Tech Notes |
![]() |
NotizSie können in Ihrer Umgebung den
Classic-Client und den CloudClient parallel einsetzen. So können Sie
einzelne Arbeitsplätze nach und nach vom Classic-Client auf den
CloudClient umstellen.
|
![]() |
WichtigFalls sich zwischen dem
CloudClient und dem OpaccOXAS-APS (Server) eine Firewall befindet,
empfehlen wir das TCP-Connection Timeout auf zwei Stunden
einzustellen.
|
![]() |
NotizSollte die WebService-Schnittstelle
bei Ihnen noch nicht installiert und konfiguriert sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren OpaccERP-Projektleiter oder unsere
Systemtechnik.
|
![]() |
AchtungNotepad.exe
(Bestandteil von Windows) ist aufgrund der schlechten Darstellung von
XML-Dateien nicht für die Bearbeitung von XML-Dateien
geeignet.
|
![]() |
NotizSie können hier auch mit Wildcards
arbeiten.
Beispiele:
|
... ... ... <ServiceBusInstance> <Name>APS_22E</Name> <Description> </Description> <Comment> </Comment> <Activated>true</Activated> <Path>./ServiceBus/Opacc.ServiceBus.App.exe</Path> <Mode>Server</Mode> <!--CPU 4,3,2,1 (Bitset: 0000 1111) 8+4+2+1=15--> <ServerModeProcessorAffinity>15</ServerModeProcessorAffinity> <ProgressUpdateIntervalInSeconds>15</ProgressUpdateIntervalInSeconds> <OrderedAccessRule> ... ... ...
... ... ... <ServiceBusInstance> <Name>APS_22E</Name> <Description> </Description> <Comment> </Comment> <Activated>true</Activated> <Path>./ServiceBus/Opacc.ServiceBus.App.exe</Path> <Mode>Server</Mode> <!--CPU 4,3,2,1 (Bitset: 0000 1111) 8+4+2+1=15--> <ServerModeProcessorAffinity>15</ServerModeProcessorAffinity> <ProgressUpdateIntervalInSeconds>15</ProgressUpdateIntervalInSeconds> <AllowedClientCohortPattern>Default.ErpClient</AllowedClientCohortPattern> <OrderedAccessRule> ... ... ...
![]() |
WichtigStarten Sie nach
dieser Anpassung den ServiceBus-Dienst neu!
|
![]() |
NotizDie URL welche Sie
eingeben müssen, wird Ihnen beim Download unter Step 3
angezeigt. (Siehe Printscreen weiter oben.)
|
![]() |
NotizDas Passwort können Sie auf Wunsch speichern. Öffnen
Sie dafür über die Checkbox Erweiterte Optionen anzeigen den
Bereich mit den erweiterten Optionen.
|
![]() |
NotizUnter Impersonation
verstehen wir folgendes: Ich (Administrator oder Benutzer mit
Administrator-Stufe) melde mich mit meinem Login (Benutzer-Nr. und
Passwort) am System an, gebe dabei aber (zusätzlich) eine andere
Benutzer-Nr. an. Als Administrator "imitiere" ich also einen
bestimmten Benutzer.
Beachten Sie, dass für das Nutzen der
Impersonation die Checkbox Einloggen mit Admin Passwort
gesperrt beim entsprechenden Benutzer nicht aktiv sein darf. Sie
finden diese Einstellung (Checkbox) in den persönlichen Einstellungen
(BC 99004).
Beachten Sie, dass eine Anmeldung mit Impersonation
nicht mehr möglich ist, sobald der entsprechende Benutzer
(Impersonation) über eine Administrator-Berechtigung verfügt
(Administrator-Stufe > 0).
|