OpaccERP CloudClient

Der CloudClient ermöglicht Ihnen mit OpaccERP bzw. OpaccOXAS Studio zu arbeiten, ohne dass ein direkter Zugriff auf das Verzeichnis \Insyde notwendig ist. Das Verzeichnis \Insyde muss in diesem Fall nicht mehr für OpaccERP-Benutzer freigegeben werden.
Das Arbeiten mit OpaccERP und OpaccOXAS Studio ist mit dem CloudClient unabhängig vom Standort möglich. Es wird keine zentrale Infrastruktur (Terminalserver) für Remote-Benutzer benötigt. Eine VPN-Verbindung genügt.
Notiz
Notiz
Sie können in Ihrer Umgebung den Classic-Client und den CloudClient parallel einsetzen. So können Sie einzelne Arbeitsplätze nach und nach vom Classic-Client auf den CloudClient umstellen.
Wichtig
Wichtig
Falls sich zwischen dem CloudClient und dem OpaccOXAS-APS (Server) eine Firewall befindet, empfehlen wir das TCP-Connection Timeout auf zwei Stunden einzustellen.

Voraussetzungen

Um mit dem CloudClient arbeiten zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Arbeitsplätze auf denen mit dem CloudClient gearbeitet wird, müssen komplett im Servermode laufen.
  • Der FrontendService muss auf dem OpaccOXAS-APS installiert und konfiguriert sein.
  • Die WebService-Schnittstelle inklusive WebSockets muss auf dem OpaccOXAS-APS installiert und konfiguriert sein.
    Notiz
    Notiz
    Sollte die WebService-Schnittstelle bei Ihnen noch nicht installiert und konfiguriert sein, wenden Sie sich bitte an Ihren OpaccERP-Projektleiter oder unsere Systemtechnik.
  • In der Konfigurationsdatei OpaccOneInstallation.xml muss bei der entsprechenden ServiceBusInstance das CohortPattern eingetragen sein.

Anpassen der Konfiguration - OpaccOneInstallation.xml

Der CloudClient bestimmt über seine CohortId (wird beim jeweiligen Client konfiguriert) die für ihn zuständige ServiceBus-Instanz. Ist beim CloudClient keine CohortId konfiguriert, wird per Default folgende CohortId verwendet: Default.ErpClient. Damit die Zuordnung von CloudClient zu ServiceBus-Instanz möglich ist, muss in der Konfiguration (OpaccOneInstallation.xml) ein zusätzliches Kriterium erfasst werden. Name dieses Kriteriums: ClientCohortId.
Öffnen sie die Datei OpaccOneInstallation.xml mit einem für die Bearbeitung von xml-Files geeigneten Editor. Wir empfehlen, einen der folgenden Editoren zu verwenden:
  • Notepad++
  • XML Notepad von Microsoft
  • TextPad
Achtung
Achtung
Notepad.exe (Bestandteil von Windows) ist aufgrund der schlechten Darstellung von XML-Dateien nicht für die Bearbeitung von XML-Dateien geeignet.
Suchen Sie im entsprechenden ServiceBusCluster (in dem auch die WebService-Schnittstelle aktiv sein muss) den Abschnitt ServiceBusInstance und erfassen Sie den Eintrag AllowedClientCohortPattern.
Notiz
Notiz
Sie können hier auch mit Wildcards arbeiten.
Beispiele:
  • Erp.*
  • Erp.Filiale*
Vorher:
...
...
...
<ServiceBusInstance>
  <Name>APS_22E</Name>
  <Description>
  </Description>
  <Comment>
  </Comment>
  <Activated>true</Activated>
  <Path>./ServiceBus/Opacc.ServiceBus.App.exe</Path>
  <Mode>Server</Mode>
  <!--CPU 4,3,2,1 (Bitset: 0000 1111) 8+4+2+1=15-->
  <ServerModeProcessorAffinity>15</ServerModeProcessorAffinity>
  <ProgressUpdateIntervalInSeconds>15</ProgressUpdateIntervalInSeconds>
  <OrderedAccessRule>
...
...
...
Nachher:
...
...
...
<ServiceBusInstance>
  <Name>APS_22E</Name>
  <Description>
  </Description>
  <Comment>
  </Comment>
  <Activated>true</Activated>
  <Path>./ServiceBus/Opacc.ServiceBus.App.exe</Path>
  <Mode>Server</Mode>
  <!--CPU 4,3,2,1 (Bitset: 0000 1111) 8+4+2+1=15-->
  <ServerModeProcessorAffinity>15</ServerModeProcessorAffinity>
  <ProgressUpdateIntervalInSeconds>15</ProgressUpdateIntervalInSeconds>
  <AllowedClientCohortPattern>Default.ErpClient</AllowedClientCohortPattern>
  <OrderedAccessRule>
...
...
...
Wichtig
Wichtig
Starten Sie nach dieser Anpassung den ServiceBus-Dienst neu!

CloudClient - Installation und erster Start

Die Installation des CloudClient erfolgt über den Browser und erfordert keine Administrator-Berechtigung. Im Browser wird einfach die URL des entsprechenden Frontend-Service eingegeben: http://SERVERNAME/. Damit wird die Startseite des FrontendService angezeigt. (SERVERNAME = Name des OpaccOXAS-APS auf dem der FrontendService läuft.)
Über den Link OpaccERP CloudClient starten Sie den Download des OpaccERP CloudClient. Sie können das Installationsprogramm entweder direkt ausführen oder zuerst in einem beliebigen Verzeichnis speichern und anschliessend von dort ausführen.
Download.jpg
Nach der Installation können Sie direkt mit dem OpaccERP CloudClient arbeiten.
Windows_Programm_starten.jpg
Beim ersten Start des CloudClient wird Ihnen ein leeres Anmeldefenster angezeigt.
Anmeldung_leer.jpg
Für jede Installation mit welcher Sie sich verbinden möchten, müssen Sie einmalig die Verbindungsdaten erfassen.
  • Verbindung: Beliebiger Name für die Verbindung.
  • URL: URL des OpaccOXAS-APS auf welchem der FrontendService läuft.
    Notiz
    Notiz
    Die URL welche Sie eingeben müssen, wird Ihnen beim Download unter Step 3 angezeigt. (Siehe Printscreen weiter oben.)
  • Mandant: Nachdem die URL eingegeben wurde, wird die Mandantenliste angezeigt. Sie können einen Mandanten für die Anmeldung vorauswählen.
  • Benutzer: Ihre OpaccERP Benutzernummer.
  • Passwort: Ihr OpaccERP-Passwort.
    Notiz
    Notiz
    Das Passwort können Sie auf Wunsch speichern. Öffnen Sie dafür über die Checkbox Erweiterte Optionen anzeigen den Bereich mit den erweiterten Optionen.
Anmeldung_normal.jpg
Erweiterte Optionen
Anmeldung_neu.jpg
Durch Aktivieren der Checkbox Erweiterte Optionen anzeigen stehen Ihnen weitere Optionen/Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Passwort speichern: Aktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie das Passwort für die aktive Verbindung speichern wollen.
  • Anmelden als: Um sich unter einer anderen Mitarbeiter-Nr. anzumelden (Impersonation) geben Sie hier die entsprechende Mitarbeiter-Nr. ein. Beachten Sie, dass Sie für das Nutzen der Impersonation über die entsprechende Berechtigung (Administrator) verfügen müssen..
    Notiz
    Notiz
    Unter Impersonation verstehen wir folgendes: Ich (Administrator oder Benutzer mit Administrator-Stufe) melde mich mit meinem Login (Benutzer-Nr. und Passwort) am System an, gebe dabei aber (zusätzlich) eine andere Benutzer-Nr. an. Als Administrator "imitiere" ich also einen bestimmten Benutzer.
    Beachten Sie, dass für das Nutzen der Impersonation die Checkbox Einloggen mit Admin Passwort gesperrt beim entsprechenden Benutzer nicht aktiv sein darf. Sie finden diese Einstellung (Checkbox) in den persönlichen Einstellungen (BC 99004).
    Beachten Sie, dass eine Anmeldung mit Impersonation nicht mehr möglich ist, sobald der entsprechende Benutzer (Impersonation) über eine Administrator-Berechtigung verfügt (Administrator-Stufe > 0).
  • Cohort Id: Über die hier erfasste Cohort Id erfolgt die Zuordnung zur entsprechenden ServiceBus Instance. Siehe auch Kapitel Anpassen der Konfiguration - OpaccOneInstallation.xml
  • Optionen: Aktuell werden folgende Optionen unterstützt: -console, -console:file und -test.
    • -console - OpaccERP bzw. OpaccOXAS Studio werden direkt mit aktivierter Konsole gestartet.
    • -console:file - Ab dem Start werden sämtliche Aktionen in ein Logfile geschrieben. Das Logfile wird lokal im Verzeichnis ...AppData\Local\Opacc\Erp\Log abgelegt.
    • -test:<Testverzeichnis> - Mit dieser Option können Sie speziell von unserer Entwicklung zur Verfügung gestellte Test-Versionen des User Interface nutzen.
Weitere Funktionen
Anmeldung_Hamburger-Menu.jpg
Mit Klick auf den Hamburger Button stehen Ihnen die folgenden weiteren Funktionen zur Verfügung:
  • Desktopverknüpfung erstellen: Erstellt eine Desktopverknüpfung mit der aktiven Verbindung bzw. den eingegebenen Werten.
  • Verbindung entfernen: Entfernt die aktive/ausgewählte Verbindung.
  • Windows-Anmeldeinformationsverwaltung...: Öffnet die Windows-Anmeldeinformationsverwaltung (Windows Credential Manager).
  • Protokolldateien anzeigen...: Öffnet das Verzeichnis mit den Protokolldateien (Logs) im Windows Explorer.
Mit Klick auf den Button Anmelden werden die eingegebenen Verbindungsdaten gespeichert und OpaccERP gestartet.

CloudClient starten

Sofern mindestens eine Verbindung konfiguriert ist, wird die zuletzt verwendete Verbindung beim nächsten Start automatisch vorgeschlagen.
Sind mehrere Verbindungen konfiguriert, können Sie aus der DropDown-Liste eine Verbindung auswählen.
Anmeldung_normal_DropDown.jpg

OpaccOXAS Studio

Die Installation des OpaccOXAS Studio erfolgt analog wie die Installation des OpaccERP CloudClient. Auf der Startseite des FrontendService verwenden Sie einfach den Link OpaccOXAS Studio für die Installation.