Debitoren- und Kreditorenschnittstelle

Transfer-Regel für Strasse und Hausnummer

Bei der Verwendung der Attribute Addr.Street und Addr.HouseNo gilt, dass diese zwei Attribute zusammengelegt und als ein Attribut übergeben werden. Bei den Vorgaben im OpaccOXAS Studio BC 98300 wird in diesem Fall Addr.Street ausgewählt. Das Zusammenlegen der beiden Attribute funktioniert dabei folgendermassen:
Addr.Street und Addr.HouseNo werden mit einem Leerzeichen verbunden.
Muss aufgrund der Schnittstellenspezifikation die Länge dieses zusammengelegten Attributes gekürzt werden, dann wird immer die Strasse gekürzt, nie die Hausnummer.
Beispiel: (Bei Sage 200 können maximal 40 Zeichen übergeben werden.)
  • Addr.Street in OpaccERP: avenue Pictet-de-Rochemont / rue du 31-Décembre (47 Zeichen)
  • Addr.HouseNo in OpaccERP: 25 / 65a (8 Zeichen)
  • Zusammengelegtes Attribut Addr.Street: avenue Pictet-de-Rochemont / ru 25 / 65a (40 Zeichen)
Achtung
Achtung
Bei Verwendung der Attribute Addr.Street und Addr.HouseNo werden diese Attribute - in Abhängigkeit der angeschlossenen Finanzanwendung - beim Transfer u.U. automatisch verwendet!
Bei Sage 200 gilt folgende Logik:
Wenn im OpaccOXAS Studio Addr.Street ausgewählt wird, dann werden Addr.Street und Addr.HouseNo nach obiger Transferregel übergeben.

Transfer-Regel für MWST-Satz, -Konto und externer Code

Wenn der MWST-Satz auf einer Dokumentposition nicht Vat.RatePc, sondern Vat.NextRatePc entspricht, dann werden Vat.NextRatePc, Vat.NextAccountNo und Vat.NextExternalNo verwendet.
Im anderen Fall (MWST-Satz auf einer Dokumentposition entspricht Vat.RatePc) bleibt alles wie bisher.

Kriterien für das Bilden von Sammelbuchungen (Debi und Kredi)

Falls im Opacc Studio BC 98300 das Buchungsverfahren 1 oder 3 eingestellt ist, werden beim Transfer Sammelbuchungen erstellt. Dabei müssen folgende Attributwerte übereinstimmen, dass eine Sammelbuchung erstellt wird:
Debitoren
  • Interne Dokumentnummer - SalDocItem.SalDocInternalNo
  • MWST Nr. - SalDocItem.VatNo
  • Ertragskonto - SalDocItem.ReturnsAccount
  • Aufwandkonto - SalDocItem.ExpenseAccount
  • Best./Abgr. Konto - SalDocItem.DelimAccountNo
  • Kostenstelle - SalDocItem.CostCentre
  • Kostenträger - SalDocItem.CostUnit
Kreditoren
  • Interne Dokumentnummer - PurDocItem.PurDocInternalNo
  • Vorsteuer Nr. - PurDocItem.VatNo
  • Aufwandkonto - PurDocItem.ExpenseAccount
  • Best./Abgr. Konto - PurDocItem.DelimAccountNo
  • Kostenstelle - PurDocItem.CostCentre
  • Kostenträger - PurDocItem.CostUnit
Der Betrag einer Sammelbuchung entspricht dabei der Summe der Nettobeträge inkl. MWST der beteiligten Positionen. Zuschläge (Dokument, Betrag, Preis) werden separat verbucht.

Verkaufskosten

Die Verkaufskosten einer Position entsprechen dem kalk. ESP multipliziert mit der Menge.
Die Verkaufskosten einer Sammelbuchung entsprechen der Summe der Verkaufskosten aller Positionen der Sammelbuchung.

Transfer-Regel für Beleg-, Valuta- und Verfalldatum (Debi und Kredi)

Debitoren
  • Belegdatum (gem. FiaccDeb.SbsVoucherDate) - Zeile 6 in Dia30000.sbs
  • Valutadatum (gem. FiaccDeb.SbsValutaDate) - Zeile 3 in Dia30000.sbs
  • Verfalldatum (gem. FiaccDeb.SbsExpirDate) - Zeile 7 in Dia30000.sbs
Kreditoren
  • Belegdatum (gem. FiaccCred.SbsVoucherDate) - Zeile 6 in Dia50000.sbs
  • Valutadatum (gem. FiaccCred.SbsValutaDate) - Zeile 3 in Dia50000.sbs
  • Verfalldatum (gem. FiaccCred.SbsExpirDate) - Zeile 7 in Dia50000.sbs