Opacc-Installation bereitstellen (Neuinstallation oder Testumgebung)

Einleitung

Egal ob Sie eine Neuinstallation vornehmen oder eine Testumgebung aufbauen. In beiden Fällen müssen Sie ein System bereitstellen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die von uns empfohlene Deployment-Variante mit zwei Servern (OpaccOXAS-Primary und OpaccOXAS-DB auf je einem Server).
Soll das System auf einem Server (OpaccOXAS-Primary und OpaccOXAS-DB auf demselben Server) bereitgestellt werden, ist das Vorgehen identisch. Die hier beschriebenen Arbeiten erfolgen dann immer auf demselben Server.
Informationen zu den von uns empfohlenen Spezifikationen, können Sie dem Kapitel Referenzplattform entnehmen. Siehe Referenzplattform A, Referenzplattform B und Referenzplattform C.
Die Mitarbeiter unserer Systemtechnik unterstützen Sie gerne bei der Planung.
Das hier vorliegende Kapitel beschreibt die Bereitstellung einer Opacc-Installation. Wird eine Testumgebung bereitgestellt, ist darauf zu achten, dass die Konfiguration so angepasst wird, dass keine Quer-Zugriffe von der Test- auf die Produktivumgebung erfolgen. Anzupassen sind unter anderem: (Achtung! Diese Liste ist nicht abschliessend!)
  • ServiceBus-Konfiguration (OpaccOneInstallation.xml)
  • Opacc-Dienste und deren Konfiguration.
    • Management
    • Enterprise-Search
    • Fiacc-Integration
    • DMAS (Achtung! Archiv-Pfad!)
    • Groupware-Integration
  • Batch-Dateien
  • F-Script und Enduser-Tabellen
  • Bezeichnungen der Mandanten
  • Firmen-Logo
  • etc.

DMAS

Das Bereitstellen von DMAS ist ein Expertenthema und nicht Bestandteil dieser Dokumentation. Soll DMAS neu installiert oder migriert werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Projektleiter. Er wird Sie bei der Planung und Umsetzung der Neuinstallation/Migration unterstützen.
Wird eine Testumgebung ohne DMAS bereitgestellt, empfehlen wir die entsprechenden Plugins in der zentralen Konfigurationsdatei OpaccOneInstallation.xml zu deaktivieren.
Detaillierte Informationen zur Konfiguration können Sie dem Kapitel OpaccOneInstallation.xml entnehmen.

Vorbereiten der Server (OpaccOXAS-Primary und OpaccOXAS-DB)

Die Tabelle zeigt, welche Einstellungen auf den Servern vorzunehmen und welche Komponenten zu installieren sind.
  • OpaccOXAS-Primary - Auf diesem Server befindet sich die Verzeichnisstruktur und auf diesem Server laufen auch die OXAS Dienste (ServiceBus, FrontendService, etc.)
  • OpaccOXAS-DB - Auf diesem Server befindet sich die SQL-Datenbank.
  OpaccOXAS-Primary OpaccOXAS-DB
VM gemäss unseren TechNotes bereitstellen. Siehe auch OpaccOXAS.
X
X
Windows Server Setup (Betriebssystem).
X
X
Windows Server 2019, DEP-Einstellung anpassen.
DEP-Einstellung.jpg
X
X
Disk C: (SYSTEM)
X
X
Disk D: (OpaccDATA) - Die Grösse der Partition ist in Rücksprache mit unserer Systemtechnik festzulegen.
X
X
Disk E: (OpaccDMAS) - Die Grösse der Partition ist in Rücksprache mit unserer Systemtechnik festzulegen.
X
-
Disk Z: (DVD)
X
X
Installation aller Windows-Updates.
X
X
Microsoft .NET Framework 4.8
X
X
Microsoft Visual C++ 2017 Redistributable Package.
X
X
Integration des Servers in die Domäne.
X
X
Einstellung Windows-Updates: Manuell
X
X
Einstellungen der Region korrekt vornehmen.
X
X
Datum und Uhrzeit korrekt einstellen.
X
X
Windows aktivieren.
X
X
Bereitstellen des SQL-ISO-File in der korrekten Sprache.
-
X
Tools/Programme installieren:
7-Zip
X
X
Notepad++
X
X
Adobe Reader DC
X
-
SQL Management-Studio (SSMS)
Verwenden Sie immer die neueste Version die im Download-Bereich von Microsoft zur Verfügung steht.
-
X
IFilter: Adobe, Microsoft, weitere nach Bedarf. (Wird für OpaccDMAS benötigt.
X
-
SQL Native Client.
X
-
SQL Server Commandline Utilities. Diese werden für Export/Import Funktionen benötigt. Das Installationsprogramm (MSI) finden Sie hier:
Englisch: \Insyde\UpdateRuntime\Msi\SqlServer2012CmdLnUtilsX64_EN.msi
Deutsch: \Insyde\UpdateRuntime\Msi\SqlServer2012CmdLnUtilsX64_DE.msi
X
-
SQL-Binn: Pfad in der Systemvariable Path eintragen.
SQL-Binn_Pfad.jpg
X
-

Einrichten des OpaccOXAS-Primary

Active-Directory: Gruppen einrichten.
Gruppe Beschreibung Mitglieder Bemerkung
OpaccAdmins
Lokale Administratorenrechte auf den Opacc-Servern (APS und SQL).
Opacc-Admin-Users
Opacc-Dienstkonten
Wird für die Verwaltung der Opacc-Server (APS und SQL) und Dienstkonto-Benutzer benötigt.
OpaccUsersClassic
Zugriff auf den Share OpaccOXAS.
Opacc-Benutzer
Opacc-Projektleiter
Wird für die Verwendung des ClassicClient benötigt.
OpaccUsersCloud
OpaccCloudClient-Benutzer
Wird für die Verwendung des CloudClient benötigt.
OpaccDataExchange
Zugriff auf den Share DataExchange.
Opacc-Projektleiter
Weitere Benutzer nach Bedarf.
Verzeichnisstrukturen und Freigaben einrichten.
Hauptverzeichnis Unterverzeichnis Funktion NTFS-Rechte Freigabename Berechtigung
D:\OpaccOXAS
-
Basis-Ordner der Installation.
OpaccAdmins: R/W
OpaccUsersClassic: R/W
OpaccOXAS
OpaccAdmins: R/W
OpaccUsersClassic: R/W
\Insyde
OpaccERP Verzeichnisse.
-
-
-
\Insyde\Tx
Verzeichnis für Output etc.
-
TX
OpaccAdmins: R/W
OpaccUsersClassic: R/W
OpaccUsersCloud: R/W
\DataExchange
Verzeichnis für den Datenaustausch mit Drittkomponenten (Server, Geräte) wie z.B. MFP-Drucker.
OpaccAdmins: R/W
OpaccDataExchange: R/W
DataExchange
OpaccAdmins: R/W
OpaccDataExchange: R/W
D:\OpaccOXAS_Dump
-
Verzeichnis für die Ablage der SQL-Dumps.
OpaccAdmins: R/W
OpaccOXAS_Dump$
OpaccAdmins: R/W
E:\OpaccDMAS
-
Verzeichnis für DMAS.
OpaccAdmins: R/W
-
-

Einrichten des OpaccOXAS-DB

Verzeichnisstrukturen und Freigaben einrichten.
Hauptverzeichnis Unterverzeichnis Funktion NTFS-Rechte Freigabename Berechtigung
D:\OpaccOXAS_Data
-
Opacc SQL-Instanz.
-
-
-

Opacc-Installation bereitstellen

Für das Bereitstellen einer Opacc-Installation auf einem neuen Server, benötigen Sie folgende Verzeichnisse/Dateien:
Verzeichnis/Datei Beschreibung
Opacc-Verzeichnis
Verzeichnis \Insyde inklusive aller Unterverzeichnisse.
Opacc-Datenbank
SQL-BAK-Datei von OpaccERP. Die BAK-Datei kann aus einem bestehenden Backup kopiert oder manuell über das OpaccOXAS Studio erzeugt werden.
Weitere Verzeichnisse.
Je nach Installation müssen u.U. weitere Verzeichnisse (z.B. Artikelbilder) ab dem Opacc-Share kopiert werden.
Wichtig
Wichtig
Das Verzeichnis \Insyde und die SQL-BAK-Datei müssen dieselbe Version (z.B. v16.20.00) enthalten.

Vorgehen OpaccOXAS-Primary

Für das Bereitstellen einer Opacc-Installation müssen auf dem OpaccOXAS-Primary folgende Schritte ausgeführt werden.
  • Kopieren Sie das Opacc-Verzeichnis (\Insyde inkl. Unterverzeichnisse) nach D:\OpaccOXAS\.
  • Passen Sie danach die zentrale Konfigurationsdatei OpaccOneInstallation.xml an. Anzupassen sind u.a. folgende Abschnitte (Liste ist nicht abschliessend):
    • Installation
    • SqlDatabase
    • ServiceBusCluster inkl. Node und Instance.
    • Servername und IP-Adresse korrekt setzen. (Empfehlung FQDN verwenden.)
    • etc.
      Notiz
      Notiz
      Detaillierte Informationen zur Konfiguration können Sie dem Kapitel OpaccOneInstallation.xml entnehmen.

Vorgehen OpaccOXAS-DB

Für das Bereitstellen einer Opacc-Installation müssen auf dem OpaccOXAS-DB folgende Schritte ausgeführt werden.
  • Opacc-SQL-Instanz einrichten.
    • Melden Sie sich am OpaccOXAS-DB als lokaler Administrator an.
    • Starten Sie eine Administrator-Konsole (cmd als Administrator ausführen).
    • Führen Sie in der Konsole folgenden Befehl aus: "\\Servername\OpaccOXAS\Insyde\Ui\Maintenance\Opacc.Tools.Maintenance.Frontend.exe -Tool:CreateInstance"
      Im angezeigten Dialog müssen Sie folgende Angaben hinterlegen:
      • Installation-Name: Name der Installation
      • Beschreibung: Beschreibung der Installation.
      • Daten-Ordner: Pfad zum Opacc_Data -Verzeichnis.
      • Setup-Programm: Pfad zu Setup.exe auf der SQL-DVD. (Das ISO-Image muss "gemounted" sein.)
      • Produkt-Schlüssel: SQL-Produktschlüssel eintragen oder leer lassen. (Leer = Produktschlüssel ab der DVD verwenden.)
      • Prüfen Sie, ob unter Server\Instanz der korrekte Wert (gemäss OpaccOneInstallation.xml) angezeigt wird.
      Datenbank_Setup.jpg
      Wichtig
      Wichtig
      Das Daten-Verzeichnis darf nicht mit NTFS komprimiert sein! Die Installation der SQL-Instanz bricht sonst mit einem Fehler ab!
    • Wenn die SQL-Instanz erfolgreich erstellt werden konnte, wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Ändern Sie bei der SQL-Instanz (Windows-Dienst) das Windows-Dienstkonto auf das Opacc-Service-Konto.
    Der Dienst muss unter einem Benutzer-Account (Opacc-Service-Konto) laufen, welcher über folgende Eigenschaften und Berechtigungen verfügt:
    • Dedizierter Domain-User-Account.
    • Lokale Administratorenrechte.
    • Das Windows-Passwort darf nicht ablaufen.
    • Vollzugriff auf das Datenverzeichnis.
    Tipp
    Tipp
    Erfassen sie einen speziellen Windows User (z.B. OpaccERPService) mit welchem sie alle OpaccERP Services, Agenten etc. installieren und unter dessen Account diese dann als Windows-Dienste laufen.
  • Importieren der Opacc-Datenbank (SQL-BAK-Datei).
    • Starten Sie das Opacc-Maintenance-Tool: \\Servername\OpaccOXAS\Insyde\Ui\Maintenance\Opacc.Tools.Maintenance.Frontend.exe.
      Notiz
      Notiz
      Beim ersten Start nach einer Neuinstallation erfolgt keine Passwortabfrage.
    • Prüfen Sie auf der Registerkarte SQL-Konfiguration ob die richtige SQL-Instanz angezeigt wird.
      SQL-Konfiguration.jpg
    • Wechseln Sie auf die Registerkarte Mandant export/import und wählen Sie dort die Registerkarte SQL-Datenbank importieren an.
    • Geben Sie den Pfad zur Quell-Datei (SQL-BAK-Datei) an und starten Sie den Import.
      BAK-Datei_importieren.jpg
    • Nach erfolgreichem Import können Sie das Maintenance-Tool schliessen. OpaccERP kann nun auf dem OpaccOXAS-Primary bereits im Workstation-Mode gestartet werden.

Abschlussarbeiten OpaccOXAS-Primary

Starten Sie das OpaccOXAS Studio über D:\OpaccOXAS\Insyde\OpaccStudio.exe.
  • Öffnen Sie das BC 98241 und kontrollieren Sie die Konfiguration. (Computername des DB-Servers, Name der SQL-Instanz, Arbeitsspeicher, etc.) Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen an der Grösse des maximalen Arbeitsspeichers vor.
    Detailinformationen finden Sie im Kapitel SQL-Konfiguration.
  • Öffnen Sie das BC 98240 und kontrollieren Sie die Einstellungen.
    • Allgemein: Setzen Sie den korrekten Pfad auf das Dump-Verzeichnis und setzen Sie die Anzahl der Dumps (Empfehlung: 5).
    • Service: Kontrollieren Sie den TCP-Port und erfassen Sie gegebenenfalls ein Wartungsfenster.
    • Zeit-Steuerung: Kontrollieren Sie die Einstellungen und erfassen Sie gegebenenfalls die entsprechenden Einträge.
    Detailinformationen finden Sie im Kapitel Datenbank administrieren.
  • Öffnen Sie das BC 98242 und führen Sie manuell einen SQL-Dump aus. Kontrollieren Sie anschliessend, ob die Dump-Datei korrekt erstellt wurde.
  • Anpassen von Pfadangaben. Verwenden Sie nach Möglichkeit relative Pfade!
    Wichtig
    Wichtig
    Falls Sie mit DMAS arbeiten, müssen Sie den DMAS Archiv-Pfad anpassen. (BC 98400 > Diverses)
    Falls Sie eine Testumgebung aufbauen, ist die Pfadanpassung äusserst wichtig! Ansonsten werden Dokumente aus dem Testsystem in das produktive DMAS archiviert!
    • DMAS: Archiv-Pfad
    • F-Scripts
    • Batches
    • Enduser-Tabellen
    • etc.
  • OpaccOXAS-Dienste installieren.
    • Management
    • ServiceBus
    • Enterprise-Search
    • DMAS
    • Fiacc Integration
    • Groupware Integration
  • Geplante Tasks einrichten.
    • AppPools (Autopiloten)
    • Andere Batches oder Verarbeitungen.
  • etc.