1 (d.h. ohne Neutralisierung der MwSt) in das Dokument
übernommen.
Wenn die Entscheidungstabelle für die Umsatzsteuer
wirksam werden soll, müssen Sie hier immer den Basisumsatzsteuer-Code
hinterlegen. Die Erklärung dazu finden Sie in der F1-Hilfe des BC 87754
Umsatzsteuer.
|
MwSt-Satz des im ZA-Wert enthaltenen
MwSt-Anteils / MwSt des ZA-Werts vor Neuberechnung
neutralisieren
Das Attribut Eigener MwSt-Satz wird
nur dann bei der Berechnung des MwSt-Anteil eines ZA-Wertes
berücksichtigt, wenn die Checkbox im Attribut Abweichende MwSt-Sätze
auf Dokument umrechnen aktiv ist.
Dann wird der
Zu-/Abschlagswert auf dem Positionsbetrag oder dem Dokumentbetrag zuerst
um den im Attribut Eigener MwSt-Satz für hier bearbeitete
Attribute hinterlegten %-Satz gemindert, d.h. die MwSt wird
neutralisiert und anschliessend wird der Zu-Abschlagswert gemäss den
Angaben im Attribut Herleitung MwSt-Satz neu
berechnet.
Praxisbeispiel 1
Ein
Verpackungszuschlag auf den Positionsbetrag ist in der ZA-Tabelle inkl.
7.7% MwSt erfasst. Für die Position auf einem Dokument vom Typ
Betragsberechnung inkl. MwSt gilt aber ein reduzierter MwSt-Satz.
von 3.6%. Auf diesen muss der Zu-/Abschlagswert umgerechnet
werden.
MwSt-Definitionen für den Zu-/abschlag im BC 95604
ZA-Zusätze
Definition der
Zu./Abschlagstabelle im BC 95602 ZA-Eigenschaften
Für den Zu./Abschlag auf den
Positionsbetrag werden folgende Werte ermittelt (BC 51304 Preise -
Registerkarte "Betrag"):
Der im ZA-Wert aus der Tabelle =
10.00 enthaltene MwSt Anteil von 7.7% wird zuerst neutralisiert (= 9.29)
und anschliessend mit dem MwSt-Satz der Position (9.29 + 3.6% = 9.62) neu
berechnet.
Praxisbeispiel 2
Ein
Spezial-Zuschlag auf den Dokumentbetrag ist in der ZA-Tabelle inkl. 7.7%
MwSt erfasst. Es gilt für einen Intercompany-Kunden auf dem gesamten
Dokument vom Typ Betragberechnung inkl. MwSt ein MwSt-Satz von 0 %
(gemäss Hinterlegung in Sonderkonditions-Zusätzen).
MwSt-Definitionen für den Zu-/abschlag im BC 95604
ZA-Zusätze
Definition der
Zu./Abschlagstabelle im BC 95602 ZA-Eigenschaften
Für den Zu./Abschlag auf den
Dokumentbetrag werden folgende Werte ermittelt (BC 51410
Beträge):
Der im ZA-Wert
aus der Tabelle = 50.00 enthaltene MwSt Anteil von 7.7% wird zuerst
neutralisiert (=46.43). Da ein MwSt-Satz von 0 % gilt, bleibt der ZA-Wert
derselbe wie nach der Neutralisation.
ZA-Verknüpfung
Die Subtabellen eines Zu-/Abschlags vom Verfahrens-Typ TT
(ZA-Wertetabelle mit Subtabellen) können bei Bedarf direkt mit einer
Kundenadresse, einem Artikel, einem Artikel und einem Absatzkreis oder
einer Auftragsart verknüpft werden.
Dabei gelten folgende
Regeln:
-
Subtabellen eines Zu-/Abschlags auf den
Dokumentbetrag:
-
Subtabellen eines Zu-/Abschlags auf den
Positionsbetrag:
Verknüpfung mit einem Artikel und
optional
zusätzlich mit einem Absatzkreis (BC
21212
Zu-/Abschläge).
-
Subtabelle eines Zu-/Abschlags auf den Positionspreis:
Verknüpfung mit einem Artikel und
optional zusätzlich
mit einem Absatzkreis (BC
21212
Zu-/Abschläge).
-
Subtabellen aller Zuschlagstypen (Dokumentbetrag,
Positionsbetrag, Positionspreis):
 |
Wichtig
Die direkten
Verknüpfungen übersteuern die Zuweisungen der Zu-/Abschläge gemäss BC
95600 Preis-/Rabattsystem einrichten > Zu-/Abschläge
zuweisen
|
ZA-Tabellen-Verknüpfung beim Kunden
Diese Attribut ist nur auf einem Dokument-ZA mit Subtabellen
(Verfahren TT) aktiv. Sie müssen die Checkbox aktivieren, damit eine
Subtabellen dieses Zu-/Abschlags direkt mit einer Kundenadressen verknüpft
werden kann (BC
11218 Kunden
Zu-/Abschläge).
ZA-Tabellen-Verknüpfung beim Artikel
Diese Attribut ist auf einem Positionsbetrags-ZA oder einem
Positionspreis-ZA mit Subtabellen (Verfahren TT) aktiv. Sie können hier
die Art der Verknüpfung auswählen:
-
1 - Verknüpfung beim Artikel aktiv
Sie können einem
Artikel direkt eine Subtabelle dieses Zu-/Abschlags zuweisen (BC
21212 Zu-/Abschläge).
-
2 - Verknüpfung pro Absatzkreis beim Artikel aktiv
Sofern
die Verknüpfung mit dem Artikel aktiv ist, können Sie diese
Verknüpfung zusätzlich vom Absatzkreis des Kunden, für welchen das
Verkaufsdokument erstellt wird, abhängig machen.
Sie können
eine Subtabelle dieses Zu-/Abschlags direkt mit einem Artikel
verknüpfen und die Gültigkeit für den Artikel auf einen Absatzkreis
einschränken (BC
21212
Zu-/Abschläge ).
-
0 - Keine Verknüpfung
Die Subtabellen des Zu-/Abschlags
können nicht direkt verknüpft werden.